Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Viele Jugendliche leiden unter der Pandemie. | Foto: Foto: fizkes/panthermedia
2

JugenRundSchau
Jugendliche leiden unter der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben sich negativ auf die psychische Gesundheit, die Lernzeit und den Lernerfolg von Jugendlichen ausgewirkt. Auch wenn Restaurants, Diskotheken und andere Lokale wieder geöffnet haben, leiden Jugendliche teilweise sehr unter den Folgen. BEZIRK ROHRBACH. Bereits seit mehr als eineinhalb Jahren begleiten uns das Corona-Virus und die damit einhergehenden Maßnahmen und Regelungen. Viele Menschen leiden unter den Folgen der Pandemie....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Gernot Kosseg engagiert sich schon seit seiner Kindheit freiwillig beim Roten Kreuz Bad Hall.  | Foto: Kosseg
3

Was Jugendliche leisten
Die Jugend strotzt vor Engagement

Musikverein, Feuerwehr und Rotes Kreuz: Wir zeigen junge Gesichter, die sich ehrenamtlich engagieren. STEYR, STEYR-LAND. „Menschen zu helfen ist schön, sinnvoll und vor allem lehrreich“, sagt Gernot Kosseg. Der 18-Jährige aus Adlwang engagiert sich schon seit seiner Kindheit freiwillig beim Roten Kreuz Bad Hall. „Das Ehrenamt wurde mir quasi in die Wiege gelegt, auch meine Eltern und meine beiden Geschwister sind beim Roten Kreuz.“ Seit kurzem betreut er als Gruppenleiter die Rotkreuz-Jugend...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Regina Seeburger und Christina Reichinger sind gerne an der HTL Braunau. | Foto: HTL Braunau
6

Attraktive Ausbildung
Mädchen und Technik an der HTL Braunau

Längst sind die Zeiten passé, in denen Frauen und Mädchen in technischen Berufen Mangelware sind.  Das weibliche Geschlecht zieht nach und traut sich. Eine Schule im Bezirk greift ihnen dabei ganz kräftig unter die Arme. BRAUNAU. Dass eine technische Schule nicht nur für die Burschen da ist, beweist die HTL Braunau. 20 Prozent Mädchen drücken inzwischen die Schulbänke in einer der zukunftsweisendsten Schulen des Bezirks, und das ist ein guter Wert, wie Regina Seeburger weiß. Sie ist Lehrerin...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Workshops für Jugendliche bei denen digitale und analoge Skills vermittelt werden.  | Foto: UpperMedia
5

UpperMedia und Jugendakademie
Das digitale Jugendzimmer Oberösterreichs

Wie funktioniert Jugendarbeit in Zeiten von Instagram, TikTok und Snapchat? Jedenfalls nicht (nur) durch das Warten auf "Kundschaft" in Jugendzentren. Vielmehr müssen die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo ihre Interessen liegen. OÖ. Und dazu ist im Jahr 2021 nicht unbedingt ein physisch-existentes Jugendzimmer erforderlich. Diesen Zugang verfolgt seit 2019 der Jugendförderungsverein mit den beiden Plattformen UpperMedia und Jugendakademie, die in den letzten drei Jahren aufgebaut und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Schüler der vierten Klasse Mittelschule Rohrbach-Berg bei der Befragung zu ihren Berufs- und Zukunftswünschen. Die beiden Maturantinnen Anika Hartl (li) und Jana Mayr (re) leiteten die Befragung. | Foto: Alfred Hofer
11

Schule
Maturaprojekt erkundet Zukunftsinteressen von Jugendlichen

Wie informieren sich Jugendliche zur Berufswahl? Und wie können Unternehmen potenzielle Lehrlinge am besten erreichen und von sich überzeugen? Das und mehr erkundet derzeit ein Maturaprojekt der HAK Rohrbach im Bezirk. BEZIRK. Die beiden Maturantinnen Anika Hartl und Jana Mayr befragten Jugendliche der achten Schulstufe an der Mittelschule Rohrbach-Berg umfassend zu den Themen Berufswahl und Zukunft. Ähnliche Befragungen führt ein Team, bestehend aus Mayr und Hartl sowie ihren Kollegen Johannes...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Tina Schwarz aus Spital am Pyhrn ist überzeugt davon, dass Sport sehr wichtig für die Gesundheit ist.  | Foto: Tina Schwarz
6

Junge Sportler im Bezirk
Fitnesstipps für Jugendliche von Tina Schwarz

Dass körperliche Fitness wichtig ist, weiß jeder. Was viele aber nicht wissen: Sport trägt einen großen Teil zur Immunabwehr bei. Das Fitness unseren Körper also gesund hält, davon ist auch die 22-jährige Sportlerin Tina Schwarz aus Spital am Pyhrn überzeugt. Wie lange machst du schon Sport? Tina Schwarz: Wirklich mit Sport begonnen habe ich eigentlich, als ich dreizehn Jahre alt war. Ich habe die typischen Sportarten wie Karate, Tennis und Volleyball probiert. Mit fünfzehn beschloss ich dann,...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Jonas und Lea Rebhandl aus Roßleithen sind schon einige Jahre aktive Mitglieder des Musikvereins Windischgarsten. | Foto: Rebhandl

Musikverein Windischgarsten
Jungmusiker aus dem Bezirk Kirchdorf

Immer wieder fasziniert die Musik junge Menschen und der Musikverein (MV) motiviert die Jugendlichen zum spielen. WINDISCHGARSTEN. Die zwei Jungmusiker Lea und Jonas Rebhandl sind mit ihren 17 und 15 Jahren inzwischen schon unverzichtbare Mitglieder im Musikverein Windischgarsten. Nachdem die zwei schon einige Jahre bei der Jungmusik waren, wechselten sie 2019 zu den "Großen". Lea spielt schon seit acht Jahren Saxophon und wurde in dem Register der sieben Saxophonisten von Anfang an herzlich...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Die Streetworker des Vereins I.S.I. helfen Jugendlichen bei den unterschiedlichsten Anliegen und Sorgen.  | Foto: Streetwork Freistadt
3

Jugendorganisationen im Bezirk Freistadt
"Sorgen haben sich verändert"

Die Auswirkungen von Lockdown, gesellschaftlichen Druck und finanziellen Engpässen wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die psychische Gesundheit junger Menschen aus. Vor allem benachteiligte Jugendliche sind besonders von der Coronakrise betroffen. Umso wichtiger sind lokale Jugendorganisationen wie die Freistädter Streetworker des Vereins I.S.I. und das Jugendservice in Freistadt.  BEZIRK FREISTADT. Stefan Biereder, Leiter des Jugendservice in Freistadt, erzählt von deutlich mehr...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Für die Suche nach der ersten eigenen Wohnung, sollten vorab einige Fragen geklärt werden. | Foto: tonodiaz/panthermedia.net

Jugendservice Ried informiert
Die erste eigene Wohnung

Wie viel darf sie kosten? Wie groß soll die Wohnung sein? Wie weit kann sie vom Ausbildungsort entfernt sein? Es sind viele Fragen, die sich vor der Entscheidung für die erste eigene Wohnung stellen. Christine Wagneder vom Jugendservice Ried hat Tipps parat.  BEZIRK RIED. Das wichtigste vorweg: die Finanzen. "Überprüfe schon vor der Wohnungssuche, was du dir monatlich leisten kannst", rät Wagneder vom Jugendservice Ried. "Neben allen Kosten im Zusammenhang mit der Wohnung fallen auch andere...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Das neue Jugendzentrum in Mattighofen eröffnet am 8. November in der Moosstraße 3.  | Foto: JUZ Mattighofen

Umzug in die Moostraße 3
JUZ Mattighofen eröffnet wieder

Superzentral, mit richtig viel Platz: Endlich ist ein neuer Standort für das Mattighofner Jugendzentrum gefunden. Am 8. November eröffnet das JUZ in der Moosstraße 3.  MATTIGHOFEN. Es ist soweit. Das ÖGJ-Jugendzentrum Mattighofen eröffnet am 8. November neu – in der Moosstraße 3. Der ehemalige Standort musst aufgegeben werden, weil das Gebäude abgerissen wurde.  "Die neuen Räumlichkeiten bieten viel Platz für die Jugendlichen und sind optisch wirklich ansprechend. Die Jugendlichen haben hier...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Jugendpalette Traun
Wen soll ich wählen und warum?

Welche Anliegen hat die Jugend an die Lokalpolitik? Diesen Fragen will die Jugendpalette Traun auf den Grund gehen. TRAUN. Am 26. September finden in Oberösterreich Gemeinderats-, Bürgermeister- und Landtagswahlen statt. Für zahlreiche junge Leute wird es die erste Wahl sein. Damit sich vor allem Erstwähler ein besseres Bild von den politischen Programmen der Parteien und von Politik an sich machen können, hat die Jugendpalette Traun die Aktion "#JUPAfragt" ins Leben gerufen. Trauner Jungwähler...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Landesrat Markus Achleitner in einer Werkstatt der Produktionsschule im Linzer WIFI. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Jugendarbeitslosigkeit
Besondere Hilfe für benachteiligte Jugendliche

Die fünf sogenannten Produktionsschulen in Oberösterreich sollen benachteiligten Jugendlichen bei der Reintegration in den Arbeitsmarkt bzw. ins Ausbildungssytem helfen. Landesrat Markus Achleitner besuchte eine dieser Schulen im Linzer WIFI. OÖ. Mit Stand Ende März waren 4.076 Jugendliche in Oberösterreich ohne Beschäftigung, das entspricht einer Arbeitslosenrate von 4,7 Prozent. Oberösterreich weist damit die niedrigste Jugend-Arbeitslosenrate aller Bundesländer auf. Im März des Vorjahres war...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Seidlmann
4

Aktion „kg“ in Hochburg-Ach
Firmlinge sammeln für die Tafel Braunau

Zehn Firmlinge aus Hochburg-Ach haben sich mit dem Thema Armut und Reichtum beschäftigt. HOCHBURG-ACH. Die Jugendlichen aus Hochburg-Ach haben im Rahmen der Aktion „kg“ erfahren, warum auch Menschen in unserer Umgebung in Armut leben müssen.   Mit der Aktion zugunsten der Braunauer Tafel setzten sich die Firmlinge aktiv für Betroffene ein. Am Samstag, den 24. April, sammelten sie vor dem Sparmarkt in Duttendorf und vor der Bäckerei Reschenhofer in Hochburg Spenden mit einem Warenwert von circa...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Evelyn Klapf (rechts) und Nina Panholzer im Jugendzentrum St. Georgen an der Gusen. | Foto: Klapf
1

JugendRundschau
Gruppentherapie im Jugendzentrum St. Georgen/Gusen

Zwei Psychotherapeutinnen bieten Gruppentherapie im Jugendzentrum St. Georgen/Gusen an. Ihr Beweggrund: Jugendliche leiden unter den Einschränkungen im Alltag durch Corona. ST. GEORGEN/GUSEN. "In der psychotherapeutischen Praxis stellen wir aktuell eine starke Zunahme von Angstproblematiken, Depressionen und Antriebslosigkeit bei Jugendlichen fest. Wir merken, dass viele junge Menschen im Moment ein unterstützendes Angebot brauchen", berichten Evelyn Klapf und Nina Panholzer. Die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
In letzter Zeit war es für Jugendliche schwierig, sich für einen Lehrberuf zu entscheiden, da es kaum Schnupperplätze gab. | Foto: panthermedia/Goodluz

Initiative „OÖ schnuppert“
77 Schnupperplätze in Urfahr-Umgebung frei

Initiative "OÖ schnuppert" soll in der jetzigen Zeit Jugendlichen ihre Ausbildungschancen aufzeigen. URFAHR-UMGEBUNG. Knapp die Hälfte aller Jugendlichen in Oberösterreich wählt die Lehre als Beginn für ihr Berufsleben. Bedauerlicherweise hat die Corona-Pandemie die Entwicklung am Lehrstellenmarkt dramatisch beeinflusst, da der Berufsorientierungs- und insbesondere auch der Schnupperprozess für viele 15-Jährige beinahe zum Erliegen gekommen ist. Ein Einstieg in eine Lehrlingsausbildung ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
So ausgelassen wie die Jugendlichen auf dem Foto feiern Nina (18) und Lukas (18) schon seit mittlerweile einem Jahr nicht mehr – Alexandra (16) kam wegen der Pandemie noch gar nicht in den Genuss des Fortgehens.   | Foto: pressmaster/Fotolia (Symbolfoto)
4

Junge Menschen leiden
„Habe bereits ein Jahr meiner Jugend verloren“

Das Corona-Virus hat viele hart getroffen, besonders Jugendliche leiden unter den Auswirkungen der Krise. BEZIRK. „Ich vermisse es sehr, meine Freunde zu treffen und fortzugehen“, sagt Nina aus Haidershofen. In ein paar Tagen wird sie 18, ihren Geburtstag hätte sie gerne ausgiebig gefeiert. „Meine Schwester wurde im März 20 Jahre alt und wir hatten vor, unsere Geburtstage zusammenzulegen und uns eine Halle zu mieten. Es wäre eine große Party geworden“, so die Haidershofnerin. Vor der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: BRS/Till

Unterschätzte Jugendarbeitslosigkeit
Kalliauer: „Brauchen ein Gesamtkonzept für Junge“

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer kritisiert die offizielle Zählweise für jugendliche Arbeitslose und fordert von der Politik ein Konzept um gegen die hohe Jugendarbeitslosenquote anzukämpfen. Ö/OÖ. „Wir brauchen ein wirksames Gesamtkonzept für Junge“, fordert Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer mehr Engagement von Landes- und Bundespolitik in Sachen Jugendarbeitslosigkeit. Die Jugend-Arbeitslosenquote werde unterschätzt, da etwa Lehrstellensuchende und Schulungsteilnehmer in der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hate Speech kann überall im Internet auftreten.  | Foto: Monkey Business - Fotolia

Hass online
Jugendliche im Netz gefangen

Hetze, Hass und Diskriminierung sind online allgegenwärtig. Wie reagieren? STEYR. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder wenn ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt David Wahl vom Jugendservice Steyr in der Bahnhofstraße 1, wo man sich zu zweit um die verschiedendsten Anliegen Jugendlicher kümmert. "Wir bekommen viele Anfragen zu dem genannten Thema. Das ist ständig gegenwärtig", ergänzt er. Das Erleben von Hasssprache im Internet kann zahlreiche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
#einBlick  | Foto: Jugendpalette
3

Jugendpalette sucht Schnappschüsse von Traun
Trauner Jugend im Blick

Wie sieht die "Generation Z" ihre Heimatstadt TRAUN, sende uns von 21.12.20 bis 06.01.21 deinen #einBlick auf Traun. Sei dabei - vor allem, wenn du zwischen 13 und 27 Jahre bist! Gefragt ist euer Blick auf Traun. Sucht einfach euer bestes Foto (außer Selbstportät). Ob im Alltag, beim Spaziergang, am Weg zur Schule oder Arbeit. Wir suchen ca. 60 bis 100 Bilder, die im Anschluss in einem Schaufenster in der Trauner Innenstadt ab ca. 14. Jänner 2021 präsentiert werden. Sei ein Teil und sende dein...

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
Um Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen hilft nur eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters. | Foto: runzelkorn/panthermedia

Untersuchung
Alkohol schadet sozialbenachteiligten Jugendlichen

Mehr als 90.000 untersuchte Fälle zeigen: Der Alkoholkonsum steigt ab dem 16. Geburtstag– und schadet vor allem Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien. OÖ. Mit 16 Jahren darf man in deutschsprachigen Ländern Alkohol trinken. Ein Ökonomen-Team der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Passau hat in einer umfassenden Datenanalyse erstmals die Wirkung dieses – international eher niedrigen – gesetzlichen Mindestalters am Beispiel von Österreich untersucht. Ein Ergebnis: Die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Jugendberater und Jugendcoaches aus dem Bezirk Braunau sind trotz geschlossener Einrichtungen für die Jugendlichen da.  | Foto: Johanna Bayerl
1

Weiterhin für Jugendliche da
Anlaufstellen für Jugendliche in Braunau

Der erneute Lockdown führte auch zu einer Schließung der Einrichtungen für Jugendliche im Bezirk Braunau. Die jeweiligen Betreuer sind aber trotzdem für die Anliegen der Teenager da.  BEZIRK BRAUNAU (kat). Ob Probleme zuhause, Arbeitssuche oder einfach nur diese lästige Pubertät: In den Jugendzentren, Jugendberatungsstellen und zahlreichen weiteren Einrichtungen im Bezirk Braunau werden Jugendliche gehört und unterstützt. Aufgrund des momentan zweiten Lockdowns sind die Einrichtungen zwar...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Der Großteil der "Klima-Peers" aus der HLBLA St. Florian lebt auf einer Landwirtschaft. | Foto: BRS/Losbichler
2

HLBLA St. Florian
Angehende Landwirte: "Preis ist größte Herausforderung"

Angehende Landwirte an der HLBLA St. Florian sprechen über die großen Herausforderungen für Betriebe in Österreich und wie das Klima ein Thema sein sollte. ST. FLORIAN, OÖ. "Wir sind damit aufgewachsen und man lebt sich ein in die Arbeit als Landwirt", sagt Sebastian Massak, Schüler der HLBLA St. Florian und angehender Landwirt. Nach Abschluss der höheren Schule übernimmt er ein Drittel der elterlichen Landwirtschaft in seiner Heimat Gschwandt bei Gmunden. Er hat diese Möglichkeit, da es die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Fabian Grüneis ist Waizenkirchens Ortschef und hat sich darüber hinaus als Greenice einen Namen in der DJ-Szene gemacht. | Foto: Gemeinde Waizenkirchen

Waizenkirchens Fabian Grüneis
Bürgermeister bei Tag – DJ bei Nacht

Fabian Grüneis ist 24 Jahre alt und Bürgermeister in Waizenkirchen. Als DJ Greenice ist er über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Wie er die zwei gegensätzlichen Welten vereint, erklärt er im Gespräch. WAIZENKIRCHEN. Seit zwei Jahren übt er das Amt des Bürgermeisters in Waizenkirchen aus. Nebenbei stürmt Fabian Grüneis als DJ Greenice mit den grünen Haaren die iTunes-Charts. Herr Grüneis, wie begann Ihre politische Karriere? Grüneis: Ich war schon in der Schule politisch engagiert, war unter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Blazenka Petrovic (22)  Jugendvertrauensrätin, Lenard Haberl (17), Schülervertreter, und Christian Hofmanninger (23), Jungpolitiker (v.l.). | Foto: UHS, Petrovic, SPÖ

JugendRundschau Vöcklabruck
Viel Unterstützung in Schule und Job

Blazenka Petrovic, Lenard Haberl und Christian Hofmanninger engagieren sich für die Jugend. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Ich helfe anderen gerne bei ihren Problemen weiter", sagt Blazenka Petrovic. Die 22-jährige Vöcklamarkterin arbeitet bei der Firma Stiwa als Zerspanungstechnikerin und ist dort seit 2016 als Jugendvertrauensrätin tätig. "Für einen Jugendlichen ist es natürlich leichter, sich zu einer gleichaltrigen Person zu öffnen", erklärt Petrovic, die mit dem Betriebsrat zusammenarbeitet. Ihre...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.