Integration

Beiträge zum Thema Integration

In Stinatz besuchen derzeit 25 Asylwerber aus sechs Ländern einen Deutschkurs der Volkshochschule. | Foto: Burgenländische Volkshochschulen

Deutschkurse in Stinatz als Beitrag zur Integration

Afghanistan, Irak, Pakistan, Russland, China und Tibet: Aus sechs Ländern kommen die 25 Asylwerber, die derzeit in zwei Gruppen einen Deutschkurs der Volkshochschule (VHS) in Stinatz besuchen. "Die Inhalte auf der Niveaustufe A1 umfassen zusätzlich zur Vermittlung von Deutschkenntnissen auch Orientierungswissen für das Zusammenleben und Demokratiebildung", erklärt VHS-Landesgeschäftsführerin Christine Teuschler. Ihre Organisation hat im letzten Jahr mehr als 200 Deutsch-Kurse mit rund 2.500...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
rrem
9

kick mit Sommerfest mit einer echten Olympiasiegerin

Wenn am Sonntag das Finale der Fußball-WM steigt, werden garantiert alle kick mit Mädchen versuchen, live vor dem Fernseher mit dabei zu sein. Die ganze Woche über aber waren die Teilnehmerinnen des kick mit Projekts in Lustenau noch selbst aktiv – mit einer prominenten Mitspielerin wie Laureus Sport for Good Botschafterin und Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits. Das kick mit Projekt gibt es seit 2015. Im letzten Jahr wurde der Standort Lustenau mit dem Partner FC Lustenau 1907...

  • Linz-Land
  • Sabine Blattner
Foto: Džemal Bijedić

Džemal Bijedić: Ein Hauch von Heimat

Die eigene Kultur und Integration in Österreich liegen dem Klub Dzemal Bijedic Enns am Herzen. ENNS (bks). „Respekt, Wertschätzung, Gleichstellung der Geschlechter und Vermeidung von Diskriminierung sind unsere zentralen Anliegen", sagt Saldin Softic vom Verein der Bürger von Bosnien und Herzegowina Dzemal Bijedic Enns. Den Kulturverein gibt es bereits seit 41 Jahren und er betreut mittlerweile 500 Mitglieder. Der Klub versteht sich in der Region als verlässlicher Partner für öffentliche...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Migration als Chance: Diese Runde diskutierte gemeinsam. | Foto: SPÖ

Diskussion zu Integration am Weltflüchtlingstag

Im Grazer Café Eleven diskutierten Experten darüber, wie Integration an Schulen gelingen kann. "Wie kann Integration an Schulen gelingen?" Eine Diskussion dazu fand am Weltflüchtlingstag im Café Eleven in der Kaiserfeldgasse statt. Rund 60 Teilnehmer kamen auf SPÖ-Einladung, um sich zu diesem wichtigen Thema auszutauschen, wie etwa SPÖ-Graz Chef Michael Ehmann, Gemeinderätin Alexandra Marak-Fischer sowie Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck, Sandra Jensen von ISOP, NMS Fröbel-Direktor...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Flyer Begegnungstreff & Filmabend
3

Begegnungstreff & Filmabend

"Deine Schönheit ist nichts wert..." Eine Geschichte vom Fremdsein, von Familie, von Unsicherheit, vom Verlieben, vom Erwachsen werden. Der 12-jährige Veysel lebt noch nicht lange in Wien. Er spricht kaum Deutsch, fühlt sich einsam und verloren. Veysel flüchtet sich in Tagträume – und an die Seite von Ana, in die er heimlich verliebt ist. Der preisgekrönte Film von Hüseyin Tabak zeigt diese erste Liebe vor dem Hintergrund des angespannten familiären Aufenthaltsstatus. Wie ein roter Faden zieht...

  • Braunau
  • Renate Riesinger
Klubobmann Hannes Schwarz (Mitte) übernahm gemeinsam mit Nina und Josef Missethon in Marrakesch die Auszeichnung. | Foto: Land Steiermark

UN-Auszeichnung für Flüchtlingsprojekt „Talente für Österreich“

Das Projekt für Lehrvorbereitung und Jobvermittlung, bei dem Nina und Josef Missethon federführend sind, wurde in Marrakesch mit dem „UN Public Service Award" ausgezeichnet. GRAZ. Das Land Steiermark hat den „UN Public Service Award" mit dem Projekt „Talente für Österreich" zur Lehrvorbereitung und Jobvermittlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gewonnen. Der Preis wurde am Wochenende in Marrakesch vom UN-Generalsekretär für Wirtschaft und Soziales, Liu Zhenmin, verliehen. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
"Integration von Anfang an ist das A und O", so die Tiroler Integrationslandesrätin Gabriele Fischer. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Integration: Bisherige Herausforderungen gut gemeistert

Auf der LandesintegrationsreferentInnenkonferenz in Linz war man sich einig: Die Herausforderungen der letzten Jahre wurden sehr gut gelöst. Man setzt auf das Konzept einer Integration "von Anfang an, in kleinen Unterkünften, mit Solidarität und unter Einbindung der Zivilgesellschaft". Mit dieser Methode konnte man Erfolge in der Arbeitsmarktintegration und der sozialen Integration erzielen. TIROL. Es ist besonders die Sprache, die so schnell wie möglich erlernt werden muss, denn dies sei die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Veranstalter mit den „offenen Büchern“: Elsa Maurer (ReKI), Peter Zeilinger (BH), Maria Aumayr (BH), Erdmuth Peham, Johannes Mayr, Liz Basma Scharinger, Inge Jäger, Gabriele Glechner (ReKI), Birgit Dolzer (ReKI), Brigitte Söllinger, Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer (v.l.) | Foto: Caritas/Knapp

Von „offenen Büchern“ und interkultureller Kompetenz

Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding und das Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (ReKi) der Caritas luden unlängst zu einem Abend mit dem Thema interkulturelle Kompetenz. Das besondere daran war, dass fünf Personen aus den Bezirken als "offene Bücher" ihre Erfahrung mit dem Thema Integration schilderten. Christian Stark von der FH Oberösterreich eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag zu den Fragen: Was bedeutet "Integrieren" eigentlich? Wann gilt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Hunderte Besucher am Stiftsplatz | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Gemeinsam Vielfalt feiern und tanzen in Hall!

Hunderte Zuschauer bei der Aktion Treffpunkt Bühne in der Altstadt HALL. Bei der dritten Auflage von Treffpunkt Bühne, dem Fest der Vielfalt in Hall am Samstag, 16. Juni 2018 kamen hunderte BesucherInnen zu Essen und Musik aus aller Welt. Die OrganisatorInnen von KOMM ENT Hall Integration und Stadtmarketing ziehen sehr zufrieden Bilanz: „Ein sehr schönes Fest mit sehr vielen engagierten Menschen. Treffpunkt Bühne fand heuer das erste Mal am Haller Stiftsplatz statt. Bereits um 10 Uhr füllte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Der Sport ist ein idealer Brückenbauer – am Fußballplatz können Vorurteile besonders schnell abgebaut werden. | Foto: Panholzer

Fußball in Linz spricht alle Sprachen

In Linz wird eindrucksvoll bewiesen, dass der Fußball eine ideale Plattform für gelebte Integration ist. Am Wochenende wird in Linz um den Fußball-WM-Titel gespielt. Bei der „Casinos Austria Integrationsfußball-WM 2018“ matchen sich 20 Nationalteams um den Titel. Das Besondere daran: Die Teilnehmer leben in Oberösterreich, treten bei dem Turnier aber für ihre jeweiligen Herkunftsländer an. Der Salzburger Verein „Sport spricht alle Sprachen“ veranstaltet den Bewerb zum neunten Mal in Linz....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Asylheim muss saniert werden. Am 30. Juni soll es geschlossen werden. | Foto: Zeiler
2

Gemeinde pocht auf "Erhalt des ÖJAB-Hauses"

Kommunalpoltiker erstellen Resolution; Präsident und Asylwerber zittern um Unterkunft. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / NÖ. Es sind noch genau zehn Tage, dann ist hier Schluss: Wo während der Flüchtlingskrise bis zu 66 Asylwerber ihr Zuhause gefunden haben, wird es ab 1. Juli 2018 leer sein. Das ÖJAB-Haus in Greifenstein soll geschlossen werden. Und das ist die Auswirkung eines Beschlusses, der in der Generalversammlung gefasst wurde, wie Präsident Wilhelm Perkowitsch informiert. Eine Adaptierung des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrätin Sara Schaar | Foto: Gernot Gleiss
1

Landesrätin Schaar will Brücken bauen

KÄRNTEN (chl). Landesrätin Sara Schaar begann ihre politische Karriere als SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin in ihrer Heimatgemeinde Spittal an der Drau (2011 bis 2018). Vor drei Jahren schloss sie ihr Studium der Betriebswirtschaft ab, seit April gehört sie dem Regierungsteam an. Landeshauptmann Peter Kaiser übertrug ihr die Referate Umwelt, Energie und Naturschutz, Nationalparks, Frauen, Generationen sowie Gesellschaft und Integration. "Wenn dir jemand Steine in den Weg legt, kannst du selbst...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Hülya Ekinci von der Islamischen Religionsgemeinde und Zekirija Sejdini, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck mit Tirols Integrationslandesrätin Gabriele Fischer beim Fastenbrechen im Landhaus. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Fastenbrechen im Landhaus: Verzicht als Gewinn

Während des Ramadan wird tagsüber gefastet - von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Abends kommt es so zum Iftar-Essen. Das traditionelle Fastenbrechen wurde dieses Jahr auch wieder im Landhaus zelebriert und Tirols Integrationslandesrätin Fischer lud Muslime und weitere ReligionsvertreterInnen ein. TIROL. Ganz im Sinne des Ramadan: "Jeden Tag ganz bewusst die Türen zu öffnen, Familie und Freunde einzuladen, andere Menschen teilhaben zu lassen an dem, was einem geschenkt ist", wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Innsbruck soll es keine separaten Deutschförderklassen geben. Die FPÖ kritisiert das Vorhaben der Stadt-SPÖ. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

FPÖ: Innsbruck-SPÖ "boykottiert" Deutschförderklassen

Dass sich die Innsbrucker SPÖ-Stadträtin Mag. Elisabeth Mayr gegen die Deutschförderklassen in Innsbruck ausgesprochen hat und diese nicht umgesetzt werden, machen ihre Worte klar: „Wir haben im Koalitionspapier der Stadtregierung vereinbart, keine separaten Deutschförderklassen in Innsbruck umzusetzen". In den Augen der FPÖ ein Boykott und sogar ein Aufruf zum öffentlichen Gesetzesbruch. TIROL. Erst im Mai wurde das Vorhaben der separaten Deutschförderklassen von ÖVP und FPÖ im Nationalrat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ OÖ-Klubvorsitzender Herwig Mahr (r.). | Foto: Cityfoto/Maringer Andreas

FPÖ will schützen, „was bei uns selbsverständlich ist“

Nachdem Anfang der Woche ein neues Integrationsleitbild beschlossen wurde, will die FPÖ nun dafür sorgen, dass der Begriff Heimat in der Oö. Landesverfassung verankert wird. OÖ.  „Das neue Integrationsleitbild war der Beginn – jetzt müssen weitere Schritte gesetzt werden“, kündigt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner Bemühungen seitens der FPÖ OÖ an, die Heimatpflege in der Oö. Landesverfassung festzuschreiben. In Artikel 14 ist dort bereits die Bekenntnis „zur Pflege von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Joachim Haslinger

Stelzer begrüßt Moschee-Schließungen

In Oberösterreich sind zwei islamische Gotteshäuser von den Schließungsplänen der Bundesregierung betroffen. „Natürlich ist die Religions- und Glaubensfreiheit ein hohes Gut, das wir schützen müssen. Aber in den letzten Jahren wurde offenbar zulange weggeschaut und man hat den politischen Islam gewähren lassen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer im Bezug auf die geplanten Moschee-Schließungen. „Wir brauchen keine Orte, an denen für Gegengesellschaften gepredigt wird. Alles was...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Referentin Dr.in Karin Martin
3

HIPPY Gruppentreffen: "Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Erziehung“ mit Dr.in Karin Martin

Am Samstag, den 26. Mai 2018, fand erneut ein Gruppentreffen von HIPPY, dem ganzheitlichen Elternbildungs- und Integrationsprogramm des Katholischen Bildungswerks, statt. Diesmal unter dem Thema „Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Erziehung“. Frau Dr.in Karin Martin, Linguistin und Expertin für Mehrsprachigkeit, erklärte die wichtigsten Punkte zum Thema und ging auf die Fragen der Teilnehmenden ein. Oft fragen sich Eltern von mehrsprachigen Kindern, ob die Mehrsprachigkeit das Kind überfordert,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Cindy Sablatnig
v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit dem neuen OÖ. Integrationsleitbild. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Neues Integrationsleitbild für OÖ

Mit einem neuen Integrationsleitbild für Oberösterreich geht die Oö. Landesregierung auf eine veränderte Gesamtsituation und die entsprechenden Erwartungen der Bevölkerung ein. Das bisher geltende Leitbild stammte aus dem Jahr 2009. OÖ. Unter dem Titel „Integration verbindlich gestalten – Zusammenhalt stärken“ gibt das neue OÖ. Integrationsleitbild Ziele und die Aufgaben einer künftigen Integrationspolitik vor. Wesentliche Grundlagen für ein gelungenes Zusammenleben seien danach unter anderem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Geschäftsführerin Ingrid Mair und Kommunikationsbeauftragte Renate Krammer-Stark (beide Verein TAfIE Innsbruck-Land) freuen sich über die gelungene Einweihungsfeier, die die Direktion des PORG Volders organisiert hat | Foto: Markus F. Mair
3

Neueröffnung der Schulküche im PORG Volders

VOLDERS. Im August 2017 hat der Verein TAfIE Innsbruck-Land die Schulküche neu eröffnet. Mit großzügiger Unterstützung des Schulerhalters wurden Küche, Geräte und Speisesaal aufwändig renoviert. In einem freundlichen Ambiente wird jetzt ein gesundes, abwechslungsreiches und köstliches Mittagessen angeboten, bei dem viel Wert auf Bioqualität und Regionalität gelegt wird, und das reißenden Absatz findet! Das BV Karli’s ist ein Berufsvorbereitungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
1 5

Ein „Fest ohne Grenzen“ an der NMS Mauerkirchen

MAUERKIRCHEN. Am Donnerstag, 17. Mai 2018, veranstalteten die 3. Klassen der NMS Mauerkirchen unter der Leitung von Sigrid Kölblinger ein „Fest ohne Grenzen“. Die Lehrerin engagiert sich in ihrer Freizeit für Flüchtlinge aus dem Iran und wollte den Schülern zeigen, dass die Menschen, die aus den Kriegsgebieten zu uns kommen, keine Belastung, sondern eine Bereicherung sein können. In verschiedenen Workshops haben vier iranische Flüchtlinge den Schülern ihre Kultur und ihre Heimat vorgestellt. Am...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Schulhof wird umgestaltet. | Foto: Gemeinde

In St. Johann entsteht erster Integrationsschulhof

ST. JOHANN. Im Zuge der Umsetzung des Programmes „Familienfreundliche Gemeinde“ erhält der Volksschulhof ein neues "Gesicht" (wir berichteten). Hier wird der erste Integrationsschulhof in Tirol entstehen. Dieser kann von den SchülerInnen der Volksschule sowie der Allgemeinen Sonderschule gleichermaßen genutzt werden. "Das Baumhaus, die Hauptattraktion dieses barrierefreien Erlebnisbereichs für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf ist bereits aufgestellt. Die Fertigstellung der gesamten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Seit einem Jahr ein eingespieltes Team: Christian Reisinger und Andrea Hohenwarter vom BWS Lehen

BWS Lehen feiert ersten Geburtstag

Für die Lehener ist "ihr" Bewohnerservice seit einem Jahr nicht mehr wegzudenken. SALZBURG (lg). Als einen "Umschlagplatz für soziale Bedürfnisse und eine soziale Sonde vor Ort", so beschrieb Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerks Salzburg, die Bewohnerservice-Stellen (BWS) anlässlich der Eröffnung des "jüngsten Kindes", dem BWS in Lehen, vor einem Jahr. Mittlerweile hat sich die Anlaufstelle in Lehen zu einem "brummenden Stadtteilmotor" entwickelt, "hier geht es so bunt zu, wie das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Kinder einer Integrationsgruppe mit Betreuerin Kerstin Amsüss, Schulamtsleiterin Gertraud Schwebisch, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Kindergarten-Pädagogin Regina Kirschenhofer, Interkulturellen Mitarbeiterin Nada Hrvacanin und Kindergarten-Leiterin Ulrike Haydu (von links). | Foto: Stadt Krems

Interkulturelle Arbeit im Kindergarten

Kindergarten Altstadt engagiert sich in Sachen Integration KREMS. 76 Kinder aus 16 Nationen in einem harmonischen Miteinander: Der Kindergarten Altstadt hat als „interkulturelles Schwerpunkthaus“ Maßstäbe in Sachen Integration gesetzt. Zum Projektabschluss überzeugte sich Bürgermeister Dr. Reinhard Resch vom Erfolg. Eine gesungene Begrüßung in mehreren Sprachen, ein Tanz, bei dem in Fremdsprachen mitgezählt wurden, und viele bunte Tücher: Einen herzlichen Empfang boten die Kinder und...

  • Krems
  • Doris Necker
Oday Aubaidy bringt mit seinem YouTube-Blog "Free Smart Stylish" der arabischen Community den Wiener Lifestyle näher. | Foto: Oday Aubaidy privat
1

Bloggen für gelungene Integration

Der Rudolfsheimer Oday Aubaidy erklärt mit Videos arabischen Migranten wie die Wiener ticken. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Einer der strapaziertesten Begriffe der vergangenen Jahre ist Integration. Ständig wird diskutiert, wo bei ausbleibendem Erfolg das Versagen von Politik, Zuwanderern und Österreichern liegt. Einer, der tatsächlich weiß, was erfolgreiche Integration bedeutet, ist Oday Aubaidy. 2012 aus seiner Heimatstadt Bagdad geflüchtet, lebt der Videoproduzent seit drei Jahren im 15. Bezirk –...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maria-Theresia Klenner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.