Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Polier Franz Ringhofer, Gebietsbauleiter Christian Stundner und Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein am Seraubach in Schreibersdorf | Foto: WLV
4

Hochwasser Wiesfleck - Willersdorf
Sanierung der Wildbäche angelaufen

Die Sanierung in den Wildbächen bei Wiesfleck und Oberschützen ist nunmehr angelaufen. OBERSCHÜTZEN/WIESFLECK. "Die dramatischen Ereignisse am Samstag, 8. Juni, trafen auch die Wildbäche in den Gemeinden Wiesfleck und Oberschützen mit voller Härte", betont Sektionsleiter Christian Amberger, Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Am Willersbach sprangen die beiden in den Jahren 2005 bis 2008 von der Wildbachverbauung errichteten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Blick auf einen Teil der sanierten Bachstrecke | Foto: WLV
1 2

Sanierungsmaßnahmen
Gutenbrunn: Der Ortsbach ist wieder hochwasserfit

Die Sanierung des Gutenbrunnerbaches war notwendig, um für ein zukünftiges Hochwasser gerüstet zu sein. GUTENBRUNN. Die Ortsregulierung des Gutenbrunnerbaches mit steinernen Böschungsmauern und einer stabilen Bachsohle wurde schon in den 1950er-Jahren errichtet und hat seither die Ortschaft vor einigen Hochwässern bewahrt. Damit das auch weiter so bleibt, haben die Gemeinde und die Wildbachverbauung die Sanierung der schon in die Jahre gekommenen Einbauten in Angriff genommen....

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Vor 15 Jahren im Waldviertel.

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Stillgelegte Kraftwerke entlang der Waldviertler Flüsse sollen wieder produzieren

WALDVIERTEL. Kraftwerke an Thaya, Kamp, Zwettl, Lainsitz und Co. – lohnt sich das überhaupt? Otmar Schlager von der Energieagentur der Regionen, mit Sitz in Waidhofen, ist davon überzeugt.  In einem von der EU genehmigten Projekt sollen bis zu 30 stillgelegte Kraftwerke wieder in Betrieb gehen. Die EU stellt dafür rund 900.000 Euro für das Projekt zur Verfügung, um den Besitzern der Kleinkraftwerke den Wiedereinstieg in die Stromproduktion schmackhaft zu machen. Diese Anlagen sollen, so...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Sanfte Umgestaltung am Haydnplatz. | Foto: Oehler

Polit-Ticker
Hochwasserschutz für die Sill und Haydnplatz Sanierung

Im Innsbrucker Stadtsenat wurde der Beitritt Innsbrucks zum Klimabündnis beschlossen.Für die Sill wird ein mobiler Hochwasserschutz angekauft und der Hadynplatz wird saniert. INNSBRUCK. Auf Basis einer Untersuchung des Referates für Tiefbau für den Bereich der Sill vom Februar 2022 wurde für drei Bereiche eine potenzielle Überflutungsgefahr ausgewiesen. Um etwaige Schäden durch Überflutungen zu vermeiden bzw. zu verhindern, wird die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit 515 Laufmetern mobilem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Zell am See wird für den Schutz vor Hochwasser gebaut. Derzeit kommt es deshalb im Bahnhofsbereich am See zur Lärmbelästigung und zu Behinderungen. | Foto: Johanna Grießer
1 10

"Für viele Generationen"
Hochwasserschutz in Zell am See wird verbessert

In Zell am See wird derzeit der Hochwasserschutz im Stadtkern und beim Bahnhof verbessert. Trotz starker Niederschläge soll es dadurch künftig nicht mehr zu Überschwemmungen kommen. Bis Mitte August soll alles fertig sein. ZELL AM SEE. Der Niederschlag verändert sich. Immer öfter fällt innerhalb kürzester Zeit so viel Niederschlag wie in den vergangenen Jahren innerhalb einer Woche. Das ist zu viel zu viel für das bestehende Kanalsystem in Zell am See. Immer öfter kommt es zu einem Rückstau,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sanierung Wehranlage St. Martin Rosegg | Foto: Hermann Sobe

Rosegg
Wehranlage St. Martin wird saniert

An der Wehranlage St. Martin iN Rosegg wird derzeit gearbeitet. Die Sanierung wird noch bis Ende Mai andauern. Verbund sucht wegen erhöhtem LKW-Verkehr um Verständnis. ROSEGG. Bis Ende Mai werden noch die Sanierungsmaßnahme an der Wehranlage in St. Martin bei Rosegg  andauern. Die Arbeiten müssen in den kommenden Wochen seitens des Verbunds umgesetzt werden.  Schäden nach Hochwasser Beim Hochwasser Ende Oktober 2018 sind im Unterwasserbereich der Wehranlage Schäden unter anderen auch an der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Die Baustelle sorgt für Ärger bei Gemeinderat Helmut Binder; Bewegung ist aber schon im Spiel. | Foto: WOCHE
2

Stattegg
"Sanierung" der Brücke schreitet voran

In Stattegg sorgt eine "Sanierung" für viel Diskussionsstoff. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Seit Monaten wird an einer "Brücke" beziehungsweise an einem Durchlass in der Stattegger Straße in der Gemeinde Stattegg gebaut. Oder eben nicht. Tagtäglich passieren hier rund 4.200 Autos, Lkw und Busse die nun einseitig gesperrte Straße. Der Lärm, den Pkw und Co. erzeugen, weil sie über Platten fahren müssen, sowie die eingeschränkte Sicht sind nur ein paar Gründe, warum die Baustelle Gemeinderat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Frühjahr wird mit der Sanierung der Kusmanekstraße zwischen Feistritzbrücke und Kreisverkehr Hofstättergasse gestartet.
2

Fürstenfelds "Agenda" startet im Frühjahr

FÜRSTENFELD. Es wird gebaut und saniert. Den Auftakt macht die Sanierung der Kusmanekstraße. Die Vorbereitung zu Projekten, die die Stadtgemeinde in diesem Jahr zur Umsetzung bringen will laufen auf Hochtouren. "Sobald die Wetterverhältnisse passen möchten wir im Frühjahr mit der Sanierung der Kusmanekstraße zwischen Feistritzbrücke bis zum Kreisverkehr Hofstättergasse beginnen", erklärt Bürgermeister Franz Jost. Hier kann es zu Umleitungen und Sperren kommen. Genaue Details sind noch nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Am Schallerbach in See wurde nach der Murenkatatstrophe 2015 ein neuer Schutzdamm errichtet.
2

Schutzbauten im Bezirk Landeck werden geprüft
Wildbach- und Lawinenverbauung setzt Sanierungsoffensive fort

BEZIRK LANDECK.  Der Schwerpunkt der Sanierungsoffensive liegt in den Bezirken Innsbruck-Land, Imst und Landeck. Die nachhaltige Inspektion und zeitgerechte Instandhaltung von wichtigen Schutzbauten ist eine der Zukunftsaufgaben der WLV. Dafür hat die WLV in den vergangenen Jahren 41.500 Schutzbauten im ganzen Bundesland in eine eigene Datenbank aufgenommen. Von den 24.500 Schutzbauten an den Tiroler Wildbächen haben die Experten 800 als sogenannte Schlüsselbauwerke klassifiziert. 40...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
An der Feistagrabenbrücke wird bis Mitte Juni gearbeitet. | Foto: Land Steiermark/A 16

Brückensanierung auf der Sölkpassstraße

Bis Mitte Juli des Jahres wird an der 48 Jahre alten Feistagrabenbrücke gearbeitet. Die Freibachgrabenbrücke bei Kilometer 7,297 der L 704 (Sölkpassstraße) konnte im letzten Jahr noch saniert werden, dann mussten die Arbeiten jedoch abgebrochen werden. „Aufgrund der Unwetter und Hochwasserkatastrophe im August 2017 musste die ebenfalls geplante Sanierung der 48 Jahre alten Feistagrabenbrücke auf das diesjährige Frühjahr verschoben werden. Bis Mitte Juli sollten aber auch an dieser Brücke die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Schöttlbachbrücke in Oberwölz ist 47 Jahre alt. Foto: Land Steiermark/A16

Oberwölz: Brücke wird neu gebaut

Nach Hochwasser wird Schöttlbachbrücke für eine Million Euro erneuert. OBERWÖLZ. Die Schöttlbachbrücke in Oberwölz ist nicht nur in die Jahre gekommen, sie ist auch von zwei Hochwasserereignissen in den Jahren 2011 und 2017 schwer gezeichnet. Nun wird das 17 Meter lange Objekt um rund eine Million Euro neu gebaut. „Bis längstens Ende August sollen sämtliche Arbeiten abgeschlossen werden“, kündigte Verkehrslandesrat Anton Lang in einer Aussendung an. Umfahrung Projektleiter Gerhard Hartmann: „Um...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein bekanntes Szenario: Hochwasser entlang der Aist. Die Brücke der L1422 Naarner Straße in Sebern wird abgerissen und hochwassersicher neu gebaut. | Foto: BFK Perg
3

„Damm ist Basis für Entwicklung von Naarn“

Zur Donau hin ist Naarn bereits abgesichert. Bald sorgt der sanierte Aistdamm für mehr Sicherheit. NAARN (up). Breitbandoffensive, Betriebsansiedlungen, Nachmittagsbetreuung, ein neues Feuerwehrhaus in Au, Barrierefreiheit am Gemeindeamt, Pläne für ein Betreubares Wohnen und der Aulehrpfad sind Projekte, die laut Bürgermeister Rupert Wahlmüller derzeit Naarn bewegen. Besondere Bedeutung kommt aber dem Aistdamm zu, der ab Herbst saniert und erweitert wird. „Das ist die Basis, die Grundlage für...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Mariazellerbahn: Hochwasser führt zu Verlängerung der Streckensperre bis einschließlich 6. Juni 2014

Das Hochwasser in der vergangenen Woche hat auch den für die Sanierung der Mariazellerbahn Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem kann der Zugverkehr auf der Gesamtstrecke noch vor dem Pfingstwochenende am 7. Juni 2014 wieder aufgenommen werden. Umfassende Sanierungsmaßnahmen am Fahrweg, der Stromversorgung und der Signaltechnik hatten auf der Schmalspurbahn zwischen St. Pölten und Mariazell eine mehrwöchige Streckensperre und Schienenersatzverkehr mit Bussen...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Die Ausschussmitglieder informierten sich vor Ort. | Foto: Stadt Linz

Ortsaugenschein bei Traundammsanierung

Ausgerüstet mit Gummistiefeln informierten sich die Mitglieder des Ausschusses für Frauen, Umwelt, Natur und Bildung direkt vor Ort über die Fortschritte bei der Traundamm-Sanierung. Mehr als die Hälfte der 1,4 Kilometer langen Strecke sind bereits abgedichtet und die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Am Damm entsteht seit Mitte Februar mithilfe spezieller Tiefbaugeräte eine Dichtwand, die in Zukunft für Sicherheit bei Hochwasser sorgt. Derzeit haben die Experten mit schwierigen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vor kurzem ist eines der größten Hochwasserschutzprojekte in Linz angelaufen – die Sanierung des Traundamms. Die  Arbeiten verlaufen entlang einer 1,4 Kilometer langen Strecke und sollen voraussichtlich im Juni 2014 beendet sein. | Foto: Stadt Linz
2

Hochwasserschutz: Arbeiten zur Traundammsanierung angelaufen

Voll angelaufen ist seit kurzem die Sanierung des Hochwasserschutzdammes Linz-Kleinmünchen im Bereich der Traunausiedlung. Mithilfe spezieller Tiefbaugeräte wird entlang der 1,4 Kilometer langen Strecke seit kurzem eine Dichtwand im Damm errichtet, die für die betroffenen Stadtbewohner in Zukunft Sicherheit bei Hochwassersituationen bringen soll. Alle Arbeiten zur Sanierung des Traundamms werden voraussichtlich Ende Juni beendet sein. „Ich freue mich, dass die Bauarbeiten nach den langwierigen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Traundamm wird weiter saniert

Die Generalsanierung des im Verantwortungsbereich des Bundes gelegenen Hochwasserschutzdammes Linz – Kleinmünchen im Bereich der Traunausiedlung kann nun fortgesetzt werden. Unmittelbar nach der Förderungszusage des Bundes sind weitere Schritte zur Sanierung des Traundamms gesetzt worden. „Nachdem wir seit dem Gemeinderatsbeschluss im September 2012 auf eine Förderzusage des Bundes gedrängt haben, gibt nun endlich auch das Lebensministerium grünes Licht für die Traundammsanierung. Ich freue...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Stadt Salzburg
3

Halbzeit: Seitenwechsel am Überfuhrsteg

SALZBURG (af). Die erste Halbzeit der Überfuhrsteg-Sanierung ist geschafft und sie war wahrlich eine turbulente. Schon vor "Anpfiff" zu den Bauarbeiten war ja bekanntlich über die Regeln des Spiels diskutiert worden, sprich: Kann der Steg nun offen bleiben, oder doch nicht? Letztendlich gewannen die Befürworter einer einseitigen Offenhaltung während der Bauarbeiten und so kommt es nun am Überfuhrsteg zum "Seitenwechsel". Trotz Hochwassers im Plan 15.000 Euro Schaden, und doch hätte es schlimmer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
In Thiersee wurde die Straße im Bereich Schmiedtal von den Fluten mitgerissen. | Foto: GMedia

Straßen in Thiersee und Kirchbichl noch Wochen gesperrt

In Thiersee kam es durch das Hochwasser zu Fahrbahnunterspülungen, in Kirchbichl muss eine sechs Meter hohe Stützmauer saniert werden. KIRCHBICHL. Im Gemeindegebiet von Kirchbichl muss auf der Tiroler Straße B 171 eine rund 40 Meter lange und sechs Meter hohe Stützmauer generalsaniert werden. Dazu wird eine Stahlbetonschale aufgezogen und der unter der Straße liegende Hang mit Eisenankern gesichert. „Der Baubeginn ist für die zweite Junihälfte vorgesehen“, informiert Erwin Obermair, Leiter des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Auf der L37 Thierseestraße im Bereich Schmiedtal kam es zu zwei Fahrbahnunterspülungen mit teilweisem Abbruch der Fahrbahn/Asphaltdecke. Im Bild: Bgm. Hannes Juffinger. | Foto: gmedia
39

Verkehrsbehinderungen nach dem Hochwasser

Viele Straßen im Bezirk wurden am Wochenende durch das Hochwasser schwer in Mitleidenschaft gezogen und sind vorübergehend gesperrt. Auch der Bahnkorridor Kufstein – Salzburg ist derzeit noch gesperrt. BEZIRK. Nach dem Dauerregen und Hochwasser am Wochenende laufen auch im Bezirk Kufstein die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Dabei wird jetzt das gesamte Ausmaß der Schäden sichtbar. Noch immer sind einige Straßen und Zugverbindungen blockiert, in Thiersee dauern die Sanierungsarbeiten an der L37...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Notdürftige Sanierung durch Bretter
5

Auf der Suche nach dem Weg

Dieser Weg wird kein leichter sein: schwer zu finden, teils gesperrt – der Banngrabenweg. Wer suchet, der findet.“ Dieser Spruch passt wohl am besten für eine „Wanderung“ durch den Banngrabenweg, der diesmal das Ziel der WOCHE-Straßenreporter Anna Schmatz und Christoph Hofer war. Dieser Weg, der zeitweise nicht breiter als zwei Meter ist, stellt eigentlich eine Direktverbindung zwischen Liebenauer- und St.-Peter-Hauptstraße dar – und ist dennoch nicht so einfach abzugehen. Der Grund dafür liegt...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Dass der Banngrabenweg, der zum Teil in den Petersbach abgerutscht ist, nach mehr als einem Jahr noch nicht saniert ist, ärgert viele Spaziergänger.

Banngrabenweg: Sanierung stockt

In St. Peter ärgern sich Anrainer über die bislang noch nicht erfolgte Sanierung einer Wegstelle am Banngrabenweg, die teilweise in den Petersbach abgerutscht ist. „Einfach nur ein Schild aufzustellen und den Weg zu sperren, kann doch nicht die Lösung sein“, sagt Engelbert Gerstl, der in der Nähe wohnt. Der Weg ist allerdings in Privatbesitz und für eine langfristige Lösung braucht es eine Generalsanierung des Bachbetts. Pläne dafür wurden in den vergangenen Monaten ausgearbeitet. Dieser Tage...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.