Hochwasser 2024

Beiträge zum Thema Hochwasser 2024

Bei der Ehrungs- und Jubiläumsfeier im Containerterminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Feuerwehrpräsident Österreich Robert Mayer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitern und der stellvertretende NÖ Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer.

  | Foto: NLK Pfeffer
5

Katastrophenschutzmedaillen
Länderübergreifender Feuerwehreinsatz in NÖ

LH Mikl-Leitner (ÖVP), LH-Stv. Pernkopf (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner: „Noch nie dagewesener Einsatz über alle Landesgrenzen hinweg“. Land NÖ würdigt bundesweiten Einsatz beim Hochwasser 2024 mit Katastrophenschutzmedaillen NÖ/TULLN. In einer feierlichen Zeremonie im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln zeichnete das Land Niederösterreich am Mittwochabend Feuerwehrvertreter aus allen Bundesländern für ihren außerordentlichen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe 2024...

Die Sanierung der nässegeschädigten Turnsäle läuft auf Hochtouren. | Foto: Santrucek
5

Gloggnitz
Schule unter Wasser – nach Ostern kann wieder geturnt werden

Ein Schaden im mittleren, sechsstelligen Euro-Bereich war entstanden, als Grundwasser den Kellerbereich des Schulcampus Gloggnitz flutete (MeinBezirk berichtete). Inzwischen ist ein Ende der Sanierungsarbeiten absehbar. GLOGGNITZ. Beim September-Hochwasser '24 wurde auch der Gloggnitzer Schulkomplex massiv in Mitleidenschaft gezogen. Zur Erinnerung: der Keller mit seinen Turnsälen stand unter Wasser. Alleine der Austausch der durchnässten Böden wurde mit gut 250.000 Euro beziffert. Rückblickend...

Bürgermeister Kurt Riemer gratulierte Brigitte und Rupert Schneider zur Wiedereröffnung. | Foto: Cescutti
7

Acht Monate nach dem Hochwasser
Gasthaus Grabenmühle in neuer Frische

Seit dem Wochenende ist das Gasthaus Grabenmühle in der Gemeinde Maria Lankowitz wieder geöffnet. Acht Monate nach der Hochwasserkatastrophe konnten Brigitte und Rupert Schneider wieder zahlreiche Stammgäste begrüßen. Bürgermeister Kurt Riemer gratulierte herzlichst, "Steiermark heute" war ebenfalls vor Ort. MARIA LANKOWITZ. Am 11. Juli des Vorjahres wurde das bekannte Gasthaus Grabenmühle in Maria Lankowitz durch das verheerende Unwetter im Gößnitz- und Teigitschgraben überflutet, die...

Nach monatelangen Renovierungsarbeiten sperrt der Gasthof am Wochenende auf. | Foto: Cescutti
9

Dankesfest geplant
Nach acht Monaten ist die Grabenmühle wieder offen

Am 11. Juli ging rund um das Gasthaus Grabenmühle in Maria Lankowitz die Welt unter, als im Zuge der Hochwasserkatastrophe eine Mure den Gasthof verwüstete. Der geschätzte Schaden betrug 700.000 Euro, die Welle der Hilfsbereitschaft war beeindruckend. Am 11. April wird für alle Helferinnen und Helfer ein Dankesfest gefeiert. MARIA LANKOWITZ. Es ist ein kleines Wunder, dass der Gasthof Grabenmühle an diesem Wochenende wieder aufsperrt. Die Wirtsleute Rupert und Brigitte Schneider weilten am 11....

Bei der Pressekonferenz im Milleniumssaal: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 12

Bilanz 2024
Freiwillige Feuerwehren in NÖ meisterten Jahrhundertkatastrophe

Am heutigen Tag des europäischen Notrufes (11. Februar) zogen NÖs Landeshauptfrau Johanna Mikla Leitner (ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und NÖs Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024. Dabei konnten beeindruckende Zahlen präsentiert und eindrucksvolle Leistungen gewürdigt werden. NÖ. Ein Jahr voller Herausforderungen liegt hinter den Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. Das Jahr 2024 war von einer Jahrhundertflut geprägt, die...

Johannes Strommer und Bürgermeister Lukas Vogl strahlen bei dieser Spendensumme um die Wette. | Foto: OMK St. Johann/H.
3

Charity Night in Krottendorf-Gaisfeld
10.000 Euro für Hochwasseropfer

Fulminante Charity Star Nacht der Ortsmusikkapelle St. Johann ob Hohenburg in der Turnhalle der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld. Beide Veranstaltungen am Wochenende waren ausverkauft, Bürgermeister Lukas Vogl war bei der Überreichung der Spendensumme von 10.000 Euro dabei. KROTTENDORF-GAISFELD. Da kann man nur gratulieren. Die Ortsmusikkapelle St. Johann ob Hohenburg mit dem neuen Obmann Johannes Strommer stellte zwei großartige Charity Star Nächte im Turnsaal der Mittelschule Krottendorf auf...

Die Flutwelle im Gößnitz und Teigitschgraben war das herausragende Ereignis 2024. | Foto: BFV Voitsberg
Aktion 20

Ausbildungen werden forciert
Um 13 Prozent mehr Feuerwehreinsätze

Das Feuerwehrjahr 2024 hatte im Bezirk Voitsberg so seine Tücken. Aufgrund von Katastropheneinsätzen im eigenen Bereich, aber auch in anderen Bezirken und Bundesländern stieg die Zahl der Einsätze im Vergleich zu 2023 um 250 oder stattliche 13 Prozent. Allein die Unwettereinsätze kletterten um 224 nach oben. VOITSBERG. Der Voitsberger Bereichskommandant Christian Leitgeb hat alle Zahlen penibel aufgelistet, aber staunte selbst über die deutliche Steigerung der Feuerwehreinsätze um 250 oder 13...

Verwalter Gerhard Bukovsky, Polizei-Postenkommandant Martin Denk, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, Bezirkskommandant-Stellvertreter Dominik Rauscher, Kommandant Georg Patrias, Kommandant-Stellvertreter Dominik Brandsteidl, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Markus Kellner, Verwalter-Stellvertreter Rene Hubmaier | Foto: FF Sieghartskirchen, Brandstätter C.
6

Hochwasser-Katastrophe
Feuerwehr Sieghartskirchen blickt auf 2024 zurück

Ein Jahr unter dem Eindruck der Hochwasser-Katastrophe - so könnte man das Jahr 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Sieghartskirchen kurz und prägnant zusammenfassen. SIEGHARTSKIRCHEN. Am 6. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sieghartskirchen statt. Das Kommando und die Sachbearbeiter konnten dabei einen Rückblick auf das vergangene Jahr geben. Wenngleich auch im restlichen Jahr eine Vielzahl von Einsätzen und Tätigkeiten von den ehrenamtlichen Mitgliedern geleistet wurde, so war...

  • Tulln
  • Christoph Fuchs
Die kleine Igeldame darf im warmen ABC-Abwehrzentrum in Korneuburg überwintern. | Foto: Evelyn Krukenfellner
3

Überwintern
Igelrettung in der Korneuburger Kaserne

Beim Hochwassereinsatz im September 2024 hat das ABC-Abwehrzentrum Korneuburg einen kleinen Igel gefunden. Der ist nun Teil der Truppe. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Er war nur 167 Gramm schwer, als der kleine Igel von den Korneuburger Soldaten gefunden wurde. Den Winter hätte er, allein auf sich gestellt, nicht überlebt. Nach 81 Tagen Pflege und danach stolzen 780 g darf er jetzt in der Kaserne in einem gemütlichen Igelhaus überwintern. Im Frühling wartet auf die Igeldame eine blühende...

Der Uferweg entlang der Ager hinter den Firmen Vendo und EW-Bau wurde beim Hochwasser im September 2024 beschädigt und muss saniert werden. | Foto: Rabl

Sanierung nach Hochwasser
Uferweg entlang der Ager ab 7. Jänner 2025 gesperrt

Der Uferweg entlang der Ager im Vöcklabrucker Stadtteil Dürnau wurde beim Hochwasser im September 2024 beschädigt und muss saniert werden. VÖCKLABRUCK. Das Hochwasser Mitte September 2024 hat am Ufer der Ager im Bereich zwischen dem Wasserkraftwerk Dürnau und dem Einlauf des Werkskanals erhebliche Schäden verursacht, berichtet die Stadtgemeinde. Deshalb plant die Energie AG Oberösterreich ab Dienstag, 7. Jänner, umfassende Instandsetzungsarbeiten. Während der Arbeiten muss der Uferweg für...

Mehrere Gemeinden im Bezirk Tulln standen unter Wasser. | Foto: Marktgemeinde Tulbing
14

Flutopfer in Katzelsdorf
Familie erhält anonym 100.000 Euro Spende

Erst zwei Jahre lebte die Familie Musaefendic in ihrem Haus in Katzelsdorf, als das Hochwasser kam und vieles zerstörte. Eine großzügige Spende half nun der Familie. KATZELSDORF. In Katzelsdorf war die Überraschung besonders groß, als eine dort lebende Familie plötzlich eine anonyme Spende in Höhe von 100.000 Euro erhielt. Der großzügige Spender ist zuvor durch einen Fernsehbericht auf die Familie aufmerksam geworden. Als Mitte September das Hochwasser kam, wurde auch das Haus von Kenana...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Katharina Schmid vom Katastrophenfonds, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Martin Angelmaier von der Abteilung Wasserwirtschaft | Foto: NLK Burchhart
4

Hochwasser 2024 NÖ
Drei Monate nach dem Jahrhunderthochwasser

Drei Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe in Niederösterreich zieht LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), der auch Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, Bilanz.  NÖ. Pernkopf hebt die schnelle Unterstützung und die ambitionierten Pläne für den Hochwasserschutz hervor: "Vor drei Monaten hat eine noch nie dagewesene Hochwasserkatastrophe unser Land getroffen. Heute können wir feststellen: Die Hilfszahlungen kommen an, 16.000 Familien wurde bereits geholfen." Um besser gegen...

Prokurist Walter Lechner mit den Vorständen Gertrude Schwebisch und Peter Prober. | Foto: Sparkasse Neunkirchen
3

Neunkirchen
Löblich – die Sparkasse hilft nach dem Unwetter den Opfern

Mit 9.300 Euro werden gezielt Betroffene der Unwetterkatastrophe vom September dieses Jahres unterstützt. NEUNKIRCHEN. "Gerade weil unser eigener Bezirk betroffen ist, fühlen wir uns besonders verpflichtet, aktiv einen Beitrag zu leisten", ist sich Vorstandsdirektorin Gertrude Schwebisch der Verantwortung für die Region bewusst. Unterstützung für Blaulichtorganisationen Die Spende wurde zu gleichen Teilen den örtlichen Blaulichtorganisationen übergeben, damit vor Ort Hilfe geleistet werden...

Die B1-Unterführung war tagelang nicht passierbar. | Foto: Privat
3

Die Schadenskommissionen sind unterwegs
Das Hochwasser 2024 in Zahlen

Es ist der 15. September als die Flutkatastrophe ihren Höhepunkt erreicht. Die Schäden sind ermittelt. REGION. Die Hauptverkehrsrouten waren über Tage nicht befahrbar. Noch dazu kommen viele private Schicksale, die das Hochwasser brachte. Die Schadenskommissionen waren in den Gemeinden unterwegs und haben die Schäden erhoben. Mit 21. November war in Purkersdorf die Schadenskommission zum letzten Mal unterwegs. "Wir haben 210 Meldungen abgearbeitet" berichtet Bürgermeister Stefan Steinbichler....

Bewegende Spendenübergabe an vier Familien, deren Häuser vom verheerenden Hochwasser im September schwer getroffen wurden. | Foto: Sandra Schütz
12

Wir helfen!
Große Anteilnahme – 132.481 Euro für Hochwasseropfer gespendet

MeinBezirk Leserinnen und Leser, Userinnen und User, haben ein großes Herz. So viele Spendenaufrufe im Rahmen unserer Initiative "Wir helfen in Niederösterreich" habt ihr unterstützt. Und auch jetzt, als es darum ging, den Hochwasseropfern in Niederösterreich zu helfen, habt ihr eure Herzen geöffnet. Wir sagen danke für unglaubliche 132.481 Euro. Bei der bewegenden Spendenübergabe an vier vom Hochwasser betroffene Familien war auch "Wir helfen"-Schirmherr, LH a.D. Dr. Erwin Pröll, persönlich...

Der Turnsaal im Keller. Hier kam es zu Schäden. | Foto: Santrucek
4

Gloggnitz
Wasserschäden – Gutachter überprüft den Schulcampus

Mit dem September-Hochwasser kam es auch zum Wassereintritt im Keller des Schulcampus Gloggnitz. Am Verlegen neuer Böden führt wohl kaum ein Weg vorbei. Allerdings soll noch mit Hilfe eines Sachverständigen geklärt werden, ob Baumängel den Schaden begünstigt haben. GLOGGNITZ. Weil bekannt ist, dass auf dem Schulareal ein hoher Grundwasserspiegel vorherrscht, wurde beim Bau des Schulcampus auf eine sogenannte "Weiße Wanne" gesetzt, die für Dichtheit sorgen hätte sollen. Das Starkregen-Ereignis...

38

Benefiz-Konzert in Zöbing
Ein Dankeschön für weit mehr als 2.300 Einsatzstunden

MANFRED KELLNER ZÖBING - Mit einem Konzert in der Zöbinger Festhalle bedankte sich Petra Brandl gemeinsam mit Ehemann Günther, Poldi Denk und Christian Wimmer bei der Freiwilligen Feuerwehr Zöbing für ihren nächte- und tagelangen harten Einsatz für den Ort und seine Menschen. Darüber hinaus wurden mit diesem Benefizkonzert Gelder gesammelt, die der Feuerwehr für die Pflege und Erneuerung ihrer Gerätschaften eins zu eins überreicht wurden. Der Gedanke dieses Konzerts zugunsten der Feuerwehr fiel...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Die Eisenbahnkreuzung in der Nähe der Haltestelle Gaisfeld muss 21 Stunden für den Straßenverkehr gesperrt werden. | Foto: Bleymaier
5

An der Teigitschgrabenstraße
21-stündige Sperre der Eisenbahnkreuzung

Nicht nur im Raum Köflach-Graden gibt es in dieser Woche eine Straßensperre, sondern auch auf der L348, der Teigitschgrabenstraße bei der Bahnhaltestelle Gaisfeld. Von Donnerstag, 7. November 17 Uhr, bis Freitag, 8. November 14 Uhr, muss die Eisenbahnkreuzung wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten gesperrt werden. KROTTENDORF-GAISFELD. Im Juli dieses Jahres überfluteten Wassermassen der Teigitsch Teile der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld. Auch die Gleisanlagen der GKB wurden zwischen Krottendorf...

Auf dem Foto wird die Spende durch Hans Suhrau, Dr Rudolf und Eleonora Donninger, Waltraud Maier, Brigitte Bomer und Hans Kappel überreicht. | Foto: Senioren Schwechat
3

Großartige Spende
Schwechats Senioren spenden für Hochwasseropfer

Anlässlich ihres letzten Treffens in der goldenen Kette haben die Schwechater Senioren unter der Leitung ihres Obmanns Rudolf Donninger eine Sammlung zugunsten der österreichischen Hochwasseropfer durchgeführt. SCHWECHAT. Die Senioren haben dabei eine beeindruckende Summe von € 500,- gesammelt, die dem Fonds „Österreich hilft Österreich“ überwiesen wurde. Obmann Rudolf Donninger zeigt sich tief bewegt von der Großzügigkeit der Spender und sagt: „Es ist schön zu sehen, wie solidarisch die...

Der Charity-Lauf „MIT HERZ DABEI“ bietet die Möglichkeit, aktiv zu werden und die hochwasserbetroffenen Familien in Niederösterreich zu unterstützen. | Foto: pixabay.com
4

Charity-Event
Spendenlauf für Hochwasseropfer in Niederösterreich

Nach den verheerenden Hochwasserschäden, die viele Familien in Niederösterreich betroffen haben, wird vom 23. bis 26. Oktober 2024 ein Charity-Event unter dem Titel „Mit Herz dabei“ veranstaltet.  NÖ. Im September 2024 führten starke Regenfälle zu katastrophalen Hochwasserlagen in Niederösterreich, die viele Gemeinden in Mitleidenschaft zogen. Zahlreiche Häuser wurden überschwemmt, und viele Familien verloren ihr Zuhause sowie ihre Existenzgrundlage. Die Schäden sind bisher nicht vollständig...

2

Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf
Landwirte packen zusammen an

Gemeinsam nach dem Hochwasser – Solidarität und Einsatz für die Landwirtschaft in Zelking-Matzleinsdorf. ZELKING-MATZLEINSDORF. Unter dem Motto „Gemeinsam nach dem Hochwasser – Unterstützung für unsere Landwirte“ organisierte die Bauernschaft der Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf eine großangelegte Säuberungsaktion, um die Äcker und Wiesen nach dem verheerenden Hochwasser im September wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die Naturkatastrophe hatte nicht nur erhebliche Schäden an...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Obfrau Heidi Stempfer, Stellvertreterin Zenzi Bruckbauer, Stellvertretende Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiterin Daniela Renker, Kassierin Anita Krottenhammer (v. l.). | Foto: RK Braunau
1

Hilfe für Hochwasserbetroffene in Mauerkirchen
Moosbacher Goldhauben spenden 1.000 Euro

Die Goldhaubengruppe aus Moosbach hat 1.000 Euro gespendet, um den vom Hochwasser betroffenen Menschen aus Mauerkirchen zu helfen.  MOOSBACH, MAUERKIRCHEN. „Goldhauben sind nicht nur schön und feierlich anzuschauen, sie stehen auch für etwas“, so Obfrau Heidi Stempfer. Die Moosbacher Gruppe hat 1.000 Euro an das Rote Kreuz übergeben, um die Hochwasser-Betroffenen in Mauerkirchen zu unterstützen. Lukriert wird das Geld durch Veranstaltungen wie den Heringsschmaus oder den Adventmarkt, zu dem die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Hochwasser 2024 (hier bei Zöbing) brachte neue Erkenntnisse.

Langenlois
Bauland-Widmung nach Hochwasser-Erkenntnissen neu bewerten!

MANFRED KELLNER LANGENLOIS  Der Gemeinderat von Langenlois hatte im Dezember 2023 Grundstücke in der Katastralgemeinde Gobelsburg von „Grünland – Land- und Forstwirtschaft“ in „Bauland – Wohngebiet“ umgewidmet. Das wurde am 20. September 2024 vom zuständigen Amt der Landesregierung genehmigt. Jetzt wurde in einem von allen Gemeinderatsparteien unterstützten Dringlichkeitsantrag auf der Gemeinderatssitzung am 10. Oktober 2024 beschlossen, diese Umwidmung noch einmal zu überprüfen, da die...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Die Soldaten vom TÜPl Allentsteig waren nach dem Hochwasser fleißig im Einsatz. | Foto: Bundesheer/Petra Pollak
4

TÜPl mit Notstrom versorgt
FPÖ-Kainz mit Kritik an Tanner nach Flut

Aufgrund der heftigen Regenfälle und Überschwemmungen im September wurde das Fernheizwerk Allentsteig abgeschaltet. Das Problem: der Truppenübungsplatz hängt auch daran und war dadurch von der Hilfe der EVN abhängig. ALLENTSTEIG. Während der Hochwasserkatastrophe ist es passiert, dass die Versorgung der beiden Kasernen Lager Kaufholz und Liechtenstein am Truppenübungsplatz Allentsteig aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Fernheizwerk Allentsteig am 14. September nicht mehr gegeben war. Das Heizwerk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.