Integration

Beiträge zum Thema Integration

Der Weg der Tränen entsteht
6

Neuer Gedenk- und Friedenspark in Linz

„bedroht – geflohen – 3 Jahre hier“ – Eröffnung der Gedenkstätte – Fest der Begegnung Am 1. Juni 2015 sind zwölf Menschen aus Syrien, die vor Krieg und Terror flüchten mussten, in der Pfarre Linz – St. Peter eingetroffen. Mittlerweile haben sie alle bereits Arbeit gefunden. Auch von denen, die später dazu gekommen sind und noch in der Pfarre wohnen, haben dank unseres Integrationsprojektes „Alle unter einem Dach“ nahezu alle bereits einen fixen Arbeitsplatz. Heuer jährt sich die Ankunft der...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Bei geführten Wanderungen lernen die Flüchtlinge verschiedene Vorzüge ihrer neuen Heimat kennen: reizvolle Natur, historische Attraktionen, gesunde Bewegung und schmackhafte österreichische Küche. | Foto: Edler von Rabenstein/Fotolia

Wandern mit Flüchtlingen führt Kulturen zusammen

Die zwei Wanderbuchautoren Stephen Sokoloff und Walter Lanz starten in Linz eine besondere Aktion: Sie laden Flüchtlinge zu einer Stadtwanderung ein. "Durch die integrative Kraft des Wanderns wollen wir Flüchtlinge dazu bewegen, für sie noch unbekannte positive Aspekte ihrer neuen Heimat zu entdecken", so Sokoloff und Lanz. Die geführten Wanderungen bieten eine Abwechslung im Alltag. Positive Erfahrungen sollen dazu beitragen, über das erlittene Leid hinwegzuhelfen. Begleitet wird die Tour...

  • Linz
  • Nina Meißl
In Kooperation mit der 4a drehte die Übergangsklasse des Gymnasiums Braunau einen Kurzfilm. | Foto: BRG Braunau

Braunauer Schüler am Crossing Europe Filmfestival

BRAUNAU, LINZ. Mit dem Film "Building a bridge between two countries" – auf deutsch "Eine Brücke zwischen zwei Ländern bauen" – nahmen Schüler des Gymnasiums Braunau am Projekt "Smart up your Life 2018" teil. Das von Welthaus Linz und Land der Menschen OÖ initiierte Projekt will Jugendlichen eine kreative Möglichkeit aufzeigen, ihre Sichtweisen und Meinungen sichtbar zu machen. Das Gemeinschaftsprojekt der 4a mit der Übergangsklasse zum Thema "Flucht – Interkultur – Zusammenleben" schaffte es...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
58

Ein besonderes Fest für besondere Kinder!

Unter dem Motto "Es ist normal, verschieden zu sein" feierte das ZIS Schüttdorf mit seinen Partnerschulen. ZELL AM SEE (ek). "Das ist ungefähr so wie beim Song-Contest, nur ohne Voting", stellt Direktor Bernhard Jäger die als "Lesefest" angekündigte Veranstaltung vor. Die BB fanden: Es ist viel bunter, lustiger und spannender! Die Kinder der fünf Sonderpädadogischen Zentren im Pinzgau treffen sich einmal im Jahr und präsentieren Lieder, kleine Theaterstücke, Tänze und Sketches in einem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
In den ersten drei Ferienwochen findet das inklusive Feriencamp in Elsbethen statt. | Foto: Caritas

Inklusive Ferienbetreuung in Elsbethen

ELSBETHEN (kha). Workshops rund um das Thema Zirkus, Ausflüge, Basteln, Malen und vieles mehr stehen am Programm des diesjährigen Feriencamps "Zirkuswelten", das  in diesem Sommer von der Caritas angeboten wird. Im Sommercamp  können  Kinder mit und ohne Behinderung eine gemeinsame Zeit verbingen, Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren - bei einer Behinderung gilt die Altergrenze bis 18 Jahren - sind eingeladen an der Ferienbetreuung teilzunehmen.  3 Wochen Ferienbetreuung 95 Euro kostet die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
2

Genuss statt Muss

BADEN. Integration darf auch Spaß machen – bewiesen Nicole Seiler von der Kochwerkstatt „Flotte Lotte“ und die Initiatorinnen des Projekts „Brücken bauen“ und luden am 9. Mai zu dem bereits dritten Kochkurs ein. Der aus Aleppo geflüchtete Küchenchef Rastom Ismail weihte die Teilnehmer gekonnt in die Geheimnisse der syrischen Kochkunst ein. Mit viel Freude waren die Teilnehmer bei der Sache und beim anschließenden gemeinsamen Festessen, das Rastom auch noch musikalisch begleitete, klappte die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Leserbrief: "100 Prozent Integration"

Leserbrief von Stefan Hahnekamp aus Eisenstadt 100 Prozent Integration funktioniert nur dann, wenn ein ausländisches Baby von einem inländischen Paar adoptiert und erzogen wird. Alles andere kann nie und nimmer zu einer 100-prozentigen Integration führen. Besonders bei Angst, Ärger und Wut reagiert ein Mensch in der Regel vollautomatisch; dann entscheidet das Stammhirn: Manche sind griesgrämig oder schreien, andere zücken ein Messer und stechen zu – je nach Grundmentalität. Es würde den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Engagement: Alexandra Köck organisierte 2017 die Pass-Egal-Wahl für nicht wahlberechtigte Menschen. Ein Herzensprojekt von ihr ist "Connecting People", wo Paten für minderjährige Flüchtlinge gesucht werden. | Foto: Jorj Konstantinov

"Nur der Mensch zählt" – Alexandra Köck von Zebra in "Gefragte Frauen"

Kompetente Beratung bei Migrationsfragen: Alexandra Köck, Geschäftsführerin von Zebra, im Gespräch. Asyl, Arbeitsmigration, Familienzusammenführung: Geflüchtete Menschen stehen bei ihrer Ankunft in Österreich vor vielen Fragen. Der Verein Zebra in der Granatengasse 4 steht seit 31 Jahren für fundierte Beratung in diesen Bereichen. Die WOCHE bat Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck zum Gespräch über Migration, Integration und die Ressource Mensch. Welche Tätigkeitsfelder hat der Verein Zebra?...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Rucksackfest in Lehen wurde groß gefeiert | Foto: Stadt Salzburg/WIldbild
5

Abschlussfest vom "Rucksack-Projekt" in Lehen gefeiert

SALZBURG. Mit einem bunten Programm feierten rund 200 Kinder und ihre Eltern am in der TriBühne Lehen den Abschluss des „Rucksack-Jahres“ 2017/18. Das Sprachförder-Programm wird in 15 städtischen Kindergärten umgesetzt und begleitet jeweils ein Kindergarten-Jahr lang Eltern und Kinder beim Spracherwerb. „Mit dem Rucksack-Projekt setzen wir in Salzburg auf umfassende Integration bereits bei den Jüngsten im Kindergarten. Im Mittelpunkt steht einerseits der Spracherwerb, andererseits erfolgt eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Preisträger von "Stadt der Vielfalt 2018" | Foto: StadtLinz/krenn

Preisverleihung „Stadt der Vielfalt 2018“

LINZ (sje). Am 7. Mai wurden bei der Preisverleihung „Stadt der Vielfalt 2018“ zehn Sieger-Projekte zum Thema „Demokratie ist Vielfalt“ ausgezeichnet. Seit 2015 schreiben das Integrationsbüro und die Abteilung Linz Kultur Projekte den Preis „Stadt der Vielfalt“ aus und bündelt seither die Potenziale des ehemaligen „Integrationspreises“ und des Preises „Stadt der Kulturen“. In diesem Jahr wurden erneut Projekte gesucht, die die Vernetzung von Kulturen in Linz stärken. Vor allem anlässlich des...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Hahn im Korb auf dem Siegerthron: Mister Integration Sally "Goldenboy" Razak, umrahmt von Model Mahlet Tatek und Miss Integration Mirella Klammer
10

Sally aus Ghana tanzte sich zum „Mister Integration“

SALZBURG (red). Spaß hatten sie alle, aber Sally „Goldenboy“ Razak aus Ghana verzauberte die Jury bei der Wahl zum „Mister Integration“ Donnerstag abends im Casino Kleßheim im Trachtenoutfit gleichermaßen wie beim Schuhplatteln. Erwin Josef Himmelbauer bat im Rahmen der Auslosung für die heurige Integrations-Fußball WM in Salzburg auch zur Wahl des „Mister Integration“. „Eine kleine Abwechslung zur alle zwei Jahre stattfindenden Wahl der Miss Integration“, so Himmelbauer. "Mister Integration"...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
28 Jugendliche beteiligen sich in Oberösterreich derzeit am Start-Programm. | Foto: START OÖ

Stipendium für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Zum sechsten Mal werden Jugendliche gesucht, die sich an dem Förderprogramm beteiligen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 18. Mai. „Das Start-Stipendium hilft mir, meine Stärken richtig einzusetzen, um damit alle Herausforderungen zu bewältigen. Es hilft mir, das Fundament für meine Zukunft zu bauen, und öffnet mir neue Perspektiven für die Arbeitswelt. Ich kann mich auf allen Ebenen weiterbilden, ob in verschiedenen Workshops oder in spannenden Seminaren. Zudem konnte ich eine bunte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auch Menschen die Hilfe benötigen sollen in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. | Foto: Pixabay

Trotz Krankheit selbstbestimmt leben

SALZBURG (mst). Für Menschen mit psychischen Erkankungen wurde ein neues Wohnprojekt in Salzburg eröffnet. Pro Mente bietet für dreizehn Personen die Möglichkeit in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben und trotzdem fachgerecht bereut und begleitet zu werden. Psychologen und Sozialarbeiter betreuen die Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ihrem eigenen Zuhause – und das ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. "Das teilbetreute Wohnen entspricht unserem Ziel der Inklusion und ist ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Kostproben gabs beim Besuch des Jugend am Werk-Bistros. | Foto: Scheriau
3

Kampus in Graz: Ein Tag im Zeichen der Integration

Landesrätin Doris Kampus legte einen Regionaltag in Graz ein. Die WOCHE war dabei. Wenn die Landespolitik die Stadt besucht: Sozial- und Arbeitslandesrätin Doris Kampus legte einen Graztag ein. Im Mittelpunkt des Regionalbesuches standen Menschen, die die Hilfe anderer benötigen. "Wir vom Sozialressort des Landes wollen niemanden im Stich lassen", sagte Kampus. Am Progamm standen Einrichtungen, die es ohne öffentliche Unterstützung nicht geben würde, wie das Schulbuffet in der HTL Ortwein, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
In den Grätzel-Cafés kann man zwanglos Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. | Foto: Wiener Gesundheitsförderung / A. Rinkhy
1

Grätzel-Cafés für Senioren starten

Die Wiener Gesundheitsförderung (WIG) präsentiert ihr neues Projekt: Grätzel-Cafés für Pensionisten. LANDSTRASSE. "Wir holen sie dort ab, wo sie stehen." So fasst Initiatorin Ursula Hübel ihr derzeitiges Projekt zusammen. Denn eines ist essenziell: Die Grätzel-Cafés sollen ungezwungen, ohne strenge Vorgaben und vor allem individuell sein. In den vergangenen Jahren konzentrierten sich die Initiativen auf Kinder und Jugendliche. Deshalb möchte sich die WIG nun für Menschen in der zweiten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Will eine sachliche Debatte: Soziologe Kenan Güngör | Foto: Magdalena Possert

"Kopftuch beeinflusst die Identität stark" – Soziologe Kenan Güngör im WOCHE-Gespräch

Im Zuge des Dienstalks sprach Soziologe Kenan Güngör mit der WOCHE über das Verbot des Kopftuchs an Schulen. "Leider wird die Debatte verkürzt und ohne empirische Grundlage geführt", leitet der deutsche Soziologe Kenan Güngör das Gespräch mit der WOCHE ein. Er war beim gestrigen Dienstalk der ÖVP am Karmeliterplatz zum Thema "Kopftuchverbot an Schulen" geladen. Die WOCHE sprach mit ihm in diesem Umfeld über die Thematik, die derzeit wieder polarisiert. Güngör ist diplomierter Soziologe mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
4

Vielfalt.Leben in Dietach präsentiert eine kostenlose Filmvorstellung

Der Verein Vielfalt.Leben lädt am 8. Mai um 19.00 ins Starmovie Steyr / Dietach ein. Gespielt wird die Komödie „Schweizer Helden“. „In einem gelungenen Mix aus berührend ernst und witzig absurd rückt der Regisseur Peter Luisi die Themen Integration, Toleranz und Weltoffenheit in den Mittelpunkt und macht Mut zum Handeln“, beschreibt Ursula Schwaiger Obfrau des Vereins den Filminhalt. Für den kostenlosen Filmabend besteht freie Sitzplatzwahl (keine Reservierungen möglich). Das Team des Vereins...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter

Tür an Tür

Die fünf türkischen Vereine aus Imst laden am Sonntag, 6. Mai 2018 von 10:00 bis 17:00 zum Tag der offenen Tür. Bereits vor vier Jahren luden die türkischen Vereine im Rahmen von „Miteinand in Imst“ zu einem geführten Rundgang für alle Interessierten. Nun wollen die Vereinsvorstände erneut ihre Vereinstüren öffnen und den direkten Dialog mit der Imster Bevölkerung suchen. Am Sonntag, 6. Mai 2018 von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr kann jede(r) die Gelegenheit nutzen und sich einen Überblick über die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
13

Integration ist Zukunft

Bei der zweiten Regionalkonferenz in Vöcklabruck ging es um künftige Herausforderungen. VÖCKLABRUCK (rab, csw). "Weiter geht's mit dem Integrationsmarathon!" war das Motto der zweiten Regionalkonferenz für freiwillig Engagierte und geflüchtete Menschen, die am vergangenen Samstag im Offenen Kulturhaus Vöcklabruck stattfand. Rund 200 Personen nahmen teil und lernten in Workshops von- und miteinander. Darunter war auch Landesrat Rudi Anschober. Er eröffnete die Veranstaltung, die von...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Weil viele ihrer Freunde von der Abschiebung bedroht sind, laden Schüler der HBLW Landwiedstraße zu einer Veranstaltung rund um Vielfalt und Integration. | Foto: HBLW Landwiedstraße

Mit Projekt kämpfen Schüler gegen Abschiebung ihrer Freunde

Zum dritten Mal gibt es an der HBLW Landwiedstraße heuer eine Übungsklasse für junge Flüchtlinge. Rund die Hälfte der Schüler, die eine solche Klasse besucht haben, haben nach diesem Jahr entweder eine Lehrstelle gefunden oder sie besuchen die Fachschule und sind bestens integriert. "Leider nehmen die negativen Asylbescheide drastisch zu. Das betrifft auch einen Großteil unserer Mitschüler", sagt Ronja Blaimschein, Mitglied eines engagierten Projektteams. Die Schüler haben sich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Geschichten weitgereister Objekte erfährt man bei der Ausstellung "Menschen und Objekte auf Wanderschaft" am 20. April im Weltmuseum. | Foto: KHM Museumsverband
1

Am 17. April startet die Integrationswoche

Im Rahmen der "Integrationswoche" finden mehr als 400 Veranstaltungen im Zeichen der Vielfalt statt. WIEN. Von 17. bis 29. April 2018 gibt es wieder unzählige Möglichkeiten die Vielfalt in Wien besser kennen zu lernen. Was man wann, wo erleben kann – Hier ein Auszug aus dem diesjährigen Programm: Dienstag, 17. April In der Brunnenpassage (16., Brunneng. 71) kann man von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr beim Stimmworkshop seine Stimme – und die der anderen – neu entdecken. Freier Eintritt, keine...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Pädagoge und Buchautor Udo Baer erklärte anschaulich, was im Umgang mit schwertraumatisierten Flüchtlingen zu beachten ist
2 2

Traumatisierte Flüchtlinge: Angekommen in Lainz

Im ehemaligen GZW leben mehrere Hundert Flüchtlinge. Grund genug, sich in Lainz näher mit der Thematik zu beschäftigen. HIETZING. Die Verantwortung, die sich aufgrund so vieler geflüchteter Menschen ergibt, nimmt man in Lainz durchaus ernst: So entstand im GZW auch das Projekt IGOR, bei dem sich Menschen aus dem Bezirk mit Geflüchteten kreativ beschäftigen. Aber auch an der Lainzer Pfarre ist die "Flüchtlingswelle" nicht spurlos vorübergegangen - so leben seit Jahren einige Flüchtlingsfamilien...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Walter Steidl (SPÖ): "Es ist nötig, dass eine Interne- und eine Unfall-Abteilung auch in kleinen Spitälern handlungsfähig bleiben."

"Wir brauchen kantige und visionäre Politik"

VIDEO – Womit die SPÖ die Landtagswahlen gewinnen und zurück in die Regierung will. Bei der Landtagswahl 2013 ist die Salzburger Sozialdemokratie nicht nur von knapp 40 Prozent auf rund 22 Prozent der Wählerstimmen abgestürzt, sie hat zudem die Position des Landeshauptmannes verloren. Seither bemüht sich die SPÖ mit Walter Steidl an der Spitze in der Opposition um einen politischen Neustart. Walter Steidl, warum soll man am 22. April die SPÖ wählen? STEIDL: In den vergangenen fünf Jahren war...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Lisa Saurwein spielt mit den Kindern. | Foto: Lebenshilfe
3

Integration durch Arbeit

RUM. Seit Schulbeginn beschäftigt die Gemeinde eine junge Frau mit Behinderung im gemeindeeigenen Haus der Kinder in der Birkengasse. Im Fall von Lisa hat die Integration sehr gut funktioniert, bilanziert jüngst Amtsleiter Klaus Kandler. Er sieht es als Gewinn „dass die Akzeptanz und der natürliche Umgang mit Menschen mit Behinderung gefördert wird, speziell bei Kindern.“ „Zuerst spielen wir, dann räumen wir auf, jausnen und später haben wir Mittagstisch“, erklärt Lisa Saurwein ihre Aufgaben im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.