Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Niederschlagsabweichungen für April 2024. | Foto: UBIMET
4

Wetter Tirol
Ob Hitze, Frost oder Schnee - April hatte alles zu bieten

Der April machte 2024 tatsächlich was er will. So gut wie alles war dabei: Hitze, Regen, Schnee. Eine Zusammenfassung der Ubimet- Meteorologen.  TIROL. Laut den Experten des Wetterdienstes Ubimet verzeichnet der April eine signifikante mildere Temperaturabweichung von +1,5 Grad im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. Obwohl ein früher Hitzetag verzeichnet wurde, brachte ein Kaltlufteinbruch in der Mitte des Monats erneut Frost und Schnee. Trotz dieses kühlen Abschnitts konnte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Klimakrise
Temperaturen steigen auch in Kirchdorf

Die Temperaturen steigen. Ein Forschungsprojekt besagt, dass es auch in Kirchdorf bis zum Jahr 2100 immer wärmer wird. KIRCHDORF. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ COIN wurden gemeinsam mit Klimafolgenforschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Dichte Bauweise, mehr Beton als Grün: Die Deutschlandsberger Innenstadt speichert dadurch viel Wäme ... | Foto: Michl
Aktion 2

Sommerhitze in Ortskernen
Wo man sie spürt und was Gemeinden dagegen tun

Die Hitze im Sommer ist vor allem in Ortskernen zu spüren, auch am Land: In manchen Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg ist es dort im Sommer deutlich wärmer. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wenn es nicht gerade "klescht", ist es wieder ein heißer Sommer im Bezirk Deutschlandsberg. Nichts Neues: In den letzten 50 Jahren hat sich die Sommertemperatur in der Region um knapp drei Grad Celsius erhöht. Und es wird mehr: Gibt es aktuell bis zu 15 Hitzetage (mit über 30 Grad) pro Jahr, sagen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
12,7 Grad betrug die tiefste Temperatur in unserer Küche am Morgen des 27. Juli 2023
1 2

Nachhaltige Klimaanlage in der Praxis
Juli 2023 - 12 Grad in der Küche

Die abendliche Wettervorhersage am 26. Juli 2023 prognostizierte für den Morgen des 27. Juli sehr kühle Temperaturen. Ende der Hitze im WohnbereichDie einfachste Methode die Temperaturen im Wohnbereich während heißer Sommertage zu senken, ist das Querlüften während kühler, bzw. Kalter Nächte in den heißen Sommermonaten. Was ist Querlüften?Unter Querlüften versteht man, dass sämtliche Fenster und Türen im Wohnbereich geöffnet werden um für einen raschen und nachhaltigen Luftaustausch zu sorgen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Auch Personen, die im Freien arbeiten müssen, haben bei Temperaturen jenseits der 30 Grad oft mit Problemen zu kämpfen, weiß Elisabeth Zwingraf, Leiterin der Landesschulung beim Samariterbund Wien. | Foto: cunaplus/Shutterstock.com
2

Samariterbund Wien
Bis zu 20 Prozent mehr Einsätze an Hitzetagen

Nach den Unwettern in den vergangenen Tagen klettern die Temperaturen am Wochenende erneut in hochsommerliche Sphären jenseits der 30 Grad Celsius. Der Samariterbund warnt und gibt Gesundheitstipps.  WIEN. Die Hitze kann anstrengend und mitunter eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Das merkt auch der Samariterbund Wien am Anstieg der Einsatzzahlen – und dabei vor allem bei den Rettungstransporten. „Verglichen mit dem Jahresdurchschnitt werden die Rettungssanitäter an besonders...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Das Wochenende wird großteils trocken und heiß.
3

Wetter fürs Wochenende
Es wird schwül und Gewittergefahr bleibt

Am Freitag herrscht mancherorts noch Gewittergefahr. Am Wochenende sollte es jedoch trocken und heiß bleiben. Eine Abkühlung bleibt also aus.  ÖSTERREICH. Noch bleibt es heiß. Am Wochenende klettern die Thermometer wieder nach oben und bringt schwüle Hitze. Trotz einigen Quellwolken sollen heftige Gewitter am Wochenende jedoch ausbleiben.   Unbeständig und schwülDer Freitag wird vor allem unbeständig.  Im Norden Österreichs ziehen öfters Schauer durch, lokal können diese auch gewittrig...

  • Franziska Marhold
Die heißeste Stadt des Tages am Donnerstag: Salzburg. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitze-Hotspots in Österreich
Wo es am Donnerstag besonders heiß war

Salzburg wurde am Donnerstag zum heißesten Ort des Tages. Mehr Abkühlung gab es dafür auf höherer Seehöhe. Durchschnittlich war der Juni 2023 bis jetzt besonders heiß in Österreich.  ÖSTERREICH. In ganz Österreich wird geschwitzt. Die ersten Hitzetage des Jahres sind gekommen. Doch mancherorts ist die Hitze besonders belastend. Hier erfährst du, wo es in Österreich am heißesten war.  Hitzerekord SalzburgAm Donnerstag war es vor allem in Salzburg besonders heiß. An der Wetterstation...

  • Franziska Marhold
Umwelt-Stadtrat Mag. Peter Molnar, Betriebsleiter Stadtgärten Eduard Pauer, GR und Klimabaum-Pate Robert Simlinger (NIK-Neos in Krems), Walter Gangl und GR sowie Klimabaum-Pate DI (FH) Dominik Heinz (NIK-Neos in Krems) vor den neuen Ahornbäumen am Körnermarkt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Klimabäume zieren nun den Körnermarkt

NIK-Neos in Krems spendeten kühlende „Klima-Bäume“ mit Patenschaft: Zwei neue Ahornbäume kühlen den Körnermarkt im Grünbereich bei der Mariensäule durch die Klimabaum-Patenschaft. KREMS. Jeder Baum ist wertvoll, gibt Schatten, kühlt und spart CO2 ein. Die Kremser Plätze erhalten Schritt für Schritt neue Bäume. Die Idee der Initiative „Klimabaum“ ermöglicht Kremserinnen und Kremsern eine Klimabaumpatenschaft zu übernehmen. Diese Klimabäume werden an ausgewählten Standorten vom Stadtgartenamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Innere Stadt heizt im Somme ordentlich auf. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Nur 14 Prozent nicht bebaut
Die Innere Stadt ist Wiens Hitzepol

Der Erste ist dicht verbaut und heizt sich im Sommer stark auf. Ein Gespräch mit dem Forscher Robert Kalasek. WIEN/INNERE STADT. Das Jahr 2022 war in Wien das drittwärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen vor fast zweieinhalb Jahrhunderten. Das geht aus dem Klimarückblick 2022 für Wien des Climate Change Centre Austria hervor. Durchschnittlich lag die Lufttemperatur im Laufe des Jahres bei rund 12 Grad. Am kühlsten war es mit unter 11 Grad in bewaldeten Gebieten. In der Inneren Stadt war es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Blick der Sonnblick Webcam Blickrichtung Südwesten: Der Sonnblick ohne Schnee.  | Foto: WWW.FOTO-WEBCAM.EU
5

Klimawandel
Viertwärmster Sommer der Messgeschichte

Der Sommer 2022 bestätigt den Trend zu einem immer wärmeren Klima. Die Messreihe seit 1767 umfasst 256 Sommer und unter den 15 wärmsten sind fast nur Sommer der jüngeren Vergangenheit. Nur 2003, 2019 und 2015 waren noch wärmer als der Sommer im diesen Jahr, das zeigt eine Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (kurz ZAMG). SALZBURG. Die Wärme und die geringen Niederschlagsmengen der letzten Monate sorgten selbst im Hochgebirge für eine extrem frühe Ausaperung...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wird es der dritt- oder viertwärmste Sommer seit Beginn der Messgeschichte? Fest steht auf jeden Fall, dass der Sommer 2022 sich in die Liste der wärmsten Sommer einreiht.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Wetter Tirol
2022: Der drittwärmste Sommer der Messgeschichte?

Der Sommer 2022 neigt sich dem Ende zu, doch bereits jetzt steht für die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) fest, dass es einer der heißesten Sommer de Messgeschichte war. Die Chancen stehen gut, dass es der drittwärmste Sommer seit Beginn der Messgeschichte wird.  TIROL. Noch zwei Wochen und der meteorologische Sommer 2022 ist Geschichte. Wie lange die Temperaturen noch so sommerlich bleiben, kann man noch nicht genau sagen. Fest steht allerdings jetzt schon, dass dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz und Petra Rank vom Biohof Rank. | Foto: Rank
2

Region St. Pölten
Die Hitze ist auch für Landwirte ein heißes Thema

Nicht nur uns Menschen macht die sommerliche Hitze zu schaffen. REGION ST. PÖLTEN. Wenn es im Sommer heiß ist, dann heißt es ab in's Swimmingpool, ein Eis essen oder wenigstens im Schatten ein bisschen chillen. Die Pflanzen am Feld können sich jedoch nicht so einfach abkühlen. Und viel Hitze und Trockenheit kann problematisch werden Herausforderung Hitze"Länger anhaltende Temperaturen über 30 Grad sind immer ein Problem für unsere Ackerfrüchte und Nutztiere", berichtet Anton Kaiblinger, Obmann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
"Anfang August gibt es Potenzial für eine Hitzewelle", sagt Meteorologe Alexander Ohms, hier im Klimagarten der ZAMG in Freisaal.  | Foto: Lisa Gold
8

Klimawandel
Urbane Räume sind besonders von der Hitze betroffen

Klimawandel: Hitze und Niederschlagsmengen sind vor allem im urbanen Raum große Herausforderungen. SALZBURG. Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für viele Salzburger auch eine Zeit, in der bei ausgiebigen Wanderungen oder entspannten Stunden am Badesee der Sommer in vollen Zügen genossen wird. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch in unseren Gefilden immer mehr "Wetterphänomene" wie Hitzetage, Starkregen oder heftige Gewitter mit sich. Anfang August Potenzial für Hitzewelle Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Blitzdichte pro km² | Foto: UBIMET

3,8 Grad über dem Mittel
Viel zu warm und zu sonnig – Juni 2022 Rückblick

Der Juni 2022 bestätigt den Trend der immer zunehmenden Erwärmung! Er war um 3,8 Grad über dem Mittel deutlich zu warm und geht als Fünftwärmster Juni in die Messgeschichte ein! Top 5 alle in den 2000er Jahren: 2019 (21,3°C), 2003 (20,1°C), 2021 (20,0°C), 2017 (19,4°C), 2022 (19,1°C). Dazu gab es die doppelte Anzahl als üblich mit Tagen über 30 und über 25 Grad! Durch die vielen Gewitter in der zweiten Junihälfte wurde ein Niederschlagsüberschuss von rund 20 Prozent erreicht! Österreichweit war...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
4

36.0 Grad in Baumgartenberg!
Erste Hitzewelle 2022

Ein paar Temperaturrekorde wurden heute gebrochen! In Feldkirchen (Vorarlberg) wurden mit 36,5 Grad die 36.3 Grad vom 30.6.1950 überschritten! Auch in OÖ in Braunau/Ranshofen wurden die 34,8 Grad vom 18.6.2013 heute mit 35,6 Grad übertrumpft! Im Bezirk Perg war es ebenfalls außergewöhnlich heiß für Juni mit 36,0 Grad in Baumgartenberg! Top 5: 36,0 Grad Baumgartenberg 35,7 Grad in Perg 35,4 Grad in Naarn 35,3 Grad in Mitterkirchen 34,7 Grad in Ried in der Riedmark Morgen erneut heiß mit um die...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Stämme der neu gepflanzten Bäume wurden weiß gestrichen. | Foto: Necker
8

Stadt Krems
Bewohner jubeln über Baumzuwachs

Nun ist es so weit: Wohnhausanlagen in der Stadt Krems sind um 100 Bäume reicher. KREMS. Bäume erfüllen viele Aufgaben: Sie sorgen für bessere Luft, reduzieren Feinstaub und Abgase und helfen die Hitze zwischen den Häusern zu kompensieren. In der Mitterau wurden in einigen Wohnhausanlagen die neuen Bäume bereits gepflanzt. Die BezirksBlätter waren dabei als der Kleinbagger anrollte, um die Erdlöcher für die Bäume zu graben. Zahlreiche Anrainer verfolgten das Spektakel mit Freude über den grünen...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Salzburger Meteorologe Alexander Ohms, hier bei der Zamg in Freisaal, gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die Frühlingsmonate.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Meteorologie
"Gibt oft eine falsche Erwartungshaltung an das Wetter"

Ob es – wettertechnisch gesehen – noch zu früh für "Frühlingsgefühle" ist, weiß Meteorologe Alexander Ohms von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. SALZBURG. Den erste Kaffee in der Sonne trinken und die ersten blühenden Frühlingsboten im Garten – der Februar verwöhnte die Stadt Salzburg durchaus mit einem ersten Vorgeschmack auf den Frühling. Milder Februar auch im Jahr 2021 Doch war es das jetzt mit Schnee und Kälte? "Das wäre auf jeden Fall zu optimistisch. Erinnern wir uns an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.