Interview

Beiträge zum Thema Interview

Bürgermeister Günter Streicher nimmt unter anderem zu Kritik an Stadtplatzbegrünung Stellung. | Foto: Ebner

Interview
Kritik an Stadtplatzbegrünung – jetzt spricht Stadtchef Klartext

Die Begrünung des Schärdinger Stadtplatzes sorgte in den vergangenen Wochen für viel Kritik. Doch was sagt eigentlich Stadtchef Günter Streicher dazu? SCHÄRDING. Im Interview spricht das Stadtoberhaupt über verbale Querschüsse, was er der Kritik abgewinnen kann und wie es nun weitergeht. Herr Streicher, Sie müssen aktuell wegen der Stadtplatzbegrünung viel Kritik einstecken. Was sagen Sie dazu? Streicher: Einleitend möchte ich sagen, dass die Landesgartenschau 2025 eines der wichtigsten...

  • Schärding
  • David Ebner
Peter Lehner, in diesem Halbjahr Chef der Konferenz der Sozialversicherungsträger, ist mit der jüngsten Gesundheitsreform ebenso unzufrieden wie mit dem von der Regierung propagierten Startbonus. | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
5

"Falsches Anreizsystem"
Sozialversichungs-Chef kritisiert Ärztestartbonus

Peter Lehner, in diesem Halbjahr Chef der Konferenz der Sozialversicherungsträger, ist mit der jüngsten Gesundheitsreform ebenso unzufrieden wie mit dem von der Regierung propagierten Startbonus für vorerst 100 Kassenärzte. Er spricht dabei von einem "falschen Anreizsystem". ÖSTERREICH. Die Bundesregierung hatte im Sommer die Finanzierung von 100 zusätzlichen Kassenarztstellen beschlossen. Dass Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer den Startbonus noch ausweiten will, stößt bei Peter Lehner, in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ungewohnte Zustimmung kam von der ÖVP Wien, die eine "Allianz" mit der Stadtregierung gegen das marode Gesundheitssystem anbot. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Nach Hacker-Interview
ÖVP Wien-Chef bietet Allianz mit Stadtregierung an

Nach einem TV-Interview von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zur derzeitigen Ärztelage in Wien folgten die Reaktionen am nächsten Tag. Während Teile der Wiener Ärztekammer und die FPÖ Wien ihn kritisierten, gab es ungewohnte Zustimmung von der ÖVP Wien, die zugleich eine "Allianz" mit der Stadtregierung gegen das marode Gesundheitssystem anbot. WIEN. Zur sich zuspitzenden Lage in Wiener Spitälern gab Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Donnerstagabend, 20. Juli, ein "ZiB...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Oppositionsparteien üben Kritik an Umweltministerin Gewesslers Aussagen im Interview mit dem ORF-Ö1-Journal. | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf
2

Umweltschutzpolitik
Opposition kritisiert Umweltministerin Gewessler

Die Oppositionsparteien üben Kritik an Umweltministerin Gewesslers Aussagen im Interview mit dem ORF-Ö1-Journal. ÖSTERREICH. Die SPÖ wirft der Regierung Versagen in der Klima- und Umweltschutzpolitik vor und bemängelt den Stillstand bei wichtigen Gesetzesvorhaben wie dem Erneuerbaren-Wärme-Gesetz und dem Klimaschutzgesetz. Die FPÖ sieht Gewessler als Fehlbesetzung und warnt vor Gefahren für die heimische Landwirtschaft durch das Renaturierungsgesetz. Die NEOS bemängeln fehlenden Fortschritt in...

  • Petra Sturma
AK Präsident Erwin Zangerl in Richtung Land Tirol: Bei den Umsetzungen unserer Forderungen gibt es sicher noch Luft nach oben, das ist sicher noch ausbaufähig. | Foto: AK Tirol
3

AK-Präsident Erwin Zangerl im Interview
Die Länder müssen mehr Druck ausüben

Die Belastungswelle für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Verärgerung über Kika/Leiner oder die AK-Wahlen 2024. Die BezirksBlätter Tirol haben AK-Präsidenten Erwin Zangerl zum aktuellen Interview getroffen. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Welche Großbaustellen sehen Sie aktuell für die Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer? ERWIN ZANGERL: In erster Linie kämpfen alle gegen die enorme Teuerung, die gekommen ist, um zu bleiben. Die Preise werden sukzessive hochgeschraubt und wir brauchen nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Esad Memic, Leiter des Bosnischen Kulturvereins Villach. Die Moschee in diesem Gebäue (Hintergrund) in Villach soll erweitert werden.  | Foto: MeinBezirk.at, IGGÖ

Moschee-Ausbau in Kritik
"Wir sind gute Bürger, haben Stadt mitaufgebaut"

Der Bosnische Kulturverein investiert in den Ausbau einer größeren Moschee in Villach. Der Umbau soll im Herbst dieses Jahres beginnen. Kurz nachdem die Baupläne öffentlich wurden,  gab es teils heftige Kritik über Soziale Netzwerke. MeinBezirk.at sprach mit Esad Memic, dem Leiter des Bosnischen Kulturvereins Villach. VILLACH. In Villach wird in den Ausbau einer größeren Moschee investiert. "Die Moschee solle an die heutige Zeit angepasst werden, es handelt sich um ein sehr altes Gebäude",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Laura Anna Kahl
Aus Salzburg kommt Kritik an den Vorschlägen von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher zu weniger Sozialleistungen für Teilzeit-Arbeitskräfte. Auch ÖVP-Frauensprecherin und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf erteilt Kochers Idee eine Absage. | Foto: Franz Neumayr
1 4

Sogar aus der ÖVP
Kritik aus Salzburg für Kochers Teilzeit-Vorschlag

Auch in Salzburg regt sich Kritik gegen den Vorschlag von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher, Teilzeit-Arbeitskräften weniger Sozialleistungen zu bezahlen. Mit Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf spricht sich sogar eine hohe Vertreterin der Salzburger Volkspartei gegen die Idee des Ministers aus. SALZBURG. Der Vorschlag von Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), Teilzeit-Arbeitskräften weniger Sozialleistungen zu bezahlen, stößt auch in Salzburg auf Kritik. In einem Interview mit der Tageszeitung...

  • Salzburg
  • Felix Hallinger
Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl geht mit der Landespolitik hart ins Gericht. | Foto: AKOÖ
7

AKOÖ-Chef Stangl im Interview
"Das Land OÖ macht sich ein Körberlgeld"

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl kritisiert im BezirksRundSchau-Interview die Anti-Teuerungsmaßnahmen von Bund und Land. Bei Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sei die Inflation "offensichtlich noch nicht angekommen", meint Stangl. Aber das Land OÖ "werde noch etwas machen müssen, die Bürger würden sich das nicht gefallen lassen", meint der Arbeitnehmer-Präsdident. Was ist aus Ihrer Sicht die derzeit drängendste der Krisen – die allgemeine Teuerung oder die explodierenden...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Diskussion über die Leerstandsabgabe geht weiter, Willi unter Kritik. | Foto: pixabay

Polit-Ticker
Fehlende Datengrundlage für Leerstand, Kritik an Willi

Für eine Leerstandsabgabe fehlt in Tirol und speziell in Innsbruck die Datengrundlage. Bgm. Georg Willi wird nach einem Interview mit seinem Blick in die Zukunft heftig kritisiert. INNSBRUCK. „Für eine Leerstandsabgabe fehlt in Tirol und speziell in Innsbruck die Datengrundlage,“ erörtert LA Evelyn Achhorner (FPÖ) in einer Aussendung. „Trotzdem hat man das Gesetz im Tiroler Landtag verabschiedet, gegen unsere Stimmen“, fügt sie hinzu. Achhorner verweist darauf, dass man eine interessante...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stefan Trittner in der Gallitzinstraße. Hier sollen an die 200 Wohnungen entstehen. Das Projekt ist in der Bevölkerung umstritten. | Foto: Edelmann
1 4

ÖVP Ottakring-Obmann Stefan Trittner
"Menschen werden im Stich gelassen"

Die BezirksZeitung bittet alle Ottakringer Parteien zum Gespräch. Diesmal ist die ÖVP am Wort. WIEN/OTTAKRING. Die ÖVP Ottakring will mit Bezirksparteiobmann Stefan Trittner im 16. Bezirk "hartnäckig" Oppositionsarbeit betreiben. Wir haben zum Gespräch gebeten. Die ÖVP Ottakring spart selten mit Kritik an SPÖ und Grünen? Auffallen um jeden Preis oder gewissenhafte Oppositionsarbeit? STEFAN TRITTNER: Wir setzen uns sachlich-konstruktiv und vehement für die Ottakringerinnen und Ottakringer ein....

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Mauthausen #Mami #Zib2 – Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Freitag 14. Mai #MauthausenAm Freitag sorgte eine Demo von Coronaleugnern in der Nähe der KZ-Gedenkstätte #Mauthausen für Aufsehen. Es wurde eine Hitler-Rede über Lautsprecher...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Herausforderungen für die Uni Innsbruck, das Stadtblatt-Interview mit Rektor Tilmann Märk. | Foto: Gerhard Berger
Video 3

Stadtblatt-Interview mit Videos
Uni-Rektor über Herausforderungen, Desavouierung, studentisches Leben und ÖH-Wahlen

INNSBRUCK. Innsbrucks Universität bewältigt herausfordernde Zeiten. 2019 war das 350-jährige Jubiläum, dann folgte Corona. Im Stadtblatt-Interview gibt Tilmann Märk, seit 10 Jahren Rektor der Uni Innsbruck, Einblicke auf die aktuelle Situation. Stadtblatt: Herr Rektor, die Universität Innsbruck in Coronazeiten, wie lässt sich die aktuelle Situation kurz zusammenfassen? Tilmann Märk: Seit 15 Monaten stehen wir immer wieder vor neuen Herausforderungen, wir lernen täglich dazu und die Bilanz ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Georg Schratzenthaller (Obmann der IG Thaliastraße), Verena Wiesinger (Wirtschaftskammer Wien Bezirks-Obfrau) und Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ), (v.l.) | Foto: BV16
11

Thaliastraße neu
Bezirkschef Prokop stellt sich der Kritik

Die bz hat Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) mit den fünf größten Kritikpunkten konfrontiert. WIEN/OTTAKRING. Nach der Präsentation der Pläne für den Umbau der Thaliastraße entbrannte wieder eine Diskussion über die Notwendigkeit einiger Neuerungen - darunter auch der Verlust von zahlreichen Stellplätzen. Wir haben die Vorwürfe zusammengefasst, im Interview nimmt der Bezirkschef Stellung. 3.000 Teilnehmer beim Bürgerbeteiligungsverfahren stellen nicht mal drei Prozent der Gesamtbevölkerung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Alle Fotos (C) Walter Tomaschitz | Foto: Walter Tomaschitz
1 20

Das Interview
Roland Pössenbacher und Walter Tomaschitz in einem Gespräch über Künstler und Kunst

Roland Pössenbacher und Walter Tomaschitz in einem Gespräch über Künstler und Kunst RP: Wir wollen uns über Kunst unterhalten. Kann man das einfach so machen. WT: Ja, kann man, aber Kunst ist ein weites Land und man muss sich im Klaren sein, dass eine Unterhaltung darüber immer fragmentarisch bleiben wird. Man kann versuchen, die Begriffe Kunst, Künstler und Betrachter, anhand einiger radikaler Glaubenssätze zueinander in Beziehung zu zwingen, um daraus dann eine Überzeugung abzuleiten, die uns...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Historiker Christian Ortner ist seit 2005 Leiter des Heeresgeschichtlichen Museums im dritten Bezirk. | Foto: Nadja Meister
1

M. Christian Ortner im Gespräch
"Ich halte nichts von Polemik"

Im Gespräch mit der bz sprach M. Christian Ortner, Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums, über die Kritik am Haus, die geplante Modernisierung und die Auswirkungen der Coronakrise auf das Museum. LANDSTRASSE. "Nicht mehr zeitgemäß" und "insgesamt unzureichend": So bezeichnete eine Expertenkommission die Ausstellung "Republik und Diktatur" des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM). Aufgrund der Zusammenstellung der Objekte sei eine Missinterpretation der Inhalte möglich. Empfohlen wurde eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Prinz Harry: Bereut er mittlerweile den Megxit?  | Foto: Prinz Harry_Bang Showbiz.jpg

Prinz Harry: War der Rücktritt eine Fehlentscheidung?

Am 31. März ist es soweit. Prinz Harry und Meghan Markle werden das britische Königshaus verlassen. Allerdings heißt es mittlerweile, dass der Prinz seinen Rücktritt bereut.  Das könnte bei den Royals für große Aufruhr gesorgt haben. Vor kurzer Zeit gaben Prinz Harry und Herzogin Meghan ihren ersten öffentlichen Auftritt, nachdem sie am 8. Januar verkündeten, von ihren königlichen Pflichten zurückzutreten und ihre Arbeit am britischen Königshaus zu kündigen. Anschließend ist das Paar mit Baby...

  • Anna Maier
Kabarettist Markus Koschuh vor dem Telfs-Auftritt zu Besuch in der Felix-Mitterer-Ausstellung im Heimatmuseum Noaflhaus.
4

Markus Koschuh: "... das ist letztklassig!" - mit VIDEO

Am Wochenende ist Koschuh im Telfer Kranewitter Stadl zu Gast. Wir baten den Polit-Kritiker zum Interview - mit VIDEO! TELFS. Dass Telfs auch umstrittene Kunst zulässt, hat der Ort bereits mit der "Stigma"-Causa 1982 bewiesen, als der damalige Bgm. Helmut Kopp den Tiroler Volksschauspielen eine neue Heimat gab. Und in Telfs "darf" auch Markus Koschuh auftreten, was in einem anderen Tiroler Ort nicht möglich war: Der Kabarettist, der politisch heiße Tabus auf's Tapet bringt, erhielt vom Goinger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nahmen sich beim Interview kein Blatt vor den Mund: Stermann & Grissemann in gewohnt bissiger Manier. | Foto: Leshem

TV-Stars über Neustadt-Politik: "Keine Ahnung von Kultur!"

Wiener Neustadt (Red.). Interview von Markus Leshem. Kabarettduo Stermann & Grissemann nimmt Polizei aufs Korn und kritisiert Neustadts Kulturpolitik. WIENER NEUSTADT. Redakteur Markus Leshem traf Dirk Stermann und Christoph Grissemann zum Interview über ihr neues Programm "Gags, Gags, Gags" und das hätte es eigentlich sein sollen: Eine Plauderei über die neuen Pläne der "Willkommen-Österreich"-Stars und Klamaukbrüder. Doch dann kam die Sprache auf ihren Auftritt in Wiener Neustadt... Kommen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Cyriak Schwaighofer, der Klubobmann der Grünen, muss(te) sich viel Kritik aus dem Pinzgau anhören. | Foto: Archiv / Stefanie Schenker

Thema Verkehr im Pinzgau: Cyriak Schwaighofer lässt die Kritik nicht auf sich sitzen

Die SPÖ und die FPS sprechen von Verhöhnung und Schwaighofer davon, dass seine Aussage aus dem Zusammenhang gerissen war. PINZGAU/SALZBURG (cn). Vergangene Woche ist Cyriak Schwaighofer, der Klubobmann der Salzburger Grünen, in die Kritik geraten und das ordentlich. "Selber bei der Nase nehmen..." In einem Radio-Interview kommentierte er die Aussage, dass in Zell am See in Sachen öffentlicher Verkehr die Infrastruktur zwar vorhanden, aber nicht genutzt werde, folgendermaßen: "Na, da muss sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
In Thor spielt Tom Hiddleston Loki | Foto: Gage Skidmore (flickr CC BY-SA 2.0)
2

Geht Tom Hiddleston seinen Fans auf die Nerven?

Wo man auch hinsieht ist momentan Tom Hiddleston zu sehen. Mit seiner Vielzahl an Projekten könnte er seinen Fans aber langsam auf die Nerven gehen... Für Tom Hiddleston läuft es zur Zeit richtig rund. Mit mehreren seiner Projekte ist er derzeit auf Promo-Tour. Unter anderem kann er sich vor Interviews zu “I Saw The Light”, “High Rise” und “The Night Manager” kaum retten. Gleichzeitig bedeutet das für die Zuschauer und Fans aber auch, dass der Darsteller überall zu sehen ist. Und vielleicht...

  • Anna Maier
Foto: Franz Neumayr

Wohnbauförderung neu: "Mietkurve wird deutlich flacher und damit kalkulier- und leistbar"

Landesrat Hans Mayr im Interview zur Kritik der SPÖ an der geplanten neuen Wohnbauförderung Die von Landesrat Hans Mayr (Tem Stronach) geplante neue Wohnbauförderung würde das Wohnen verteuern, kritisiert SPÖ-Obmann Walter Steidl. Die Bezirksblätter haben bei Landesrat Hans Mayr nachgefragt. Laut SPÖ werden die Einstiegsmieten bei geförderten Mietwohnungen durchschnittlich bei 10,50 Euro liegen – im alten System seien es 8,50 Euro gewesen. HANS MAYR: Die Einstiegsmieten steigen zwar (gemäß...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Rauris: Öffentlicher Verkehr im Schussfeld

RAURIS. Bereits im Juli wurde die Fahrbahnumstellung für die Strecke Rauris nach Zell am See und retour von vielen Raurisern kritisiert, das Bezirksblatt berichtete. Die SPÖ Pinzgau, die Gewerkschaft vida Pinzgau und die Fahrgastinitiative Pinzgau kritisierte den Salzburger Verkehrsverbund (SSV). Jetzt erreichten erneut Beschwerden die Redaktion. Eltern sprechen davon, dass Schülern drohe, wenn sie etwa nach Schüttdorf wollen in der Woche 30 Mal (!) umsteigen zu müssen. "Von Rauris nach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Hannes Pramstraller ist nachdenklich und zugleich auch optimistisch, was seine Zukunft betrifft, dennoch: Die Kritik an seiner P | Foto: Gruber

„Die Musik spielt nicht woanders!“

Die Kritik an seiner Person wird immer größer, traut man den Berichten einiger Medien. Der Geschäftsführer des Europahauses Mayrhofen, Hannes Pramstraller, weiß ganz genau, woher der Wind weht. MAYRHOFEN. Hannes Pramstraller ist seit 25 Jahren als Geschäftsführer des Europahauses Mayrhofen tätig. Nach dem zwölf Millionen Um- und Zubau werden die Schreie nach einem Wechsel an der Spitze lauter. Kritik, mit der Pramstraller umgehen kann und muss. Selbst wusste er nichts von der Unzufriedenheit an...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.