Heurigen

Beiträge zum Thema Heurigen

Michaela Hinterholzer mit den Mostbaronen. Am Bild v. l.: Michaela Hinterholzer (ÖVP Bürgermeisterin, KR und Obfrau LEADER Region Moststraße), Bernhard Datzberger (Mostbaron, Seppelbauer), Toni Distelberger (Mostbaron, GenussBauernhof Distelberger), Christa Pfligl (GenussBauernhof Distelberger) und Georg Trimmel (Geschäftsführer LEADER Region Moststraße).

  | Foto: Moststraße
4

Voll in den Frühling
Birnbaumblüte an der Moststraße rechtzeitig zu Ostern

In wenigen Tagen wird die Region Moststraße im westlichen Mostviertel wieder in ein weißes Blütenkleid gehüllt. Die Birnbaumblüte läutet gebührend den Mostfrühling ein, der mit stimmungsvollen Festen und kulinarischen Highlights lockt. Rund 120.000 Birnbäume stehen in der Region Moststraße und sorgen jährlich im Frühjahr mit der Birnbaumblüte für ein einzigartiges Naturschauspiel. MOSTVIERTEL. Dieses Jahr wird die Vollblüte ab dem Osterwochenende erwartet und bis zum Tag des Mostes am 27. April...

So ähnlich kann die Entdeckungsreise durch den Wienerwald aussehen. Im Oldtimer sieht man nicht nur die Landschaft, sondern wird bei einigen Zwischenstopps bei Heurigen und Co. mit Köstlichkeiten und Wein versorgt. | Foto: Peter Seyfferth / imageBROKER / picturedesk.com
3

Hop-On Hop-Off
Kulinarische Genussreise durch die Wienerwald Region

Im vergangenen Jahr fand die Genusstour zum ersten Mal statt und auch 2025 tourt der Panoramabus wieder durch die Wienerwald-Gegend. Im Gepäck sind einige versteckte Schätze Niederösterreichs, gepaart mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die passende Weinbegleitung darf ebenfalls nicht fehlen. NÖ. An gleich zwei Terminen fährt der Bus durch die Region und liefert seine Gäste bei unterschiedlichen charmanten Heurigen, Weingütern und Haubenlokalen ab. Auf dem Weg zu den Lokalitäten hat man einen...

Die vom Felssturz verschütteten Straßen sind ab sofort wieder für den Verkehr freigegeben. So kann man auf einer der wichtigsten Radstrecken und Wege durch die Wachau demnächst wieder die Marillenblüte bewundern. (Archivbild) | Foto: Franziska Dostal
4

Ab in die Wachau
Donauradweg und B33 sind endlich wieder freigelegt

Nach monatelangen Aufräumarbeiten sind zwei wichtige Verkehrswege für Auto und Fahrrad wieder freigegeben. Die Landstraße B33 sowie der Donauradweg in der Wachau sind nun befahrbar. So steht dem niederösterreichischen Tourismus rechtzeitig zur Marillenblüte nichts mehr im Weg.  NÖ/BEZIRK MELK. Der Tourismus im Donauraum kann vor Beginn der Hochsaison aufatmen. Die langersehnte Fahrt am Südufer der Wachau ist ohne weiteres wieder möglich. Ein heftiger Felssturz im vergangenen Jahr sorgte für...

  • Melk
  • Madeleine Gluhak
"Leinen los!" hieß es Donnerstagfrüh. Die DDSG Blue Danube feiert in der neuen Saison Walzerkönig Johann Strauss und ihr 30-jähriges Bestehen mit neuen Angeboten. | Foto: leisure communications/Roland Rudolph
11

Saisonstart 2025
DDSG Blue Danube auf den Spuren des Walzerkönigs

Die Donaudampfer der DDSG Blue Danube starten am Donnerstag in die neue Saison. Mit welchen Neuheiten man im Programm aufwartet, und warum sich die MS Kaiserin Elisabeth am 22. März in einen Konzertsaal verwandelt, erfährst du hier. WIEN. Am Donnerstag, 13. März, ist die DDSG Blue Danube in die neue Saison gestartet. Der Donauschifffahrts-Anbieter hat gleich doppelten Anlass zu feiern. Nicht nur die eigene Gründung als Joint Venture von Verkehrsbüro und Wien Holding jährt sich zum 30. Mal,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Helmut Krenek kocht in der Kellergasse auf hohem Niveau - aber auch Altbewährtes wird aufgetischt. | Foto: Katharina Nieschalk/MeinBezirk
10

Stammersdorfer Kellergasse
Feine Küche & Brettljause beim Heurigen Krenek

In der Stammersdorfer Kellergasse gibt es den einen oder anderen Keller-Heurigen zu finden. Einer davon ist der Heurige Krenek, wo Helmut Krenek ordentlich auftischt. WIEN/FLORIDSDORF. Auf den ersten Blick wirkt der Heurige am Ende der Stammersdorfer Kellergasse nicht ungewöhnlich. Zwischen Weinreben sitzt man auf Heurigenbänken, Weinfässer fungieren als Deko-Element und die Schank im Innenraum ist aus dunklem Holz. Doch Helmut Krenek kredenzt neben der typischen Brettljause auch echte...

Den Traditionsbetrieb "Alter Bach-Hengl" wird es vielleicht künftig nicht mehr geben. Er sucht einen Nachfolger.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
Aktion 9

Döblinger Betrieb vor Aus
Nachfolgersuche für den "Alten Bach-Hengl" läuft

Der Traditionsheurige "Alter Bach-Hengl" in der Sandgasse muss verkauft werden. Es fehlte ein Nachfolger. Ein Heurigensterben in Döbling sieht der Experte von der Landwirtschaftskammer jedoch nicht. WIEN/DÖBLING. Es gibt wohl nur wenige Bezirke in Wien, die so sehr für eine Sache bekannt sind wie Döbling – Ausnahmen wären vielleicht Hietzing mit Schönbrunn oder die Innere Stadt mit dem Stephansdom. Zahlreiche Wiener, aber auch Touristen, zieht es fast täglich in den 19. Bezirk, um in den Genuss...

15

Heurigen der Feuerwehrjugend Wilfersdorf
FJ Heurigen am 27. und 28.09.2024

Da die Feuerwehrjugend in den letzten zwei Jahren viele neue Mitglieder aufgenommen hat, muss ein neues Zelt angekauft werden. Um dieses zu finanzieren, veranstaltete die FJ Wilfersdorf, gemeinsam mit den Kameraden aus den Feuerwehren der Großgemeinde einen Heurigen. Dieser fand am 27. und 28.09.2024 im Heurigenkeller des Schlosses Wilfersdorf statt. Auf der Getränke- und Weinkarte wurde darauf geachtet, Produkte regionaler Herkunft anzubieten, bei den Weinen wurden Weine von Weinbauern aus der...

Wer Lust auf Sturm hat, wird in Floridsdorf fündig. | Foto: Dora Zett
2

Herbstzeit
In Floridsdorf bieten viele Heurigen guten Sturm an

Spätsommer- oder Herbstzeit bedeutet Sturmzeit. In Floridsdorf kommt man als Liebhaberin oder Liebhaber des prickelnden Getränks nicht zu kurz. Mehrere Heurige bieten die Spezialität an.  WIEN/FLORIDSDORF. Im Spätsommer startet auf den Weinbergen der Stadt die Weinlese. Das bedeutet eines: Der Sturm kann wieder genossen werden. So einige Heurigen in Floridsdorf bieten das Getränk an. Aufgrund des jungen Reifegrades erzeugt das vor allem beim Sturm eine besondere süß-herbe Note. Und rot-weiß-rot...

Traumhaftes Wetter, mit Blick auf Gumpoldskirchen | Foto: Philipp Steinriegler
22

Genussmeile Thermenregion 2024
Bestes Wetter bei der längsten Schank der Welt

Alle Jahre wieder: die "längste Schank der Welt" präsentierte sich bei bestem Wetter. Schön war es: heiß war es. Die Genussmeile "Weinmeile" im Bezirk Mödling und Baden, offiziell die "Genussmeile Thermenregion" genannt, hatte wieder am 31.8. und 1.9. sowie am 7.9. und 8.9. ihre Pforten geöffnet - ein kleiner Nachbericht. Auf circa 15 Kilometer konnten Groß und Klein wieder die wunderschöne heimische Landschaft zwischen Mödling und Bad Vöslau genießen. Es hat schon was für sich, die kleinen und...

Der Musikverein Mischendorf ludt wieder ein zum Heurigen im Arkadenhof. | Foto: Anika Paul
91

Ein gelungenes Wochenende
Musikantenheurigen vom MV Mischendorf

Letztes Wochenende fand wieder der jährliche Heurigen des MV Mischendorf statt. Der Musikverein lud ein, am Freitag und Samstag Abend vorbeizukommen und Musik sowie Heurigen-Spezialitäten zu genießen. MISCHENDORF. Ab 17:00 Uhr startete man am Freitag in den Heurigen und erste Gäste trudelten pünktlich zu Beginn ein. Wie gewohnt fand der Musikantenheurigen auch dieses Jahr wieder im Gemeindesaal in Mischendorf, dem "Arkadenhof" statt. Mit der Zeit kamen immer mehr Gäste und die Tische im Hof...

Pfarrer Markus Lintner, Pfarrerin Anne Tikkanen-Lippl und Dorothea Polster. | Foto: Evangelische Pfarre Mödling

Mödling
Evangelischer Gottesdienst beim Heurigen Pferschy-Seper

Gemeinde lud zum Heurigengottesdienst nach Mödling. BEZIRK MÖDLING. „Es ist der 5. Heurigengottesdienst, der heute stattfindet – also kann man mit Fug und Recht sagen, dass es eine Tradition ist“, mit diesen Worten eröffnete Pfarrer Lintner den Sonntagsgottesdienst beim Heurigen Pferschy-Seper. Trotz des heißen Wetters feierten viele Besucher im schattigen Heurigengarten mit Pfarrerin Anne Tikkanen-Lippl und Pfarrer Markus Lintner einen Gottesdienst der besonderen Art. Musikalisch wurde der...

Heurigen-Duo Erich Zib und Franz Pelz  unterhielten das sehr zahlreiche Publikum  | Foto: Elisabeth Peinsipp
16

SPÖ Warth
„Wiener Heurigenmusik“ im Gastgarten Senninger

Am 1. September lud die SPÖ Warth und Scheiblingkirchen zum Heurigen im Gastgarten Senninger. WARTH. Trotz sehr warmer Temperaturen versammelten sich zahlreiche Gäste im Gastgarten Senninger. Attraktives Ambiente und heitere Stimmung machten diese Veranstaltung zu einem tollen Erlebnis. Das Duo Erich Zib & Franz Pelz unterhielten die Gäste mit Wienerlieder, Volkslieder, Evergreens und Operettenmusik. Kulinarisch wurden die Besucher mit Schweinsbraten, Schnitzel, Heurigenbrote, selbstgemachten...

12

Dorfkrug lädt zum Pop-UP Heurigen
Kulinarischer Herbst im Dorfkrug startet mit Pop-Up Heurigen und Live Music!

Seit 1986 steht der Dorfkrug in Mösern unter der Leitung des „Wirtes aus Leidenschaft“ für echte Bodenständigkeit, regionale Produkte und herzliche Gastfreundschaft. In diesem Jahr lädt der Dorfkrug zu einem ganz besonderen Ereignis ein, das Genießer nicht verpassen sollten. MÖSERN. Am Samstag, den 14. September 2024, ab 14 Uhr, lädt der Dorfkrug zum PopUp ein. Die Gäste erwartet an diesem Nachmittag eine exklusive Weinverkostung in einem einzigartigen Ambiente. Im idyllischen Garten des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Feiern bis in die Nacht: Wer nach dem Neustifter Kirtag noch in Partylaune ist, zieht zur weiter zur Afterparty. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
1 Video 20

Umfrage unter den Gästen
"Party bis zum Schluss" am Neustifter Kirtag

Der Neustifter Kirtag ist das traditionsreichste Trachtenevent der Stadt. Tausende feiern bei dem Event die Wiener Heurigenkultur. Worauf sich die Besucher am meisten freuen und wie die Partynächte aussehen? MeinBezirk hat nachgefragt. WIEN/DÖBLING. Vier Tage lang laden die Neustifter Weinbauern zum Kirtag. Gemeinsam mit tausenden Gästen wird in Tracht dem edlen Tropfen der Döblinger Reben gefrönt. Während sich die Damen (meist) mit einem Dirndl in Schale werfen, flanieren die Herren...

Basketballer eröffnen am 29.08.!
BBC Heuriger 2024 in den Startlöchern

Gerade noch kam der letztjährige Heuriger zum Ende und ehe man sich versieht, ist erneut ein Jahr vergangen. Von 29.08. bis inklusive 02.09., an einem der belebtesten Wochenenden der Stadt Tulln, während der internationalen Gartenbaumesse, öffnet der Basketballclub wieder einmal seine Pforten und lädt zum gemütlichen Beisammensitzen im Schubertpark ein. Wie jedes Jahr erwartet unsere treuen und neuen Gäste ein entspanntes Ambiente unter den Bäumen des nahe des Stadtzentrum gelegenen...

  • Tulln
  • Basketballclub Tulln
Der 2019 eröffnete Heurige ist Oberösterreichs erste Buschenschank, die sich gänzlich auf Wein spezialisiert hat | Foto: Nussböckgut
3

Geheimtipps
Die gschmackigsten Jaus’n in Linz-Land

MeinBezirk Linz-Land zeigt eine Auswahl an Mostschänken und Heurigen im Bezirk. LINZ-LAND. Selbstgemachter Most, Saft, Wein, Likör, Sirup oder Marmeladen. Das und vieles mehr erwartet einen beim Besuch der vielen Jausenstationen im Linzer Speckgürtel. In der Gemeinde Leonding findet man die meisten Heurigen und Mostschänken, aber auch in Wilhering, Ansfelden oder Neuhofen ist es möglich, bei selbstgemachten Most und Bratl den Arbeitstag ausklingen zu lassen. Weinheuriger NussböckgutFamilie...

Eröffnet wurde der diesjährige Winzerkirtag von Weinkönigin Hanna I. | Foto: Eduard Wimmer
38

Winzerkirtag Kleinhöflein
Burgenlands größter Heurigen hat wieder geöffnet

Zum Start der Schulferien öffnet traditionell auch der vermeintlich größte Heurigen des Landes seine Türen. Bis 7. Juli steht Kleinhöflein wieder ganz im Zeichen des Winzerkirtags. Die Eröffnung fand vergangenen Freitag statt, mit allem was Rang und Namen hat.  KLEINHÖFLEIN. Die Tradition des Winzerkirtags in Kleinhöflein geht auf das Jahr 1978 zurück und ist seither fixer Bestandteil des Eisenstädter Veranstaltungskalenders. Unter dem Motto "Freier Eintritt, Edler Wein -Winzerkirtag...

Als Belohnung für fleißige SchülerInnen von 6 bis 14 Jahren werden in zahlreichen Moststraße Mitgliedsbetrieben kostenlose Memo-Spiele verteilt. v.l.: Mathias Weis, Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer, Michaela Reikersdorfer, Michael
Oberaigner und Maria Ettlinger. | Foto: Moststraße

Zeugnistag
Schulschluss-Aktion an der Moststraße "trägt Früchte"

Ein ganz besonderes Geschenk für fleißige SchülerInnen hat sich heuer erstmalig die LEADER-Region Tourismusverband Moststraße überlegt: Im Zuge eines Projektes zur Bewusstseinsbildung über die regionale Kulturlandschaft wird am letzten Schultag bei ausgewählten Moststraße-Betrieben bei Vorlage des Zeugnisses ein kostenloses Memo-Spiel verteilt. MOSTVIERTEL. Das Spiel entstand im Zuge eines LEADER-Projektes zur Bewusstseinsbildung von Schulkindern und soll zeigen, welche Sortenvielfalt an...

"Pulker's Heuriger" von Bernd Pulker in Rührsdorf, Niederösterreich gewann das Falstaff-Voting bei dem für rekordverdächtige 600 Heurigen- und Buschenschankbetriebe gestimmt wurde.  | Foto: Steve Haider
1 4

Falstaff-Community wählte
Die besten Heurigen und Buschenschanken

Der renommierte Restaurant-Ratgeber Falstaff hat die besten Heurigen und Buschenschänken Österreichs ausgezeichnet. Bei der Bewertung durch die Community freut man sich über einen neuen Rekord, denn fast 600 Heurigen und Buschenschänken wurden von ihr bewertet. Die Siegerinnen und Sieger aus elf Kategorien und den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Steiermark und Burgenland stehen fest. ÖSTERREICH. In der Heurigenzeit zieht es selbst Haubenköche in die Kellergassen. Fast 1.200 Heurigen- und...

  • Lara Hocek
Vertreter der oberösterreichischen Erdäpfelregionen mit der Landwirtschaftskammer-Kammerspitze: Martin Paminger, Sauwald-Erdäpfe, Manfred Schauer, Eferdinger Landl-Erdäpfel, Eferdinger Bezirksbauernkammerobmann Thomas Kraxberger, Alois Slimbroth, Salzkammergut-Erdäpfel und Karl Dietachmair, Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
 | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
1 2

Eferdinger Landl
Frühe Erdäpfelernte trotz Herausforderungen

Bereits Anfang bis Mitte März konnte im Eferdinger Becken Erdäpfel gepflanzt werden. Trotz einer kalten Aprilperiode begann die Ernte 14 Tage früher als im Vorjahr. Die Anbaufläche in Oberösterreich stieg um 3,4 Prozent, mit den beliebten „Heurigen“ aus dem Eferdinger Landl. BEZIRK EFERDING. „Bereits Anfang bis Mitte März konnten heuer im Eferdinger Becken Erdäpfel gepflanzt werden. Meist erfolgt der Anbau vier Wochen später. Mit Wärmevliesabdeckung geschützt vor eventuellen Spätfrösten hatten...

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura I., Martina Hromatka-Erber, Jochen Hromatka, Sophie Hromatka, Mostkönigin Elena I., Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
2

Hohe Maßstäbe mit erstklassigen Weinen
Top-Heurigen ausgezeichnet

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung und der Goldenen Birne 2024 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen einmal mehr ihre Wein- und Mostqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten teilnehmenden Betriebe aus diesem Kreise wurden nun ausgezeichnet. ST. PÖLTEN/HERZOGENBURG. Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen sowie bei der Goldenen Birne mit ihren Mostspezialitäten. Exakt 934 Weine und 23 Moste...

Die Wachaubahn flaniert gemütlich durch das UNESCO Weltkulturerbe Wachau.  | Foto: NB/Schwarz-König
3

Köstlichkeiten und Weine an ausgewähltenbanhöfen
Ausg’steckt am Bahnhof

Am 25. Mai 2024 können die Gäste der Wachaubahn das einzigartige Bahnerlebnis mit landestypischer Kulinarik kombinieren: Bei der Veranstaltung „Ausg’steckt am Bahnhof“ werden an ausgewählten Bahnhöfen regionale Weine ausgeschenkt und niederösterreichische Köstlichkeiten serviert. NIEDERÖSTERREICH/KREMS. „Für die zahlreichen Veranstaltungen in der Wachau und für viele Freizeitaktivitäten ist unsere traditionsreiche Wachaubahn die ideale Begleiterin. Sie verbindet die sichere An- und Abreise mit...

Der letzte Heurige am Kellerberg....
9 6 3

mein geliebtes Schwechat...
der LETZTE Heurige......

Der Kellerberg in Schwechat war in der ganzen Umgebung bekannt für seine urigen und schönen Kellerschenken. Für Speis und Trank war dort immer gesorgt. Es kamen auch viele Wiener um dort gemütlich zu trinken. Von vier Lokalen ist nur mehr eines übrig geblieben. Das ist der Keller der Fam. FRANK. Dadurch ist Schwechat um eine Attraktion ärmer geworden. liebe Grüße Kurt

Museumsdirektor Hermann Fuhrmann, Bgm. Christoph Kainz, Helmut Steinweg, Hanno Gridl (beide Heimatkundeverein) vor dem Heimatmuseum. | Foto: Artner
3

Heurigen
Sammlung Krappl an Heimatmuseum Pfaffstätten übergeben

Die Heurigenanzeiger-Sammlung von Eva und Hans Krappl wurde an das Heimatmuseum Pfaffstätten übergeben. PFAFFSTÄTTEN. Jahrelang haben Eva und Hans Krappl alte Heurigenanzeiger aus Pfaffstätten gesammelt. Nun fand ihre Verlassenschaft dank der Bemühungen von Hanno Gridl eine passende Heimstätte im Heimatmuseum Pfaffstätten. Die Sammlung umfasst rund 50 Anzeiger von Heurigen, die es längst nicht mehr gibt und erinnert an das "Alte Pfaffstätten", wo in fast jedem Haus ausgesteckt wurde. Das könnte...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 3. Mai 2025 um 18:00
  • Bachmayerhalle
  • Kettlasbrunn

Feuerwehr Heuriger in Kettlasbrunn

Ein Feuerwehr Heuriger finder in der Bachmayerhalle am 03. & 04. Mai 2025 statt. KETTLASBRUNN. An beiden Tagen Kettlasbrunner Vinothek. Samstag, 3. Mai ab 18:00 Uhr Heurigenbetrieb  ab 19:00 Uhr Tanz Band BelCanto Sonntag, 4. Mai ab 10:00 Uhr Heurigenbetrieb Frühshoppen mit der Ortsmusik anschließend Musiaklischer Heurigenausklang

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.