Handel

Beiträge zum Thema Handel

Der Trend hin zum Onlinehandel setzt dem Handel im Bezirk Kufstein dieser Tage zu. Es gäbe aber Lösungsansätze.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

WK-Obmann
Handel im Bezirk Kufstein braucht bessere Bedingungen

WK-Bezirksobmann Manfred Hautz fordert Land und Bund zum Handeln auf: Hohen Energiekosten sowie Teuerung muss entgegengewirkt werden.  BEZIRK KUFSTEIN. Wer Geschäfte im Bezirk Kufstein betritt, darf mit einer hohen Qualität bei Beratung und viel Empathie im Geschäft rechnen – Dinge die es im Online-Handel nicht gibt. Dennoch kauft ein Großteil der Menschen oft und gerne online. Das trifft vor allem bei Waren wie Bekleidung bzw. Mode zu. Teuerung setzt Handel zu Dieser Trend ist einer von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
TirolerInnen kaufen gezielt regional und stärken den regionalen Handel. | Foto: MEV
3

Vorteilstage
"Kein Sterben des stationären Handels"

WK-Spartengeschäftsführer Handel Simon Franzoi nimmt zur Situation des Handels Stellung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Simon Franzoi, WK-Spartengeschäftsführer Handel, betont, dass es "weder ein 'Sterben des stationären Handels' noch einen 'Boom des Onlinehandels" in Tirol gibt". Man erlebe seit 2022 sogar leichte Umsatzrückgänge im Onlinehandel zugunsten des stationären Handels. "Nach einem zweistelligen Umsatzplus im Corona-Jahr 2020 haben sich die Wachstumsraten im Onlinehandel 2021 und 2022...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Satte Rabatte am Black Friday? Nicht immer, meint die AK – und rät zu folgenden Tipps. | Foto: pressmaster/PantherMedia
2

Black Friday in Wien
Auf diese Schnäppchen-Fallen muss man achten

Am 24. November beginnt mit dem Black Friday wohl der größte Ausverkauf des Jahres – auch in Wien. Doch die Arbeiterkammer warnt: nicht jedes Schnäppchen stellt sich am Ende auch als solches aus. Mit folgenden Tipps wirst du nicht übers Ohr gehauen. WIEN. Mit Beginn des Black Fridays, der traditionsgemäß einen Tag nach dem US-Feiertag "Thanksgiving" über die Bühne geht, wird wohl die größte Ausverkaufsschlacht des Jahres eingeläutet. Heuer fällt der Fire Sale-Tag auf den 24. November. Diese...

  • Wien
  • Kevin Chi
Laut der aktuellen Umfrage haben jüngere Leute nach wie vor mehr Interesse am Online-Shoppen. | Foto: VaDrobotBO/PantherMedia
2

Temu gegen Amazon
Billige Preise aber weniger Kundenvertrauen bei Temu

Chinesische Online-Marktplätze drängen auf den österreichischen Markt. Auch Temu, der in Österreich neue Online-Marktplatz aus China hat das Interesse der Online-Shopper:innen hierzulande geweckt. Das JKU-Institut für Handel, Absatz und Marketing hat hierzu einige Zahlen parat. OÖ. Nahezu alle Online-Shopper:innen (16-74 Jahre) in Österreich kennen Amazon (98 %). Bemerkenswert ist die rasche Bekanntheit, die Temu – 76 % der Online-Shopper:innen haben bereits von Temu gehört bzw. gelesen. Den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Service, Qualität und Regionalität sind für Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) die Erfolgsgaranten für lokale Unternehmen. | Foto: Max Spitzauer/RMW
12

Interview mit Hanke
Warum Wiener Traditionsunternehmen besonders sind

Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sprach im Interview über den Erfolg von lokalen Unternehmen in der Bundeshauptstadt und wie Händlerinnen und Händler mit einem Lieferservice zustätzlich punkten können. WIEN. Große internationale Handelsketten, Online-Handel und teure Mieten sind die größten Herausforderungen für den lokalen Handel in Wien. Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) verrät im großen Interview mit der BezirksZeitung, womit die heimischen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Reisl Modellbau Geschäft in der Grieskirchner Innenstadt. | Foto: BRS/Moser
2

REISL GmbH Grieskirchen
Modellbauhändler steigt auf Onlineverkauf um

Mit Ende des Jahres 2022 schloss Michael Reisl sein Geschäft REISL GmbH – Modellbau und Elektronik am Rossmarkt in Grieskirchen. Das Geschäft floriert seither online weiter. GRIESKIRCHEN. Als Radio- und Fernsehgeschäft fing in 70er Jahren alles an. Seit circa zehn Jahren ist Reisl GmbH für Modellbau und Elektronik zuständig. In einem Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt Michael Reisl den Grund für seine Geschäftsschließung: "Ich möchte einfach mit der Zeit gehen. Die Kunden in meinem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Schnäppchenjagd
Fünf wirklich schwarze Fakten über den Black Friday

Am 25. November ist wieder Black Friday. Es ist einer der umsatzstärksten Tage des Jahres sowohl für den stationären Handel als auch für Onlineshops. Doch hinter den zahlreichen Schnäppchen, die dieser Tag ein Monat vor Weihnachten mit sich bringt steht nicht umsonst die Farbe Schwarz. Deshalb hier fünf schwarze Fakten über den Black Friday, die dir zeigen, was wirklich hinter den Schnäppchen steckt. Fakt 1: Menschen und ihre Ausgaben werden ferngesteuert In der ganzen Vorfreude und Planung die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner

Leserbrief
Geringere Mehrwertsteuer für regionale Onlinehändler

Zum Thema Chancengleichheit für regionale "Online-Shops" Zu Recht wird von sehr vielen ansässigen kleineren Firmen mit Niederlassungen in Öster-reich die Chancenungleichheit im Verhältnis zu reinen Onlinehändlern wie Amazon angeprangert. Mittlerweile sind die meisten Websites der Onlinehändler durchaus übersichtlich und überzeugen mit meist umfangreichen Angeboten. Kein Händler vor Ort mit seinem beschränkten Lager kann hier meistens mithalten. Noch dazu werben diese Onlinehändler zusätzlich...

  • Schärding
  • David Ebner
Marlene Svazek (Landesparteiobfrau FPÖ Salzburg) und Eduard Egger (geschäftsführender Bezirksobmann der FPÖ im Lungau). | Foto: Dom Kamper
Aktion 2

Kommt in den Nationalrat
146.295 Unterschriften für "Kauf Regional"

Das "Kauf Regional"–Volksbegehren schaffte die 100.000er-Hürde und muss im Nationalrat behandelt werden. Initiiert hatte es ein Mann aus Salzburg: der Lungauer Eduard "Ed" Egger. TAMSWEG. Mit 146.295 Unterstützern hat das vom geschäftsführenden FPÖ-Bezirksobmann im Lungau, Eduard Egger, initiierte Volksbegehren „Kauf Regional“ die notwendige Hürde erreicht, um im Nationalrat von Österreich behandelt zu werden. „Egger ist alleine losgezogen, um die heimische – vor allem regionale – Wirtschaft im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Nach dreijähriger Lehrzeit haben die ersten Tiroler E-Commerce-Kauffrauen und E-Commerce-Kaufmänner ihre Ausbildung abgschlossen - Gremialobmann Markus Schwarzenberger gratuliert und wünscht alles Gute für den weiteren Karriereweg. | Foto: © WKT/Frischauf Bild

Wirtschaft
Große Zukunft für E-Commerce-Lehre

TIROL. Da auch heimische Unternehmen immer mehr auf einen Onlineshop als zusätzlichen Vertriebskanal setzen, ist dementsprechend auch IT-Fachpersonal gesucht. Gut, dass kürzlich einige junge TirolerInnen ihre Lehre zum E-Commerce-Profi abgeschlossen haben. Starke Nachfrage im OnlinehandelNicht nur durch die Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns zeigte sich die starke Zukunft des Onlinehandels. Bereits davor wurde klar: die Menschen zieht es hin zum Online-Shopping.  "Um diesen Wandel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Südburgenländische und oststeirische Lebensmittelspezialitäten bieten Philipp Oswald (rechts) und Manuel Deutsch über ihren Webshop www.der-gusto.at an. | Foto: der-gusto.at
11

Webshop der-gusto.at
Südburgenländische und oststeirische Spezialitäten online ordern

Südburgenländische und oststeirische Lebensmittelspezialitäten via Internet an den Kunden zu bringen - das ist das Ziel von Philipp Oswald aus Stegersbach und Manuel Deutsch aus der Oststeiermark. Über ihren Webshop der-gusto.at vertreiben sie rund 250 verschiedene Artikel von 13 Erzeugern. Pikantes und Süßes Die Produktpalette reicht von Ölen, Weinen, ungekühlten Fleischwaren, Honig, Schnäpsen und Likören über Chiliprodukte und Nudeln bis zu Säften und Süßigkeiten. "Auch Geschenkboxen sind bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tatjana Stimmler vom Imster Stadtmarketing. | Foto: Archiv
2

Plattform der Stadt Imst listet alle Betriebe mit Liefer- und Abholservice
Corona gebietet Onlinehandel im Stadtgebiet

Unter dem Titel "click & collect" wurde in Imst eine Online-Plattform geschaffen, auf denen die heimischen Betriebe trotz Lockdown Waren bereitstellen, bzw. liefern können. Federführend dabei ist Tatjana Stimmler vom Stadtmarketing. IMST. Bereits zum ersten Lockdown im März 2020 stellte die Stadtgemeinde Imst die städtische Website für die erstellte Liste zur Verfügung. Die Liste war eine Sammlung all jener Handelsbetriebe und Dienstleister, welche im Lockdown einen Liefer- oder Abholservice...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Azwanger sind Valerie Engelkraut-Kopp und Andrea Glück-Kopp für die Kunden da. | Foto: Altstadtverband Salzburg/Andreas Kolarik
Aktion 4

Click&Collect
UMFRAGE - Wie "Vor-Ort-Einkaufen" jetzt funktioniert

Die Geschäfte in der Salzburger Altstadt sind zwar geschlossen, man kann dennoch einkaufen. Durch "Clickt&Collect" werden die heimischen Betriebe unterstützt.  SALZBURG. Ein geschlossener Laden bedeutet nicht den Verzicht aufs Einkaufen. Viele Händler in Salzburg überzeugen in der jetzigen Lage mit ungewöhnlichen Geschäftsmodellen, um ihre Waren den Kunden verkaufen zu können. Telefonisch oder per Mail kann man bei vielen Geschäften in der Altstadt bestellen und die Ware zum vereinbarten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auch Einkaufszentren wie die Arena Fohnsdorf leiden unter den ungünstigen Rahmenbedingungen,
die aufgrund der Corona-Pandemie herrschen. 	 | Foto: Pfister
1

MURTAL
Unterstützen Sie den stationären Handel!

Wer regional einkauft und den stationären Handel unterstützt, hilft Arbeitsplätze der Handelsangestellten zu erhalten. „Immer die gleiche Leier. Im Internet gibt's alles günstiger, schneller und alles wird frei Haus geliefert“, so ein genervter Kaufmann, der namentlich nicht genannt werden möchte. Das mag durchaus sein. Trotzdem ist es ziemlich gedankenlos, Großkonzernen, die Milliardenumsätze im Onlinegeschäft machen, Geld in den Rachen zu werfen. Sich jedes noch so kleine oder große Paket...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Händler im Taumel zwischen Segen und Fluch

(bfl). Es ist ein Segen und Fluch zugleich, das Online Geschäft. Viele Händler im Bezirk Kufstein mussten im Zuge des Herunterfahrens des Wirtschaftslebens umstellen und andere Wege suchen, um den Betrieb in irgendeiner Form aufrecht erhalten zu können. Das erklärte Ziel: die Krise möglichst mit intaktem Unternehmen überstehen. Die Mittel, die den Händlern dafür offen stehen, sind vor allem der Onlinehandel und Angebote für einen Lieferservice. Sie stehen damit Online-Riesen, wie Amazon,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Dogan Sando lernt in Hallein, Kathrin Eisenmann ist im zweiten Lehrjahr bei Interspar (Zentrale). | Foto: Foto: Thomas Fuchs

Einblick
Das sind die neuen "E-Commerce"-Lehrlinge

Zwei "E-Commerce"-Lehrlinge berichten über ihre Erfahrungen in einer völlig neuen Berufssparte. SALZBURG/HALLEIN. Bequem mit dem Handy einkaufen, statt zu Fuß durch die Läden zu bummeln: Immer mehr Menschen kaufen online ein, spezielle Güter ebenso wie Produkte des täglichen Bedarfs: Laut einer Studie der KMU-Forschung Austria hat sich der Anteil der Onlineeinkäufe seit 2003 verfünffacht. Vor allem in der jungen Generation kommt das praktische Einkaufen via Internet gut an. Seit 2019 können...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
2

Bezirksblätter-Adventkalender
10. Fensterl

360 Euro geben die Salzburger durchschnittlich für Weihnachtsgeschenke aus. Unter Salzburger Christbäumen werden heuer rund drei Millionen Packerl liegen. SALZBURG. 130 Millionen Euro gaben die Salzburger 2018 im heimischen Einzelhandel für Weihnachten aus. Österreichweit waren es mehr als 1,6 Milliarden Euro. Der Handel erwartet heuer ein ähnliche gutes Weihnachtsgeschäft, denn eine Umfrage der KMU Forschung Austria zeigt: 400.000 Salzburger (83 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren) haben sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Gabi Stiefsohn setzt auf persönliche Beratung.
2

Onlineshopping, Handel im Pielachtal
Persönlichkeit ist im Handel Trumpf

Weinburger Daniele Alessandro erklärt, wie man als Unternehmer neben dem Onlinehandel überlebt. WEINBURG (th). Wir alle kennen es: Man kann zu jeder Tageszeit online shoppen. Man legt Dinge in den Warenkorb, die man später doch wieder entfernt. Und warum? Weil man sich nicht sicher ist, ob es wirklich passt. In den nächsten Tagen sucht man einen Händler in der Nähe, um sich vor Ort beraten zu lassen. Das ist genau das, wie lokale Unternehmen punkten können. Personalentwicklung "Man kann...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Barbara M. Thaler, Vizepräsidentin WK Tirol will die Wertschöpfung des Onlinekonsums im Land behalten.  | Foto: © WKT

E-Commerce
TirolerInnen geben 610 Millionen Euro im Onlinehandel aus

TIROL. In den letzten Jahren hat sich das Kaufverhalten der Tiroler enorm geändert. Dies liegt unter anderem daran, dass das Internet als Handelsplattform entdeckt wurde. 610 Millionen Euro geben die TirolerInnen pro Jahr beim "online-shoppen" aus. Barbara Thaler, WK-Vizepräsidentin und Sprecherin des Tiroler Internethandels möchte sich mehr dafür einsetzen, dass die Wertschöpfung im Land bleibt.  Internet als HandelsplattformSeit dem Jahr 2003 hat sich die Anzahl der Tiroler Internet-Nutzer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine eigene Lehre für den Online-Einzelhandel ist ab sofort möglich. | Foto: MEV

Neuer Lehrberuf E-Commerce-Händler ist da (mit Audio)

Die Sozialpartner im Handel haben sich laut Wirtschaftskammer in Rekordzeit über die neue Ausbildung geeinigt. ÖSTERREICH. Der neue Lehrberuf für E-Commerce-Kaufleute sollte eigentlich erst diesen Herbst kommen. Doch jetzt kam alles etwas schneller: Die Lehre zum/zur E-Commerce-Kaufmann bzw. -frau kann ab sofort begonnen werden. Damit wird eine von der Handelsbranche lange geforderte Ausbildung möglich. Handel zeigt sich erfreut "Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck hat die rechtliche...

  • Linda Osusky
Die Konjunktur zieht spürbar an: Die Österreicher zeigen sich im ersten Halbjahr 2017 in bester Kauflaune. | Foto: MEV
2

Einzelhandel jubelt: Österreicher in bester Kauflaune

Der stationäre Einzelhandel legt seine Halbjahresbilanz vor und es gibt allen Grund zur Freude. Nur der ausländische Onlinehandel ist den Spartenvertretern ein Dorn im Auge. ÖSTERREICH. Die Kauflaune der Österreicher ist in den ersten Monaten dieses Jahres deutlich besser als im Vergleichszeitraum zum Vorjahr. 34 Milliarden Euro wurden im ersten Halbjahr 2017 umgesetzt, was einem nominellen Umsatzplus von 2,5 Prozent entspricht. "Das ist die beste Entwicklung seit 2011", sagt Peter Buchmüller, ...

  • Linda Osusky
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: KK

Wer Köpfchen hat, kauft vor Ort ein

MEINUNG In diesen Tagen feiert das Fachgeschäft "Zweirad Scharf" aus Wolfsberg sein 60-jähriges Bestehen (mehr dazu auf Seite 19). Bei dieser Firma handelt es sich um einen der starken Familienbetriebe, die wir glücklicherweise noch in Wolfsberg und im Lavanttal haben. Der lokale Fachhandel muss sich seit einigen Jahren insbesondere mit dem globalen Onlinehandel messen. Keine kleine Herausforderung in "Geiz ist geil"-Zeiten, in denen viele Käufe von Kunden einfach (unüberlegt) per Mausklick...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Anzeige
ETRON-Geschäftsführer Markus Zoglauer verzahnt Online- und Offline-Kanäle mit seinen Rundumlösungen: vom Kassensystem bis zum Online-Shop. So erfolgreich, dass er expandiert und im März in den Wiener IT-Cluster Inno-Center übersiedelte. | Foto: Jürgen Skarwan
2

Zuwächse beim Hybridhandel: IT-Spezialist ETRON expandiert mit umfassendem Konzept

Schwierige Zeiten für den Handel – zukunftsträchtige und erfolgversprechende Konzepte sind gefragt. IT-Spezialist ETRON expandiert und verzeichnet Zuwächse in der Sparte Hybridhandel. Das Traditions-Reformhaus Staudigl ist auf diesen Zug aufgesprungen und fährt damit Richtung Umsatzsteigerung und mehr Kundenservice. Eine aktuelle Studie des Einzelhandelsverbands in Deutschland zeigt: Nach wie vor ist bei deutschen Händlern „E-Commerce“ das Top-Thema. Doch „E-Commerce“ ist nicht gleich...

  • Mödling
  • Sandra Wassmuth

Einkaufen per Mausklick: Onlinehandel als Herausforderung für Händler

Aufgrund der raschen Entwicklungen im Bereich des Internethandels setzen sich auch die Tiroler Händler zunehmend mit diesem Thema auseinander. Barbara M. Thaler, WK-Gremialobfrau im Internethandel und Delegierte des Wirtschaftsbundes im Wirtschaftsparlament sieht ganz klar eine Chance, die es zu nutzen gilt: "Das Erfolgsrezept heißt Multichanneling, also eine Verknüpfung aus Internethandel und stationärem Geschäft. Bei großen österreichischen Händlern werden bis zu 30% der im Internet...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.