Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Stadtrat Gerald Grebenjak (FPÖ) übt Kritik an den Rahmenverträgen | Foto: KK

Gemeinderatssitzung Völkermarkt: Acht Millionen für neues Ferhheizkraftwerk

SPÖ, ÖVP und Grüne gaben grünes Licht für Rahmenverträge betreffend Fernwärmeanschlüsse in Gemeindewohnhäusern. FPÖ stimmte dagegen. VÖLKERMARKT. Beherrschendes Thema in der letzten Gemeinderatssitzung am 2. Juli in Völkermarkt waren die Vertragsabschlüsse betreffend der Fernwärmeversorgung durch die Kelag Wärme GmbH. Streit um Verträge Einziger Streitpunkt dabei waren die Rahmenverträge für die Gemeindewohnhäuser, wo geregelt ist, dass die Fernwärmeanschlüsse – ohne die Mieter vorher...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
16 Ladestationen: Österreichs größte E-Tankstelle steht nun in Villach. Sie ist eine Kooperation von Kelag und Tesla | Foto: kk

Villach hat nun Österreichs größte E-Tankstelle

VILLACH. Elektrisch betriebene Fahrzeuge gehören zu den großen Trends. Auch in Kärnten gibt es bereits mehr als 900 Anmeldungen, die 1000er-Marke wird noch heuer durchbrochen werden. Höchste Zeit also, das E-Tankstellen-Netz zu optimieren. In der Maria-Gailer-Straße in Villach, klarerweise in Autobahnnähe, hat nun die Kelag mit dem kalifornischen Edel-E-Auto-Hersteller Tesla Österreichs größte und leistungsstärke E-Tankstelle errichtet. 16 Lade-Plätze Gleich 16 Autos können hier gleichzeitig...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
2 42

Millimeterarbeit für die neue Stromleitung

Mit Hubschrauberhilfe wird die neue Stromabsicherung für Villach errichtet. Die WOCHE war bei der Präzisionsarbeit dabei. FÜRNITZ (ak). Seit Monaten wird in Fürnitz an der neuen 220/110-kV-Netzabstützung für den Großraum Villach gearbeitet. Rund 80 Millionen Euro werden in dieses Projekt investiert, bei dem ein 220/110-kV-Umspannwerk in Fürnitz und eine zwölf Kilometer lange Freileitung bis zum Umspannwerk in Villach-Landskron entsteht. Viele der insgesamt 47 Masten sind bereits errichtet und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Sittersdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Sittersdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Energie-Control Austria
Projektleiter Markus Lacher vor dem Eingang zum Zugangsstollen
20

Reißeck II geht in Betrieb

Das Pumpspeicherkraftwerk kostete 385 Millionen Euro und gehört mit Reißeck I nun zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas. MÜHLDORF/REISSECK (hok). Nach knapp fünf Jahren Bauzeit des neuen Pumpspeicherkraftwerkes Reisseck II starten nun die circa 30 Mitarbeiter die Inbetriebnahme. Seit 1960 besteht bereits das Kraftwerk Reisseck I, welches zu einem der leistungsstärksten Kraftwerke Österreichs gehört. 2005 begann die Planung für das neue Pumpspeicherkraftwerk Reisseck II. Da diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Katharina Hofer
Die Einlaufschnecke wurde auf den Berg gehievt | Foto: verbund
10

Die Chronologie eines Mega-Projektes

Nach vier Jahren Bauzeit werden nun die Komponenten Schritt für Schritt getestet. MÜHLDORF. Reißeck II ist das größte Kärntner Kraftwerksprojekt der letzten Jahrzehnte, hatte aber eines der kürzesten Genehmigungsverfahren. Es gab keinen einzigen Einspruch, somit konnte im Oktober 2010 mit dem Spatenstich gestartet werden. Fels-Sprengung 2011 waren die Mineure im Volleinsatz, die große Kaverne wurde gesprengt und der Stollenvortrieb gestartet. 2012 wurde eine große Tunnelbohrmaschine mit 220...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 40

Reißeck II: Pumpspeicherkraftwerk geht in Betrieb

MÜHLDORF (ven). Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II ist nach vier Jahren in Betrieb gegangen. Die WOCHE durfte bei der ersten Inbetriebnahme des ersten Maschinensatzes, der aus Generator und Turbine besteht, exklusiv dabei sein. Nun wird die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten überprüft, im Sommer 2015 wird das Kraftwerk seinen Regelbetrieb aufnehmen. Klicken Sie sich durch die Galerie!

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Britin Doretta Carter war Headliner des Abends.
52

Eröffnungsfeier der Fernwärme Trofaiach mit Doretta Carter

6000 Tonnen CO2 pro Jahr spart Trofaiach künftig durch die neue Fernwärmeleitung zur voestalpine ein. Gefeiert wurde das nicht mit einer, sondern gleich mit zwei Big Bands. Doretta Carter gemeinsam mit der Kelag Big Band live on Stage, die Big Band Trofaiach, Gregor Bischops, Ulrike Tropper - kurz, ein ziemlich beSwingter und elektrisierender Abend war die Krönung eines Projektes, das in der Steiermark ohnehin seinesgleichen sucht. Die Rede ist von der 8,2 Kilometer langen Fernwärmeleitung...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Simon Pirouc

Leserbrief: "Leistbarer Strom wäre viel hilfreicher!"

Danke der WOCHE für den Business-Lunch mit dem Kelag Vorstand. Jetzt ist es schwarz auf weiß, dass die Kelag überhaupt nicht der günstige Stromanbieter sein will. Eine Schande in Zeiten der Armutszunahme. Das Argument der Energie-Effizienz-Offensive ist Marketing und kommt bei den wenigsten Bürgern an. Was will die Kelag mit Energieberatung, jeder vernünftige Mensch weiß selbst wie man Strom spart. Leistbarer Strom für alle Menschen wäre viel hilfreicher. Gabriel Lauchard, Ferlach

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Über der Nebelgrenze von Klagenfurt: Manfred Freitag (Mitte) mit Gerd Leitner bei Ralf Niemetz am Plöschenberg | Foto: Hude
3

Kelag setzt nun auf die junge Generation

Der Kelag-Vorstand Manfred Freitag setzt sich für sinnvolle Energienutzung ein. Er hofft auf die Jungen. Bei seinen Spaziergängen am Wochenende kehrt Kelag-Vorstand Manfred Freitag gerne im Landgasthof Plöschenberg ein. Für den Business Lunch der WOCHE nimmt er ebenfalls im Lokal von Andrea und Ralf Niemetz Platz. "Ich versuche immer neue Geschmäcker abzuspeichern", versucht Freitag bei seinen Restaurantbesuchen herauszufinden, "was alles drin ist". Denn: "Ich bin leidenschaftlicher Koch", gibt...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Anzeige
6

Kranz und Mutterfigur weisen hin auf Weihnachten

‚Alle Jahre wieder kommt der Kranz zum Dom‘, könnte das bekannte Weihnachtslied abgewandelt lauten. Das fünfte Jahr baut nun schon die Kelag unter der Federführung von Markus Pogoriutschnig den vier Meter großen Adventkranz rechtzeitig vor Weihnachten mit einer Gruppe von Schülern der Lehrlingsschule aus St. Veit auf. Jedes Jahr ein großes Geschenk für die Diakonie de La Tour, das auch Zeichen der Ökumene ist: soll der Kranz, der am Domplatz zu Klagenfurt steht, doch den Weg zum...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verantwortung zeigen!
9

"Unser Haus wird ferngesteuert!"

ANNENHEIM (ak). Für den Polizeibeamten Michael Immler und seine Gattin Lucie aus Annenheim hat sich mit der intelligenten Energiesteuerung SmartHome Austria von der Kelag ein lang ersehnter Traum erfüllt. Einfache Bedienung Alles, was dazu benötigt wird, ist ein WLAN-Zugang und ein wenig technisches Grundverständnis. „Mit dem Handy und der SmartHome App kann ich von unterwegs die Jalousien bei meinem Haus herunterfahren, wenn im Sommer ein Gewitter droht und ich nicht zu Hause bin”, erzählt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Wiedersehen nach fünfzig Jahren: Die ehemaligen Kelag-Lehrlinge besuchten ihre Ausbildungsstätte in der Herzogstadt. | Foto: KK

Ein Wiedersehen nach fünfzig Jahren

Die Klasse aus 1964 traf sich in der Kelag-Lehrlingsschule. Unternehmer Alfred Riedl war auch dabei. ST. VEIT. Nicht ganz alltäglichen Besuch erhielt vergangenen Freitag die Kelag-Lehrlingsschule in der Herzogstadt. Zwanzig ehemalige Absolventen trafen sich fünfzig Jahre nachdem sie ihre Lehre angetreten hatten, an ihrer ehemaligen Ausbildungsstätte. Der Leiter der Lehrlingsschule Peter führte die Gruppe durch die Werkstätten und erklärte wie sich die Ausbildungsschwerpunkte in den vergangenen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
8

Ein smartes zu Hause

Energiesparend und vielseitig einsetzbar, das ist die neue Innovation mit dem Namen "Smart Home" SPITTAL (aju). Familie Gietler ist einer der Vorreiter, die sich an dieses System herangewagt hat. Verzichten möchten sie mittlerweile auf das individuelle Steuerungssystem nicht mehr. Was ist Smart Home? Smart Home ist ein intelligentes System zur Steuerung des Eigenheims. Es ermöglicht den individuellen Einsatz von Heizung, Licht und Alarmanlage in einem. "Wir haben uns für dieses System...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner

In 30 Minuten mit Strom vollgetankt

Innovation: Schnelllade-Station bei der Kelag-Zentrale in Klagenfurt eröffnet. KLAGENFURT. Zwei Argumente führen dazu, dass Elektroautos hierzulande noch immer skeptisch betrachtet werden: Kurze Reichweiten und lange Ladezeiten. Doch während die Reichweiten konstant steigen, dürfte wohl auch das Problem der langen Ladezeiten bald der Vergangenheit angehören. Direkt neben der Kelag-Zentrale wurde jetzt die erste Kärntner Schnelllade-Station in betrieb genommen - hier können Elektroautos in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
46

Tag der offenen Tür im Biomasse-Heizwerk in Spittal

Die Bioenergie für Spittal GmbH und die Kelag Wärme GmbH luden zum Tag der offenen Tür im Biomasse-Heizwerk in Spittal an der Drau SPITTAL (aju). Den Beginn machte die offizielle Eröffnungsrede von BES Geschäftsführer Anton Aschbacher. Darauf folgten die Begrüßungsreden von KELAG Wärme GmbH Geschäftsführer Günther Stückler und Vorstandssprecher Hermann Egger. Bürgermeister Gerhard Pirih betonte daraufhin die Wichtigkeit des Kraftwerkes als „faire Heizmöglichkeit für alle Spittaler“ und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Im Kraftwerk Außerfragant stehen zwei Maschinensätze, die jeweils aus einer Turbine und einem Generator bestehen
22

Die "grüne Batterie" aus Wasser

Die Kraftwerksgruppe Fragant verfügt über eine installierte Leistung von 474 Megawatt und erzeugt jährlich rund 840 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit könnte man 240.000 Haushalte versorgen. FLATTACH (ven). Laut, imposant und äußerst wichtig für die Kärntner Bevölkerung. Die Rede ist von der Kelag und deren Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke in Oberkärnten. In der Kraftwerksgruppe sind 15 Speicherseen, die sich teilweise im Hochgebirge befinden, hydraulisch miteinander verbunden. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Kraftwerk Althofen an der Gurk erzeugt Strom für 800 Haushalte. Die Generatoren surren in dem Gebäude seit 1911
8

Turbinen surren schon seit 1911

Das Kraftwerk Althofen ist seit 103 Jahren in Betrieb. Es erzeugt Elektrizität für rund 800 Haushalte. ALTHOFEN. Seit 1911 surren im Kraftwerk Althofen die Generatoren und erzeugen Strom. Im vergangenen Jahr investierte die Kelag 150.000 Euro in das Flusskraftwerk. "Wir haben eine Fischtreppe errichtet", sagt Günther Wadler von der Kelag. Auch sonst, wenn das Kraftwerk einen historischen Charme versprüht, ist es auf dem neuesten Stand der Technik. "Es wird ferngesteuert und bildet mit den...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
17

Das Innenleben eines Kraftwerkes

GALLIZIEN. Die Kelag verfügt über 67 Kraftwerke in Kärnten. Eines davon ist das Kraftwerk Freibach in Gallizien, das mit seiner Leistung von 17 Megawatt rund 8000 Haushalte mit Storm versorgt. Das Wasser für die Stromerzeugung kommt aus dem Freibacher Stausee und wird über Abtei mittels einer Rohrleitung in das Kraftwerk gepumpt. Dort prallt es mit einer Geschwindigkeit von 5,5 Kubikmetern pro Sekunde auf die Turbine. Momentan stehen die Maschinen jedoch still, da Revisionsarbeiten durchgeführt...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
1 1 18

Seit fast 100 Jahren fließen Wasser und Strom

Strom made in Kärnten: Lokalaugenschein beim Kraftwerk Gabl in Ferlach. FERLACH. Das Brüllen der Turbine ist schon von weitem zu hören. Gleich hinter dem Glock-Gelände in Ferlach erzeugt das kleine Kraftwerk Gabl Strom - seit dem Jahr 1920. Wurde der Strom einst zur Energieversorgung eines Stahlwerks gebraucht, so steht es seit 1988 im Dienste der Kelag. Günther Wadler lädt zum Lokalaugenschein - er zeigt, wie das Wasser aus dem Loiblbach dabei hilft, Strom zu erzeugen. Wehranlage Die Tour...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Peter Lindner
Das Fundermax-Werk in St. Veit: 3.700 Haushalte werden mit der Abwärme beheizt

Funder und Kelag heizen St. Veit ein

3.700 Haushalte heizen mit Abwärme des Funder-Werkes. Ausweitung des Netzes ist kein Thema. ST. VEIT, KLAGENFURT. (mv) In St. Veit werden rund 3.700 Haushalte von der Kelag mit Fernwärme versorgt. Rund 700 Gebäude sind an das 42 Kilometer lange Netz angeschlossen. Die Energie stammt von dem Fundermax-Werk in Glandorf. Erst vergangene Woche präsentierte die Kelag ein ähnliches Fernwärmeprojekt in Burgenland. Die Investitionssumme betrug 7,2 Millionen Euro. Mit der Abwärme des Funder-Werkes...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

3 Fragen an...

Hermann Egger, Vorstandssprecher der Kelag Welchen Stellenwert hat Regionalität in Ihrem Unternehmen? Wir sind mit leitungsgebundener Energie Partner der Menschen in den Regionen. Die ausreichende und sichere Versorgung mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Öko-Energie ist zentrales Thema unseres Unternehmens. Wie leben Sie Regionalität in Ihrem Unternehmen? Investitionen in die Infrastruktur Kraftwerke, Strom Verteilnetz, Wir investieren in den Ausbau der heimischen Wasserkraft, des Stromnetzes,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari

Stabiles Ergebnis für Kelag im ersten Halbjahr

Der Absatz von Strom ging zurück, Gasabsatz konnte gesteigert werden. SPITTAL, KLAGENFURT. Die Kelag legte die Zahlen für das erste Halbjahr 2014 auf den Tisch. Die Brutto-Umsatzerlöse verringerten sich gegenüber 2013 um 57,5 Millionen auf 715,5 Millionen Euro, das Konzernergebnis von 73,3 Millionen Euro erreichte den Stand vom ersten Halbjahr 2013. Absatz am Endkunden zurück Insgesamt ging der Absatz von Strom um 4,7 Prozent zurück, der Absatz an die Endkunden bliebt laut einer Aussendung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.