künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Die Wienbibliothek veranstaltet drei Events zum digitalen Humanismus. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Vor Konferenz
Wienbibliothek mit einigen Events über Digitalen Humanismus

Die kommende Konferenz "Shaping our digital future" zum digitalen Humanismus findet vom 26. bis 28. Mai statt. Im Vorfeld des Kongresses finden drei Veranstaltungen der Wienbibliothek im Mai statt. WIEN. Digitaler Humanismus setzt auf die verstärkte Verantwortung des Menschen in Zeiten digitaler Transformation. Zu diesem Zweck findet die internationale Konferenz "Shaping our digital future" (z. Dt.: "Die Gestaltung unserer digitalen Zukunft") vom 26. bis 28. Mai im Wiener Museumsquartier statt....

  • Wien
  • Michael Marbacher
Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt sprachen über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. | Foto: Pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Der digitale Wandel braucht Mitbestimmung

Am Dienstag, 22. April, diskutierten Expertinnen und Experten beim Wissensforum Hirschwang 2025, organisiert von der AK Niederösterreich und dem ÖGB NÖ, über die Auswirkungen des digitalen Wandels und die Notwendigkeit der Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. NÖ. Der digitale Wandel, vor allem die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025...

Die Fachhochschule St. Pölten wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich zu einem Zentrum der Künstlichen Intelligenz. | Foto: Gerd Altmann/geralt
3

NÖ will forschen
6,35 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz

Niederösterreich macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Mit einer Investition von 6,35 Millionen Euro fördert das Land die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). NÖ/ST. PÖLTEN. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht ein neues KI-Labor an der Fachhochschule (FH) St. Pölten. Darüber hinaus werden weitere Maßnahmen wie Stiftungsprofessuren und neue Studiengänge ins Leben gerufen, um die Forschung und Anwendung von KI voranzutreiben. Förderung für Forschung und...

Nir Shavit vom MIT und Dan Alistarh vom ISTA sind treibende Kräfte der wissenschaftlichen Innovationen des Startups Neural Magic. | Foto:  Nadine Poncioni/ISTA
4

Meilenstein
Softwareriese Red Hat übernimmt Startup mit Wurzeln am ISTA

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat Neural Magic, ein KI-Startup mit Wurzeln im MIT und dem österreichischen Forschungsinstitut Institute of Science and Technology Austria (ISTA), kürzlich übernommen. Der Deal markiert den ersten erfolgreichen Exit eines Startups, das mit dem ISTA zusammengearbeitet hat.  KLOSTERNEUBURG. Neural Magic ist ein Unternehmen, das Software entwickelt, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher und günstiger zu machen. ...

Auch Künstliche Intelligenz gewinnt in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. | Foto: Pexels
5

NÖs Landwirtschaft
Mit Technologie zu mehr Präzision und Nachhaltigkeit

Von GPS bis KI: Moderne Landmaschinen bringen Komfort und steigern Effizienz sowie Nachhaltigkeit. Diese neuen Trends und Technologien erklärt Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ. Die Landwirtschaft erlebt eine digitale Revolution. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Präzision, Nachhaltigkeit und Komfort. Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich erklärt, welche Trends bei Landmaschinen aktuell im Fokus stehen. Komfort und...

Die „Frauen in der Wirtschaft“ aus Zwettl mit FiW-Landesvorsitzender Vera Sares. | Foto: WKNÖ/Katharina Wocelka

Unternehmerinnenforum von FiW NÖ: Unternehmerinnen leisten Großartiges

In der Burg Perchtoldsdorf fand das 45. Unternehmerinnenforum von „Frau in der Wirtschaft NÖ“ statt. Die 300 Gäste erfuhren von „Germany’s Next Topmodel“-Teilnehmerin Martina Gleissenebner-Teskey, warum man aus Kategorisierungen ausbrechen sollte und von Digitalisierungs-Experten Maximilian Böger, wie Künstliche Intelligenz im Unternehmen genutzt werden kann. ZWETTL/PERCHTOLDSDORF. Das Unternehmerinnenforum ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt für die selbstständigen Frauen in Niederösterreich....

Patrick Bock (Brandmedia KG), Rainer Präsoll (Management Consultant), Robert Uitz-Dallinger (ORF), Karin  Widmoser-Bock (Brandmedia KG)  | Foto: Brandmedia KG
5

KI im Mediensektor
Wie Unternehmen von der Zukunftstechnologie profitieren

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medien- und Kommunikationsbranche, indem sie die Erstellung und Verbreitung von Inhalten effizienter gestaltet. Beim „KommunikationsInsight“ in Innsbruck erklärten Experten, dass Unternehmen, die KI nur zur Kostensenkung nutzen, nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen. Erfolgreich werden die Firmen sein, die KI strategisch einsetzen, um ihre Angebote zu verbessern und ihre Mitarbeiter weiterzubilden. INNSBRUCK. Künstliche Intelligenz bringt große...

Braukunst mit künstlicher Intelligenz? Durch Technologieförderung kann dieses Projekt jetzt Gestalt annehmen. | Foto: Canva
2

Wirtschaft
Braukunst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?

In der letzten Regierungssitzung des Landes wurden zahlreiche Projektförderungen beschlossen. 800.000 Euro gibt die Technologieförderung an Kooperationsprojekte. Darunter: eine Bierkontroll-KI. TIROL. Durch die bereitgestellten 800.000 Euro wird ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,3 Millionen Euro erreicht. Somit fördert das Land die Grundlagenerschaffung für Innovationen. Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln sich aus den Technologieförderungen, die in der...

Foto: Cottonbro Studio | Pexels
2 3

Künstliche Intelligenz und Ethik
KI-keri-KI: "Artifizielle Revolution"?

KI-keri-KI: Täglich flattern uns Beiträge aus allen Enden und Ecken medialer Landschaften entgegen, die das Thema KI berühren. Während uns das Ganze schon etwas zum Hals heraus hängen kann, diffundiert die Verwendung von KI-Systemen jedoch laufend weiter durch sämtliche Bereiche der Gesell- und Gemeinschaften in denen wir uns befinden. Auch wenn wir versucht sind, an täglich grüßende Murmeltiere zu denken, ist es wichtig, dass wir genau beobachten und diese Prozesse reflektierend begleiten....

Helmut Kahrer (TIP NÖ), Christoph Schmidt (Geschäftsführer AirportCity Space) und Matthias Grabner (aws) | Foto: WKNÖ
4

Treffen im Tower
Hightech-Plauderei beim KI-Pitching am Flughafen

Das KI-Pitching der Technologie- und InnovationsPartner (TIP) NÖ gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) GmbH im Tower des Flughafens Wien in Schwechat brachte Wissensträger und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen. Im Anschluss an die Kurzvorträge wurden in Einzelgesprächen mögliche Kooperationen besprochen. SCHWECHAT. „Künstliche Intelligenz revolutioniert alle Bereiche eines Unter­nehmens und wird damit in Zukunft unsere gesamte Wirtschaft stark beeinflussen. Deswegen...

Segen oder Fluch? Chancen und Risiken der KI | Foto: Jonathan Kemper
1 Aktion 3

Künstliche Intelligenz
Segen oder Fluch? Chancen und Risiken der KI

Der folgende Artikel wurde von der KI "ChatGPT" selbst erdacht und formuliert. ChatGPT selbst beschreibt hierbei die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI).  ÖSTERREICH. Von autonomen Fahrzeugen bis hin zu personalisierten Empfehlungen in sozialen Medien - KI hat Einzug in unseren Alltag gehalten. Doch mit den beachtlichen Fortschritten stellen sich auch Fragen nach den Chancen und Risiken, die diese bahnbrechende Technologie mit sich bringt. In diesem Artikel werfen wir einen...

  • Anna Rauchecker
Fliegende Autos in Jahr 2070? | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Das Jahr 2070 - Wie stellst du dir die Zukunft vor?

Lass uns gemeinsam in eine hypothetische Zukunft schauen! SALZBURG. Stelle dir vor, du könntest einen Blick in die Zukunft werfen und das Jahr 2070 sehen. Wie würdest du dir die Welt vorstellen? Was würdest du dir für die nächsten 50 Jahre für die Menschheit und unseren Planeten wünschen?  Vielen Dank für's Abstimmen! Wir hoffen, du konntest deine Fantasie zu nutzen und persönliche Vorstellungskraft nutzen, um eine hypothetische Zukunft zu erkunden. Wir freuen uns darauf, faszinierende...

Auch in Niederösterreich wird bereits aktiv mit künstlichen Intelligenzen gearbeitet und geforscht. | Foto: pixabay
Aktion Video 2

Künstliche Intelligenz
Das weiß ChatGPT über Niederösterrreich

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und hält immer weiter Einzug in unseren Alltag, oft ohne dass wir es bewusst merken. Ein sehr bekanntes Beispiel ist ChatGPT. Dem ChatBot können verschiedenste Fragen gestellt werden. Wir haben uns gefragt, was ChatGPT so über Niederösterreich weiß. NÖ. „Künstliche Intelligenz ist längst keine Utopie mehr, sondern in der Spitzenforschung und Wirtschaft angekommen und absolut Hightech. Wir haben in Niederösterreich schon mehrere Studiengänge mit in...

Werden unsere Jobs bald durch neue Technologien ersetzt? Oder entstehen viele neue Jobs? "Wir sehen ein durchwachsenes Bild", erklärt Stefan Wally Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek. | Foto: Pixabay Symbolbild
Aktion 3

Zukunftsforschung
Über die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt

Manche Jobs werden immer wichtiger, manche verschwinden hingegen ganz von der Bildfläche. Dabei sind solche Prozesse nicht neu. Die Technologien, mit denen wir es zu tun haben sind es aber schon. Welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft für die Arbeitswelt mit sich bringt, erfährst du hier. SALZBURG. "Die Zeit der autoritären Chefs hat keine rosige Zukunft", erklärt Stefan Wally, Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg und ergänzt: "Immer schon war es...

2

Hausübung leicht gemacht?
Wie einfach kann eine Künstliche Intelligenz tatsächlich bei einer Hausübung helfen?

Seit einigen Wochen scheint der Forschungsstand im Thema künstliche Intelligenzen (KI) - wenn man dies anhand der Medienberichterstattung misst - einen großen Sprung nach vorne gemacht zu haben. Dies ging einher mit der Veröffentlichung der Künstlichen Intelligenz "ChatGTP" von OpenAI. Diese künstliche Intelligenz ist ein trainiertes Sprachmodell, welches in der Lage ist, antworten auf beliebige Fragestellungen zu erzeugen. Das Modell wurde mit sehr großen Mengen von menschengeschriebenen...

Das Team hinter dem revolutionären KI generierten Philosophiebuch "Conversations Plato Never Captured"

Von Links nach Rechts: Christian Kaindl, Eva Katharina Kaplan, Aida Nazari, Thomas Übellacker, Markus Keiblinger
2 2

Philosophie trifft Technologie in neuem Buch
Österreichisches Team veröffentlicht KI generiertes Philosophie-Buch

Künstliche Intelligenz schreibt ein Buch: Eine neue Ära der Literatur beginnt! Der Durchbruch im derzeit aufstrebenden Bereich der künstlichen Intelligenz ist geschafft: Einem Team von Österreichern gelang es, mithilfe von KI ein ganzes Buch zu verfassen. Das Werk "Conversations Plato Never Captured" diskutiert philosophische Themen und ist ein Meilenstein für sowohl Literatur als auch Künstliche Intelligenz. Conversations Plato Never CapturedIm Buch "Conversations Plato Never Captured" befragt...

Hochreiter arbeitet aktuell an verschiedenen Projekten mit internationalen Technologieführer, wie Audi, Intel oder Zalando. Foto: JKU

"Einem Taxifahrer zu vertrauen, ist ein viel größeres Risiko"

JKU-Professor Sepp Hochreiter forscht künftig gemeinsam mit Audi am intelligenten Auto der Zukunft. Dazu wird an der Kepler Uni ein eigenes Zentrum für künstliche Intelligenz gegründet. LINZ (jog). Professor Sepp Hochreiter forscht an der JKU an künstlicher Intelligenz. In seinem Forschungsfeld ist er weltweit als Koryphäe anerkannt. Die von ihm entwickelte LSTM-Technologie ist heute in jedem Smartphone zur Spracherkennung verbaut. Die Johannes Kepler Universität baut jetzt gemeinsam mit Audi...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Juni 2025 um 18:00
  • Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg
  • Salzburg

Round Table: Totale Technologie. Künstliche Intelligenz, Social Media und der globale Faschismus.

Eine Veranstaltung der Universität Mozarteum Salzburg, Institut für Open Arts • Data Arts Forum Wie können wir die Zusammenhänge zwischen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Sozialen Medien, Gesellschaft, Politik und dem zunehmendem Totalitarismus, Autoritarismus und Faschismus verstehen und was können wir dem entgegensetzen? Im Rahmen der Salzburger Vorlesung diskutieren die Künstlerin Hito Steyerl (AdBK München), der Medientheoretiker Felix Stalder (ZHdK), Museumsdirektor Harald...

  • 3. Juli 2025 um 09:00
  • Tribühne Lehen
  • Salzburg

AIR Salzburg 2025 - Österreichs Bühne für Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und Robotik

Am 03. Juli 2025 verwandelt sich die Tribühne Lehen in Salzburg in das Zentrum für zukunftsweisende Technologien: AIR Salzburg 2025 lädt führende Köpfe, innovative Unternehmen und technologische Vorreiter ein, sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Unter dem Motto „Die Bühne für Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und Robotik“ vereint die Veranstaltung drei zentrale Programmpunkte: Vorträge, Podiumsdiskussion und Auszeichnungen.  Hochkarätige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.