Hirntumor

Beiträge zum Thema Hirntumor

Eine aktuelle Studie eines internationalen Forschungsteams, an dem auch die MedUni Wien und das AKH Wien beteiligt waren, weckt Hoffnung in der Behandlung von besonders aggressiven Formen von Kinderhirntumoren. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Anna Shvet
4

MedUni Wien
Neuer Therapieansatz bei Kinderhirntumoren entdeckt

Eine aktuelle Studie eines internationalen Forschungsteams, an dem auch die MedUni Wien und das AKH Wien beteiligt waren, weckt Hoffnung in der Behandlung von besonders aggressiven Formen von Kinderhirntumoren. Im Mittelpunkt der Studien steht der Hemmstoff Avapritinib, der bereits zur Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen zugelassen ist. WIEN/BOSTON/ANN ARBOR. Pädiatrische Gliome sind Hirntumore, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Sie können unterschiedlich aggressiv sein, wobei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Parndorfer Familie benötigt dringend Unterstützung.  | Foto: Costinel Strauss
3

Schwerer Schicksalsschlag in Parndorf
Spendenaufruf für Familie in Not

Nach dem Tod einer Mutter und einem Hausbrand startet man in Parndorf eine Spendenaktion für die hinterbliebene Familie. PARNDORF. Anfang Jänner fuhr die mehrfache Mutter mit starken Kopfschmerzen ins Krankenhaus Eisenstadt und bekam die Schockdiagnose Gehirntumor, an dem sie Mitte Februar verstarb. Noch während die Mutter auf der Intensivstation lag, brach in Ihrem Einfamilienhaus ein Feuer aus, welches das Haus zurzeit unbewohnbar macht (wir berichteten).  Große HerausforderungDer Ehegatte...

Die Vorstellung des Musicals "Me and my Girl" beginnt um 18.30 Uhr. | Foto: Helmut Karl Lackner/Muth
2

Leopoldstadt
Benefizmusical zugunsten der Kinder-Hirntumor-Forschung

Die „Forschungsgesellschaft für cerebrale Tumore“ lädt am Dienstag, 27. August, zu einem Benefizmusical zugunsten der Kinder-Hirntumor-Forschung ins MuTh in der Leopoldstadt ein. Das Musical „Me and my Girl“ wird dabei präsentiert, um die Forschungsarbeit in Wien zu unterstützen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto „Kultur genießen - Kindern helfen!“ veranstaltet die „Forschungsgesellschaft für cerebrale Tumore“ in der Leopoldstadt ein Benefizmusical zugunsten der Kinder-Hirntumor-Forschung. Am...

Foto: Karl Landsteiner Privatuniversität
2

Fortschritt
KI personalisiert Hirntumor-Therapie

KI identifiziert Mutationen. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften setzt erneut Standards durch Machine Learning-Methoden. KREMS. Machine Learning (ML)-Methoden können Mutationen in Gliomen – primären Hirntumoren – rasch und akkurat diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). In dieser wurden Daten von physio-metabolischen Magnetresonanz-Bildern zur Identifikation von Mutationen eines...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Eine neue Langzeit-Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und einem erhöhten Risiko für Hirntumore feststellen.  | Foto: Priscilla Du Preez/unsplash.com
3

Langzeit-Studie
Handynutzung erhöht nicht das Risiko für Hirntumore

Eine neue Langzeit-Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und einem erhöhten Risiko für Hirntumore feststellen. Insgesamt hatten 265.000 Menschen über einen durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von rund sieben Jahren an der Kohortenstudie teilgenommen.  Über viele Jahre hielten sich hartnäckige Debatten über einen möglichen Zusammenhang zwischen der elektromagnetischen Strahlung von Mobiltelefonen und einem erhöhten Hirntumor-Risiko. In diesen Tagen wurden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Unternehmer Richard Reiter (Fliesen & Öfen Reiter) und Jennifer Kappelmüller | Foto: privat
3

Hilfe
Richard Reiter hilft Familie mit Badsanierung

Im Zuge der BezirksBlätter Serie "Wir helfen" wurde im Februar über das Schicksal der Familie Kappelmüller berichtet. Der Gföhler Unternehmer Richard Reiter (Fliesen und Öfen Reiter) las den Bericht und erfuhr, dass die Familie dringend ihr Bad umbauen muss, um den Ehemann und Vater nach einer Hirntumor-OP mit weiteren Folgen entsprechend pflegen zu können. GFÖHL/ AGGSBACH MARKT. Der Firmenchef wollte helfen und erfragte den Kontakt der Familie, die in Willendorf lebt, bei den BezirksBlättern....

Christian Trinkl übergibt die Spende von "Wir Helfen" an Jennifer Kappelmüller aus Willendorf. | Foto: Necker
10

BezirksBlätter: Wir helfen
39. 456 Euro für Familie nach Schicksalsschlag

Die BezirksBlätter haben die "Wir helfen"-Spende an die leidgeprüfte Familie Kappelmüller überbracht. Sie war sprachlos und dankt allen, denn nun wird der behindertengerechte Ausbau des Hauses in Willendorf forciert. AGGSBACH MARKT. Vater Martin Kappelmüller lag nach einer Hirntumor-Operation und mehreren Rückschlägen fast das ganze vergangene Jahr im Universitätsklinikum in St. Pölten. Rückfall Als sich die ersten großen Fortschritte eingestellt haben, traf ihn der nächste Schicksalsschlag: Es...

Die Kinder verkauften ihre selbstgebastelten Kunstwerke. | Foto: Foto: Breitenfellner
4

Mit Spende danke sagen
Petringer Kinder bastelten für krebskranke Kinder

Kinder aus St. Peter bastelten für schwerkranke Kinder und unterstützen mit dem Erlös die OÖ Kinderkrebshilfe. ST. PETER. Mit dem Ziel, kranken Kindern zu helfen, wollten Paul, Xaver, Rosa und Theodor aus St. Peter den Advent nutzen, um Spenden zu sammeln. Dafür haben sie selbstgemachte Kekse und Punsch bei ihrem eigenen Punschstand ausgeteilt und ihre selbstgebastelten Kunstwerke am Weihnachtsmarkt in St. Peter verkauft. Mit großem Eifer und Durchhaltevermögen haben es die Kinder dank der...

Familie Kappelmüller aus Willendorf hofft, dass der Vater bald wieder daheim ist.  | Foto: privat
2

Schicksalsschlag
Wir helfen: Familienvater kämpft sich zurück ins Leben

Wir helfen: Familie Kappelmüller braucht Unterstützung denn Vater Martin liegt nach einer Hirntumor-Operation seit Jänner im Spital. AGGSBACH MARKT. Die Leidensgeschichte eines zweifachen Familienvaters begann im Jänner 2022 mit Sprachausfällen und Taubheitsgefühl in Händen und Beinen. Im Landesklinikum St. Pölten diagnostizierte der Arzt einen Hirntumor. Martin Kappelmüller war es ein Anliegen vor der Operation noch einen gemeinsamen Abend mit seinen Töchtern Marie-Sophie, (14), Rebekka (12)...

Steiermarkpremiere: Bei einer Hirnbiopsie kam am LKH-Univ. Klinikum Graz erstmals ein neuer Roboter zum Einsatz. | Foto: LKH-Univ. Klinik Graz/Marija Kanizaj
6

Technik steuert Hirngewebe an
Steiermarkpremiere für OP-Roboter

Anlässlich des heutigen Welthirntumortages verkündet das LKH-Univ. Klinikum Graz eine Premiere in der Steiermark: Ein Roboter soll künftig dabei unterstützen, verändertes Hirngewebe anzusteuern. STEIERMARK. Roboter in OP-Räumen sind nichts Ungewöhnliches mehr. So werden auch am LKH-Univ. Klinikum Graz und an der Med Uni Graz spezielle neurochirurgische Eingriffe robotergestützt durchgeführt. "Autoguide" heißt der Roboter, der Chirurginnen und Chirurgen unterstützen soll, auffällig verändertes...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
In Salzburg erkranken jährlich rund 40 Menschen neu an einem aggressiven Glioblastom, der bösartigsten Form von Gehirntumoren. Am 8. Juni wird der Welt-Hirntumor-Tag begangen, den es seit 2000 gibt. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Welt-Hirntumor-Tag
Oftmals bleibt die Krankheit lange Zeit unentdeckt

Im Jahr 2000 wurde der Welt-Hirntumor-Tag – der am morgigen 8. Juni begangen wird – von der Deutschen Hirntumorhilfe initiiert, um nicht nur auf diese seltene Krebserkrankung aufmerksam zu machen, sondern auch, um die Forschung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen. In Salzburg erkranken jährlich rund 40 Menschen neu an einem aggressiven Glioblastom – der bösartigsten Form von Gehirntumoren. SALZBURG. Hirntumore stellen sowohl Mediziner als auch Betroffene vor besondere...

Hilfe nach Verletzungen im Hirn

Moosburgerin rief Netzwerk für Hirnverletzte ins Leben. Sie will Betroffenen und Familien helfen. KÄRNTEN, MOOSBURG. "In Kärnten sind offiziell 12.500 Menschen von erworbenen Hirnschäden betroffen", sagt Ricarda Motschilnig aus Moosburg. "Die Dunkelziffer ist sicher weit höher." Nun hat sie das Netzwerk "Hirnverletzt" gegründet, um Patienten und ihren Angehörigen zu helfen. Selbst ist Motschilnig auch Betroffene. "Mein Bruder stürzte vor drei Jahren schwer", berichtet sie. "Er zog sich ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.