Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Freddy Cool alias Alfred Schablas zaubert gemeinsam mit den Kindern für das Klima.  | Foto: Klimaregion
1 3

Klima- und Energiemodellregion (KEM)
Kinder zaubern für die Umwelt

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Gabersdorf-Schwarzautal investiert mithilfe verschiedener Maßnahmen in die Nachhaltigkeit der Region. Bei der "Klima-Zauber-Show" mit "Freddy Cool" konnten sich die Jüngsten für den Klimaschutz begeistern.  SCHWARZAUTAL. Magisch war der Auftritt von Freddy Cool alias Alfred Schablas, der mit seinen Zauberkunststücken die Kinder der Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal zum Lachen und Staunen brachte. Die Zaubershow diente nicht nur der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Klimaschutzlandesrat René Zumtobel freut sich über den "Zuwachs" in der Tiroler KEM-Landschaft. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
2

Seefelder Plateau/Hohe Salve
Zwei neue Klima- und Energie-Modellregionen in Tirol

Seefelder Plateau und Region Hohe Salve werden neue Klima- und Energie-Modellregionen (KEM); mehr als zwei Drittel der Tiroler Gemeinden sind Mitglied einer KEM- oder KLAR!-Region. HOHE SALVE, SEEFELDER PLATEAU. Es gibt Zuwachs bei den Tiroler Klima- und Energie-Modellregionen (KEM): Die Einreichungen von den Regionen „Seefelder Plateau“ und „Hohe Salve“ wurden vom Klima- und Energiefonds genehmigt. Damit können die beiden Modellregionen nun an Klimaschutzmaßnahmen sowie dem verstärkten Fokus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Wanderausstellung findet an acht Standorten statt. | Foto: Grafik: KEM

KEM Oberinnviertel/Mattigtal
Klima Kinder – Coole Köpfe gegen die heiße Erde

Eine Wander- und Erlebnisausstellung für Kinder von sechs bis zwölf Jahren tourt durch den Bezirk Braunau. BEZIRK. Die Ausstellung beinhaltet mehrere Stationen bei denen Kinder interessantes über das Klima und Klimaschutz lernen. Sie ist für jede Volksschule in der Region der Klimazukunft Oberinnviertel-Mattigtal kostenlos verfügbar und dauert zwischen zwei und drei Stunden. Die Ausstellung kann bei folgenden Projektpartner gebucht werden: Klimaschutzmanagement der Stadt Burghausen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
KEM-Managerin Angelika Wimmer. | Foto: Klimazukunft Oberinnviertel
2

Grünes Licht
Förderstelle genehmigt KEM Oberinnviertel

Die Klima- und Energie-Modellregion Oberinnviertel hat die Förderzusage für ihr Umsetzungskonzept erhalten. BEZIRK. Die Förderstelle Kommunal Credit Public Consulting (KPC) hat das Umsetzungskonzept der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Oberinnviertel genehmigt. Damit schließt die KEM erfolgreich die Konzeptphase ab. In den kommenden beiden Jahren werden die festgelegten Maßnahmen in die Tat umgesetzt. „Gratulation an die KEM-Managerin Angelika Wimmer zur Erstellung des umfangreichen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Auch Ziele einer nachhaltigen Mobilität in der Region werden von der neuen KEM-Managerin Myriam Zocchi weiter verfolgt. | Foto: Gemeinde Axams (Gstraunthaler Stephanie)
2

KEM Westliches Mittelgebirge
Fortsetzung in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Energieautarkie bis 2050, wird seit Oktober letzten Jahres von einem neuen Gesicht begleitet - Myriam Zocchi (34), tritt die Nachfolge von Deniz Scheerer (30) als neue KEM-Managerin der Region Westliches Mittelgebirge an. Sie wird fortan die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Ausschöpfung von Energieeinsparungspotenzialen, sowie nachhaltiges Wirtschaften und Denken in der Region vorantreiben. Umwelt und Naturschutz„Als Biologin habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Bei den Kochkursen wurden verschiedene Gerichte zubereitet. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
3

Vegan und Regional
Erfolgreicher Klimafit-Kochkurs im Innviertel

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald blicken auf erfolgreiche Klimafit-Kochkurse zurück. INNVIERTEL. Um den Klimawandel auf regionaler Ebene aktiv zu bekämpfen, luden die beiden KEM mit ihren 29 Mitgliedsgemeinden im Innviertel zu einer Serie von Kochkursen ein. Dabei wurde gezeigt, wie man schmackhafte Gerichte zubereitet, die gleichzeitig einen Betrag zum Klimaschutz leisten. Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald erklärt:...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zahlreiche Besucher:innen informierten sich am 9. November 2023 über die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage | Foto: KEM Inn-Hausruck

KEM Infoabend PV und Speicher in Neuhofen i. I.
Die Antwort ist: Ja!

NEUHOFEN IM INNKREIS. Ist Sonnenenergie die Zukunft? Diese Frage stellte die Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck und die Gemeinde Neuhofen im Innkreis dem Experten Ing. Robert Gaubinger am 9. November um 19:00 Uhr im Gasthaus Sternbauer. Die Antwort ist: JA, Sonnenenergie ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Energiewende aus verschiedenen Gründen. Zum einen nutzt sie die unerschöpfliche Energie der Sonne als...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen sich im Kunsthaus Weiz zum Austausch. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
14

KEM-Tagung
70 Klima-Energie-Modell-Manager trafen sich in Weiz

Am 3. und 4. Oktober fand im Kunsthaus Weiz die Fachveranstaltung der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) statt. 70 KEM-Managerinnen und Manager aus ganz Österreich nahmen daran teil. Weiz. Die Managerinnen und Manager arbeiteten im Rahmen dieser Fachtagung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energiedienstleistung, Forschung und Infrastruktur sowie Vertreterinnen und Vertreter des Klima- und Energiefonds an zentralen Fragen und Strategien für eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
V.l.n.r. Gabi Kapferer-Pittracher (e5-Teamleiterin Axams), Tamara Walder (e5-Team Axams) und Thomas Hörtnagl (Radkoordinator Axams). | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

e5-Gemeinde Axams
Gesucht: Die besten Bilder der Mobilitäts-Vorbilder

Seit zwanzig Jahren gibt es die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE, an der Axams seit vielen Jahren teilnimmt, um den Axamerinnen und Axamern die verschiedenen Aspekte der klimafreundlich Mobilität vor Ort näher zu bringen. AXAMS. Vom 16. bis 22. September wird auch heuer wieder europaweit die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema gelenkt. Auf diese Weise wird deutlich, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Papier-Upcycling im Artina-Büro  | Foto: Artina graphic

KEM Mondseeland
Artina graphic & design gewinnt Büroklima-Challenge

Die Sieger der Büroklima-Challenge der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Mondseeland stehen fest. Platz eins machte Artina graphic & design aus Mondsee, dicht gefolgt von der Jakob Ebner Bau GmbH aus St. Lorenz.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Fünf Wochen lang hatten die Unternehmen Zeit für die Challenge. Dafür war die KEM Mondseeland auf der Suche nach mehrköpfigen Büroteams aus der Region, die gemeinsam mit den Projektleiter:innen mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihr Büro bringen wollten....

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Christina Huber mit ihrer Familie. | Foto: Huber
2

Regionalitätspreis 2023
Kaffee, Milch dazu und Klimaschutz

Viele Unternehmen und Vereine machen unserer Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. BEZIRK BRAUNAU. Viele Betriebe und Vereine machen mit ihren Dienstleistungen und Produkten unsere Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. Unter den Nominierten ist auch Christina Huber aus Feldkirchen bei Mattighofen. Nach der Ausbildung an der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Harald Kienzl
2

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Die Klima- und Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee startet mit neuem Management

Mit 1. Juni 2023 konnte die „Klima- und Energie-Modellregion Fuschlsee-Wolfgangsee“, kurz „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“, nun nach beinahe 2 Jahren Vorbereitungszeit in die Umsetzungsphase starten. Dieser Zeitraum wurde intensiv für die Planung, Erarbeitung eines «Umsetzungskonzeptes», Analyse des Energiepotentials, Ausarbeitung eines Leitbildes und von Zielen sowie die Maßnahmenerarbeitung für die 13 Gemeinden unter Einbindung verschiedener relevanter Akteure genutzt. Somit konnte eine solide und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Das Gruppenfoto zeigt auch die große Begeisterung der Schüler:innen bei der Abschlußfeier, welche über das Projekt der „Klimaschulen“ umgesetzt wurde.  | Foto: ERWG
2

Energieregion Weiz-Gleisdorf
Eine „heiße“ Feier für 390 Klimaheldinnen und Klimahelden

Ein im wahrsten Sinne des Wortes „heißes Highlight“ wurde die Abschlussfeier des diesjährigen Klimaschulenprojekts der Energieregion Weiz-Gleisdorf. Am Höhepunkt der ersten Hitzewelle des Jahres wurden 390 Kinder gebührend gefeiert.  MORTANTSCH. Gemeinsam mit den Volksschulen Gutenberg, Hofstätten an der Raab und Mortantsch sowie der Fachschule Naas - St. Martin wurden die insgesamt 390 Klimaheldinnen und -helden gebührend gefeiert und ihre Projekte rund um die Themen Konsum, Lebensstil und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Energieeffizientes Bauen ist in aller Munde: Die KEM Rosental hat wertvolle Tipps für alle Häuslbauer | Foto: Darius' 4th Life Photography/adobestock.com
Video 2

Klimafit bauen

Wer clever bauen will, muss heute auch die Auswirkungen des Klimawandels mitberücksichtigen. Eine neue Online-Videoreihe der KLAR! Regionen gibt dazu wertvolle Tipps. KÄRNTEN. Schon heute spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Es wird heißer und Extremwetterereignisse immer häufiger. Ein Eigenheim zu bauen ist eine Investition für Jahrzehnte. Es macht also Sinn, die Effekte, die der Klimawandel mit sich bringt, bei der Planung eines Hauses mitzudenken. „Das fängt bei der Auswahl...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Schneemänner auf grünen Almwiesen als Vorboten vieler Auswirkungen des Klimawandels? | Foto: Guggenberger
9

Klimatag
"Gemeinden müssen auf dramatische Entwicklung vorbereitet sein"

Beim ersten Salzburger Klimatag konnten sich die Gemeinden einen Überblick über  Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz verschaffen. Bürgermeister demonstrierten Vorzeigeprojekte und gaben einander Tipps für Aktivitäten in den Gemeinden. SALZBURG. "Wir erleben, dass unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel keinen Einfluss auf die Politik gewonnen haben. Das geht so weit, dass wir Wissenschafter überlegt haben, zu streiken und nicht mehr zu forschen, weil...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Nikolaus Noé-Nordberg, Andreas Trappl,  Roland Riemer, Doris Pfeiffer Christina Hirsch und Gerald Krenn (v.l.) | Foto: KEM Zukunftsraum Thayaland

Klimaziele bis 2030
Windigsteig will Raus aus Öl und Gas

Die Marktgemeinde Windigsteig veranstaltete gemeinsam mit KEM-Managerin Christina Hirsch einen Vortragsabend rund um das Thema Heizen in der Zukunft. Zu Gast waren Energieberater Roland Riemer, Installateur Gerald Krenn sowie der Wohn & Finanz-Berater Andreas Trappl von der Raiffeisenbank Waidhofen. WINDIGSTEIG. „Der Klimawandel macht nicht vor unserer Gemeinde halt und deshalb werden wir mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Klimaziele bis 2030...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO)
3

KEM Mondseeland
PROJEKTSTART „KEM-BABY: KLIMAFREUNDLICH INS LEBEN STARTEN!“

Am 1. Februar 2023 startete die KEM Mondseeland gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland und der KEM Fuschlsee-Wolfgangsee das Projekt "KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!". Innerhalb eines Projektjahres hat das Team so einiges vor und wird sich viel mit den Themen Nachhaltigkeit & Baby auseinandersetzen! Voller Motivation stehen sie schon in den Startlöchern und freuen sich, mit den Eltern und ihren Kindern aus dem Mondseeland zusammenzuarbeiten. "MINA" ist dabei das Gesicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die Regiotaler im Wert von 600€ wurden von Obmann Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens). Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler.

 | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge

Fleißige KEM-RadlerInnen
Über 55.000 Kilometer bei der Aktion "Tirol Radelt"

Bei der diesjährigen Aktion "Tirol Radelt" machten auch die sechs KEM-Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters mit. Viele Bürgerinnen und Bürger haben für ihre Gemeinde in die Pedale getreten. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können.  Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger traten im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich für ihre Gemeinde in die Pedale. Sie machten bei der Aktion "Tirol Radelt" mit und konnten insgesamt über 55.000 Kilometer erzielen. Um...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Energiesparen ist nicht nur bei den aktuell steigenden Energiekosten sinnvoll, sondern wirkt sich zusätzlich positiv auf die Umwelt aus. | Foto: adobe.stock: ipopba
2

Klimaschutz
KEM-Manager spricht über Energiesparen

Durch die steigenden Strom- und Treibstoffpreise ist Energiesparen aktuell ein omnipräsentes Thema. Wie man im Alltag am besten Energie spart, verrät uns KEM Manager Ingenieur Hermann Florian. BEZIRK. Eine Verringerung des Energieverbrauchs ist nicht nur wichtig, um den steigenden Energiekosten entgegenzusteuern, sondern wirkt sich zugleich positiv auf die Umwelt aus. Klimaschutzexperte Hermann Florian setzt sich unentwegt für das Klima ein und trägt wichtige Informationen nach außen, um der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Insgesamt setzen 120 Klima- und Energie-Modellregionen in 1060 Gemeinden Klimaschutzprojekte um. | Foto: Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See

Nockregion
Im Zeichen des Klimaschutzes

Die Nockregion legte bereits bei bisherigen Projekten stets viel Wert auf Nachhaltigkeit. Nun wird das Thema Klimaschutz noch bedeutender. BEZIRK. Wichtige Themen der neuen Vorgehensweisen sind beispielsweise Sanierung und Nutzung von Leerständen, klimafittes Bauen und regionale Wertschöpfung. Der Klimawandelanpassungscheck wird wissenschaftlich begleitet durch die Universität für Bodenkultur Wien. Somit soll die IST- Situation der Gemeinden im Bereich Klimawandelanpassung und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
In den Augen von Baum-Experte Alexander Spechtenhauser trägt die Bewusstseinsbildung maßgeblich zum Erhalt von Bäumen bei. | Foto: privat
2

Mehr als nur Brenn- und Baumaterial
Sonnenbetriebene Klimaanlage

Eine vollautomatische Klimaanlage, die mit Sonnenlicht betrieben wird, CO2 speichert und Sauerstoff liefert. Was wie eine Utopie klingt, ist bereits seit vielen tausenden Jahren Realität, denn Bäume leisten Großartiges und funktionieren als natürliche Klimaanlage. So sorgen Bäume und Grünflächen im Sommer für ein kühleres Klima in den Gemeinden, weshalb nachhaltig angelegte Grünflächen und Baumbestände bei den steigenden Sommertemperaturen in Tirol laufend an Bedeutung gewinnen. Willkommene...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
In Übelbach wird der Wald als Lebensraum erkundet. | Foto: Höllbacher

KEM GU-Nord
Energieberatung für die Großen und Waldworkshop für die Kleinen

Die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord lädt zu einer Energieberatung ein. "Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in die erneuerbare Energie", lautet das Motto bei der Energieberatung, die vom 25. bis 29. April stattfindet. GRAZ-UMGEBUNG. Nicht nur für diese, sondern auch für alle nachkommenden Generationen sollte eine nachhaltige Lebensqualität Priorität haben. Dazu gibt es unterschiedliche Wege. Einige davon geht die KEM GU-Nord und die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.