Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Wesentlich zum Erfolg einer Therapie ist eine gute Beziehung zum Therapeuten und man so das Gefühl hat offen sprechen zu können. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Therapie-Anlaufstelle in Salzburg
Soforthilfe für die Psyche

Psychische Probleme und Belastungen sind nach wie vor ein Tabu-Thema in der Gesellschaft. Das Eingeständnis Hilfe zu benötigen und die Suche nach dem richtigen Therapeuten sind oftmals nicht so einfach. Daher bietet die Psychotherapie-Ambulanz des Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienstes in der Stadt Salzburg Entlastung mit Erstgesprächen und der Vermittlung zu einem Therapieplatz. SALZBURG. Die Psyche ist nach wie vor ein gewisses Tabu-Thema und vielen fällt es schwer über seelische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Durch eine Reittherapie kann Azra den Unfall leichter verarbeiten. | Foto: Altas
5

BezirksRundSchau Christkind 2023
Azra kämpft sich nach 50 Tagen Krankenhaus zurück ins Leben

Nach einem schweren Autounfall im Dezember 2022 musste die damals dreijährige Azra noch am Unfallort reanimiert werden. Darauf folgte ein mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt. Nun warten eine ganze Reihe an Therapien auf das Mädchen. UTTENDORF. Um ihren Opa vom Flughafen abzuholen, fuhren Azra und ihre Großmutter vor ungefähr einem Jahr zum Flughafen München. Auf der B 12 hatte das Fahrzeug einen Motorschaden und sie blieben auf der linken Straßenspur stehen. Weil sie in Deutschland etwas...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zogen heute, Mittwoch, im Psychosozialen Zentrum Innsbruck eine erste Bilanz, v. l.:Standortleiterin Alexandra Steiner-Mangweth, LRin Eva Pawlata und GF Michael Wolf. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
3

Psychische Gesundheit
Erste Bilanz der „Psychosozialen Zentren Tirol“

Gut ein Jahr gibt es die "Psychosozialen Zentren Tirol" bereits. Mittlerweile konnte eine erste Bilanz gezogen werden.  TIROL. Insgesamt fünf Psychosoziale Zentren wurden in Tirol errichtet. In Kooperation mit den psychosozialen Einrichtungen pro mente tirol, Psychosozialer Pflegedienst und start pro mente wurden in Innsbruck, Imst, Reutte, Wörgl und Lienz Beratungsstellen eingerichtet.  Erste Anlaufstelle und Eingliederung in psychosoziale AngeboteAls Erstanlaufstellen für Menschen mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team von "wohin – der Kärntner Soziallotse" hilft schnell, anonym und unbürokratisch. Lassen Sie sich direkt zur passenden Hilfe lotsen! | Foto: Verein Lotse

Kärntner Soziallotse
"wohin" ist ein Jahr alt und wächst weiter

"wohin" ist seit einem Jahr Kärntens zentrale Plattform, die Hilfesuchende unbürokratisch zur passenden Hilfe lotst - durch persönliche Gespräche, Hotline und Chat. KÄRNTEN. Seit einem Jahr ist "wohin – der Kärntner Soziallotse" nicht mehr aus der Soziallandschaft des Landes wegzudenken. Die Datenbank (über 2.000 Angebote, Tendenz steigend) wächst ebenso wie die Anzahl der Vermittlungen von hilfesuchenden Bürgern stetig. So funktioniert "wohin"An "wohin" kann sich jeder wenden, der in Kärnten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

 | Foto:  Land NÖ
2

Unerstützung
Förderungen für psychisch Beeinträchtigte beschlossen

Landesrätin Teschl-Hofmeister: „Das Land Niederösterreich unterstützt die Schaffung von Betreuungsplätzen für Menschen mit psychischen Erkrankungen mit insgesamt 779.297 Euro“ ST.PÖLTEN(pa). „Das Land Niederösterreich unterstützt sehr gerne die Träger der Behinderteneinrichtungen, um Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mit Wohn- und Tagesbetreuungsplätzen einen geregelten Tagesablauf bieten zu können“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. In der Sitzung der NÖ...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Verein Hemayat bietet dolmetschunterstütze Einzeltherapien für geflüchtete Menschen an.  | Foto: Katharina Gossow
Video 3

Hemayat am Alsergrund
Zwei Psychotherapeuten erzählen über ihre Arbeit

Der Hemayat betreut geflüchtete Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. In zwei Videos erzählen Therapeutinnen und Therapeuten über ihre Arbeit. WIEN/ALSERGRUND. "Ich hatte zum Beispiel einen Jungen aus dem Iran, der miterlebt hat, wie sein Vater erschossen wurde", erzählt Barbara Winzely – sie ist Kindertherapeutin beim Alsergrunder Verein Hemayat. Dort erhalten geflüchtete Menschen Unterstützung, die aufgrund ihrer oft traumatischen Erfahrungen psychische Probleme bekommen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
In der Wexstraße hilft der Verein Tamar misshandelten und sexuell missbrauchten Frauen und Kindern. Dabei wird für Kinder eine besondere Art der Therapie geboten. | Foto: Sabine Krammer
1 5

Brigittenau
Kostenlose Hilfe bei sexueller Gewalt beim Verein Tamar

Die Beratungsstelle Tamar hilft in der Brigittenau misshandelten und sexuell missbrauchten Frauen und Kindern. WIEN/BRIGITTENAU. „Sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch machen Angst, lösen Hilflosigkeit aus und lassen Betroffene oft verstummen“, erklärt Verena Weißenböck, Geschäftsführerin und Psychotherapeutin beim Verein Tamar. Dieser ist auf sexuelle Übergriffe in der Kindheit spezialisiert. Die Auswirkungen der Taten treten laut der Expertinnen meist erst viele Jahre später zutage....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Menschen aller Geschlechter und Regionen finden bei Hemayat Hilfe.  | Foto: Katharina Gossow
4

Menschenrechte in Wien
400 Kriegs- und Folteropfer warten auf Therapie

Der Verein Hemayat am Alsergrund betreut geflüchtete Menschen aus aller Welt, die traumatisiert sind. Doch der Bedarf ist leider übergroß: in Wien fehlen aktuell 400 Betreuungsplätze. Dies sagte die Hemayat-Geschäftsführerin am Tag der Menschenrechte am 10. Dezember in einem Interview mit dem ORF. WIEN/ALSERGRUND. Frau J. kam aus dem Iran nach Österreich, sie floh vor einiger Zeit mit ihrer Tochter hierher. Ihr Mann lebt nach wie vor in ihrem Heimatland und versucht, sich politisch zu...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Jede fünfte Frau ist in Österreich von häuslicher Gewalt betroffen. Die Dunkelziffer ist vermutlich weitaus höher.  | Foto: sdecoret/panthermedia
3

Schutzeinrichtungen für Frauen
Schutz vor Gewalt für Frauen im Pongau

Obwohl viele die Augen davor verschließen, ist es wichtig aufzuzeigen, dass Gewalt an Frauen nach wie vor existent ist. Beschrieben wird nachfolgend, wo und wie sich Frauen helfen können, damit sie Gewalt entgehen. Wichtig ist, wenn man misshandelt wurde, soll man dies nicht verdrängen, sondern sich Hilfe suchen. PONGAU. Jede fünfte Frau wird innerhalb einer Paarbeziehung in Österreich misshandelt. Die Dunkelziffer ist mit Sicherheit noch viel höher, doch viele trauen sich nicht, diese...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Kinderschutzzentrum hat nun eine Außenstelle in St. Johann. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 5

Kinderschutzzentrum in St. Johann
Zufluchtsort für misshandelte Kinder

Das Kinderschutzzentrum bekommt einen Standort im Pongau. Die Organisation ist dafür zuständig, Kinder und Jugendlichen, die Opfer von Gewalt wurden, zu helfen. Betroffene von Misshandlungen jeglicher Art werden nun auch in St. Johann betreut.  ST. JOHANN. Geplant war eine Außenstelle des Kinderschutzzentrums eigentlich schon vor acht Jahren. Jedoch wurden die Mittel erst dieses Jahr zur Verfügung gestellt. Ausschlaggebend war teilweise die Corona-Krise und die mit einhergehende Steigerung der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Neue Psychotherapeutische Fachpraxis in Waidhofen eröffnet. | Foto: New Africa/Shutterstock.com
2

Eröffnung
Neue Psychotherapeutische Praxis in Waidhofen

Seit September 2022 betreibt Petra Mödlagl, zusätzlich zu ihrer Praxis in Wien, auch in Waidhofen eine psychotherapeutische Praxis. Das psychotherapeutische sowie heilpädagogische Angebot richtet sich an Familien, Erwachsene und Senioren. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen ihrer Ausbildung konnte Mödlagl in verschiedenen Kliniken- und Institutionen, wie z.B. in der Landes-Nervenklinik Linz, im Psychiatrischen Krankenhaus Hall in Tirol, im Rehabilitationszentrum für psychosoziale Gesundheit in Rust am...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Viele Menschen können sich von alten Dingen kaum trennen und "entsorgen", kaufen dafür aber umso lieber ein. Oftmals kann das Einkaufen sich zu einer Sucht entwickeln. | Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Durch das Einkaufen Bewunderung und Anerkennung erhalten

Vielen Menschen, die gerne einkaufen, geht es gar nicht um die Ware. Sie haben oft volle Schränke, aber eine leere Seele: Dagegen gibt es ab sofort einzigartig Hilfe, auch im Bezirk Rohrbach.  BEZIRK ROHRBACH. Erstmals gibt es im Bezirk Hilfe für Menschen, die unter Kaufsucht leiden. Diese wird auch „stille Sucht“ genannt, da der Vorgang gesellschaftlich gewollt sei, anerkannt und sogar gefördert werde. Gerade bei jüngeren Generationen ist die materielle Wertorientierung noch größer als bei...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Mit 1. Oktober ist der Psychosoziale Krisendienst von Montag bis Sonntag jeweils von 8 bis 20 Uhr erreichbar. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr: Sieben Tage die Woche

Ab dem 1. Oktober wird es für den Psychosozialen Krisendienst einen siebe Tage die Woche Regelbetrieb geben. Von 8 bis 20 Uhr können Menschen mit psychischen Problemen die kostenlose telefonische Beratung in Anspruch nehmen. TIROL. Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, sowie deren Angehörige können unter der Nummer 0800 400 120 eine kostenlose Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein multiprofessionelles Team sitzt am anderen Ende der Leitung, das Hilfe zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v. r.: LRin Gabriele Fischer mit Michael Wolf, Geschäftsführung Psychosoziale Zentren Tirol (vorne), Markus Walpoth, Geschäftsführung pro mente tirol, Leo Alber, Geschäftsführung Psychosozialer Pflegedienst Tirol und Robert Fiedler, Geschäftsführung start pro mente (hinten) | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Gesundheit
Psychosoziale Zentren in ganz Tirol ab April

TIROL. In Tirol gibt es ab April vier neue Psychosoziale Zentren. Anlaufstellen für rasche und bedarfsgerechte Unterstützung gibt es bald zusätzlich in Innsbruck, im Ober- und Unterland sowie in Lienz. Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer BelastungDie neuen Psychosozialen Zentren im Oberland, im Unterland, in Innsbruck und in Lienz sollen als Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Belastung aber auch für ihre Angehörigen dienen. Die Kernaufgabe der Zentren: die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Psychotherapeuten der Suchthilfe Tirol und des Psychosozialen Dienstes stehen als Soforthilfe zur Verfügung. | Foto: Schöpf

Psychosozialer Pflegedienst Imst
Psychische Belastungen sind kein Tabuthema, lassen Sie sich helfen

Entschärfung einer psychischen Akutsituation, Perspektiven für Menschen in Krisen zu schaffen und Entlastung für Angehörige, das bietet die Suchthilfe Tirol und der Psychosoziale Pflegedienst mit einer telefonischen Soforthilfe an. TIROL/BEZIRK IMST. Es sind schreckliche Bilder vom Krieg, die Tag für Tag in den Nachrichten auf uns einprasseln, Not und Elend wo man hinschaut. Zudem hat die Pandemie in der Psyche vieler Menschen ihre Spuren hinterlassen. Aber nicht nur aus diesen aktuellen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Video

Psychologie / Traumatherapie
Die Behandlung von Traumafolgestörungen

Nicht jedes Trauma führt zu einer TraumastörungOb ein Mensch belastende Ereignisse traumatisch verarbeitet, hängt stark von seinen genetischen und psychologischen Dispositionen und sozialen Ressourcen ab. Die subjektive Reaktion auf ein belastendes Ereignis ist ein wichtiger Maßstab in der modernen Therapie von Traumafolgestörungen. Wie entstehen Traumafolgestörungen?Psychische Traumafolgestörungen entstehen durch das Zusammenspiel von: Extrembelastungen (etwa körperliche, psychische, sexuelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
1

Psychologie und Sexualität
Keine Lust auf Sex

Sexuelle Unlust hat viele Ursachen, ist aber meist ein komplexes paardynamisches Geschehen. Sexuelle Unlust ist ein weit verbreitetes Phänomen, das nur dann in einer Therapie behandelt werden sollte, wenn die betroffenen Menschen einen Leidensdruck verspüren. Asexuelle Menschen etwa bedürfen keiner Therapie, da sie mit ihrer sexuellen Unlust zufrieden und glücklich sind. Auch ist es völlig verständlich, dass bei Stress im Beruf, in der Partnerschaft oder in der Familie sexuelle Unlust...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Präsentieren gemeinsam die „Trialogische Beratungsstelle“ – ein neues und einzigartiges Konzept der psychosozialen Beratung: v. li.: Ines Gstrein (Tiroler Landesverband für Psychotherapie), Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Elmar Kennerth (Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion, Vorsitzender und Geschäftsführer Trialogische Beratungsstelle) und Irmgard Hofer-Wolf (Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter HPE Tirol) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Psychotherapie
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie / Traumatherapie
Die emotional instabile Persönlichkeit, die Borderline-Persönlichkeit und die Borderline Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich die Verhaltensweisen über einen längeren...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt
Narzisstische Partner*innen und Familienangehörige

Was ist emotionaler Missbrauch?Emotionaler Missbrauch hat viele Gesichter. Liebesentzug, Spott, Hohn, Bloßstellen, Gaslighting, Love Bombing, Ghosting, Entwertung und Abwertung, Stalking, übertriebene Kontrolle, Nachstellen, Isolieren, Ignorieren, Verwöhnung und Manipulation fallen alle unter emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt.Auch wenn Kinder als Partnerersatz missbraucht werden oder in die Rolle von Erwachsenen gedrängt werden (Parentifizierung) ist emotionaler Missbrauch im Spiel....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Anzeige
Alexander Mladenow mit Künstlerin Elisabeth Holzschuster vorm Gemälde | Foto: Alexander Mladenow
4

Oberwart
Kreative Gestaltung der Praxis von Alexander Mladenow

Die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster gestaltete die neue Praxis von Psychotherapeut Alexander Mladenow. OBERWART. Psychotherapeut Alexander Mladenow engagierte für die kreative Gestaltung seiner neuen Praxis in der Schulgasse 9 in Oberwart die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster aus Oberwart. „Es ist mir sehr wichtig, dass sich meine Klienten während der Therapie auch wohlfühlen und mit dieser Wandgestaltung ist das wunderbar gelungen. Es findet sich alles darin", streicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Video

Positive Psychologie
Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstfürsorge

Selbstliebe: Was wenn ich mit mir umgehen würde, wie mit einem besten Freund?Wichtig ist es im Leben, den Wert der Selbstfürsorge zu entwickeln und Werte und Dinge zu verwirklichen, die ich als sinnstiftend erachte. Es geht dann nicht mehr darum, Selbstfürsorge gegen etwas zu richten und gegen schwierige Gefühle zu kämpfen, sondern Selbstfürsorge und sinnstiftende Aktivitäten in meine Vorstellung von einem guten Leben einzufügen. Achtsamkeit, Anteilnahme und Trost für sich selbst und andere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Hypnotherapie
Achtsamkeit, Akzeptanz und Meditation

Achtsamkeit und Meditation - die Fähigkeit, im Moment zu lebenAchtsamkeit meint die Fähigkeit, ganz in der Gegenwart zu sein und darin aufzugehen. Die Haltung der Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Meditation und wurde in den letzten Jahrzehnten für die westliche Psychotherapie adaptiert. Interview: Jon Kabat-Zinn: Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel? Es gibt einen regelrechten Hype um die buddhistische Achtsamkeit, die auch kommerziell vermarktet wird. Der US-amerikanische...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.