Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Maibock | Foto: Privat

Wildbret
Jagdsaison auf Maibock und Schmalgeiß hat begonnen

BEZIRK FREISTADT. Am 1. Mai hat die Jagdsaison auf Rehwild begonnen, konkret auf Maibock und Schmalgeiß. Damit werden die Jägerinnen und Jäger des Jagdbezirks Freistadt wieder zuverlässige Lieferanten von qualitativ hochwertigem und frischem Wildbret. Die Entnahme bei der Jagd ist nachhaltig und rasch, sodass die Tiere keinen Adrenalinstoß erhalten, was sich positiv auf die Fleischqualität auswirkt. Die schnelle und hygienische Versorgung ist durch zwei Komponenten, dem Jäger selbst und der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Philipp Hubinger ist Koch und Jäger. Er erlegt das Wild selbst, das er anschließend im Gasthaus Hubinger zubereitet.  | Foto: Andreas Osterkorn/BRS
1 6

Philipp Hubinger
Wenn der Jäger selbst zum Kochlöffel greift

Philipp Hubinger ist nicht nur Koch im Gasthaus Hubinger in Esternberg, sondern auch leidenschaftlicher Jäger. ESTERNBERG. Herbstzeit ist Wildzeit. Doch was macht es für einen Unterschied, wenn man sich das Essen quasi selbst erlegt? Und vor allem, was macht ein gutes Wildgericht überhaupt aus? Darüber spricht Hubinger im Interview. Herr Hubinger, Sie sind selbst Jäger. Hat man da eigentlich einen anderen Bezug zur Wildküche? Hubinger: Ja, definitiv. Und zwar bringt man dem erlegten Wild eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto Oberförster Hermann Mayer (links), Jäger Hubert Dissauer (5.v.l.) und die Schülerinnen sowie Schüler bei der Wildfütterung. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth/Gutenstein
Winterfütterung hilft Wild durch kalte Jahreszeit

Schüler des zweiten Jahrganges der LFS Warth absolvierten einen Praxistag an der Gutsverwaltung Fritscher-Nothaft in Urgersbach bei Gutenstein. WARTH/GUTENSTEIN. Dabei wurden die angehenden Jungjäger in der artgerechten Wildfütterung im Winter und der fachgerechten Zerlegung von Wildbret unterwiesen. Oberförster Hermann Mayer: "Bei der gewissenhaft durchgeführten Fütterung wird das Wohlbefinden des Wildes gestärkt und gleichzeitig werden Wildschäden vermieden." Dazu sei ein hohes Maß an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hier erfährst du warum Wildfleisch gesund ist und wo man Produkte aus heimischen Jagdrevieren kaufen kann. | Foto: PantherMedia/foodandmore
9

Wild auf Wild
Wo in Oberösterreich gibt es Wildfleisch aus der Region?

Herbst bedeutet Jagd- und Wildbretzeit. Wildbret ist ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt aus der Region und ausserdem ein wertvoller Nährstofflieferant. Als regionales Produkt bietet Wildfleisch viele Vorteile. OÖ. Unsere Wildtiere bewegen sich das ganze Jahr über frei in der Natur und ernähren sich von frischen Gräsern und Kräutern. Deshalb enthält Wildfleisch mehr Muskelgewebe und weniger Fett und Bindegewebe als das Fleisch von Nutztieren. Zudem ist in den Teilstücken kaum Fett...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Jagdausbildungs-Leiter Hermann Mayer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jagdschüler Julian Gruber, Jagdschülerin Lisa Hartberger und Schussprüfer Wolfgang Schwarz | Foto: Jürgen Mück

Weidmannsheil
15 Jahre weidgerechte Jagdausbildung an Fachschule Warth

LR Teschl-Hofmeister: "Jungjägerinnen und Jungjäger sorgen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Reviere. Wildbret ist der Inbegriff von kulinarischer Regionalität." WARTH. Insgesamt gibt es über 36.000 Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich, die in 3.300 Revieren die Jagd ausüben. Österreichweit sind rund 130.000 Personen berechtigt auf die Jagd zu gehen. Bereits seit 15 Jahren ist die Jagdausbildung im Unterricht der dreijährigen Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth integriert....

  • Neunkirchen
  • Deborah Panic
V.l.n.r.: Jagdleiter Michael Hofer, Jildiko Klocker, ehrenamtliche Mitarbeiterin Vinzenzstüberl, Vinzenzstüberl-Leiterin Silvia Feher, Gerlinde Kobelt, ehrenamtliche Mitarbeiterin Vinzenzstüberl, Kulinario-Küchenchef Wolfgang Gierlinger-Zöchmann, Wertevorstand Johannes Hessler und Simon Humer von der Jägerschaft Prambachkirchen. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Jäger mit Herz
Wilde Spende für Festessen im Linzer Vinzenzstüberl

Mit viel Herz und Treffsicherheit gingen die Prambachkirchner Jäger auf die letzte Treibjagd des Jahres. Die erlegte Beute wurde küchenfertig vorbereitet dem Linzer Vinzenzstüberl und seinen Gästen, für ein weihnachtliches Festessen gespendet. LINZ. Die letzte Prambachkirchner Treibjagd des Jahres stand ganz im Zeichen des guten Zwecks. Die rund 60 Jäger gingen nicht nur mit großem Herz sondern auch mit einer Extraportion Treffsicherheit über Äcker, Wiesen und durch Wälder, denn die Beute des...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Herbst bedeutet Jagd- und Wildbretzeit.  | Foto: Weber-Stephen Österreich GmbH
2

Wild auf Wild
Beliebtes und gesundes Fleisch

In Österreich wird jährlich pro Person rund 0,5 Kilogramm Wildbret verspeist. Das könnte ruhig mehr sein. STEYR. "Heimisches Wildbret ist ein natürliches Lebensmittel und bietet viele Vorteile für eine gesunde und umweltbewusste Ernährung. Als regionales Produkt ist es frei von Transport- oder Schlachtstress und zudem eine umweltschonende Alternative zu anderen Fleischsorten, da kurze Transportwege den ökologischen Fußabdruck geringhalten“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister. In...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Vor allem nach Treibjagden bieten Jäger auch Hasen an wie Romana und Daniel Paleczek aus St. Martin  | Foto: Paleczek
2

Wild auf Wild
Regionales Wildfleisch in Rohrbach erhältlich

Wildbret ist ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt aus der Region. Wo man es im Bezirk Rohrbach kaufen kann und was man beachten sollte, erklären die heimischen Jäger. BEZIRK ROHRBACH. „Heimische Wildtiere bewegen sich das ganze Jahr über frei in der Natur und ernähren sich von frischen Gräsern und Kräutern. Aus diesem Grund enthält Wildbret mehr Muskelgewebe, dafür aber weniger Fett und Bindegewebe als das Fleisch von Nutztieren. Im Unterschied zu Rind- und Schweinefleisch ist in den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Jagdverein St. Georgen Ebene existiert bereits seit über 50 Jahren, der Altersschnitt liegt bei 51,2 Jahren.
3

Jagdverein St. Georgen Ebene
Wildunfälle um 73 Prozent reduziert

In einem Pilotprojekt hat der Jagdverein St. Georgen Ebene die Abschusszahlen beim Rehwild verdoppelt. Das hatte überraschende Auswirkungen. ST. GEORGEN. Seit jeher haben die elf Weidmänner und -frauen des Jagdvereins St. Georgen Eben auf ihrem 1.151 Hektar großem Gebiet zwischen der Ettendorfer Landesstraße im Osten und der Lavant im Westen mit enorm hohen Fallwildzahlen zu kämpfen. In der Periode 2011/12 verzeichnete man eine Gesamtentnahme von 136 Stück Rehwild, davon verendete allerdings...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Neuhofner Hase in der Sauce | Foto: Werner Harrer
4

Natürlich. Gut
Wild auf Wild

Es wird wieder wild in der Region. Die goldene Jahreszeit ist klassische Hochsaison für hochwertiges Fleisch von Reh, Wildschwein, Hase und Fasan. Die Jagd startet eigentlich viel früher. Reh und Wildschwein wird ab Mai bis Jahresende gejagt. Hase und Fasan von Oktober bis Dezember. Im Mittelalter war Wildbrett nur dem Adel vorbehalten. Heute bieten viele gute Köche in der Region Klassiker vom deftigen Festtagsbraten bis zum kalorienarmen Menü an. Die wilden Wochen versprechen kreative,...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Hasenfleisch, hervorragend auch als Suppe, ist sehr reich an Spurenelementen wie Eisen, Zink und Selen.  | Foto: Landesjagdverband/Werner Harrer
3

Gesund & umweltbewusst ernähren
Regionales Wildbret zunehmend beliebt

Im Herbst sind viele wild auf Wild aus heimischen Revieren: Ein ausgezeichnetes Naturprodukt, das reich an Omega-3-Fettsäuren und wertvollen Spurenelementen ist.  BEZIRK FREISTADT. Heimisches Wildbret ist ein natürliches Lebensmittel frei von Transport- oder Schlachtstress. Wild ist aufgrund kurzer Transportwege eine umweltschonende Alternative zu anderen Fleischsorten. Zudem enthält das Fleisch Omega-3-Fettsäuren und wertvolle Spurenelemente. Wildbret & Jagd zunehmend beliebtDie Wertschätzung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
1.889 Hasen haben die Jäger im Bezirk Braunau in der vergangenen Jagdsaison erlegt.  | Foto: Franz Reinthaler
6

Wilde Tiere auf dem Teller
Wildbret aus dem Bezirk Braunau

Ab Oktober lockt die Braunauer Gastronomie mit ihrer Wild Cuisine. Auf der Karte stehen Reh, Hirsch und Wildschwein aber auch Hase und Fasan. Woher das Wild stammt und welche Spezialitäten die Jäger für sich behalten, weiß Bezirksjägermeister Johann Priemaier.  BEZIRK BRAUNAU. Im Oktober werden Feinschmecker wieder richtig "wild auf Wild". Vom Dorfgasthaus bis zum Gourmettempel wird zubereitet, was Wald und Wiese so hergeben. Wie die Gastronomen, aber auch Hobbyköche zu regionalem und frischem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Jedes Jahr werden in jedem Bezirk Jungjägerinnen und Jungjäger ausgebildet, 2021 fällt der Kurs erstmals aus. | Foto: Ernst Rudigier
1

Coronavirus: Probleme für die Jäger
"Wir bleiben auf dem Wildbret sitzen!"

REGION. Viele Tiroler/innen sind enttäuscht: Der Jungjägerkurs 2021 musste landesweit wegen der Corona-Situation abgesagt werden. COVID-19 sorgt aber auch für ein weiteres Problem: Die Jäger bekommen ihre "Ernte" nicht mehr los: Hauptabnehmer wie Gastronomie und Metzgereien können das viele Wildbret nicht mehr verwerten. Auswirkung auf AbschussplanDer zweite Lockdown, zugesperrte Gaststätten und ausbleibende Gäste wirken sich auch auf die Jagd in Tirol aus: Die Jägerschaft bekommt für ihr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von links: Sepp Nöbauer, Sprecher ARGE Wildbret Linz-Land, Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger, ÖFB-Präsident Leo Windtner und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner. | Foto: BRS/Losbichler
2

ARGE Wildbret Linz-Land
"Wild muss Alltag werden"

Bei herbstlichen Wildbret-Spezialitäten im Restaurant Nepomuk in St. Florian trafen sich ÖFB-Präsident Leo Windtner, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Sprecher der ARGE Wildbret Linz-Land Sepp Nöbauer und Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger zu einem Austausch zum Thema Jagd. ST. FLORIAN. "Jagd ist auch ein Sport", sagt Leo-Windtner zu Beginn des Gesprächs. Wild würde im Nationalteam gerne gegessen. "Unser Mannschaftskoch Fritz Gramplhuber nimmt dafür oft Gamsfleisch aus seiner...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des Landesjagdverbandes Niederösterreich
5

Interview mit Sylvia Scherhaufer
Die Jagd in Niederösterreich wird weiblicher

Die Jagdverband-Generalsekretärin über die Rückbesinnung aufs Wildbret, mehr Jägernachwuchs trotz Veganer-Hypes und die Stellung der Jäger mitten in der Gesellschaft. Das Gespräch führte Christian Trinkl. Frau Scherhaufer, Wie elitär ist die Jagd eigentlich? Das kommt einem so vor, weil auch viele bekannte Persönlichkeiten jagen, in Wirklichkeit sind wir aber mittendrin in der Gesellschaft. Hier in Gerolding sind es etwa nur Einheimische, die hier wohnen – vom Bauern über den Arbeiter bis zum...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Franz Humpl, Bezirksjägermeister und Leiter der Genossenschaftsjagd Spital am Pyhrn | Foto: Franz Humpl
Video 7

Genossenschaftsjagd
Spital am Pyhrn – Lebensraum zahlreicher Wildtierarten

3.200 Hektar groß ist die Spitaler Genossenschaftsjagd. Diese besteht seit sechs Jahrzehnten. SPITAL AM PYHRN. Örtliche Jäger führen die Jagd im Einklang mit den Grundbesitzern aus. So vielfältig und unterschiedlich die Struktur des Gemeindegebietes ist, so vielfältig und artenreich ist auch der Wildbestand. "Ich glaube, es gibt nicht sehr viele Gemeinden in OÖ, die innerhalb ihrer Gemeindegrenze so viele Wildarten beheimaten", berichtet Jagdleiter Franz Humpl, "vom Rehwild über Gams- bis zum...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Wahrnehmung der Jagdaufsicht, der Einzelansitz und somit die Jagdausübung sind Jägern in Corona-Zeiten gestattet. | Foto: Archiv
3

Kärntner Jägerschaft
Die Pflichten der Jäger in Corona-Zeiten

Worauf müssen die über 13.000 Jäger in Kärnten bei der Ausübung der Jagd in Zeiten der Corona-Verordnungen achten? Landesjägermeister Walter Brunner klärt auf. KÄRNTEN. In Kärnten sind über 13.000 Jäger registriert. Sie dürfen die Jagd unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Covid-19-Maßnahmengesetzes und der darauf fußenden Verordnungen weiter ausüben (siehe „Zur Sache“ unten). Worauf müssen sie während der Corona-Verordnungen jedoch genau achten? Die WOCHE Kärnten fragte bei der Kärntner...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Salzburgs Landesjägermeister Max Mayr Melnhof: "Ich appelliere an alle Salzburger die regionalen Betriebe, Fleischhauerei, Bäckereien, kleine Lebensmittelproduzenten und die örtlichen Jägerschaften zu unterstützen." | Foto: Salzburger Jägerschaft
2

Coronavirus in Salzburg
Jagdsaison startet – wer das Wildbret kauft, ist ungewiss

Die Maßnahmen der Bundesregierung zu den Einschränkungen der Verbreitung des Corona-Virus haben auch Einfluss auf die Jagd. Mit 1. Mai beginnt in Salzburg die Jagdsaison auf Reh- und Rotwild. Ein Aussetzen des Jagdbetriebes oder ein verspäteter Beginn ist aufgrund der behördlich angeordneten Abschusspläne nicht möglich. Wer das Wildbret abnimmt, ist fraglich. SALZBURG. Die Jagdausübung als Einzelperson ist laut der aktuellen Corona-Verordnung des Gesundheitsministeriums weiterhin erlaubt. Nur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
An diesen Nachmittagen dreht sich alles um die Jagd. | Foto: LFS Buchhof
3

LFS Buchhof
Jagdnachmittage für die Schüler der LFS Buchhof

Bei diesem Naturerlebnis stehen die Jagd, das Wild und der Wald im Fokus der Jugendlichen.   FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Seit neun Jahren finden Jagdnachmittage für die Schüler der dritten Klassen der LFS Buchhof statt. Dabei gewinnen Jugendliche einen Einblick in das Jagdjahr und Begeisterung sowie Verständnis sollen für diese Thematik geweckt werden. NaturerlebnisDas Thema „Jagd – Wild – Wald“ wird, aufbauend über die dreijährige Schulzeit, mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Lehrplan...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Teilnehmer des Kochkurses | Foto:  Marcel Macheiner
2

Wildbret
Wild-Kochkurs in der Krakau

Vom Wald in die Pfanne mit dieser Vorstellung, organisierte der Jagdschutzverein, Ortsstelle Krakau, am 29. November 2019 einen Kochkurs. KRAKAU. Vom "aus der Decke schlagen" über das grobe Zerwirken bis hin zum eigentlichen Kochen, zeigten Metzger Daniel Haas und Koch Philipp Schlick sehr verständlich wie man aus dem eigenen Wild köstliche Speisen zubereitet. Selber nachkochenZum gemütlichen Ausklang wurden die Gerichte bei dem ein oder anderen Seit‘l oder Glaser‘l Wein verkostet.  Somit steht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Bezirksjägermeister Ernst Strasser, Bürgermeister Rainer Hirschmann, Regina Thür | Foto: Angelika Cenkowitz
44

Jäger stellten ihr Handwerk bei "Jagd pur" in Loimanns vor

LOIMANNS. (ac) Am Samstag lud die Jägerschaft zu „Jagd pur“ auf der „Alm“ in Loimanns nahe Litschau, um der Öffentlichkeit und vor allem der Jugend die Jagd näher zu bringen. Bei einem breiten Programm, das von den Jagdhornbläsergruppen Gmünd und Litschau musikalisch umrahmt wurde, konnten die Gäste unter anderem von der kulinarischen Vielfalt des Wildbrets probieren. Neben Wildragout und Bratwürstel wurde gegrillter Rehrücken serviert. Josef Pruckner vom Gmündner Jagd Journal betonte die...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Jung-Jägerin Gloria Ball übt sich unter Anweisung von Bogenjagd-Profi Stefan Ranner mit scharfen Pfeilen
27

Jagd
Wilde Kulinarik und blitzschnelle Pfeile

Unter dem Motto „Wild auf Feuer“ lud der Hegering Möderndorf bereits das zweite Mal zu einer kulinarisch wilden Reise. HERMAGOR (jost). Regionale Gailtaler Top-Kulinarik ist schon seit Jahren in aller Munde. Dazu gehört auch traditionelles Wildbret, das von allen Ernährungs-Experten ohne Einschränkungen empfohlen wird. Bezirksjägermeister Bruno Maurer: „Mit unserer Veranstaltung in der urigen ‘Watschiger Kes’n‘wollen wir möglichst viele Konsumenten erreichen und sie in locker-gemütlicher...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Wildbret ist eine tolle Alternative zu Fleisch aus Schlachtbetrieben. | Foto: Foto: Christine Lettl
2

Genuss in Tirol: Eines der edelsten Produkte auf der Speisekarte heimischer Gastronomiebetriebe ist das Wildfleisch.
Wildbret – für Genuss mit gutem Gewissen

Getreu dem Motto "Genuss mit gutem Gewissen" suchen auch die Gäste heimischer Gastronomiebetriebe verstärkt nach damit stimmigen, kulinarischen Erlebnissen. Und weil sich dieses gute Gewissen in ganz besonderem Maße in der Produktherkunft der Lebensmittel ausdrückt, gewinnt heimisches Wildfleisch oder Wildbret, wie es in der Jagdfachsprache heißt, zunehmend an Bedeutung. "Es ist regional, saisonal und authentisch", unterstreicht Landesjägermeister Anton Larcher den hohen Attraktivitätsgrad des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Dieses Posting brachte die Gemüter zum Kochen | Foto: Quelle: Aldranser Alm

"Shitstorm" statt Weidmannsheil
FB-Post löst Lawine aus

ALDRANS. Postings über Steak, Burger oder Schnitzel sind gang und gäbe in den sozialen Netzwerken. Selten lösen sie eine Lawine von Kritik aus. Nicht so, wenn es um einen erlegten Hirsch geht. Wütende Reaktionen Diese Erfahrung musste auch die Hüttenwirtin der Aldranser Alm vergangene Woche machen, als sie ein Posting des erlegten Tieres mit dem Kommentar "Weidmanns Heil. Wir gratulieren unserer Jägerschaft" online stellte. Als Antwort kamen neben Glückwünschen aber auch wütende Reaktionen. Ein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.