IV OÖ

Beiträge zum Thema IV OÖ

Aktuell noch IV OÖ-Vizepräsident: Thomas Bründl. | Foto: IV OÖ/Pelzl

Industriellenvereinigung OÖ wählt
Bründl soll nach Pierer neuer IV-Präsident werden

Mitte Juni wählt die Industriellenvereinigung OÖ Präsidium und Vorstand. Nach dem in Turbulenzen geratenen Stefan Pierer (KTM) soll nun Starlim Spritzguss-Chef Thomas Bründl die Interessensvertretung der oö. Industrie leiten. OÖ. Am 17. Juni endet satzungsgemäß die dreijährige Periode der Gremien der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Im Rahmen der Vollversammlung werden dann der Vorstand und das Präsidium neu gewählt. Das Präsidium der IV OÖ besteht aus einem Präsidenten und bis...

Derzeit läuft das Geschäft der Oö. Industrie noch sehr mau, aber die Firmen blicken nun wieder optimistischer in die Zukunft. | Foto: DuxX73/PantherMedia

In Oberösterreich
Industrie blickt etwas positiver in die Zukunft

Die wirtschaftliche Situation in der oberösterreichischen Industrie bleibt angespannt. Die Unternehmen blicken aber nach längerer Zeit wieder positiver in die Zukunft. OÖ. Die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) zeigen, dass die Geschäftslage in der Industrie weiterhin tief im negativen Bereich verharrt. Die Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten offenbart jedoch einen positiven Trend und erreicht mit +20 Punkten den höchsten...

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (Mitte) mit IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl (r.) und -Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Pelzl
4

Hattmannsdorfer bei „Industrie im Dialog“
„Müssen für Comeback von Leistung und Wettbewerb sorgen“

Bei der IV OÖ-Veranstaltung „Industrie im Dialog“ mit 70 Spitzenvertretern der OÖ. Industrie war Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zu Gast. Diskutiert wurden die aktuelle Lage der Betriebe sowie die standortpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung. LINZ. „Wirtschaftlich verharrt Österreich auch 2025 in der Rezession, die heimische Industrie wird auch in diesem Jahr besonders stark schrumpfen, der Wettbewerbsdruck ist enorm. Unser Land ist aufgrund der viel zu stark...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Konjunktur
Haindl-Grutsch: „Wir stehen am Pannenstreifen“

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich zeigt eine stagnierende Entwicklung – wenn auch mit leichten Verbesserungen im Vergleich zum vierten Quartal 2024. OÖ. Die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) lässt nicht auf baldige Verbesserung der Lage hoffen. Von 109 befragten Unternehmen mit insgesamt rund 123.000 Beschäftigten berichten viele von einem anhaltenden Rückgang der Wertschöpfung. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim...

Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

„Das wird Schmerzen verursachen“
Industriellenvereinigung fordert Rettungspaket für Standort

Die Industriellenvereinigung OÖ erwartet sich von der neuen Bundesregierung unverzüglich ein Standortrettungspaket und Reformen, die „Schmerzen verursachen“. OÖ. Die Ungeduld in der oö. Industrie wächst angesichts der beinahe zwei Monate, die bis zu den nun gestarteten Regierungsverhandlungen vergangen sind: „Während der letzten 52 Tage seit der Nationalratswahl gingen täglich Arbeitsplätze in der Industrie verloren, die nicht mehr zurückkommen werden“, so der Geschäftsführer der...

Im Bausektor ist die Bereitschaft zu mehr Arbeit am stärksten ausgeprägt. | Foto: KostyaKlimenko/PantherMedia
1

Umfrage unter Erwerbstätigen
Rund die Hälfte würde Arbeitszeit erhöhen

Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), durchgeführt von Spectra Marktforschung, offenbart eine gewisse Bereitschaft der oberösterreichischen Erwerbstätigen zu Mehrarbeit. OÖ/Ö. Die Umfrage, an der 801 Personen im erwerbsfähigen Alter teilnahmen, zeigt, dass die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten und fast ebenso viele Teilzeitkräfte ihre Arbeitszeit erhöhen würden. Insbesondere im Bausektor ist die Bereitschaft mit 66 Prozent am höchsten, während im Gesundheits-...

Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl
2

IV OÖ-Umfrage
„Personalabbau in der oö. Industrie setzt sich fort“

Die Stimmungslage in der OÖ. Industrie bleibt gedämpft, wie aus den Ergebnissen der Konjunkturumfrage der IV OÖ unter 106 Mitgliedsbetrieben über das zweite Quartal 2024 hervorgeht. Die Umfrageergebnisse lassen auch weitere Personalabbauschritte erwarten. OÖ. Die Stagnation in der OÖ. Industrie setzt sich laut dem aktuellen Konjunkturbarometer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ fort. „Die Stimmung in den Betrieben bleibt angespannt, eine Trendwende oder gar ein Aufschwung sind weiterhin nicht...

V. l.: IV OÖ-Chefökonom Christian Helmenstein, Business Europe-Generaldirektor Markus Beyrer, IV OÖ-Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
2

IV OÖ fordert Wende
„Ignoranz aller Warnsignale wäre fatal“

Bei der Pressekonferenz nach der Jahreshauptversammlung und vor dem traditionellen Empfang der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich an der Johannes Kepler Uni gab es kaum Positives zur Lage der heimischen Industrie zu hören. Neues allerdings auch nicht. Hohe Arbeits- und Energiekosten, Mangel an Fachkräften und „Überregulierung“ sind aus Sicht der IV OÖ die größten Probleme. URFAHR/OÖ. „Wann gelingt die Industriewende?“, fragt sich der Präsident der Industriellenvereinigung (IV)...

Stefan Pierer, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich | Foto: IVOÖ/Pelzl

„Explodierende Überregulierung“
IV OÖ kritisiert Beschluss des EU-Lieferkettengesetzes scharf

Durch den Beschluss des EU-Lieferkettengesetzes befürchtet die Industriellenvereinigung OÖ eine Beschleunigung der Deindustrialisierung Europas. Die Rahmenbedingungen seien nun noch unattraktiver geworden und die Wettbewerbsfähigkeit nehme weiter ab. EU/OÖ. Die heutige Abstimmung zum Lieferkettengesetz bringt europäische Unternehmen massiv unter Druck. Ausufernde Sorgfaltspflichten auch für Klein- und Mittelbetriebe führen zu erheblichen Mehrkosten und zusätzlichen Belastungen. Damit wird der...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl

Deindustrialisierung „ideologisch gewollt“?
Industriellenvereinigung drängt auf Strompreiskompensation

Die Industriellenvereinigung OÖ drängt auf eine Ausweitung der Strompreiskompensation bis 2030. Dass das noch nicht passiert ist, könnte auch „ideologisch gewollt“ sein, vermutet Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. OÖ. Die energieintensive Industrie in Deutschland und Österreich verliert aufgrund der hohen Energiepreise, Wertschöpfung und Arbeitsplätze an das Ausland. Die Betriebe sind in der Regel global aufgestellt und können Aufträge und Investitionen international verlagern. Andere...

Die oberösterreichische Industrie klagt über Rückgänge in allen Bereichen. | Foto: Baumgartner/BRS
1 2

Rezession in der oö. Industrie
Zwei Drittel der Betriebe planen Personalabbau

Wegen zu hoher Kosten, planen zwei Drittel der Betriebe einen Personalabbau. Hoffnungsschimmer für die Konjunktur: Eine mögliche Zinssenkung zur Jahresmitte. OÖ. „Die Stimmungslage in der oö. Industrie ist aufgrund der globalen Entwicklungen und der explodierenden Kosten in Österreich am Tiefpunkt“, kommentiert der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ, Joachim Haindl-Grutsch, die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Industriebetrieben des Landes. Das...

Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (r.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Standort Österreich am Abstieg
Industriellenvereinigung OÖ präsentiert „Reparaturpaket“

Die Industriellenvereinigung (IV) OÖ sieht die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs bereits angeschlagen. Oberösterreich sei davon am meisten Betroffen. Mit viel Veränderung im neuen Jahr rechnen Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch nicht. Auf längere Sicht gibt man sich aber optimistischer als zuletzt. OÖ. „Die Konjunktur lässt sich 2024 kaum prognostizieren, die Betriebe müssen auf alle Entwicklungen entsprechend vorbereitet sein“, ist IV OÖ-Präsident Stefan Pierer...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
15

IV OÖ Adventempfang 2024
Pierer: „Unser Standort steht am Kipppunkt“

Beim heurigen Adventempfang der Industriellenvereinigung OÖ in der Linzer Brauerei am Areal der Tabakfabrik hatte Präsident Stefan Pierer wenig gutes über das vergangene und auch über das kommende Jahr zu sagen. LINZ. Im Rahmen des traditionellen Adventempfangs der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) gab IV OÖ-Präsident Stefan Pierer einen Rück- und Ausblick über das abgelaufene und das kommende Jahr. Das Jahr 2023 war aus Sicht der IV OÖ geprägt von zu spät und zu stark angehobenen...

IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl, EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna, delfortgroup AG-CEO Martin Zahlbruckner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
5

Wegen hoher Energiekosten
Experten warnen vor Deindustrialisierung Oberösterreichs

Im Rahmen einer „Industrie im Dialog“-Veranstaltung im Haus der Industrie in Linz diskutierten dazu Ing. Thomas Bründl, CEO starlim-sterner-Gruppe und Vizepräsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), Martin Zahlbruckner, CEO delfortgroup AG, Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV OÖ mit Monika Köppl- Turyna, Direktorin von EcoAustria, über den Status-quo und mögliche Maßnahmen einer wettbewerbsfähigen Energiepolitik. OÖ. Nicht nur im Vergleich zu Mitbewerbern in den...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer. | Foto: IV OÖ/Pelzl
13

Industrie Empfang
Pierer: „Europa verliert immer mehr an Bedeutung“

Traditionell lädt die Industriellenvereinigung nach der jährlichen Hauptversammlung zum Industrie Empfang – heuer an den Campus der Johannes Kepler Universität. LINZ/URFAHR. Für die jährliche Vollversammlung und den darauffolgenden Industrie-Empfang nutzte die Industriellenvereinigung (IV) OÖ heuer den Campus der Johannes Kepler Uni. Beim dazwischen avisierten Pressegespräch erörterte IV OÖ-Präsident Stefan Pierer gemeinsam mit Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und dem deutschen Ökonomen...

IV OÖ-Präsident und KTM-Chef Stefan Pierer. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
2

Ausblick
Industriellenvereinigung OÖ hofft auf ein „Durchschnittsjahr“

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich gibt sich zum Jahresauftakt positiver gestimmt als zuletzt. Herausforderungen gibt es aber genug. OÖ. Die dunkelste Zeit des Winters ist vorbei, langsam aber sicher werden die Tage wieder länger. Und so ergeht es offenbar auch der heimischen Industrie: Trotz nach wie vor zahlreicher Unsicherheitsfaktoren erscheint die Stimmung wieder positiver – zumindest schwingt das in den Ausführungen von Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Stefan Pierer zum...

IV OÖ-Vizepräsidentin Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Industriellenvereinigung Oberösterreich
„Green Transition“ schaffen und Chancen nutzen

Den Übergang zu einer klimaneutralen Industrie zu schaffen, ist zweifelsohne eine riesige Herausforderung – aber sie bietet auch Chancen für den Wirtschaftsstandort Österreich und für Europa. OÖ. „Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand sind kein Widerspruch, sondern können nur eng aufeinander abgestimmt wirken und wachsen. Die Zukunft unseres Industriestandortes steht auf dem Spiel“, sagt Joachim Haindl-Grutscht, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ. Um die „Green...

Beim 7. Kindertag der OÖ Industrie stand das spielerische Erleben von Naturwissenschaft und Technik im Mittelpunkt. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
6

IV-Oberösterreich
Kindertag der Industrie gegen Fachkräftemangel

Beim 7. Kindertag der Oberösterreichischen Industrie, stand das spielerische Erleben von Naturwissenschaft und Technik im Mittelpunkt. LINZ. Etwas über die heimische Industrielandschaft lernen und sich dabei spielerisch Naturwissenschaft und Technik erleben, war das Ziel beim 7. Kindertag der Oberösterreichischen Industrie. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler zwischen acht und zwölf Jahren nahmen an den Workshops der Veranstaltung im Linzer Ars Electronica Center teil. An insgesamt drei...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Maximilian Priglinger, Vorsitzender der Jungen Industrie Oberösterreich | Foto: IV OÖ

Industriellenvereinigung und Junge Industrie OÖ
Arbeitnehmer unter 30 sollen weniger Steuern zahlen

Immer mehr junge Menschen wollen weniger Arbeiten. Aus Sicht der Industriellenvereinigung und der Jungen Industrie Oberösterreich liegt das auch an einem Zuviel an Steuern. OÖ. Laut der Industriellenvereinigung (IV) OÖ und ihrem jüngeren Pendant, der Jungen Industrie (JI) OÖ, liegt die Ursache für den teilweise schwindenden Leistungswillen der jungen Generation an Arbeitnehmer auch an der Ausgestaltung unseres Steuer- und Abgabenrechts. „Nachhaltiger Vermögensaufbau durch Leistung“ sei dadurch...

Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
2

Industrie
Arbeitskräftemangel trotz Energiekrise größtes Problem

Trotz aller geopolitischen Unsicherheiten bleibt für die OÖ. Industrie ein anderes Thema die Top- Herausforderung der kommenden Zeit: Laut IV OÖ-Mitgliederbefragung wird der dramatische Arbeitskräftemangel mit klarem Abstand als das drängendste Problem der nächsten fünf Jahre gesehen. OÖ. Die aktuelle vierteljährlich durchgeführte Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich ergab eine vergleichsweise positive Einschätzung der aktuellen Geschäftslage. Negativ hingegen ist die...

v. l.: IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl (Starlim Spritzguss GmbH), IV OÖ-Vizepräsidentin Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß (Fronius International GmbH), IV OÖ-Präsident Stefan Pierer (Pierer Mobility AG), die IV OÖ-Vizepräsidenten Herbert Eibensteiner (voestalpine AG) und F. Peter Mitterbauer (Miba AG) sowie IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
32

Interessensvertretung
Industriellenvereinigung OÖ stellt neues Präsidium vor

Stefan Pierer löst als Präsident der Industriellenvereinigung Axel Greiner ab. Thomas Bründl ist neu im Präsidium. Im Anschluss an die Vorstellung des Präsidiums wurde beim traditionellen Industrie-Empfang mit zahlreichen Ehrengästen gefeiert. OÖ. In der Ordentlichen Vollversammlung der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) wurden der Vorstand und das Präsidium für die Funktionsperiode 2022-2025 neu gewählt. Das Präsidium setzt sich nunmehr aus fünf Mitgliedern zusammen: IV...

Wasserkraft wird vom größten Teil der Oberösterreicher sehr positiv bewertet – hier das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energie-Umfrage
Versorgungssicherheit und Umwelt am wichtigsten

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat die Oberösterreicher zu Energiethemen befragen lassen. OÖ. 77 Prozent der Oberösterreich halten eine Abhängigkeit von russischem Gas für kurzfristig nicht veränderbar. 28 Prozent glauben, dass „wir nie ohne fossile Energien auskommen“. Klingt ganz schön pessimistisch – oder, wie IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch dazu meint, „von Hausverstand und Realitätssinn geprägt“.  Hoffnungsträger erneuerbare Energien Auf die Frage, welche...

Axel Greiner ist Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Industriellenvereinigung für Technologieoffenheit
„Wir sollten auch die Kernkraft wieder in Betracht ziehen“

IV OÖ-Präsident Axel Greiner plädiert für mehr Technologieoffenheit. Um Rohstoffabhängigkeiten zu minimieren sieht er auch Fracking, Kernkraft und den Verbrennungsmotor als probate Mittel. OÖ. Für Industriellenvereinigung (IV) OÖ-Präsident Axel Greiner gehören steigende Energie- und Rohstoffkosten zu den gefährlichsten Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Oberösterreich: „Es ziehen dunkle Wolken auf“, sagt er, „die Aussichten sind nicht besonders rosig“....

Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Industriellenvereinigung Oberösterreich warnt
„Gasembargo würde zum Bumerang werden“

Österreich ist seit einigen Monaten von enormen Preissteigerungen für Energie betroffen. Durch den Krieg in der Ukraine hat sich dieses Problem weiter verschärft. Die Industriellenvereinigung Oberösterreich legte nun einige Vorschläge zur Krisenbewältigung vor. OÖ. „Die Energiekrise trifft die OÖ. Industrie mit voller Härte, hohe Preisdifferenzen im Vergleich zu anderen Industriestandorten in Amerika und Asien und sogar innerhalb Europas gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.