Karl Albrecht Kubinzky

Beiträge zum Thema Karl Albrecht Kubinzky

Das Bild aus dem Fundus von Kubinzky stammt aus dem Jahr 1860 und zeigt das damalige Hotel Deutinger in der Elisabethinergasse. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 96
Vom Hotel zum Animierlokal

Mehrere Hotels, sowie ein Nachtlokal mit "Animierdamen" befanden sich in dem alten Gebäude gegenüber des Krankenhauses der Elisabethinen im Bezirk Gries, bevor in den 90er Jahren an dieser Stelle ein Neubau errichtet wurde. GRAZ. In der Grazer Elisabethinergasse Nummer 10, als es noch die Nummer 12 war, befand sich einst das Hotel Deutinger, wie es auf dem Bild aus dem Fundus von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky aus dem Jahr 1890 zu sehen ist. Das kleine Hotel an der Ecke zur schmalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der 1967 verliehene Name der einstigen "Hummelkaserne" weist auf den Offizier Johann Ludwig Hummel (1744-1832) hin. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 95
Das Vermächtnis der Hummelkaserne

In der Peter-Rosegger Straße im heutigen Wetzelsdorf befand sich einst eine Reihe militärischer Gebäude – darunter die sogenannte Hummelkaserne. Heute sind an die Stelle der Kasernenbauten moderne Wohnhäuser getreten.  GRAZ. Im heutigen 15. Grazer Stadtbezirk Wetzelsdorf – genauer in der Peter-Rosegger-Straße 36 – befand sich nahe der Don-Bosco-Kirche bis zum Jahr 2011 die Hummelkaserne. Der 1967 verliehene Name der Kaserne weist auf den Offizier Johann Ludwig Hummel (1744-1832) hin, der in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
In der alten Militärschwimmschule waren nicht nur Soldaten, sondern auch die normale Bevölkerung Badegäste. | Foto: Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 82
Tarzan in Grazer Schwimmschule

Platz- und Straßennamen sind ein Fenster in die Geschichte der Stadt Graz. So kommt der Name des Schwimmschulkais entlang der Mur, parallel zur Körösistraße, auch nicht ganz von ungefähr. GRAZ. Etwa an der Adresse der heutigen Körösistraße 9 befand sich nämlich einst eine Militärschwimmschule. "Ab 1835 in Betrieb war die Schwimmschule einst ein Pionierwerk", erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Im Jahr 1978 wurde sie stillgelegt, abgebrochen und durch Wohnbauten ersetzt, da sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 81
Die alte Tegetthoffbrücke war ein Wagnis

Die Tetthoffbrücke verbindet die Stadt schon lange. Die Tegetthoffbrücke verbindet die beiden Grazer Murufer schon lange und vor allem der Blick über die Mur in Richtung Schloßberg gehört in Graz zu den schönsten. "Auf diesem Bild ist noch die alte Tegetthoffbrücke zu sehen, die 1883 als vierte Brücke der Stadt eröffnet wurde. Bis in die 1920er Jahre war dies die Albrechtsbrücke, dann eben die Tegetthoffbrücke", erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Das linke Foto zeigt die Brücke...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Lang, lang ist's her: Der Karmeliterhof war lange nicht vom Karmeliterplatz wegzudenken. 1968 wurde das Gebäude abgebrochen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 75
Gesangsstunden von Girardi

Der Karmeliterhof kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Den Karmeliterhof an der Adresse Karmeliterplatz 2 kennen heute nicht mehr alle Grazer. Grund genug, ein wenig in der Geschichte zu stöbern. Lange Zeit war in diesem Gebäude ein Gasthof beheimatet. Abbruch Ende der 60er "Der Karmeliterhof entspricht fast einem ländlichen Hackenhof. Das Gebäude stammt übrigens aus dem 17. Jahrhundert. Hier wohnt der Ministerpräsident Österreichs, Karl v. Stremayr. Alexander Girardi bekam hier...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
An der Hausecke wacht Graz' erster Elefant über die Neue Welt.  | Foto: Jörgler
1 Video 4

Maskottchen fürs Abstandhalten
Grazer Baby-Elefant bereit für Aufbruch in neue Welt (+Video)

Er ist zum Symbol der Pandemie geworden: der Babylefant. In Graz weist einer den Weg in die Neue-Welt-Gasse. Erst kürzlich wurde bekannt: Rund 3,2 Millionen Euro soll die Info-Kampagne der Bundesregierung rund um den Babyelefanten gekostet haben. Die Grazer kennen dieses Tier aber nicht erst als einprägsames Maskottchen fürs Abstandhalten. Schon seit Jahrhunderten steht ein kleiner Elefant am Franziskanerplatz. Auch in Graz ist er ein Symbol des Beginns einer neuen Welt – nicht nur, weil er den...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Um 1890 konnte man vom Lendkai aus tolle Fotos auf die andere Mur-Seite machen. Der Gefängnisbau ist links zu sehen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 43
Verwachsener Blick über die Mur

Genauer als je zuvor wird heutzutage in Graz bei Bauprojekten darauf geachtet, ob Bäume dafür gefällt werden müssen oder ganz allgemein Grünraum verschwindet. Die Stadt solle noch grüner werden, fordern Politiker und Bürger. Im innerstädtischen Bereich ist die Vegetationswelt aber definitiv noch in Ordnung, wie ein Blick in Richtung Mur beweist, wo im Laufe der Jahre beide Seiten gut zugewachsen sind. So ist es im Jahr 2021 etwa nicht mehr möglich, ohne Hindernisse vom Lendkai aus in Richtung...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Rund um das Jahr 1880 war von einem verbauten Lendkai noch nicht viel zu sehen. In der Bildmitte erstreckt sich der Lendplatz. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 39
Beliebter Platz im Wandel der Zeit

Die Gegend rund um den Lendplatz hat sich über die Jahre stark verändert. Graz hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts stark verändert, das lässt sich vor allem aus der Vogelperspektive gut beobachten. Die historische Ansicht links oben, aufgenommen am Schloßberg, stammt aus der Zeit um 1880, als Wolkenkratzer kein Thema waren und die Stadt noch sehr ländlich wirkte. "Auf den ersten Blick erkennt man den Lendplatz fast nicht. Warum, ist einfach erklärt: Ende des 19. Jahrhunderts fehlte noch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Spannend: die Dreharbeiten zu „Der Stadthistoriker“ | Foto: ORF/Grundner
2

Der Stadthistoriker auf der großen (Fernseh-) Bühne

Der ORF zeigt am kommenden Sonntag eine Doku über den Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Nicht nur WOCHE-Leser (Siehe "Einst & Jetzt"), sondern so ziemlich alle Grazer kennen und schätzen ihn, keiner kennt die Grazer Geschichte so wie er und keiner besitzt eine so umfangreiche Sammlung an Fotos und Dokumenten zur Historie der Murmetropole wie er. Die Rede ist natürlich von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, der stets mit tatkräftiger Unterstützung bei Berichterstattungen über...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Vor 1890: Das Foto Herrengasse/Ecke Stubenberggasse stammt von einem schwarz-weißen Glasplattennegativ, das Leopold Bude aufnahm.  | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 36
Herrengasse/Ecke Stubenberggasse: Vom Thonethof zum Tchibo-Eck

Seit 1890 gibt es an der Ecke zur Stubenberggasse einen neobarocken Bau. Wie oft ist man schon durch die Herrengasse spaziert und hat den Häusern dabei zu wenig Beachtung geschenkt? Es wäre doch ein guter Neujahrsvorsatz, dies 2021 zu ändern. Wie viel interessante Architektur und Geschichte sich hier befindet, erklärt für die WOCHE Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: "Seit 1890 gibt es an der Ecke Herrengasse 28/Ecke Stubenberggasse den neobarocken Bau des Thonethofes durch die als...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Häufiger Namenswechsel: Die heutige Albert-Schweitzer-Gasse hieß zunächst Armenhausgasse, dann Altersheimgasse. | Foto: KK/Kubinzky
1 1 2

Einst & Jetzt Teil 35
Albert-Schweitzer-Gasse: Die Geschichte der Armenhausgasse

Die heutige Albert-Schweitzer-Gasse trug bis 1965 einen anderen Namen. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz sind die wohl bekannteste Einrichtung in der heutigen Albert-Schweitzer-Gasse im Bezirk Gries. Doch die Gasse trug nicht immer diesen Namen. Beim Blick auf das historische Foto links erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: "Wir sehen hier den Blick von der Armenhausgasse, die heute die Albert-Schweitzer-Gasse ist, in Richtung Granatengasse, also an der Kreuzung mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Um 1900: Die Josefigasse hatte noch Kopfsteinpflaster und ebenerdige Häuser, auf denen Werbung für Kohle angebracht war. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 34
Josefigasse: Als Lend Vorstadtcharakter hatte

Die Josefigasse hat sich im Laufe der Geschichte deutlich gewandelt. Lend gehört zu den inneren Grazer Stadtbezirken und hat sich vor allem in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Beliebte Gastronomielokale und Unternehmen haben hier ihren Sitz, aber auch als Wohnbezirk ist Lend beliebt. Ein Bild von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky zeigt, wie es hier um 1900 ausgesehen hat. Dort ist die Josefigasse nahe des Lendplatzes an der Kreuzung mit der Marschallgasse, mit Blick in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grieskai vor 1907: Ehe es zum Umbau des Hotels Wiesler kam, war hier der Hutfabrikant Pichler angesiedelt, der in die Karlauerstraße zog. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 33
Grieskai/Igelgasse: Hutfabrikant Pichler wich Hotel Wiesler

Am Grieskai kam es 1907 zum Umbau des modernen Hotels Wiesler. Wahrscheinlich haben die wenigsten Grazer die Quergasse zwischen Hotel Wiesler und Mangolds – die Igelgasse – namentlich verinnerlicht. Diese Gasse beheimatete bereits in der Vergangenheit bekannte Unternehmen. "1878 entstand hier das auf dem linken Foto abgebildete Haus mit der Hut-Pichler-Werbung und 1907 kam es zu einem modernen Umbau des Hotels Wiesler", weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. "Da im Hintergrund schon die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vor dem Neubau: Die Gemeinde erwarb die drei Häuser bis zur Landhausgasse, um das neue Rathaus realisieren zu können. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 32
Rathaus/Schmiedgasse: Die Zeit vor dem Rathausneubau

In der Schmiedgasse wurden Häuser abgerissen, um das Rathaus zu bauen. In der vergangenen WOCHE-Ausgabe präsentierte Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky ein Bild, das zeigte, wie die Herrengasse vor dem Neubau des Rathauses, wie wir es heute kennen, aussah. Nun hat er auch ein altes Foto aus der Schmiedgasse, denn auch dort mussten vorab Schritte eingeleitet werden, um den großangelegten Neubau realisieren zu können. "Das Bild zeigt die Perspektive vom Hauseck Schmiedgasse-Landhausgasse in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vor dem Neubau: Die Herrengasse sah vor dem Rathausneubau anders aus. Links kann man sehen, wie schmal die Landhausgasse war. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 31
Rathaus/Herrengasse: Wenn der Hausherr stur bleibt

Wie es dazu kam, dass das Rathaus in der Herrengasse "entzweit" ist. Das Rathaus reicht vom Hauptplatz weiter in die Seitengassen. Jedoch gibt es in der Herrengasse eine Unterbrechung von jenen Häusern, in denen heute das Café Sacher, Cos sowie A1 untergebracht sind. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky erklärt, wie es zu dieser "Entzweiung" des Rathauses kam: "Hier ist noch das Vorgängerrathaus zu sehen und der Plan war, einen Rathaushäuserblock bestehend aus vier Seiten und vier Straßen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Seltenheitswert: In der Garage von E. Bittner waren 1902 viele Oldtimer anzutreffen, die damals jedoch Newtimer waren. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 30
Schönaugasse 76: Ein Paradies für Oldtimer-Fans

1902 beherbergte eine Garage in der Schönaugasse sensationelle Oldtimer. "1902 schrieb ein Herr ,Rudl' an seine Freundin Mizzi, die im Cafe Pölzl in der Grenadiergasse servierte", führt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky aus, als er die Karte mit dem Foto der Garage E. Bittner präsentiert. "Damals standen wunderschöne Oldtimer dort, die zu der Zeit jedoch Newtimer waren", schmunzelt Kubinzky. Schwierig war es jedoch herauszufinden, wo sich diese Garage genau befand. "Nach langem Suchen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Um 1850: Auf dem Bild von Passini ist das Treiben in der Schmiedgasse Mitte des 19. Jahrhunderts festgehalten. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 29
Die Grazer Schmiedgasse anno dazumal

Die Schmiedgasse im Herzen der Stadt hat sich deutlich verändert. Die Kreuzung Landhausgasse/Schmiedgasse hat in der jüngsten Vergangenheit bei den Grazern für viel Gesprächsstoff gesorgt. Der Taxistand musste von der Spitze der Schmiedgasse in die Landhausgasse vor das Casino ziehen und eine neue Fußgängerzone mit Sitzmöglichkeiten wurde geschaffen. Zudem wurden auch neue Bäume gepflanzt. Das zeigt, wie viel sich innerhalb kürzester Zeit verändern kann – ein Blick in die Vergangenheit zeigt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vor 1880: Die Mur war damals Anlegestelle für Holzflöße und die Statue des heiligen Nikolaus steht für die Schifffahrt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 28
Grieskai und Nikolai-Platz: Holzflöße entlang der Mur

Das Murufer Richtung Grieskai und der Nikolai-Platz sehen nun anders aus. Einen etwas anderen und ungewohnten Blick auf Graz zeigt dieses Fundstück von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: Abgebildet ist das Murufer in Richtung Grieskai und Nikolai-Platz. "Diese Ansicht ist spätestens um 1880 entstanden und auffallend ist der hohe Wasserspiegel der Mur und die vielen Bretter, die hier gelagert sind", erklärt Kubinzky. Hier befand sich damals einer der Anlegeplätze für Holzflöße und sichtlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Interessant: So sah das Neutor von innen, also von der Stadt, bis spätestens 1883 aus, denn dann wurde es abgebrochen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 27
Seltene Ansicht auf das Grazer Neutor

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat ein besonderes Bild ersteigert. Wer denkt, Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat alle Ansichten, die es von Graz gibt, in seinem Fundus, irrt – zumindest ein wenig. Dass sein Schatz so groß ist, um ganze Ausstellungen zu füllen, zeigt "Dein Graz. Die Sammlung Kubinzky am Joanneum". Aber dennoch hat er kürzlich zwei besondere Bilder ersteigert. "Das Foto wurde spätestens 1880 aufgenommen, da 1883 das Neutor, das bei der heutigen Kreuzung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Malerei: Dieses Bild des Kälbernen Viertels entstand um 1910. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 26
Graz und sein Kälbernes Viertel

Das Franziskanerviertel trug nicht schon immer diesen Namen. Das Franziskanerviertel kennen die Grazer als beliebtes Flanierviertel mit seinen netten Geschäften und Lokalen. Dieser Stadtteil hieß aber nicht immer so. "Das Bild von Bergmann um 1910 zeigt das ehemalige Kälberne Viertel von der Murseite gegen die Franziskanerkirche", berichtet Karl Albrecht Kubinzky. Der Stadthistoriker erklärt, dass sich der Name von den ehemaligen Fleischhauereibetrieben ableitet. "Dieser betrifft den nördlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Lange ist's her: In den 1950er-Jahren eroberten die Pedalritter bei einem Radkriterium die Neutorgasse. | Foto: Sammlung Dr. Wolfgang Wehap
2

Autofreier Tag
Wenn in der Neutorgasse einmal keine Autos stören

Mit Abstand geht der autofreie Tag am 22.9. über die Bühne. Die Grazer sind eingeladen, mitzumachen. Mitten auf einer Straße gehen, radeln oder skaten: Davon kann man heute maximal träumen. Einmal im Jahr gibt es mit dem europaweiten autofreien Tag aber eine Ausnahme. Ein großes Mobilitätsfest wird es in Graz am 22. September aufgrund der Coronakrise nicht geben, die städtische Verkehrsplanung hat sich aber auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Im Zentrum steht diesmal...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Gratulant: Bürgermeister Siegfried Nagl (l.) wünscht Karl Albrecht Kubinzky alles Gute. | Foto: Prontolux
2

Karl Kubinzky feiert 80. Geburtstag: Dieser 80er erzählt eine schöne Graz-Geschichte

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky feiert am Dienstag seinen 80. Geburtstag. Da gratuliert ganz Graz. "Wer könnte das wissen? Karl Kubinzky!" Bei Redaktionssitzungen zu historischen Graz-Themen führt kein Weg an "unserem" Kubinzky vorbei. Seine Telefonnummer zu haben, ist eine Auszeichnung, einen persönlichen Termin in seinem Archiv zu bekommen, der Ritterschlag. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, der auch die WOCHE-Serie "Einst & Jetzt" begleitet, feiert am 28. Juli seinen 80....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein Schatz aus "Grazerischem": Karl Albrecht Kubinzky in seinem Archiv in der Neutorgasse | Foto: Langhans Fürstenfeld
2

"Dein Graz" am Joanneum
Einzigartiges Graz aus Kubinzkys Schatzkiste

Die Ausstellung "Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky" wurde im Museum für Geschichte des Joanneum eröffnet. "Es ist unsere Aufgabe, diesen Schatz für die Allgemeinheit zu sichern", sagt "Museum für Geschichte"-Leiterin Bettina Habsburg-Lothringen über die Ausstellung "Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky am Joanneum". Der bekannte Grazer Stadthistoriker und leidenschaftliche Sammler Karl Albrecht Kubinzky hat dem Universalmuseum Joanneum im November 2018 reiches und vielfältiges Bildmaterial über Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.