Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Stefan Schneebauer, Obmann der EEG Burgfeld in Reichersberg | Foto: KEM Inn-Hausruck
2

Nachhaltige Energieversorgung im Innviertel
Raketenstart der EEG Burgfeld in Reichersberg

Reichersberg - Am 8. Februar 2024 traf sich die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Burgfeld im Marktgemeindeamt Reichersberg zur ersten Vollversammlung. Obmann Stefan Schneebauer führte die Mitglieder durch die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaft. Neben der Wahl des Vorstandes wurde den Mitgliedern auch die Verrechnung im Verein präsentiert. Im Anschluss an die Vollversammlung präsentierte Stephanie Steinböck von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck regionale Projekte zu...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
2 9

Crowdfunding für E-Mobilität
gemeinsam grüner - gruber43

LANGENLOIS. Das Bio-Weingut gruber43 möchte gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern auf E-Mobilität umsteigen. Mittels Crowdfunding-Aktion wird ein Verbrenner von der Straße geholt und bei entsprechendem Projekterfolg zusätzlich eine intelligente Wallbox installiert, die mit sauberem Sonnenstrom von der Hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Bereits im Frühjahr 2020 rief das Bio-Weingut gruber43 zum Crowdfunding für eine Photovoltaikanlage. Als Dankeschön gab es für die 135...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Unter dem Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. | Foto: KEM Ebreichsdorf
3

Workshop in Pottendorf
Kleinregion Ebreichsdorf gestaltet "Dorf der Zukunft"

Der Workshop „Dorf der Zukunft“ stärkt nachhaltige Entwicklung in der Kleinregion Ebreichsdorf. GemeindevertreterInnen setzen auf Klimaschutz und Energiewende zur Gestaltung der Dorfentwicklung. POTTENDORF. Unter dem inspirierenden Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. Der...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Die Bundesregierung hat am Dienstag ein Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) beschlossen. Aus Wien gibt es für diesen Schritt Unverständnis. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
4

Neues Paket
Stadt Wien kritisiert Bundesregierung nach EWP-Entscheidung

Am Dienstag hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) vorgestellt. Der Stadt Wien kommt dieses viel zu kurz, da ein verpflichtender Tausch von bestehenden auf klimafreundlicheren Heizsystemen nicht vorgeschrieben wird. Es bleibt hingegen nur bei Anreizen für die Endverbrauchenden. WIEN. Immer wieder hat man es vonseiten der Stadtregierung gehört: Das sogenannte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) wäre ein wesentlicher Punkt, um die Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen. Würde es doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die ÖVP wollte das Paket um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz neu aufschnüren. Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer und ÖVP-Klubobmann August Wöginger  versuchten zu kalmieren. | Foto: BKA/Dragan Tatic
Aktion 2

Koalition uneins
Erneuerbare-Wärme-Gesetz verzögert sich weiter

Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), welches den Ausstieg aus Gasheizungen bis 2040 und aus Ölheizungen bis 2035 vorsieht, verzögert sich wegen weiterer Verhandlungen. Die ÖVP wolle das Thema „jetzt mit Hausverstand neu verhandeln“, hieß es aus Medienberichten.  ÖSTERREICH. Kurzeitig ging das Gerücht um, wonach doch nicht das Ende der Öl- und Gasheizungen kommen soll. Denn ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf vermeldete am Montag via „Kurier“ das Scheitern des geplanten EWG. „Das Gesetz wurde von...

  • Adrian Langer
2

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Klima- & Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee geht in die Umsetzung

Mit 1. Juni 2023 konnte die „Klima- und Energie-Modellregion Fuschlsee-Wolfgangsee“, kurz „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“, nun nach beinahe 2 Jahren Vorbereitungszeit in die Umsetzungsphase starten. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Deutliche CO2-Reduktion bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von eww-Energie in Wels. (v.li.:) Bürgermeister Andreas Rabl, Vorsitzender des Aufsichtsrates der eww und Vorstand Florian Niedersüß zeigen sich erfreut über die Auswertung. | Foto: eww AG

Schadstoffarme Energie
eww Wels verbesserte CO2-Fußabdruck der Kunden

Laut Unternehmen sehe sich die eww Wels als federführend bei der Energiewende. Nun wurde der CO2-Fußabdruck der Kunden verglichen. Das Ergebnis zeigt eine Reduktion seit 2012 um 81 Prozent. Verwendung und Ausbau der erneuerbaren Energie zeigen Wirkung. WELS. "Es ist unsere Verantwortung die Umwelt und das Klima für unserer Kinder gesund zu halten", so Vorsitzender des Aufsichtsrates der eww, Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und erklärt: "„Wir setzen in Wels bereits seit Jahren auf nachhaltige...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Rupert Wychera, Bgm. Peter Eisenschenk, Energy-Climate Geschäftsführer Gottfried Heneins, BMK-Referent Florian Maringer | Foto: Fischer-Media
25

Energy Climate
Climate Lounge mit Expertinnen-Talk in der Garten Tulln

Am 29. Juni lud Energy Climate zum Vernetzungstreffen in Sachen Klima- und Energieagenden in die Garten Tulln. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen begrüßte Bürgermeister Peter Eisenschenk die zahlreichen Gäste, bevor Florian Maringer, Referent für Klima und Energie am BMK, über die großen Herausforderungen und noch nicht genutzten Möglichkeiten in der Klimapolitik sprach. TULLN. "Man hat übersehen, und das muss man leider so sagen, dass die Energiewende stattfindet", fand...

  • Tulln
  • Claudia Rummel
Inhaber Lukas PÜSPÖK und Mitarbeiterin Ramona Schagerl  | Foto: Regionalmedien Burgenland
10

Hier arbeite ich gerne
PÜSPÖK - mit voller (Wind)Kraft voraus!

PÜSPÖK – gelebte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Für das regionale Familienunternehmen mit Herz und Umweltverständnis ist Anerkennung selbstverständlich - weil Inhaber Lukas Püspök weiß, dass die Mitarbeiter ein Unternehmen mitausmachen. Eine sinnvolle Aufgabe, ein dynamisches Team und tolle Benefits runden das "hier arbeite ich gerne"-Unternehmen ab. NEUSIEDL. Im Jahr 1997 wurde das burgenländische Familienunternehmen von Paul Püspök zunächst mit Fokus auf Windenergie gegründet. Sein Neffe...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Geschäftsführer Günter Leitner (l.) mit klimafitten Schülern. | Foto: Region Murau Murtal
5

Murau/Murtal
Viele Schüler lieferten neue und klimafitte Ideen

Das Projekt "Klimafitte Schulen Murtal" aktivierte die Stärken von Schülerinnen und Schülern in sieben regionalen Schulen und hat neue Ideen hervorgebracht. MURAU/MURTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie das Regionalmanagement Murau Murtal haben in regionalen Schulen Ideen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende gesammelt. Die Ergebnisse wurden diese Woche vorgestellt und haben ein "unschätzbares Potential" hervorgebracht. Junge Denksätze „Jeder kann einen Beitrag leisten. Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

TÜWI Boku Wien
Featuring Future Conference zur Energie- und Klimawende

In der Universität für Bodenkultur (Boku) findet am 31. Mai die Featuring Future Conference 2023 statt. Zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten geht man der Frage nach: Wie gelingt die Wende in Energie und Mobilität? WIEN/WÄHRINIG/DÖBLING. Der große Hörsaal am TÜWI der Universtität für Bodenkultur (Boku) wird Schauplatz für einen Tag im Zeichen des Klimawandels. Oder besser gesagt: Wie gelingt es, die Auswirkungen abzufedern? Bei der Featuring Future Conference 2023 versucht die Boku...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Seit sechs Monaten im Amt (v.li.): LR Mario Gerber, LRin Astrid Mair, LHStv Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv Georg Dornauer, LRin Cornelia Hagele, LRin Eva Pawlata und LR René Zumtobel.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Mattle/Dornauer
Die Tiroler Landesregierung blickt auf die esten 196 Tage zurück

Nach der Regierungssitzung am Dienstag zog die Landesregierung Bilanz auf die vergangenen 196 Tage Regierungsarbeit. Weiters gab sie einen Ausblick auf die kommenden Monate. TIROL. Die Tiroler Landesregierung ist seit 196 Tagen im Amt. Nach der Regierungssitzung zogen Landeshauptmann Anton Mattle und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer eine positive Zwischenbilanz und betonten, dass die Regierung ihre Arbeit im vergangenen Halbjahr sachlich und stabil fortgesetzt habe. Außerdem gaben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Umwelt-StR Peter Molnar, Vorstand Martin Hofbauer, Obmann und Initiator Oskar Scherer (EEG Göttweigblick, Bürgermeister Reinhard Resch, Umweltmanagerin Julia Zemann (Stadt Krems), Vorstand Christian Hofmann (EEG Göttweigblick) und GR Dominik Heinz bei der Scheckübergabe von 750 Euro | Foto: Stadt Krems

Energiewende
Günstigen Sonnenstrom für Kremser

Die Energiegemeinschaft Göttweigblick ermöglicht Kremsern eine Beteiligung an Sonnenenergie. Durch den Gemeinderatsbeschluss und Gründung des Vereins „Erneuerbare Energiegemeinschaft Stadt Krems“ werden Energiekosten gespart. KREMS. Der Verein „Erneuerbare Energiegemeinschaft Stadt Krems“ ermöglicht, durch kommunale Sonnenstromanlagen, die Stromrechnungen wie Bad, Sporthalle, Parkhäuser sowie Volksschulen und Kindergärten zu reduzieren. Beteiligung Die Stadt Krems beteiligt sich zudem...

  • Krems
  • Doris Necker
3 9

Exklusives Crowdfunding der Weinterrasse Pulkau
Mit Gutscheinaktion zur Sonnenenergie direkt vom Kraftplatz

PULKAU. Die Weinterrasse der Familie Kellner, inmitten der Reben am Fuße des Manhartsberg, ist für viele ein Kraftplatz zum Energietanken. Nun wird per Crowdfunding-Aktion die Gunst der sonnigen Lage auch für die Stromgewinnung aus einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt und so - gemeinsam mit dir - der Betrieb von Restaurant und Weingut noch nachhaltiger! Mit dem Kauf von limitierten Genusspaketen ermöglichst du dem traditionsreichen aber stets modern denkenen Weingut Kellner die Errichtung...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Gerhard Weil (Bürgermeister Bruck/Leitha), Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), Beppo Harrach (Grundstückseigentümer EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha) und Joachim Payr (CEO EWS Consulting GmbH) | Foto: Klimabündnis Niederösterreich/Alexander Braun
5

Pilotprojekt
EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha erhält Klimaschutzpreis

Die Agri-PV-Anlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha wurde mit dem europäischen Klimaschutz-Preis ausgezeichnet. Das Pilotprojekt überzeugte die internationale Jury, weil es Energie- und Nahrungsmittelversorgung vereint. Dass die doppelte Ernte am Feld gut funktioniert, zeigt die erfolgreich umgesetzte Pilotanlage, die im November 2022 in Betrieb ging. Zwischen den Solarpanelen wachsen Weizen, Mohn und Kartoffeln.  BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck an der Leitha wurde für die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Grüne Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold stellten ihr Programm für die Landtagswahl 2023 vor. | Foto: Julia Hettegger
Aktion 4

Landtagswahl Salzburg 2023
85 Seiten Grüne Gestaltungsansprüche

Die Salzburger Grünen stellten ihr Programm für die Landtagswahl 2023 vor. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Klima- und Naturschutz sowie auf Maßnahmen gegen die Teuerung.  SALZBURG. Die Salzburger Grünen stellten ihr Programm für die Landtagswahl 2023 vor. „Unser Wahlprogramm sind 85 Seiten Grüner Gestaltungsanspruch“, sagte die Grüne Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold. „Für ein Salzburg, in dem es eine gute Zukunft gibt. In dem wir unsere schöne Natur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Energie- und Klimafonds stellt 581 Millionen Euro bereit, die vorrangig in die Mobilitätswende, Transforamtion der Wirtschaft und die Energieunabhängigkeit investiert werden. Für den Ausbau der Photovoltaikanlagen gibt es 123 Mio. Euro. | Foto: panthermedia_manfredxy
3

123 Mio. für Photovoltaik
Klimafonds-Rekordbudget mit 581 Millionen Euro

Erstmals gibt es ein Rekordbudget von 581 Millionen Euro für die Mobilitätswende, Transformationsoffensive und Energieunabhängigkeit, aber vor allem Energiesicherheit. Das verkündete Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) gemeinsam mit dem neuen Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, Bernd Vogl, am Dienstagvormittag bei einer Pressekonferenz.  ÖSTERREICH. "Wir müssen raus aus Öl und Gas. Wir müssen raus aus der Abhängigkeit von Russland." So lautet das Credo der Klimaministerin. Daraus...

  • Lara Hocek
Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen mit Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Stefan Schubert
3

Podcast
Berthold: Nur wir haben den Zug zur tatsächlichen Umsetzung

Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen, spricht im Podcast darüber, welches Alleinstellungsmerkmal den Grünen in der Politik noch bleibt. SALZBURG. "Was die Grünen schon seit Jahren in Sachen Klima- und Umweltschutz fordern, ist Zeitgeist geworden und haben sich viele Parteien einverleibt. Welches Alleinstellungsmerkmal bleibt den Grünen noch?", fragt RegionalMedien Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger, die Grüne Landessprecherin Martina Berthold. "Andere Parteien sehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Klima-Allianz fordert von Bundesregierung und Landeshauptleuten einen "Neustart für ein krisensicheres Österreich". | Foto: WWF Österreich
4

GLOBAL 2000, WWF & Co.
Klima-Allianz stellt Forderungen an die Politik

Eine neue Klima-Allianz fordert einen "Neustart für ein krisensicheres Österreich". Mit sieben Forderungen richtet sich ein Online-Appell an die Bundesregierung und die Landeshauptleute. Damit soll der derzeitigen Energie- und Klimakrise entgegengetreten werden. ÖSTERREICH. Gemeinsam mit Prominenz forderte eine neue Allianz aus Rudi Anschober, den Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und WWF und Klimavolksbegehren einen "Neustart für ein krisensicheres Österreich". Das wurde heute bei einer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Martin Mühlbauer, Manfred Korntheuer, Bürgermeister Jürgen Rummel und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach
2

Region Wienerwald
Klimafit ins neue Jahr

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald möchte man eine Vorreiterrolle in Sachen erneuerbarer Energie einnehmen. Die Richtung stimmt. Strom frisch vom Dach? Dazu sagt man im Wienerwald: "Ja, bitte!" 2023 möchte die Region das Photovoltaikangebot weiter ausbauen. Das Ziel: Energiekosten einsparen. 2022 startete die Leaderregion Elsbeere Wienerwald die große PV-Offensive. Diese soll heuer weiter ausgebaut werden. Man möchte vor allem die öffentlichen Flächen nutzen. Eine regionale Strommarke Die in der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Karl Nessmann
2 3

Energiewende jetzt!
Diskussion um Agrar-Photovoltaik in Finkenstein

Die Energiewende muss endlich in Fahrt kommen! In der Gemeinde Finkenstein sind die Möglichkeiten der Gewinnung von Strom aus Alternativen und Klimaneutralen Quellen begrenzt. Windkraft ist nicht wirklich eine Option, wenn man in den Windkataster schaut, auch bei der Wasserkraft ist man eher bei Kleinanlagen. Also ist es höchst an der Zeit, dass das große Potential für PV-Anlagen ausgenutzt wird. Für die Grünen Finkenstein steht fest, dass PV-Anlagen auf Dächern, über Parkplätzen und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.