Hochwasser 2013

Beiträge zum Thema Hochwasser 2013

Die Folgen des Hochwassers sind bis heute deutlich spürbar. In Alkoven stand auch das Gemeindezentrum unter Wasser. | Foto: H. Kollinger

Selber zum Schutz mehr beitragen

Hausbesitzer werden gebeten, selber Hochwasserschutzmaßnahmen zu setzen. BEZIRK (bea). Auch drei Monate nach dem Hochwasser sind die Folgen der Naturkatastrophe in den betroffenen Gemeinden noch deutlich zu spüren. „Die Reparatur- und Sanierungsarbeiten konnten längst noch nicht abgeschlossen werden. In vielen Fällen mangelt es am Geld. Auch für die Gemeinde. Ich weiß zum Beispiel nicht, wie wir die Reparatur des Brunnens am oberen Marktplatz finanzieren sollen“, sagt Ortschef Fritz Knierzinger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Mehr als die Hälfte der Oberösterreicher engagiert sich derzeit ehrenamtlich. | Foto: Bilderbox
8

Freiwillig helfen – Ehrensache in OÖ

Mit dem Florian 2013, dem Preis für Ehrenamt, werden freiwillige Helfer für ihr Engagement gewürdigt. Tag für Tag setzen sich zahlreiche Oberösterreicher engagiert und selbstlos für ihre Mitmenschen ein. Sie helfen, wenn Hilfe gebraucht wird. Mit dem Florian, dem Preis für Ehrenamt, sollen diese Helden des Alltags gewürdigt werden. Ehrenamt ist Ehrensache Für die Oberösterreicher ist das Ehrenamt Ehrensache. „Mehr als die Hälfte aller Landsleute – 55 Prozent – engagieren sich freiwillig. Das...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: Fotolia/Rebel
2

Totalausfälle bei Mais

Nach Hochwasser und Trockenheit bangen die Landwirte im Bezirk weiter im ihre Ernte. BEZIRK (höll). Ernteausfälle, Futtermittelmangel und Notschlachtungen: Nach Hochwasser und Dürre haben die heimischen Bauern schwer gelitten. "Die Getreideernte war durchschnittlich und auch bei der Gerste waren die Mengen gut – nur das Gewicht war unterdurchschnittlich", weiß Bezirksbauernobmann Ferdinand Tiefnig. Problematisch sieht die Lage aber beim Mais aus: "Die Erträge sind je nach Region ganz...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Goldwörth im Juni 2013 | Foto: StPl/Pertlwieser

Böker und Müllner voraussichtlich im Hochwasser-Beirat

BEZIRK. Der Prozess der Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe 2013 ist im Zuständigkeitsbereich von Landesrat Rudi Anschober weit fortgeschritten. Etliche offene Fragen sind nach sechs Runden Tischen geklärt, nun werden für die kommenden Wochen ein Großteil der noch offenen Antworten in Form der Ergebnisse der externen Studien erwartet, auf deren Basis ein umfassendes Optimierungspaket erarbeitet wird. Die Ergebnisse werden ab sofort auf der Internetseite...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

An der Donau liefen die Turbinen auf Hochtouren

(nöwpd). Wegen des schweren Hochwassers musste die Erzeugergesellschaft VERBUND Anfang Juni dieses Jahres die Turbinen an einigen ihrer Donaukraftwerke vorübergehend drosseln oder überhaupt abschalten. Nichtsdestotrotz haben die vier niederösterreichischen Donaukraftwerke Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein im ersten Halbjahr 2013 mit 3,6 Milliarden Kilowattstunden um neun Prozent mehr elektrische Energie produziert als in einem Regeljahr. Diese Zahlen teilt die...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Hagenau und Ottensheim während der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013. | Foto: StPI/Pertlwiese

Hochwasser-Diskurs in Donauhalle O-Heim

OTTENSHEIM/ALKOVEN. Landesrat Rudi Anschober und die Bürgermeister der UU-Donaugemeinden haben in den vergangenen Wochen intensiv an der Aufarbeitung des Hochwassers 2013 sowie an Verbesserungen gearbeitet. Die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses und ein Gutteil der vom Land in Auftrag gegebenen Studien liegen nun vor. Die Arbeitsergebnisse und die vorliegenden Studien werden am Donnerstag, 5. September, um 19 Uhr in der Donauhalle Ottensheim und am Freitag, 6. September, um 16.30 Uhr in Alkoven...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Solidarität und Bereitschaft zu helfen war viel größer als im Jahr 2002. | Foto: Schöttl

Drei Ottensheimerinnen arbeiten an Hochwasser-Chronik

Sie suchen nach Geschichten und Dokumenten. OTTENSHEIM (fog). Barbara Krennmayr, Ursula Füsselberger und Dodo Schuster planen eine Hochwasser-Chronik 2013 für die Donaugemeinde. Zahlreiche O-Töne, Fotos, Filme und Interviews von Betroffenen sowie Helfern sammelten die Frauen bereits. Das Ziel ist ein Online-Projekt, das unter www.ottensheim.at/hochwasser voraussichtlich im Jahr 2014 erscheinen wird. Federführend ist Barbara Krennmayr, die aus der Hochwasser-Chronik eine Masterarbeit an der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Vizebürgermeister Robert Zodl mit Ministerin Doris Bures und SP-Landesparteivorsitzenden Matthias Stadler.
7

Hochwasserschutz kommt 2014

Bereits im nächsten Jahr soll der Bau des Hochwasserschutzes in Korneuburg begonnen werden. KORNEUBURG (sz). Schon lange wartet man in Korneuburg auf grünes Licht für den Hochwasserschutz. Bereits 2004 wurde die Planung für das Projekt gestartet, die 2008 unter Alt-Bürgermeister Wolfgang Peterl (SPÖ) beendet wurde. Jetzt ist es endlich so weit – im nächsten Jahr soll mit den Bauarbeiten begonnen werden, 2019 soll der Hochwasserschutz dann fertig sein. Wettlauf mit der Zeit "Beim...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
OBO Klaus Loinger (Kramsach),Organisator der Tombola Simon Moser,OBO Gidi Achorner (Kössen). | Foto: Kramsacher Bauern

Kramsacher Bauernsachaft hilft Kössen

KRAMSACH. Anlässlich des "Joggasfestls", das die Kramsacher Bauern und Bäuerinnen immer beim „Krapfbauern“ in der Hagau veranstalten, wurde heuer eine Tombola zugunsten der Hochwasseropfer von Kössen organisiert. Erhöht durch freiwillige Spenden und eine Zahlung aus der Bäuerinnenkasse konnte nun ein Betrag von 1.700 Euro an den Ortsbauernobmann Gidi Achorner übergeben werden, der das Geld an zwei bäuerliche Familien weiterleitete. Wo: Hagau, Kramsach auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
145

Live Aid für Hochwasser Opfer

KREMS: In den Österreich Hallen in Krems ging das Live Aid für die Hochwasser Opfer über die Bühne. Ein feine Veranstaltung die zahlreiche Gäste anlockte. Jedoch sich noch mehr Besucher verdient hätten. Vermutlich haben viele das Hochwasser 2013 schon wieder vergessen und der Alt Tag ist in den Köpfen. Tolle Musik von Andy Baum, Natalia Kelly oder Zwettl 3 bzw. von den DJ´s Stee Wee Bee, DJ Jago und und und. Veranstalter David Blauensteiner und Martin Neger können trotzdem stolz auf sich sein,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Andreas Kirschbaum

250 Millionen für umfassenden Hochwasserschutz im Eferdinger Becken

Das Bundesministerium, das Land Oberösterreich und die Gemeinden treiben den Hochwasserschutz entlang der Donau weiter voran. Künftig soll auch das Eferdinger Becken wirksam vor Hochwasser geschützt werden. Infrastrukturministerin Doris Bures, Landeshauptmann Josef Pühringer und die Landesräte Rudi Anschober sowie Reinhold Entholzer präsentierten einen Zwei-Stufenplan für Planungssicherheit und raschen Schutz der Bevölkerung. URFAHR-UMGEBUNG/EFERDING. Das Eferdinger Becken gilt als der letzte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Leo Steinbichler (l.)  mit Helmut Stehrer, der zu Stronach nach Florida und Kanada fliegen durfte.
1

Hochwasser-Held bei Stronach

Feuerwehrmitglied Helmut Stehrer gewann die Reise zu Stronach VÖCKLABRUCK (rab). Frank Stronach lud drei österreichische Hochwasser-Helden zu sich nach Amerika ein. Die Idee dazu kam vom oö. Landesobmann des Teams Stronach, Leo Steinbichler: "Ich sprach mit Frank Stronach über die österreichischen Feuerwehren und die vielen freiwilligen Helfer, die beim Hochwasser im Einsatz waren. Sie nahmen sich oft sogar Urlaub, um zu helfen. Da meinte er: Für die muss man etwas tun!" Einladung für drei...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Sanierung Marchfeldschutzdamm für die Sicherheit der Bevölkerung

Marchfeld-Hochwasserschutz kostet rund die Hälfte der Hochwasserschäden des Jahres 2002 St. Pölten, (SPI) – „Die Erneuerung und teilweise Sanierung des Marchfeld-Hochwasserschutzdammes im Ausmaß von rund 80 Millionen Euro ist ein wichtiges Vorhaben zur Gewährleistung des Schutzes der Marchfelder Bevölkerung vor zukünftigen Hochwasserereignissen in der Region“, freut sich Niederösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Karin Renner über das gestern präsentierte...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Geldspende für Hochwasseropfer

Der Lions-Club Marchfeld unterstützt laufend in Not geratene Menschen sowie gemeinnützige Hilfsorganisationen. Kürzlich erfolgte eine Spendenübergabe von Lions-Präsident Wolfgang Hrubesch an Hainburgs Bürgermeister Josef Kindl. Der Betrag von 10.000 Euro soll den Hochwasseropfern in Hainburg direkt zugutekommen.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Bürgermeister Erwin Kastner zeigt die meterhohen Schlammwände am Donauradweg im Machland. Durch ein Fördermodell soll der Schlamm als Humus wirtschaftlich-ökologisch genutzt werden. | Foto: Privat
2

Schlamm als "Donau-Humus"

Ins Hügelland verfrachten und einackern will Erwin Kastner den Schlamm des Juni-Hochwassers. BEZIRK (ulo). Hunderttausende Kubikmeter Donauschlamm hat das Hochwasser Anfang Juni in das Machland gespült. "Wir müssen befürchten, dass durch den Schlamm das nächste Hochwasser noch schlimmer ausfallen könnte", so Hochwasserschutzverbandsobmann Bürgermeister Erwin Kastner aus Baumgartenberg. "Es stellt sich die Frage, ob das Zurückbaggern in die Donau Sinn macht. Das würde ein Ansteigen des...

  • Perg
  • Ulrike Plank
11

Hochwasserhilfe

Viele haben im Juni nach dem verheerenden Hochwasser geholfen, dafür hat sich jetzt abermals das Rote Kreuz bei den Helfern des RK sowie vor allem den freiwilligen Helfern des Team Österreich bedankt! Als Anerkennung der Hilfe veröffentlichen wir hier noch ein paar Bilder sowie das Schreiben, das uns erreichte. E. Weber www.oesterreichmagazin.at Wo: Gottsdorf, 3680 Persenbeug auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Erich Weber

Brunnfelder feierten und spendeten viel

OTTENSCHLAG. Die Siedlungsgemeinschaft Brunnfeld in Ottenschlag veranstaltete ihr zweites Straßenfest zugunsten der Hochwasseropfer der Gemeinde Walding. Organisiert wurde das Fest von alteingesessenen und neu zugezogenen Brunnfeldern. Etwa 100 Besucher, Nachbarn, Freunde und Unterstützer vergnügten sich bei sonnigem Wetter und Life-Musik.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
In Brandstatt wollte der Verbund den Schlamm loswerden. | Foto: Herbert Schöttl

Heiße Debatte um Schlamm

Allerstorfer will Schlamm in Donau schütten – Müllner nicht FELDKIRCHEN/GOLDWÖRTH (reis, fog). Via Donau und Austria Hydro Power (AHP) wollen 95.000 Kubikmeter Sedimentablagerungen nach dem Juni-Hochwasser aus dem Bezirk Urfahr und 80.000 Kubikmeter aus dem Bezirk Eferding wieder in die Donau zurückschütten. Selbst für einen Laien erscheint diese Aktion mit dem Donauschlamm fragwürdig zu sein. Anders sieht es der Feldkirchner Bürgermeister Franz Allers- torfer. Er schließt sich der Meinung des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Ernst Kehrer (l.) und Harald Rudisch aus Hagenau zeigen den Juni-Wasserstand an.

"Neinsagen zu Absiedelung wird fast nicht möglich sein"

Das Thema Absiedelung beschäftigt die Bewohner in der Hochwasserregion Tag und Nacht. GOLDWÖRTH (fog). "Wenn wir das Hochwasser immer nur im Keller hätten, würden wir bleiben", sagt Harald Rudisch aus der Ortschaft Hagenau. Aber Wasser beziehungsweise Schlamm im Wohnbereich sei eine andere Dimension. Bürgermeister Johann Müllner rechnet damit, dass im schlimms- ten Fall 100 Goldwörther absiedeln werden. Solange das Land OÖ nicht entschieden hat, wo abgesiedelt werden soll beziehungsweise welche...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Simone Harrer aus Alkoven (ganz rechts) genoss mit ihren Freundinnen Laura, Isabella und Laura den Ausflug auf der Wurzeralm. | Foto: Kinderfreunde

Urlaub von den Hochwasserfolgen

Über eine entspannte Woche in der Natur freute sich Simone Harrer aus Alkoven beim Bergaction-Camp in Spital/Phyrn. Sie ist eines von 14 Kindern und Jugendlichen, die durch die Aktion "Tapetenwechsel" der Kinderfreunde einen kosenlosen Urlaub nach dem Juni-Hochwasser machen durften. Die Kinderfreunde sammeln seit dem Hochwasser Spenden, um Ferienaufenthalte zu ermöglichen. Konto: HYPO, Kinderfreunde OÖ, IBAN: AT38 5400 0000 0003 1310. Am Foto: Simone Harrer aus Alkoven (r.) mit Laura, Isabella...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Heike Stadler (Wildschönau), Tibor Varga (Wörgl), Bgm. Stefan Mühlberger, Wolfgang Hautz (St. Johann). | Foto: ASSET

Spende an die Hochwasseropfer

Der ASSET Wirtschaftsverein aus Wörgl spendet an die Hochwasseropfer in Kössen. Eine Gesandtschaft des ASSET Wirtschaftsvereins, einem Versicherungsmaklerverbund aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein, übergab Bgm. Stefan Mühlberger einen Scheck in der Höhe von 1.500 Euro für die Hochwasseropfer aus Kössen. Dabei konnten sie sich aus erster Hand über die aktuelle Lage bzw. die Wichtigkeit der Hilfe für die Opfer informieren. Wo: Kössen, 6345 Kössen auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl

Seniorenbund Goldwörth bedankt sich

Der O.Ö. Seniorenbund - Ortsgruppe Goldwörth bedankt sich sehr herzlich bei allen Helfern - wie Feuerwehren, Rotes Kreuz, Samariter, Bundesheer, und allen freiwilligen Helfern bei der Hochwasserkatastrophe Anfang Juni 2013 in Goldwörth incl. Hagenau. Einen ganz besonderen Dank drücken wir der SB Ortsgruppe Berg bei Rohrbach aus,für das enorm Spendenresultat in der Höhe von € 8.200. Die Übergabe fand am 1. August 2013 vor dem Gemeindeamt Goldwörth, in Anwesenheit von: l Bürgermeister Müllner...

  • Urfahr-Umgebung
  • hermann michael fellner

Rika überraschte ein Hochwasseropfer

GOLDWÖRTH/MICHELDORF. Mit einem neuen Scheitholzofen überraschte der Micheldorfer Ofenhersteller Rika eines der zahlreichen Hochwasseropfer in Goldwörth an der Donau. „Auch wenn gerade keine Heizsaison ist, war es uns ein Anliegen schnell zu helfen und vielleicht ein wenig Zuversicht zu schenken“, sagt Rika-Eigentümer Karl Riener. Christian Huber, dessen Hab und Gut fast zur Gänze den Wassermassen zum Opfer fiel, freut sich sehr über die Hilfsbereitschaft: „Wenn man fast alles verloren...

  • Kirchdorf
  • Gernot Fohler

Rabmer und SEKISUI unterstützen die Hochwasseropfer

Die Rabmer Rohrsanierungs-Gruppe und deren Japanische Gesellschafter SEKISUI spenden 10.000 Euro für die Hochwasserhilfe. Die Rabmer Rohrsanierungs-Gruppe und deren japanischer Gesellschafter SEKISUI unterstützen Hochwasseropfer mit einer großzügigen Spende. Vor Kurzem übergaben Ulrike Rabmer-Koller und die beiden Geschäftsführer der Rabmer Rohrsanierungs Gruppe, Klaus Pichler und Wolfgang Steinbichler, einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Landeshauptmann Josef Pühringer für den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.