Haushalte

Beiträge zum Thema Haushalte

Am heutigen Donnerstag, 27. März 2025, kam es gegen 8:20 Uhr zu einem Stromausfall im Stadtteil Aigen. Zu Beginn der Störung waren bis zu 1.800 Haushalte ohne Strom, meldete die Salzburg AG. | Foto: Salzburg AG
2

Baum umgestürzt
1.800 Haushalte in Salzburg-Aigen ohne Strom

Im Salzburger Stadtteil Aigen kam es am heutigen Donnerstagvormittag, 27. März 2025, zu einem Stromausfall. Grund war ein umgestürzter Baum, so die Salzburg AG in einer Pressemeldung. Dadurch waren 1.800 Haushalte in Aigen für einige Zeit ohne Strom. SALZBURG. Gegen 8:20 Uhr kam zum Stromausfall im Stadtteil Aigen, meldet die Salzburg AG. Ein Baum ist auf die Leitung gestürzt und hat dafür gesorgt, dass rund 1.800 Haushalte ohne Strom waren. Aktuell sind noch rund 100 KundInnen ohne Strom, aber...

Eine aktuelle Analyse der Tarifvergleichsplattform tarife.at zeigt, dass man bei einem Wechsel des Anbieters bares Geld sparen kann - bis zu 180 Euro pro Jahr sind möglich.
 | Foto: Symbolbild: pixabay
4

Auslaufende Stromverträge
Anbieterwechsel beim Strom spart bares Geld

Wie wir gestern berichtet haben, droht Tausenden Salzburger Haushalten Mitte März eine Stromabschaltung, weil ihre alten Verträge mit der Salzburg AG auslaufen. Eine aktuelle Analyse der Tarifvergleichsplattform tarife.at zeigt, dass man bei einem Wechsel des Anbieters bares Geld sparen kann - bis zu 180 Euro pro Jahr sind möglich. SALZBURG. Mit dem kommenden Freitag, dem 28. Februar 2025, verlieren all jene Stromverträge der Salzburg AG ihre Gültigkeit, die vor 2023 abgeschlossen wurden, wir...

Foto: Caritas Kärnten

Caritas
Druck auf Haushalte steigt durch Auslaufen der Stromkostenbremse

Vom Auslaufen der Stromkostenbremse am 31. Dezember sind vor allem Alleinerziehende und einkommensschwache Haushalte betroffen. KÄRNTEN. Die Stromkostenbremse war eine Maßnahme zur Entlastung der Haushalte bei den Energiekosten. Sie übernahm die Hälfte des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Drei-Personen-Haushalts (bis zu 2.900 kWh). Für größere Haushalte gab es die Möglichkeit, einen „Stromkostenzuschuss“ zu beantragen. Diese Förderung läuft jedoch Ende 2024 aus. Kein EinzelfallSusanne...

Stefan Zach. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen/Bezirk Wiener Neustadt
Und plötzlich war der Strom weg

18.000 EVN-Kunden waren am 7. August kurzfristig ohne Strom. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nichts ging mehr. Wie EVN-Pressesprecher Stefan Zach im Gespräch mit meinBezirk erklärte, kam es zu einem technischen Gebrechen in einer 110.000-Volt-Leitung:  "Zwischen dem Umspannwerk Hohe Wand und Waldegg. Die letzten Kunden wurden vor wenigen Minuten wieder angeschlossen." Das könnte dich auch interessieren Ternitzer sind wieder unter Strom Trafostation in Flammen – 2.500 Ternitzer ohne Strom

Im Pinzgauer Umspannwerk ist ein Brand ausgebrochen – die Feuerwehr ist aktuell dabei, den Brand zu löschen. | Foto: Regionalmedien Salzburg
2

Brand
UmspannwerkALLE KUND:INNEN MIT STROM VERSORGT

Im Umspannwerk im Pinzgau ist ein Brand an einem 110kV Hochspannungstransformator ausgebrochen. Die Feuerwehr ist zur Zeit noch damit beschäftigt den Brand zu löschen – die Brandursache ist noch nicht bekannt. PINZGAU. Wie die Salzburg AG in einer Aussendung mitteilte, kam es heute etwa gegen halb zwölf mittags zu einem Brand im Umspannwerk Pinzgau. Den Angaben zufolge soll ein Hochspannungstransformator (110kV) in Flammen gestanden sein. Die Feuerwehr war schnell an Ort und Stelle und ist...

Wohnungen mit durchschnittlichem Verbrauch müssen rund 85 Euro zahlen. | Foto: Kurt Dvoran
2

Bis zu 85 Euro
Netzentgelte für Strom und Gas steigen wieder in Wien

Wie die Regulierungsbehörde E-Control diese Woche bekannt gab, steigen die Netzentgelte für Gas und Strom in Wien – und zwar einigermaßen. Wohnungen mit durchschnittlichem Verbrauch müssen rund 85 Euro zahlen. WIEN. Einmal im Jahr können die Strom- und Gasnetzentgelte steigen oder sinken. Im Vorjahr hatte es massive Anstiege bei den Entgelten gegeben, auch heuer steigen die Rechnungsbeträge für Strom- und Gaskundinnen und -kunden wieder an. Wie die Regulierungsbehörde E-Control erklärte, steigt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
 AHW Energiepark Allerheiligen | Foto: AHW Energiepark GmbH
7

Energiepark Allerheiligen hat Betrieb aufgenommen

ALLERHEILIGEN. Nach Fertigstellung der elektrotechnischen Anschlussarbeiten konnte Anfang November die neue Freiflächen-Photovoltaikanlage der Firma AHW Energiepark GmbH mit Sitz in Allerheiligen ihren Betrieb aufnehmen. Die Anlage, einschließlich des von der Naturschutzbehörde geforderten fünf Meter breiten Grüngürtels, steht auf einer Grundfläche von rund 6.000 m². 4.000 m² sind eingezäunte Anlagenfläche. Es wurden 1.070 PV-Module mit einer gesamten Modulfläche von ca. 2.100 m² und einer...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)

Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der...

Stefan Zach. | Foto: Santrucek
2

EVN-Gebrechen
Ternitzer sind wieder unter Strom

Ein Trafo brannte in den Abendstunden des 6. Juni. Dadurch waren rund 2.500 Haushalte in Ternitz vorübergehend ohne Strom (die BezirksBlätter berichteten). Kurz vor 23 Uhr kam die Entwarnung. TERNITZ. "Alle sind wieder versorgt", berichtete Stefan Zach von der EVN am 6. Juni, kurz vor 23 Uhr. Zur Erinnerung: ein Feuer sorgte für Stromausfälle in Teilen des Stadtgebiets. Das könnte dich auch interessieren Trafostation in Flammen – 2.500 Ternitzer ohne Strom

Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
2

Energie aus Trumau um 46 Millionen Euro
Das größte grüne Hybridkraftwerk wird 17.400 Haushalte versorgen

Wien Energie nimmt Österreichs größtes grünes Hybridkraftwerk in Betrieb. Hier wird ab 2023 Ökostrom für 17.400 Haushalte erzeugt. Kostenpunkt:  rund 46 Millionen Euro.   TRUMAU. Wien Energie präsentiert zum Jahreswechsel zwei Klimaschutz-Großprojekte in der Gemeinde Trumau: den Windpark Trumau mit acht Windkraftanlagen und eine unmittelbar anschließende Photovoltaik-Freiflächenanlage. Gemeinsam erzeugen die Anlagen ab2023  Ökostrom für 17.400 niederösterreichische Haushalte. Das entspricht...

Den europäischen Heizkunden erwartet eine teure Heizsaison. Die Preise werden stiegen, bei praktisch allen Lieferanten, so der Experte.  | Foto: Pixabay
2 Aktion 2

Bis zu 500 Euro
Strom- und Gaskosten für Haushalte steigen stark an

Österreich zählt bei den Energiekosten für Haushalte noch immer zu den teuersten Ländern in der Europäischen Union. Und dieser Winter wird noch teurer. Um bis zu 500 Euro. Denn alle Strom- und Gasanbieter in Österreich werden ihre Preise spätestens im kommenden Winter weiter anheben.  ÖSTERREICH. Bis zu 500 Euro Mehrkosten kommen auf Österreichs Familienhaushalt bei den Kosten für Strom und Gas 2022 zu. Das rechnet das Vergleichsportal durchblicken.at vor. Laut Portal hätten sich bereits...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zur Eröffnung der rundum sanierten Schleuse Matrei drückten Manfred Gantner, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IKB (2.v.r.), Helmuth Müller, Vorsitzender des Vorstandes der IKB (r.),  Thomas Gasser, Mitglied des Vorstandes der IKB (l.) und Herbert Schmid, Geschäftsbereichsleiter Strom-Erzeugung der IKB den roten Knopf
 | Foto: Kainz
12

Schleuse Matrei
Für die nächsten 100 Jahre gerüstet

Die Schleuse Matrei, ein wichtiges Stauwerk der IKB, ist wieder auf dem aktuellen technischen und ökologischen Stand. Die Wehranlage, die noch aus der Monarchiezeit stammt, wurde generalsaniert. Damit kann die Schleuse weitere hundert Jahre zur regionalen Öko-Strom-Produktion für Innsbruck beitragen. MÜHLBACHL/PFONS. Fast die Hälfte der Innsbrucker Haushalte wird mit Strom aus den IKB-Kraftwerken Obere Sill und Ruetz versorgt. Damit diese verlässlich und effizient arbeiten können, muss...

Stephan Pernkopf und Anton Erber sind zufrieden. | Foto: Volkspartei NÖ

Stromversorgung
"Saubere Energie" für die Haushalte im Bezirk Scheibbs

27.521 Haushalte im Bezirk Scheibbs werden mit erneuerbaren Energie versorgt. BEZIRK SCHEIBBS. Das Land Niederösterreich hat eines seiner Klimaziele bereits erreicht, denn seit Ende des Jahres 2015 deckt das Land 100 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. 64 neue Windkraft-Anlagen "Seit 2016 wurden 64 neue Windkraft-Anlagen errichtet, somit hat Niederösterreich die höchste Windkraft-Leistung. Seit dem Jahr 2017 sind rund 5.000 Elektro-Pkws auf Niederösterreichs Straßen unterwegs....

Ternitz lag in Dunkelheit

Straßenlaternen versagten am Abend des 16. März den Dienst BEZIRK NEUNKIRCHEN. Verdächtig dunkel präsentierte sich Ternitz fernab der Franz Dinhobl-Straße am 16. März, gegen 21.35 Uhr. In Nebenfahrbahnen wie der Karl-Wegscheider-Straße oder der Leutzendorfgasse leuchtete nicht eine Straßenlaterne. Lediglich die Scheinwerfer von Autofahrern durchdrangen die Dunkelheit. Warum war es dunkel? "Weil die EVN keinen Strom liefert. Irgendwo ein Problem", erklärte SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak zur...

Abfall wird in Dürnrohr verbrannt, jener aus NÖ wird bevorzugt. | Foto: Zeiler

Dürnrohr: "Das Geschäft mit dem Müll"

Abfall aus Italien heizt Tullner Industriefirmen und St. Pöltner Haushalten kräftig ein ZWENTENDORF / ST. PÖLTEN / ITALIEN. 70.000 Tonnen Müll aus Rom sollen ab Dezember in Österreich entsorgt werden. Überraschung ist das keine – zumindest nicht für die EVN, wie Pressesprecher Stefan Zach gegenüber den Bezirksblättern mitteilt: "Wir haben Freikapazitäten und daher bereits die letzten drei Jahre Müll aus Italien verwertet" – die Bezirksblätter haben informiert. NÖ Abfall hat Priorität 1 Was sich...

Foto: Energie Burgenland

Zweite Windbauphase abgeschlossen

221 Windräder versorgen rund 233.400 Haushalte im Burgenland. NICKELSDORF. Ab sofort geht ein neuer Windpark mit neun Windrädern auf dem Gemeindegebiet Nickelsdorf vollständig in Betrieb. Ein Erfolg, der sehr bedeutend für den größten Energiedienstleister des Burgenlandes ist. Zweite Ausbauphase beendet „Mit Nickelsdorf beendet die Energie Burgenland die zweite Ausbauphase im Bereich der Windkraft. Heute können wir mit Stolz sagen, dass unsere Windräder mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.