Innsbruck

Beiträge zum Thema Innsbruck

Foto: WEG

Stadtblatt-Serie
Der Blick auf den Alltag unserer Stadtpolitiker: Elli Mayr

INNSBRUCK. Die Stadtblatt-Redaktion hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, ihre aktuelle Situation zu schildern. So wie alle anderen in Innsbruck sind auch die Gemeinderäte und Stadtsenatsmitglieder von den Schutz- und Vorbeugemaßnahmen betroffen. Wir präsentieren Ihnen in einer mehrteiligen Serie die Anworten der Gemeinderäte. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Bürgermeisterstellvertreter Johannes Anzengruber und Stadträtin Elli Mayr sind aber nicht im Home-Office sondern maßgeblich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sitzungen wie diese sind in Zeiten der Krise absolut untersagt.  | Foto: Isser
6

Innsbruck
Aus dem Alltag der Gemeinderatsmitglieder Teil 2

INNSBRUCK (sk). Die Corona-Krise zwingt die Bevölkerung dazu, sich auf das Mindeste zu beschränken und den normalen Alltag komplett umzustrukturieren. Innsbruck steht still und auch das politische Leben ist davon betroffen. Weder Ausschüsse noch Stadtsenats- bzw. Gemeinderatssitzungen werden derzeit abgehalten. Welche Herausforderung stellt diese Situation für die Gemeinderatsmitglieder dar? Gibt es eine politische Kommunikation, wie sieht es mit der "Freizeit aus" und haben Sie eine Botschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Derzeit gibt es auch nicht das politische Leben im Gemeinderat. | Foto: Isser
6

Innsbruck
Aus dem Alltag der Gemeinderatsmitglieder

INNSBRUCK. Innsbruck ist im Stillstand. Auch das politische Leben. Statt Stadtsenatssitzungen, Ausschüsse und Gemeinderat gilt aktuell das Notrecht. Welche Herausforderung stellt diese Situation für die Gemeinderatsmitglieder dar? Gibt es eine politische Kommunikation, wie sieht es mit der "Freizeit aus" und haben Sie eine Botschaft an die Bevölkerung? Das Stadtblatt hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, einen kleinen Blick auf ihr aktuelles "Alltagsleben" zu geben. Uschi Schwarzl,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2

St. Nikolaus
Abrisse sollen verhindert werden

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Politik war sich einig und hat die Verlängerung der Bausperre einstimmig beschlossen. Der neue Bebauungsplan und die Verordnung der Schutzzone wird positiv aufgenommen, offene Fragen gibt es aber trotzdem. GemeinderatsbeschlussDer Bauauschuß hat unter anderem eine Liste an 71 charakteristischen Gebäude erarbeiten, die unter besonderen Schutz stehen. Die Stadt erwartet zahlreiche Einsprüche gegen die Schutzzone. Die Eigentümer der Häuser werden zum Erhalt verpflichtet,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1 5

LEERSTANDSERHEBUNG Wohnungen
40 Fragen an Bürgermeister Willi

INNSBRUCK. Die Leerstandserhebung wirft Fragen auf. Ist die Erhebung was Datenschutz betrifft, gesetzteskonform durchgeführt worden? Speziell die NEOS,aber auch die FPÖ TIrol, kritisieren die Leerstandserhebung scharf. Anlässlich der Unklarheiten, brachte Julia Seidl von den NEOS bei der Gemeinderatsitzung am 27. Februar nun einen Fragenkatalog mit 40 Fragen ein, welche von Bgm. Willi beantwortet werden sollen. "Um ein genaues Bild über die Art der verwendeten Daten, der Kombination...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Melanie Gratl
Lösungen für Parkplatzproblematik auf der Hungerburg gesucht. | Foto: Inpublic

Hungerburg
Parkplatzproblematik immer noch vakant

INNSBRUCK. „Als die Parkraumbewirtschaftung 2018 auf der Hungerburg eingeführt wurde, hat die ÖVP schon im Vorfeld über die gravierenden Nachteile gewarnt. Die Gebührenpflicht trifft nicht nur die unerwünschten Dauerparker, sondern vor allem die Innsbrucker, die auf der Nordkette Erholung suchen. Die Parkgebühren sind dort viel zu teuer. 8 Euro alleine fürs Parken bei einem Ski- und Wandertag ausgeben zu müssen, können sich viele nicht immer leisten“, so reagiert die ÖVP-Verkehrssprecherin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
INNS'zenierung, im Gemeinderat gibt es die ersten Antworten auf viele Fragen. | Foto: zeitungsfoto.at

INNS'zenierung
1.357 Raketen in 2 1/2 Minuten

INNSBRUCK. Die Anfragebeantwortung von Bürgermeister Georg Willi der dringenden Anfrage der FPÖ-Innsbruck bringt einige interessante Fakten aber keine umfassende Aufklärung.  Bergsilvester in KritikDer städtische Event zum Jahreswechsel 2019/2020 sorgte für viel Kritik und zahlreiche Fragen rund um den Projektablauf. Die INNS'zenierung fand nicht den erhofften Zuspruch der heimischen Bevölkerung und Touristen. Die Innsbrucker FPÖ hat daher eine dringende Anfrage eingebracht, die Bürgermeister...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

In Exilium Politicum: Mit Abstand zum Alltagsgeschäft. Politisches Grusel-Kabarett kindergerecht erklärt
Eine winterliche Gutenacht-Geschichte. Die Prinzessin & der fremdländische Frosch. Dritter Teil

An einem eisigen Wintertage in seiner von jener Hexenverschwörung fremddiktierten Wahl- & somit auch Qualheimat Innsbruck stapfte der verzauberte Frosch Prinz Heinrich sehr missmutig, ja fast schon mürrisch durch den Schnee & nicht nur seine Froschfüsslein froren, auch in seinem Herzen war es finster & kalt. Wie zum Hohn strahlte über Innsbruck die sonnenbebrillte Wintersonne eines sehr üblichen Tiroler Himmels. Frosch Heinrich war aus seiner eigentlichen Heimat dem fernen Innviertel ja...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Gemeinsamer Auftritt der Oppositionsparteien in Innsbruck: Markus Lassenberger (FPÖ-Rudi Federspiel), Gerald Depaoli (Gerechtes Innsbruck), Julia Seidl (Neos), Tom Mayer (Liste Fitz), Mesut Onay (Alternative Liste) | Foto: Linde

Opposition
"Georg Willi hat die Stadt nicht im Griff"

"Fünf gegen fünf" lautet das Duell um Innsbruck. Nach der Pressekonferenz der fünf Mitglieder der Regierungskoalition haben die fünf Vertreter der Oppositionsparteien zum Gespräch geladen. Beim überparteilichen Faktencheck gibt es scharfe Kritik an der Stadtkoalition und große Enttäuschung über Bürgermeister Georg Willi. INNSBRUCK. Erstmals haben die fünf Oppositionsparteien im Innsbrucker Gemeinderat zur gemeinsamen Pressekonferenz geladen. Markus Lassenberger (FPÖ-Liste Rudi Federspiel),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadtblatt-Redaktion berichtet direkt von der Gemeinderatssitzung. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Aktuelles aus dem Stadtsenat

Gesamtkonzept „Stadtteilinitiative 2020“ INNSBRUCK. Der Stadtsenat beschloss in seiner heutigen Sitzung mehrheitlich, die Innsbruck Marketing GmbH (IMG) mit der Detailausarbeitung zum vorliegenen Konzept „Stadtteilinitiative 2020“ zu beauftragen. Nachdem der Antrag am 28. Februar 2019 im Gemeinderat eingebracht und am 28. März 2019 dem Stadtsenat zugewiesen wurde, beschloss dieser am 10. April 2019 Stellungnahmen des städtischen Amts „Finanzverwaltung und Wirtschaft – Wirtschaft und Tourismus“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Bettelverbot auf den Märkten steht wieder in Diskussion. | Foto: Stadtblatt

Altstadt
Altsstadtwirtschaft fordert Rechtssicherheit

Trotz vorweihnachtlicher Stimmung und Adventzeit ist die Altstadtwirtschaft in Unruhe. Peter-Paul Bloder, Obmann vom Altstadt Verein, bekommt beim Blick auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 12.12. einige Sorgenfalten. "Es sind einige unliebsame Weihnachtsüberraschungen auf dieser Tagesordnung zu finden", sieht der Unternehmer diverse geplante Projekte der Stadt Innsbruck durchaus kritisch. INNSBRUCK. Das Weihnachtsgeschäft im ältesten "Open Air Einkaufszentrum" der Stadt läuft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck hat eine soziale Verantwortung, darf aber keinen Freiraum für organisierte Bettlerbanden schaffen. | Foto: Stadtblatt

Kommentar
Über die Handschlagqualität der Stadtpolitik

Der Handschlag hat in Tirol eine große Tradition. Früher wurden so manches Geschäfte mit den Handschlag besiegelt und auch in der Politik konnte man sich auf Entscheidungen verlassen. Seit der Wortkreation "Verwendungszusage" hat sich diese Handschlagqualität in der Politik stark gewandelt. Spätestens seit der jahrelangen Raucherdiskussion und wechselhafte Gesetzesbeschlüssen wissen wir, das Handschlagqualität und Rechtssicherheit von den jeweiligen Mehrheiten abhängig ist. Auch die Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadtblattredaktion ist beim Gemeinderat live dabei. | Foto: Stadtblatt

Gemeinderat
Stadtblatt berichtet direkt vom Gemeinderat

Um 9 Uhr startet die Gemeinderatssitzung der Landeshauptstadt. Eine spannende und dichtgedrängte Tagesordnung wartet auf die Gemeinderäte. Die Stadtblattredaktion ist direkt vor Ort und bringt im Liveticker alle wichtigen Entscheidungen und Meldungen. Außerdem das Ergebnis der Stadtblattumfrage: "Wen würde Innsbruck zum Bürgermeisterstellvertreter wählen". INNSBRUCK. Interessant ist das Ergebnis der Stadtblattumfrage der Woche. Wir wollten wissen, wen die Innsbrucker zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diskussionsstoff für den Gemeinderat am 21.11. gibt es ausreichend, obwohl manche Entscheidungen schon getroffen wurden. | Foto: Foto: Stadtblatt
3

Stadtpolitik
GR-Sitzung, die Entscheidungen sind schon getroffen

Am 21. November tagt der Innsbrucker Gemeinderat. Auf der Tagesordnung u.a. : Das Budget, die Wahl des Bürgermeisterstellvertreter oder die Zukunft des Flughafens. Ein Großteil der Entscheidungen ist aber schon vorab von den Parteistrategen gefällt worden.  INNSBRUCK. Eigentlich bestimmen die 40 Gemeinderäte den Bürgermeisterstellvertreter durch einen Wahlvorgang. Nach der Absetzung von Christine Oppitz-Plörer als Bürgermeisterstellvertreterin in der Gemeinderatssitzung vom 10.10. mit den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat wählt den neuen 1. Bürgermeisterstellvertreter | Foto: Foto: Stadtblatt
2

Umfrage
Wen würden Sie wählen?

Am 21. November wird im Innsbrucker Gemeinderat die Funktion des Bürgermeisterstellvertreters neu gewählt. 40 Gemeinderäte könnten aus dem Kreis der Stadtsenatsmitglieder auswählen. Georg Willi (Bürgermeister, Grüne) und Franz X. Gruber (ÖVP, 2. Vizebürgermeister) stehen dabei nicht zu Wahl. Die restlichen fünf Stadtsenatsmitglieder könnten aber gewählt werden. Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rauchverbot in der Gastronomie, klar ersichtlich. | Foto: Privat
4

Gastroszene
"Ein Meter Regel" für Raucher angedacht

Innsbrucks Gastronomie ist seit 1. November Rauchfrei. Seriöse Prognosen über die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen werden aber noch keine abgegeben. Während Restaurants großteils seit längerem ohne Rauch leben, sind Cafés und Bars von Einnahmenverlusten betroffen. Mit einer "1 Meter-Regel" soll das Rauchen vor dem Lokal einheitlich geregelt werde. INNSBRUCK. Ein Lokalaugenschein am Donnerstag Abend zeigt ein buntes Bild in der Innsbrucker Gastroszene. Der Gastgarten beim Fischerhäusl ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucker Flughafen 2018: Freude über den Erstflug aus Berlin. Ein Jahr später spricht LH Platter ein Machtwort rund um die Diskussion über den Flughafen. | Foto: Foto: Stadtblatt/N.Dag
1 2

Flughafen Innsbruck
Landeshauptmann spricht Machtwort

Während Innsbrucks Gemeindepolitiker über das Investitionsprogramm des Flughafens informiert wurden, fordert Tirols Landeshauptmann Günther Platter eine Ende der Diskussion. Anlaß der Diskussion war ein Antragspaket des grünen Gemeinderats Dejan Lukovic. INNSBRUCK (hege). Bis 2033 sollen 150 Millionen Euro von Seiten des Flughafens investiert werden. Das Terminalprojekt liegt gesamt bei 90 Millionen Euro, davon 47 Millionen für den Bau. Die Kosten für die Erneuerung der Piste sind mit 23,5...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im vergangenen Gemeinderat wurde Oppitz-Plörer als Vizebürgermeisterin abgewählt. | Foto: Isser

Analyse
Vizebgm.: So geht es nach der Abwahl weiter

Dem ging eine hitzige Diskussion voraus, die sich vor allem um die Patscherkofelbahn und den Pema2-Turm drehte. INNSBRUCK. Nachdem mehrere Berichte zur Causa Patscherkofelbahn in Auftrag gegeben wurden und das Ergebnis ernüchternd negativ ausfiel – schlechte Planung, fehlende Protokolle, fragwürdige Kommunikation mit dem Gemeinderat mit dem Ergebnis eines enorm teuren Projekts – und auch der Kontrollbericht zum Pema2 Oppitz-Plörer, zusammen mit ehemaligem Gemeinderat Fritz von den Grünen, mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Am Donnerstag ab 15 Uhr wird der Plenarsaal bei der Gemeinderatssitzung voll besetzt sein. | Foto: Foto: Bezirksblätter
1

Innsbruck
Abberufungen sorgen für Diskussionen

Abberufungen sind in der Innsbrucker Politik das Schlagwort der Woche. Neben der Abberufung der beiden Geschäftsführer der Patscherkofelbahn stehen bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag zwei Anträge auf Abberufung der Bürgermeisterstellvertreterin auf der Tagesordnung. INNSBRUCK (red.) Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi hat am Dienstag die Geschäftsführer der Patscherkofelbahn abberufen. Laut Willi haben Thomas Scheiber und Martin Baltes ihre Aufgaben nicht erfüllt. "Dennoch wurden meine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sondergemeinderat und Gemeinderat: Vor der Sommerpause gibt es spannende politische Themen. | Foto: Herrmann

Gemeinderat Innsbruck
Anträge auf Absetzung von Oppitz-Plörer

INNSBRUCK. Am Donnerstag um 8 Uhr früh treffen sich Innsbrucks Gemeinderatsmitglieder nicht zum Kaffee und Kuchen. Vielmehr steht der Sondergemeinderat zur Patscherkofelbahn und die letzte GR-Sitzung vor der dreimonatigen Sommerpause auf dem Programm. (hege) Die Tagesordnung der Sondersitzung umfasst nur zwei Punkte, die haben es aber in sich: Bericht der Kontrollabteilung über die Prüfung von Teilbereichen des Projektes "Neustrukturierung Patscherkofelbahn", in Verbindung mit der Beantwortung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei der letzten Gemeinderatssitzung kritisierte Rudi Federspiel das Vorhaben der Stadt mit scharfen Worten. | Foto: Czingulszki

Endgültig beschlossen
Am Bichl 3 in Igls wird Realität

Bei der Gemeinderatssitzung letzten Mittwoch wurde der Standort mehrheitlich beschlossen. Dem Beschluss ging eine hitzige Debatte über das jeweilige Demokratie-Verständnis der Gemeinderäte voran: Der Stadtparteichef der Innsbrucker Freiheitlichen Rudi Federspiel wetterte gegen die „Drüberfahrpolitik der Stadtregierung“ mit den Worten: „Ich werde mich mit allen demokratischen Mitteln, die es gibt, gegen diese Politik stellen und euch Kopfschmerzen bereiten.“ Bürgermeister Georg Willi wies die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Keine Stadtteilausschüsse mehr für Igls und Vill.
1

Gemeinderatssitzung
Stadtteilausschüsse Igls und Vill abgeschafft

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde heftig diskutiert. Anlass dafür gab in erster Linie der mehrheitliche Wunsch nach Abschaffung der Stadtteilausschüsse Igls und Vill. Seit nun zwei Wochen wird das Thema "Stadtteilausschuss" kontrovers diskutiert: Grüne, ÖVP, NEOS, SPÖ und FI waren im Sinne der Gleichbehandlung dafür, die Stadtteilausschüsse Igls und Vill aufzuheben. ALI, Gerechtes Innsbruck und Liste Fritz waren für den Beibehalt der Stadtteilausschüsse und übten auch heftige Kritik an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Rudi Federspiel ist sich sicher: Er ist der beste Bürgermeister für Innsbruck.
13

Rudi will endlich Bürgermeister werden

Mindestens zwanzig Prozent erreichen und mit acht Mandaten in die Bürgermeisterstichwahl kommen: Rudi Federspiel (FPÖ) hat genaue Vorstellungen, wie die Gemeinderatswahl ausgehen soll. Sein Wunschkandidat in der Stichwahl: Georg Willi. INNSBRUCK. So nah wie jetzt ist das Polit-Urgestein Rudi Federspiel seinem Ziel noch nie gekommen: Laut Statistiken soll er Kopf an Kopf mit der amtierenden Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (Für Innsbruck) und Georg Willi (Grüne) um den Bürgermeistersessel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Neue SPÖ (v.l.n.r.): Ruth Blaser-Hajnal, Arno Grünbacher (Klubobmann) und Selma Yildirim.
7

Zwei neue Gemeinderätinnen stellen sich vor

Wechsel bei der Innsbrucker SPÖ: Marie-Luise Pokorny-Reitter und Sophia Reisecker waren jahrelang Mitglieder des Innsbrucker Gemeinderates – sie danken ab und werden von Ruth Blaser-Hajnal und Selma Yildirim gefolgt. INNSBRUCK. Am Mittwochvormittag – ein Tag vor ihrer ersten Gemeinderatssitzung – stellten sich die zwei neuen Gemeinderätinnen vor: Ruth Blaser-Hajnal (bisher Ersatz-Gemeinderätin) wird auf Marie-Luise Pokorny-Reitters Sitz folgen, Sophia Reiseckers Stuhl wird in Zukunft von Selma...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.