Holzbauweise

Beiträge zum Thema Holzbauweise

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) und Holzbau-Landesinnungsmeister Josef Frauscher sehen für Holzbauten im urbanen Raum noch Luft nach oben. | Foto: BRS
4

Oberösterreich: Bauen mit Holz
„Noch viel Luft nach oben”

Das Bauen mit Holz ist in den letzten Jahren immer stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Der Anteil an zu bewilligenden Holzbauten liegt in Oberösterreich aktuell bei 42 Prozent, in den nächsten fünf Jahren soll er auf 45 Prozent ansteigen. OÖ. „Bauen mit Holz wird ein Zukunftsfeld im urbanen Raum sein”, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Man stehe vor großen Herausforderungen, „was den Klimawandel und die Bodenversiegelung betrifft, deshalb wird das Bauen mit Holz ein...

Andreas Walter (Geschäftsführer HVW Architekten), Florian Unterberger (Geschäftsführer Unterberger Immobilien) und Bürgermeister Martin Krumschnabel freuen sich über die Schlüsselübergabe in Kufstein.
 | Foto: ofp kommunikation
5

Wohnen
Kufsteiner Naturquartier feiert Schlüsselübergabe

Aus Holz gebaut: Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurden die Wohnungen im Naturquartier in Kufstein am 16. Juli an die Eigentümer überreicht. KUFSTEIN. Viel Holz in einem besonderen Projekt verbaut – dafür, so könnte man sagen, steht das "Naturquartier". Dabei handelt es sich um Tirols größtes Wohnhaus in Massivholzbauweise – und es steht in Kufstein.  Am Freitag, den 16. Juli wurde das nun fertige Haus durch Pater Mirko Bobas gesegnet. Im Anschluss konnten 33 neue Wohnungsbesitzer die Schlüssel...

Elisabeth Köstinger und Lukas Brandweiner | Foto: ÖVP

Förderung
Holzbauoffensive startet mit 1. Juli

Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Gebäude in Holzbauweise“ wird seitens des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) die verstärkte Verwendung des Baustoffes Holz gefördert. Der Groß Gerungser Nationalratsabgeordnete Lukas Brandweiner hofft dadurch auf verstärkte Investitionen insbesondere im Waldviertel. BEZIRK ZWETTL. „Für uns im Waldviertel ist Holz schon immer ein wertvoller Rohstoff. Die Initiative von Ministerin Köstinger ist eine gute Chance für Private,...

Häuser in Holzbauweise - nachhaltiger Rohstoff wird nun teurer. Aber die ökologische Bauweise wird auch stärker gefördert. | Foto: Dach+Fach

Lockdown und Bauboom
Preissteigerungen beim Holz

Wer nachhaltig bauen will, baut auf Holz. Doch seit Anfang des Jahres steigen die Preise für diesen nachwachsenden Rohstoff. Den Holzbaufirmen sind die Hände gebunden, wenn sie Angebote erstellen. "Bei Leimbinder und anderem Qualitätsholz gab es leider Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahr", erklärt Karl Heinz Eppacher, Geschäftsführer der Pollinger Holzbaufirma Dach+Fach auf BEZIRKSBLÄTTER-Anfrage:"Kunden wünschen sich Fixpreise, die Kalkulation ist derzeit aber schwierig." Preistreiber:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Fertighäuser aus Holz liegen bei Familien voll im Trend. | Foto: HBP Stmk/G. Ott

Ich und mein Holz: Ein "Stoff" sorgt für Furore

Wer an ein Fertighaus denkt, denkt oft nicht an ein nachhaltig gebautes Haus. Dabei ist das kein Widerspruch. Lockdowns und Quarantänezeit haben die Nachfrage im Einfamilienhausbereich stark steigen lassen und bei vielen den Wunsch nach einem eigenen Haus mit Garten geweckt. Dabei rangiert das Ökohaus ganz vorne: Denn das Bewusstsein der Menschen für den bedächtigen Umgang mit Ressourcen sowie für umweltschonende Lösungen ist gestiegen. Ökologisch und stilvoll Fertighäuser erfüllen mittlerweile...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Holzbauexperte Karl-Heinz Eppacher, Dach+Fach | Foto: Dach+Fach/Watzek Photografie
3

Holz hat im Wohnbau eine lange Tradition und auch eine Zukunft
Holzbauweise: Wohlbefinden und Gesundheit

POLLING. Holz war und ist auch weiterhin das Material für Häuslbauer. Holz wirkt sich positiv auf Wohlbefinden, Gesundheit und Stabilität aus, ebenso sprechen kurze Transportwege und Vieleistigkeit bei der Verarbeitung für sich. Die DACH+FACH Holzbau GmbH in Polling ist einer der Holzbau-Spezialisten. Geschäftsführer Karl-Heinz-Eppacher erklärt im Bezirksblätter-Gespräch: "Immer mehr Auftraggeber am Bau setzen auf den Baustoff Holz, und da sollte man auch einen Könner an seiner Seite haben,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zusätzliche Mittel für den Tiroler Wald gibt es über den Waldfonds des Bundes. LHStv Josef Geisler berichtet von großer Nachfrage der Tiroler WaldbesitzerInnen, die ihr Wälder stabil und klimafit machen wollen.  | Foto:  Land Tirol/Berger

Initiative Aufforstung
Waldpflege mit Fondunterstützung in Millionenhöhe

Im Rahmen des von Bundesministerin Elisabeth Köstinger ins Leben gerufenen Waldfonds zur Rettung des heimischen Waldes, wurden innerhalb eines Monats bereits 99 Anträge mit einem  Investitionsvolumen von acht Millionen Euro bearbeitet. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Forstförderungen stehen in Tirol für Aufforstung in den nächsten vier Jahren 20,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und die Mittel aus dem Waldfonds werden in Tirol stark nachgefragt. Waldfonds lässt Bäume in den Himmel...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Holzbauweise: Der Kindergarten in der Schützenstraße | Foto: IKM

Holz für unsere Kinder

Die Kindergärten Innsbrucks setzen vermehrt auf Holz. Kindergärten die vermehrt aus Holz gebaut sind, davon hat Innsbruck bereits vier: Kindergarten Kranebitten, der mobile Kindergarten in der Schützenstraße, Kindergarten Tivoli und die Aufstockung des Kindergartens Innerkoflerstraße. Drei bis vier weitere Kindergärten, die möglichst in Holzbauweise gebaut werden sollen sind in Planung. Die Gründe für die Wahl auf den heimischen Baustoff Holz (Fichte, aber auch Lärche oder Zirbe wären möglich)...

Ausblick auf Lehen von der Panoramabar: Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Martina Berthold und Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg
3

Holz macht Schule
Stadt setzt bei Schulen und Kindergärten auf Baustoff Holz

Die Stadt befindet sich auf dem Holzweg - und das im durchaus positiven Sinne. Unter dem Schlagwort "Holz macht Schule" wollen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) bei künftigen Neubauten und Sanierungen auf den nachwachsenden Baustoff setzen.  SALZBURG. Rund 200 Millionen Euro investiert die Stadt Salzburg in den kommenden 13 Jahren in die Modernisierung der städtischen Schulen und Kindergärten. Der Baustoff Holz soll dabei eine maßgebliche...

Für SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger hat nun eine Sanierung in Holzbauweise oberste Priorität | Foto: Neumayr
2

Kein Neubau
Volksschule Lehen soll in Holzbauweise saniert werden

Die Volksschulen Lehen 1 und 2 werden nicht neu gebaut, sondern generalsaniert - die Entscheidung dazu fiel im heutigen Kulturausschuss.  SALZBURG. Für die SPÖ wäre der Neubau der Volksschule in Lehen die bevorzugte Variante gewesen. „Wir haben den Neubau bevorzugt, weil man damit ganz anders auf Herausforderungen und moderne Konzepte in der Bildung eingehen hätte können. Da geht es beispielsweise um die Raumgestaltung“, begründet SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes.  Auinger bevorzugt Sanierung...

Die Straßenmeisterei in Haiming ist für den Holzbaupreis 2019 nominiert. | Foto: Dirr
3

Holzbau erfreut sich großer Beliebtheit
Tolle Holzbauten im Bezirk

IMST. Der Holzbaupreis ist eine Auszeichnung für das angemessene Bauen mit dem Werkstoff Holz im Spannungsfeld von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Dabei spielen die regionale Wertschöpfung, das Handwerk, die Baukultur und nicht zuletzt der Umgang mit den Ressourcen eine wesentliche Rolle Der Holzbaupreis ist weder Lob für eine dogmatische Verwendung des Werkstoffes Holz noch eine Weihe für eine isolierte baukünstlerische Einzelleistung oder eine abgegrenzte bautechnische Innovation....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Holz ist im Bezirk ein enormer Wirtschaftsfaktor

Die Holzwirtschaft hat in Imst traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Das weiß man auch in der Imster Wirtschaftskammer. "An die 140 Gewerbe- und Handwerks-Betriebe und genau 50% der Industriebetriebe im Bezirk sind holzverarbeitend tätig. Firmen aus dem Bezirk Imst werden auf Grund ihres Know-hows in diesem Bereich bundesländer- und grenzüberschreitend nachgefragt", sagt Elena Bremberger, Geschäftsführerin in Imst.  Auf Tirol bezogen sind es rund 33.000 Menschen, die Einkommen aus der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
holzweise.at | Foto: holzweise.at
4

Vortrag "Gesundes Bauen" holzweise.at im NV-Center (ehem.Passage)

Vortrag "Gesundes Bauen" von Herrn Holzbaumeister Ing.Johann Gerhard Simlinger.Es geht um Wohngesundheit, Langlebigkeit, Bauqualität, den maximalen Einsatz von Naturbaustoffen und eine schnelle Bauweise. Mehr Informationen unter: http://www.holzweise.at/ Davor begrüßen wir bei uns: Florian Lackinger, den bekannten Volksmusiker, der von 15-18 Uhr mit seinem Akkordeon bei uns im NV-Center spielen wird! Florian Lackinger spielte schon für und mit vielen Musikern und Bands: Highlights, Party...

Pfeifergroup-CEO Michael Pfeifer leitet von Imst aus ein Mega-Unternehmen.
4

Der Imster Holzriese Pfeifer ist ein "Global Player"

Die Imster "Pfeifergroup" hat sich von einem 1948 gegründeten Mini-Sägewerk zu einem beinahe weltweit agierenden Konzern entwickelt, der aus dem Thema Holz einen Jahresumsatz von 560 Millionen Euro generiert. CEO Michael Pfeifer, der Sohn des Gründervaters Oskar Pfeifer, erzählt im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über sein globales Aufgabengebiet. Herr Pfeifer, sie führen mit einem Jahresumsatz von rund 560 Millionen Euro das Wirtschaftsranking im Bezirk bei weitem an. Ist die Wirtschaftskrise an...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Peter Seper
2 18

Kindererlebniswelt mit Turm in Rechnitz - Mitten im Lebensraum Wald beim Badesee

Heimische Vögel leben im Turm - von Amsel bis Zaunkönig findet die Vogelwelt hier ein Zuhause RECHNITZ (ps). „Es braucht viel Überzeugungsarbeit in vielen Gesprächen um Naturparkprojekte wie diese Kindererlebniswelt auch wirklich umzusetzen“, so der Visionär und engagierte Naturpark Obmann Hubert Reschl aus Markt Neuhodis. "Den Kindern die heimische Vogelwelt näher bringen und kranken Vögeln eine Alterspension bieten", so Reschl. Dies alles in einer barrierefreien Erlebniswelt, wo man über...

Holzbau spielt vor allem im Communitybau, also Schulen, Horte, Gemeindezentren etc., eine große Rolle. Hier die Robinsonschule in Linz. | Foto: proHolz
3

Holzbau: Enormes Potenzial in der Stadt

Ob Aufstockungen oder Hochhäuser – der Holzbau bietet viele Möglichkeiten für die Stadt Linz. „Holzbau ist weltweit im Trend“, sagt Stefan Leitner, Holzfachberater bei proHolz, einer Initiative der heimischen Forstwirtschaft, die alle Branchen entlang der Wertschöpfungskette des Baumes vertritt. Während andere Weltmetropolen das Potenzial des Holzbaus bereits erkannt haben, ist dieser in Linz noch wenig verankert: „Der Holzbau macht hier nur 14 Prozent der Bauvorhaben und ein Prozent der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.