IMAS

Beiträge zum Thema IMAS

Foto: cityfoto.at/Rahmanovic Jasmina
10

Weihnachtsfeier mit Jubiläum

Das Raml und Partner Forum feierte mit Klienten und Freunden nicht nur Weihnachten, sondern auch drei Jahre Kooperation mit IMAS Int. und LT1 sowie zehn gemeinsame Veranstaltungen. Bereits seit drei Jahren wird in regelmäßigen Abständen zum Raml und Partner Forum in Kooperation mit IMAS Int. und LT1 eingeladen. In diesen drei Jahren fanden bislang zehn Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen statt. Vom Storytelling und dem Digitalen Wandel bis hin zur Leistungsbereitschaft wurde der Fokus...

  • Linz
  • Nina Meißl

Häuslbauer legen Wert auf Spaß, Preis und Qualität

OÖ/NÖ. Eine aktuelle Imas-Studie im Auftrag von WimbergerHaus zeigt, dass bei 43 Prozent der rund 4.000 jährlich in Ober- und Niederösterreich errichteten Rohbauten, die Häuslbauer selbst Hand anlegen. 72 Prozent der „Selberbauer“ gaben als Hauptgrund dafür die geringeren Kosten an. Für viele ist Spaß an der Sache ein Beweggrund. Befragt wurden 279 Häuslbauer ab 20 Jahren. Knapp 80 Prozent der Befragten sehen Familie und Freunde als wichtigste Informationsquellen zum Thema Hausbau. Etwa zwei...

Die Workshop Teilnehmer diskutierten nach dem Gruppenfoto über ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung. | Foto: Chance B
3

Workshop zum Thema Schulassistenz mit internationalen Teilnehmern in der Chance B Gleisdorf

Bei dem 5tägigigen IMAS Workshop „Assistance Services of Tomorrow“, der letzte Woche in der Chance B mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Ausland stattfand, wurde gemeinsam an einer Weiterentwicklung des Modells der Schulassistenz gearbeitet. Im Zuge des Projekts IMAS (Improving Assistance in Inclusive Educational Settings) fand in der Chance B in Gleisdorf ein internationaler Austausch von Schul- und Lernassistentinnen und Schul- und Lernassistenten, Sonderpädagoginnen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
vl. Thalia Österreich Geschäftsführer Thomas Zehetner, OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier, Märchen- und Sagenerzähler Helmut Wittmann, IMAS Senior Research Director DDr. Paul Eiselsberg | Foto: Ronald Posch
1

Vorlesen ist in OÖ voll im Trend!

Anlässlich des Welttags des Buches lud der OÖ Familienbund zur Pressekonferenz. Mag. Bernhard Baier (Landesobmann OÖ Familienbund), DDr. Paul Eiselsberg (IMAS Senior Research Director), Thomas Zehetner (Thalia Österreich Geschäftsführer), Helmut Wittmann ( Märchen- und Sagenerzähler) waren sich einig: Das Vorlesen ist sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder. Im Rahmen der PK wurde die vom Familienbund beim IMAS Institut beauftrage (Vor-)Lesestudie präsentiert: • 2/3 der...

  • Linz
  • Sarah Kögler

Studie: Für ein Drittel geht das Bildungswesen in die falsche Richtung

Vor allem in Haushalten mit Kindern herrscht ein kritischer Tenor, was das österreichische Bildungswesen angeht. ÖSTERREICH. Rund ein Viertel ist mit dem aktuellen Bildungswesen nicht zufrieden. Darunter sind vor allem Personen mit Kindern im Haushalt. Als Gründe, warum das Bildungswesen nicht gut funktioniert, gaben die Befragten an, dass der Ausländeranteil in den Schulen zu hoch sei, das Niveau generell sowie das der Pädagogen gesunken sei. Österreicher sind grundsätzlich zufrieden Die...

  • Linda Osusky

Konsumenten schätzen die Meisterbetriebe

95 Prozent der österreichischen Konsumenten attestieren Meisterbetrieben eine hohe Qualität bei der Erbringung ihrer Leistungen. 93 Prozent fühlen sich sicher, wenn sie einen geprüften Handwerker mit Meisterprüfung mit einer Reparatur beauftragen. 68 Prozent der Bevölkerung lehnen es ab, die Meisterprüfung abzuschaffen und jedes Gewerbe für jeden Interessenten ohne Nachweis einer Befähigung zuzulassen.Drei Viertel der Österreicher sind davon überzeugt, dass die Meisterprüfung als...

Foto: bellaflora
2

Garten als Entschleunigungsoasen

Für die Hälfte der Gartenbesitzer in Österreich ist ebendieser ein Orte der Entspannung und des Wohlfühlens – sozusagen eine Oase. Weitere 37 Prozent stimmen dieser Aussage einigermaßen zu. Das ist ein Schluss einer aktuellen repräsentativen IMAS-Umfrage unter 1011 Österreichern – in Auftrag gegeben vom Leondinger Gartencenter-Unternehmen bellaflora. Die Arbeit im Garten ist laut Umfrage für 42 Prozent ein wunderbarer Ausgleich zu anderen hektischen Lebensbereichen. 51 Prozent bewirtschaften...

Familien klagen am meisten über´s Geld

Laut IMAS-Umfrage von Juli 2014 sind finanzielle Herausforderungen bzw. finanzielle Probleme die größte Belastung für Oberösterreichs Familien. Bei der repräsentativen Umfrage gaben dies 25 Prozent der Befragten an. Auf den Plätzen bei den Herausforderungen liegen demzufolge der Zeitmangel (15 Prozent), die Kinderbetreuung (12 Prozent), Schule/schulischer Erfolg (12 Prozent) sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (11 Prozent). "Wir schauen, dass wir zielgerichtet helfen und konzentrieren...

Reinhard Anreiter (Leiter JugendReferat Land OÖ), Jugend-Landesrätin Doris Hummer und Paul Eiselsberg (IMAS International) präsentieren die aktuelle Jugendstudie (v. l.). | Foto: Land OÖ
1

So tickt unsere Jugend in Oberösterreich

Die aktuelle Jugendstudie gibt einen Einblick in die Lebenswelten und Meinungen oberösterreichischer Jugendlicher zwischen 14 und 22 Jahren. Die Ergebnisse der IMAS-Studie zeigen, dass rund 65 Prozent der Jugendlichen optimistisch in die Zukunft blicken. Ein Fünftel der Befragten ist hingegen skeptisch, elf Prozent der jungen Oberösterreicher machen sich Sorgen. Passive Freizeitbeschäftigungen hoch im Kurs Die Jugend in Oberösterreich nutzt ihre Freizeit hauptsächlich für gesellschaftliche...

Wirtschaftsstandort muss "enkeltauglich" gemacht werden

LINZ. Das zweite Raml und Partner Diskussionsforum beschäftigt sich mit dem der Frage, ob man als Unternehmer noch am Standort Oberösterreich investieren soll. Nach einer aktuellen IMAS-Studie gibt es einen Systembruch – 71 % der Österreicher sagen zumindest teilweise, dass das aktuelle Wirtschaftssystem nicht mehr funktioniert. Starker Zweifel am System besteht schon bei jedem vierten Österreicher. Der Standort Österreich fällt immer stärker gegenüber Deutschland zurück, und verliert auch...

  • Linz
  • Johannes Grüner

"Es fehlt die Gesamtpräsentation von Linz"

Im Interview nimmt Bürgermeister Klaus Luger zur IMAS- Umfrage über Linz Stellung. StadtRundschau: Bei den Österreichern liegt Linz in puncto Attraktivität nur im Mittelfeld der Landeshauptstädte. Zu Recht? Klaus Luger: Linz ist da völlig unter Wert geschlagen und kann mit allen Landeshauptstädten locker konkurrieren. Zum Beispiel bei Luftwerten, Kinderbetreuung, Wohnraum, Arbeitsplätzen ist Linz viel besser aufgestellt als Salzburg und Graz. Wie erklären Sie sich dann das mäßige Abschneiden?...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Europäisches Parlament
2

Die Nutzenfrage an das EU-Parlament

Zwar steht mit 43 Prozent der größere Teil der Österreicher laut market-Umfrage hinter dem EU-Parlament und halten es für „wichtig für die Zukunft Europas“, dennoch ist ein nicht unbeachtlicher Teil, nämlich ein Viertel, der Meinung, man könne auf das EU-Parlament verzichten. Die Gründe dafür liegen in erster Linie aber im schlechten Informationsstand der Bevölkerung und der spürbaren Distanz zur EU-Politik. Hinzu kommt die Meinung bei sechs von zehn Personen, das EU-Parlament wäre ein viel zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Diese Begriffe fallen den Österreicherinnen und Österreichern laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Imas am häufigsten zu Linz ein. | Foto: Imas
2

Linz steht für Industrie und Kultur

So sehen die Österreicher unsere Landeshauptstadt Knapp ein Viertel der Österreicher (23 %) attestiert Linz eine hohe Lebensqualität. Eine bundesweite Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS im Auftrag der BezirksRundschau ergab: Die 1003 Befragten reihten Linz auf Rang 5 unter den Landeshauptstädten, was die Beliebtheit als Wohnort betrifft – hinter Salzburg, Wien, Graz und Innsbruck. Dabei zeigte sich: Die oberösterreichische Landeshauptstadt ist bei der jungen Bevölkerung unter 30...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: voestalpine
1

So denken die Österreicher über Linz

Eine exklusive IMAS-Umfrage der StadtRundschau zeigt, wie die Österreicher Linz sehen. Das Meinungsforschungsinstitut IMAS hat im Auftrag der StadtRundschau 1000 Österreicher über Image und Attraktivität von Linz befragt. Dabei betrachten lediglich 23 Prozent Linz als eine Stadt mit besonders guter Lebensqualität. Zum Vergleich: Spitzenreiter Salzburg erhielt 46 Prozent, gefolgt von Wien mit 44 und Graz mit 38 Prozent. Oberösterreichs Landeshauptstadt ist damit im Städtevergleich nur...

  • Linz
  • Stefan Paul

Vermögensverwaltung mit Hirn und Hausverstand

ST. PÖLTEN (red). Mit Bildung, Wissen und Transparenz will die Sparkasse das Image der Banken stärken, Gefahren durch Fehlberatungen minimieren und dahingehend die Sicherheit der Kunden erhöhen. Denn wie eine aktuelle Studie des Instituts für Markt- und Sozialanalysen (IMAS) im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen ergab, stuft jeder zweite Niederösterreicher sein Wissen rund um Wertpapiere als mangelhaft ein. Gleichzeitig sind sich acht von zehn Niederösterreichern bewusst, am Sparbuch durch...

Familie bleibt hoch im Wert

Der Stellenwert von Familie bleibt nach wie vor hoch. Das ergibt eine Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts Imas vom November 2013 im Auftrag des Familienbunds. Persönlich befragt wurden 1005 Personen, repräsentativ für die Bevölkerung. 61 Prozent der Befragten gaben an, dass Familie zum Lebensglück dazugehört. 19 Prozent gaben an, man könne auch alleine glücklich sein. 20 Prozent waren unentschlossen. Vor allem Personen mit Kindern im Haushalt empfinden die Familie häufiger als...

  • Linz
  • Oliver Koch

10 Jahre: Rudi Anschobers Blick zurück

Mit Rudi Anschober wurde vor zehn Jahren erstmals in Österreich ein Grüner zum Landesregierungsmitglied und Teil einer Koalition. Zehn Jahre später fällt Anschobers Bilanz sehr positiv aus. "Ich verfolge in meiner Arbeit drei Grundsätze: Wichtig ist mir eine neue Politik des Zuhörens, eine Politik des Gestaltens sowie eine Politik der internationalen Einmischung." All das konnte Anschober laut eigener Einschätzung umsetzen. So wurde in den vergangenen Jahren eine Mitmachdemokratie mit weit über...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kematen an der Krems im Bezirk Linz-Land.
1 2

Drei Viertel glauben, dass Oberösterreichs Ortskerne immer stärker verfallen

74 Prozent der Oberösterreicher sind der Meinung, dass die Ortskerne immer stärker verfallen und an Bedeutung verlieren. Das ist ein Kern-Ergebnis einer Telefonumfrage von Imas von Juli 2013. Befragt wurden 502 Personen, repräsentativ für Oberösterreich. Allerdings glauben nur 37 Prozent, dass diese Entwicklung schicksalshaft sei und man dagegen nichts machen könne. Laut Umfrage sind 93 Prozent der Oberösterreicher mit ihrer Heimatgemeinde zufrieden: 93 Prozent leben gerne in ihrem derzeitigen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Archiv
1

Energieeffizienz ist nicht bloß ein "Öko-Thema"

Das Meinungsforschungsinstitut IMAS machte kürzlich im Auftrag von Energie AG und WKOÖ eine repräsentative Befragung unter mehr als 400 oberösterreichischen Unternehmen mit jeweils mehr als zehn Mitarbeitern. Die Kern-Erkenntnisse lauten: Die oö. Wirtschaft räumt bereits jetzt der Energieeffizienz einen hohen Stellenwert ein: 35 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen sich „sehr stark“ mit diesem Thema, weitere 38 Prozent zumindest einigermaßen stark. Somit sind knapp drei Viertel...

  • Linz
  • Oliver Koch

Umfrage: So sehen die Linz-Landler ihren Bezirk

BEZIRK. Ein Drittel der Bevölkerung des Bezirkes Linz-Land geht von einer wirtschaftlichen Talfahrt aus. Insbesondere Menschen zwischen 30 und 50 sind pessimistisch eingestellt, was die Entwicklung der Wirtschaft betrifft. Das geht aus einer repräsentativen IMAS-Umfrage zu dem Thema "Aktuelle politische Stimmung im Bezirk Linz-Land" hervor, die die ÖVP Linz-Land in Auftrag gegeben hat. Die Hälfte der befragten Personen glaubt an eine gleichbleibende wirtschaftliche Entwicklung. Ein Drittel der...

  • Enns
  • Andreas Habringer

80 Prozent sind gegen Sonntagsöffnung

Bei einer telefonischen Befragung des Meinungsforschungsinstituts IMAS gaben 80 Prozent der 606 befragten Personen an einer etwaigen Öffnung der Geschäfte am Sonntag "eher nicht zuzustimmen". "Dies zieht sich quer durch alle Bevölkerungsschichten", so Paul Eiselsberg von IMAS. 13 Prozent würden einer Sonntagsöffnung zustimmen. Drei Fünftel der Oberösterreicher (60 Prozent) stimmen vorbehaltslos zu, dass eine "Sonntagsöffnung das Familienleben der Oberösterreicher deutlich erschweren würde"....

  • Linz
  • Oliver Koch

Zwiespältige Zukunftserwartungen

Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von pro mente OÖ hat sich mit den langfristigen Zukunftsaussichten von jungen Menschen auseinandergesetzt. Dabei zeigt sich, dass Jugendliche in Bezug auf die nahe Zukunft, um Beispiel die nächsten 12 Monate, sehr optimistisch sind, verlängert man aber die Zukunftsperspektive auf mehrere Jahre schwindet der Optimismus deutlich und eine zwiespältige Zukunftserwartung macht sich breit. Als größte Herausforderungen der Zukunft sehen die Jugendlichen die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Jugendservice des Landes in den Regionen

Das Meinungsforschungsinstitut IMAS präsentierte eine Studie, wonach 68 Prozent der Österreicher es sehr wichtig fänden, spezielle Einrichtungen für Jugendliche zu schaffen, die diesen mit Rat und Tat zur Seite stehen. "Diese Einrichtung gibt es in Oberösterreich bereits seit langem mit dem Jugendservice des Landes, flächendeckend mit 14 Regionalstellen. Die Jugendservice-Stellen sind als one-stop-shops Erstanlaufstelle für alle Fragen von A wie Arbeit über L wie Liebeskummer bis Z wie...

  • Linz
  • Oliver Koch

Viertel der Arbeitszeit wird nicht genutzt

Studie des Linzer Marktforschungsinstituts IMAS belegt hohes Maß an Unproduktivität. Die Produktivität der Mitarbeiter ist in Österreich im Sinken begriffen. 26,5 Prozent der Arbeitszeit wird nicht gearbeitet. "Die Mitarbeiter sind zwar fleißig, aber zu wenige Stunden an ihrem Arbeitsplatz produktiv tätig", sagt WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig. Hohe arbeitsplatzfeindliche Lohnnebenkosten gehören ebenso dazu wie der hohe Beschäftigtenstand oder...

  • Linz
  • Stefan Paul

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.