Kindergarten

Beiträge zum Thema Kindergarten

v. l.: Obmann-Stellvertreter proHolz OÖ Johannes Hanger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Wolfgang Schirz, Bürgermeister von St. Martin im Mühlkreis. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Land OÖ
Mehr Holz für Kinderbetreuungseinrichtungen

Das Land OÖ plant zwei Bauprojekte von Kinderbetreuungseinrichtungen in Holzbauweise. Der Baustoff Holz trage nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern schaffe auch eine gute Wohnqualität und habe eine kurze Bauzeit. OÖ. Das Land Oberösterreich zählt zu einer der größten Bau-Auftraggeber im Land und investiert laufend in den Bau von Pflichtschulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. Diese sollen nun vermehrt in Holzbauweise realisiert werden. Denn der Baustoff Holz trage nicht nur zum Klimaschutz...

  • Linz
  • Carina Köck
15

Beste Bildung und Kinderbetreuung für Familien in St. Ruprecht

Der Sommer ist vorbei und so beginnt für viele Kinder wieder der Ernst des Lebens! Im heurigen Schuljahr besuchen 189 Schülerinnen und Schüler, davon 60 Taferlklassler, die Volksschule in St. Ruprecht in insgesamt 10 Klassen. Auch die Volksschule in Rollsdorf verzeichnet einen Schüler-Anstieg und so gibt es heuer erstmals 4 Klassen, in denen insgesamt 64 Kinder unterrichtet werden. Bisher wurde die VS Rollsdorf zwei- und dreiklassig geführt! In der Neuen Mittelschule St. Ruprecht werden dieses...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Hermine Mülleder feiert ihr 50. jähriges Professjubiläum im Don Bosco Orden. | Foto: Don Bosco
1

Josefstadt
50 Jahre mit Don Bosco

Schwester Hermine Mülleder feiert ihr 50. Jubiläum bei Don Bosco. Gemeinsam mit 55 weiteren Don Bosco Schwestern achtet sie auf das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen. JOSEFSTADT. Die in Wien lebende Hermine Mülleder, eine der sieben Don Bosco Schwestern, die 2019 ihr Professjubiläum begehen, ist bereits seit 50 Jahren im Auftrag von Don Bosco unterwegs. Schwester Hermine Mülleder wurde 1948 in Oberösterreich geboren, 1969 legte sie in Casanova in Italien die Erste Profess ab. Nach der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Morgana Othman
Die Tiroler Landesregierung beschloss heute die zweite Ausschüttung des Jahres 2019 aus dem Gemeindeausgleichsfonds.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Zweite Ausschüttung des GAF - 25,7 Millionen Euro

TIROL. In der letzten Regierungssitzung wurde die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds festgelegt. 25,7 Millionen Euro werden den Gemeinden damit zur Umsetzung von gewissen Maßnahmen bereit gestellt. Die Infrastruktur der Gemeinden soll dadurch nicht nur aufrecht erhalten sondern auch ausgebaut werden.   24,7 Millionen Euro an allgemeinen BedarfszuweisungenDie 25,7 Millionen Euro teilen sich auf in 24,7 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen und etwas über 1 Millionen Euro für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstandort Landskron: Am Bildungsstandort in Landskron werden kommendes Jahr 6,3 Millionen Euro investiert | Foto: Villach/Höher
5

Bildungsstandort Landskron
Millionen-Investition der Stadt

Villach investiert in den Bildungsstandort Landskron. Dem Neubau des Kindergartens folgen Bauvorhaben im Schulbereich. VILLACH. Seit dem Sommer wird im Kindergarten und Hort Landskron gebaut. Die Generalsanierung wird ausgedehnt. In Summe werden hier am Bildungsstandort 7,7 Millionen Euro verbaut. Alleine 6,3 Millionen fließen 2019 in die Volksschule und Verbesserungsmaßnahmen der Neuen Mittelschule. Es handelt sich damit um die größte Investition 2019 der Stadt. „Diese Maßnahme ist die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Am 10. Oktober ist Tag der Schulen in Wien. | Foto: Votava

10. Oktober
Tag der Wiener Schulen

Am Dienstag, 10. Oktober 2018, findet zum zehnten Mal der "Tag der Wiener Schulen" statt. Dieser soll Schülern und Eltern die Wahl der Schule erleichtern. WIEN. Wohin nach dem Kindergarten oder der 4. Klasse Volksschule? Langsam, aber sicher, taucht diese Frage bei vielen Eltern und Kindern auf. Die Wahl der Schule ist wichtig - und muss wohl überlegt sein. Am Tag der Schulen bieten die Wiener Schulen deshalb die Möglichkeit einmal in den Unterrichtsalltag hineinzuschnuppern.  Am 10. Oktober...

  • Wien
  • Sophie Alena
Bürgermeisterin Karin Baier und die Stadträte Ljiljana Markovic und Simon Jahn präsentierten am 20. Juni die Pläne zum Ausbau der Kinderbetreungseinrichtungen.
4

Schwechat investiert in Kinderbetreuung

Bürgermeisterin Karin Baier und die Stadträte Ljiljana Markovic und Simon Jahn präsentierten am 20. Juni die Pläne zum Ausbau der Kinderbetreungseinrichtungen. Da die Stadtgemeinde rasch wächst, muss auch die Infrastruktur entsprechend angepasst werden. Die Umsetzung der Projekte startet noch diesen Sommer. Die Aus- und Neubauten sowie die Umstrukturierungsmaßnahmen bilden mit neuen pädagogischen Konzepten ein Gesamtpaket, das die Kinderbetreuung langfristig sicherstellt und an der Zukunft...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Elisabeth Moser (SPAR Marketing), Katharina Putzer (Projektleiterin SCHMATZI), Hannes Eller (EUROSPAR Marktleiter), Resi Schiffmann (LFI Obfrau und Landesbäuerin) mit Kindern der 3a-Klasse der VS Mariahilf.
1 18

"Gesunder" Geburtstag: 5 Jahre bewusstes Einkaufen mit "Schmatzi" und "Spar"

Gesunde Ernährung beginnt bei der Auswahl der Produkte: Das „Einkaufserlebnis“ des LFI-Projektes „SCHMATZI-Seminarbäuerinnen“ und SPAR zeigt Kindern, wie sie sich in der Angebotsfülle eines modernen Supermarktes zurechtfinden. INNSBRUCK. Auf Kinder wirken die prall gefüllten Regale und bunten Verpackungen im Supermarkt besonders anziehend. Wie man sich in der Angebotsvielfalt zurechtfindet und dass über die Qualität eines Lebensmittels nicht das Verpackungsdesign entscheidet, vermittelt das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bis zu 250 Kilogramm können auf den Lastenrädern von Emanuel Koschier (l.) und Philipp Augustin transportiert werden.
1

Darello: Die Greißler auf dem Lastenrad

Die Jungfirma Darello beliefert Kindergärten, Schulen und Haushalte mit Dingen des täglichen Bedarfs. BRIGITTENAU. Ob Obst, Brot, Milch oder Reinigungsmittel – Emanuel Koschier und Philipp Augustin beliefern in ganz Wien ihre Kunden mit allem, was man täglich benötigt. „Unser Motto lautet: alles aus einer Hand!", erklärt Augustin, und Koschier ergänzt: „Dabei haben wir es uns zum Ziel gemacht, unser Sortiment auf regionale Produkte zu spezialisieren.“ Der Betrieb, der im Juli 2017 gegründet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Wieselburger Schulen und der Kindergarten nehmen alljährlich am bunten Faschingsumzug durch Wieselburg teil. | Foto: privat

Toller Umzug in Wieselburg

WIESELBURG. Am Dienstag, 13. Februar veranstaltet die Stadtgemeinde Wieselburg in Zusammenarbeit mit den Wieselburger Bildungsinstituten ihren traditionellen Faschingsumzug. Um 10 Uhr beginnt der bunte Reigen mitten durch das Wieselburger Stadtzentrum. Am für den Verkehr gesperrten Hauptplatz präsentieren, begleitet von der Jugendkapelle der Musikschule Wieselburg und der Schulkapelle des Francisco Josephinums, die Kinder des Kindergartens, der Volksschule, der Neuen Mittelschule und der...

  • Melk
  • Roland Mayr
Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteherin Mickel-Göttfert (ÖVP) rufen das "Bildungsgrätzel Josefstadt" aus.
1 6

Drittes Wiener "Bildungsgrätzel" entsteht in der Josefstadt

Mittels Beteiligungsverfahren sollen verschiedene Bildungsinstitutionen in der Josefstadt näher zusammenwachsen und Platz für 12 neue Volksschulklassen geschaffen werden. JOSEFSTADT.  In der Stadt müsse man sich daran gewöhnen, dass das Grätzel wieder wichtiger werde, sagt Architekt und Beteiligungsexperte Franz Ryznar. Und zwar nicht nur, wenn es um den Nahversorger ums Eck, sondern auch, wenn es um die soziale Vernetzung – in dem Fall um die Bildung – geht. Deshalb macht man sich in der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Vieleicht ist ein Nobelpreisträger unter diesen vier Spürnasen aus Seeham. | Foto: Foto: wildbild
2

Kinder lernen forschen

M!NT-Pädagogik für die Kleinsten in Seehammer Kindergarten - Zukunftsmodell SEEHAM (lin). Im Kindergarten wurde eine so genannte Spürnasenecke eröffnet. Das ist nicht einfach eine Ecke zum Spielen, sondern ein wissenschaftlich durchdachtes Projekt. Dabei sollen die Kleinsten mit den Fächern "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik" (MINT) vertraut gemacht werden. Mit mehr als 70 spannenden Experimenten bietet die Spürnasenecke den Kindern die Möglichkeit, unter fachkundiger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze des innenpolitischen Geschehens aktiv, zieht sich Helmut Mödlhammer in den Ruhestand zurück. | Foto: Österreichischer Gemeindebund
1

Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer: Zum Abschied ernste Worte

In 18 Jahren Amtszeit als Präsident des Österreichischen Gemeindebundes hat Mödlhammer sieben Finanzminister, fünf Bundeskanzler und drei Bundespräsidenten als Ansprechpartner erlebt. „Nach so vielen Jahren in diesem Amt kann man schon auf viele Erfahrungen zurückblicken“, so Mödlhammer bei seiner Abschiedspressekonferenz. „Ich nehme aber vor allem in Anspruch, dass in meiner Amtszeit der politische Stellenwert der Gemeinden und die öffentliche Wahrnehmung der kommunalen Arbeit stark an Gewicht...

  • Wolfgang Unterhuber
Hainburgs Bgm. Helmut Schmid mit Wolfsthals Bgm. BR Gerhard Schödinger bei der Besichtigung des Baufortschritts. | Foto: ÖVP Bruck

12,3 Millionen Euro für Brucks Kinder

Im Bezirk Bruck wird viel in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen investiert, allen voran in Hainburg. HAINBURG. Die beiden Bürgermeister Helmut Schmid aus Hainburg und Gerhard Schödinger aus Wolfsthal präsentierten vergangene Woche die Bilanz zum Thema "Schul- und Kindergartenbau". Und die kann sich sehen lassen. Alles für die Kleinen Im vergangenen Jahr flossen rund 12,3 Millionen Euro in Schul- und Kindergartenbauten und in die Ausstattung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und LAbg. Bgm. Anton Kasser | Foto: VP-AM

Amstetten: 13,6 Millionen für Schulen und Kindergärten

Immer mehr Gemeinden unterstützen Familien mit Kleinkindgruppen AMSTETTEN. Eine erste Bilanz zeigt, dass im Bezirk Amstetten im vergangenen Jahr mehr als 13,6 Mio Euro in Schul- und Kindergartenbauten und in die Ausstattung der Bildungseinrichtungen flossen. Absicherung von Arbeitsplätzen „Dieses Gesamtinvestitionsvolumen der Amstettner Gemeinden wird über den Schul- und Kindergartenfonds von Seiten des Landes NÖ mit rund 3,7 Mio Euro gefördert. Das zeigt: Land Niederösterreich und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Nachmittagsbetreuung in Kremser Kindergärten und Schulen wird für Eltern teurer

Stimmenmehrheit gab es für die Anpassung der Elternbeiträge für die Nachmittagsbetreuung an den öffentlichen Kindergärten und Volksschulen. Der Änderung bei den Kindergartenbeiträgen liegt ein Landtagsbeschluss zugrunde, nach dem die Gemeinden ab 2017 für die Festsetzung und Einhebung der Kostenbeiträge zuständig sind. Die Kindergartenbeiträge waren zuletzt im Jahr 2006 festgelegt worden. Je nach zeitlichem Ausmaß der Betreuung beträgt der Kostenbeitrag ab Februar 2017 zwischen 50 und maximal...

  • Krems
  • Doris Necker
Laternenfest vor der Pfarrkirche Krems-St. Veit im Jahr 1978. Redakteurin Simone Göls (3.v.l.) hat Feiern wie diese heute noch in guter Erinnerung und freut sich, dass Feste wie diese noch heute zelebriert werden. | Foto: privat
2

BEZIRK KREMS: Der Heilige Martin soll bleiben, oder? Stimmen auch Sie ab

Sollen Kreuze, Martinifeiern und der Nikolo aus Schulen verschwinden? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK KREMS. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Leute aus dem Bezirk Krems, ob der Heilige Martin und Nikolaus bleiben dürfen oder verbannt...

  • Krems
  • Simone Göls
Mit den Bauarbeiten für den Althan Park wird nun bald begonnen
3

Die Neugestaltung des Althanviertels schreitet voran

Auf dem Areal zwischen Josefs-Bahnhof und Wirtschaftsuni entstehen bald neue Wohnungen. ALSERGRUND. Im Jänner 2016 wurde im Bezirksparlament der Start des Planungsprozesses für den Althangrund beschlossen. Seither hat sich viel getan. Das Areal zwischen der ehemaligen Wirtschaftsuni und dem Julius-Tandler-Platz ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Wiens. Bis 2025 soll es mehr als 5.000 Menschen ein neues Zuhause bieten – inklusive Kindergärten, Schulen und zahlreichen Geschäfte. Das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paul Martzak-Görike
3

Keine Sommerferien in Schulen und Kindergärten

Trofaiach macht die Bildungseinrichtungen fit für den Herbst. TROFAIACH. Während die Kinder und Jugendlichen ihre Ferien genießen, wird kräftig in die Infrastruktur der Schulen und Kindergärten rund 330.000 Euro investiert. Neben einer kompletten Dachsanierung in der Neuen Sportmittelschule & NMS stehen in anderen Bildungsrichtungen Projekte wie Lese-und Gruppenräume, neue EDV-Systeme, Fassaden-und Parkettsanierungen, Mülltrennsysteme oder die Errichtung eines Speisesaales auf dem Programm....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Bürgermeister Anton Fischer, LAbg. Bettina Rausch, Ferienbetreuerin Katrin Strohmaier und Direktor  Christian Mitterauer mit Kindern der NMS Karlstetten. | Foto: privat

Bauvorhaben an acht Schulen und Kindergärten werden unterstützt

ST. PÖLTEN (red). In der Sitzung des Schul- und Kindergartenfonds vom 6. Juli 2016 unter dem Vorsitz von Landesrätin Barbara Schwarz wurde die finanzielle Unterstützung von insgesamt 8 Bauvorhaben an Schul- und Kindergartengebäuden im Bezirk St. Pölten mit Baukosten von jeweils über 100.000 Euro beschlossen. Bettina Rausch: „So wird etwa in der neuen Mittelschule in Karlstetten die Sanierung des Turnsaales gefördert. Die anerkannten Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 230.000 Euro....

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Tatort Schule: Die Täter hatten es auf Bargeld, Laptops, Beamer und Handys abgesehen. | Foto: LPDNÖ
4

47 Einbruchsdiebstähle geklärt

Slowakisches Duo verübte 47 Einbrüche in Schulen und Kindergärten NÖ. Im Zeitraum vom 19. Juni des Vorjahres bis zum heurigen 11. April häuften sich Einbrüche in Schulen und Kindergärten. Insgesamt wurden in 14 Bezirken in Niederösterreich 44 Einbrüche verübt, drei im Burgenland sowie zwei in Salzburg. In Bad Deutsch Altenburg suchten die Täter die Volksschule heim, in Mannersdorf räumten sie den Kindergarten und die Schule aus. In Flagranti geschnappt Am 28. März erwischten Polizeibeamte in...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: ÖAMTC

Verkehrssicherheitsprogramme zu Kindergärten und Schulen unterwegs

BEZIRK TULLN (red). Im April sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“, „Hallo Auto" und „Top Rider“ zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Belinda Ivancsich von der Marienapotheke: „Influenza ist nicht wirklich spürbar!“
1 1

Eisenstadt „surft“ auf keiner Grippewelle

Weder in der Krankenkasse, noch in Apotheken oder in Kindergärten ist der „Krankheitswahn“ ausgebrochen BEZIRK EISENSTADT. Die Hiobsbotschaften über die Grippewelle, die derzeit anscheinend nicht nur über Österreich, sondern über ganz Europa wie ein Sturm hinwegfegt, lassen den Bezirk wie das berühmte Gallische Dorf erscheinen. „War schon deutlich schlimmer“ „Es tut sich nicht mehr als sonst um diese Jahreszeit“ so Belinda Ivancsich von der Marienapotheke in Eisenstadt. „Influenza kommt vor,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: BH Lienz

Muster-Notfallplan für Schulen und Kindergärten

Nicht jede Gemeinde muss das Rad neu erfinden. Das haben sich die Bezirkshauptmannschaft Lienz sowie die beiden Bürgermeister Bernhard Schneider aus Assling und Martin Huber aus Oberlienz auch gedacht und gemeinsam mit Bezirksfeuerwehrinspektor Franz Brunner sowie einem über die Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz bereitgestellten Praktikanten einen Muster-Notfallplan für Schulen, Kindergärten und Horte im Bezirk erarbeitet. „Notfallpläne sind eine wichtige Richtschnur für das richtige...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.