Kräuter

Beiträge zum Thema Kräuter

3 3 3

Altes Kräuterwissen neu entdeckt
Das Gefleckte Lungenkraut

In schattigen Laubwäldern oder Mischwäldern, aber auch am Gebüsch und an Waldrändern ist es jetzt häufig zu entdecken: Das Gefleckte Lungenkraut. Gut erkennbar an seinen Flecken auf den Blättern, welche der Überlieferung nach die aufgefangenen Tropfen der Muttermilch der heiligen Maria sein sollen. Aber auch selbst soll man "fleckig" werden, wenn man seine Nase zu tief ins Lungenkraut steckt - Sommersprossen seien vorprogrammiert. Nun gut, von denen habe ich viele, aber ich habe als Kind auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Martina Schmidt
Frühlingskräuter im Alltag
7

Die Kraft der Natur vor der Haustüre
Fit mit Frühlingskräutern

ALTENMARKT. Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm kommt wieder Farbe auf die Wiesen und Felder. Zu den bunten Frühlingsboten auf der Blumenwiese zählen viele Wiesenkräuter, die uns unterstützen können fit und vital in den Frühling zu starten. Als diplomierte Kräuterfachfrau nehme ich unsere Leser gerne mit auf die Blumenwiese. Die Kraft der Frühlingskräuter Bei vielen Wiesenblumen, die wir kennen handelt es sich um Wildkräuter die es in sich haben. Ob Gänseblümchen, Vogelmiere,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
4 6 2

Löwenzahnkaffee: Was die Oma noch wusste
Löwenzahnkaffee – Slow Kaffee von der Wiese🦁

Jetzt kann man sie noch ernten: die Wurzel des Löwenzahns. Seine typisch schrotsägeformig gezahnten Blätter sind auch jetzt – so sie nicht unter einer Schneedecke liegen – gut zu erkennen. Bevor er etwa im April zu blühen beginnt, kann man gut seine Wurzel ernten, die stoffwechselanregend , leberstärkend und reinigend für die Nieren wirkt. Ideal für die „Frühlingskur“ könnte man sagen! Die Wurzeln des Löwenzahns enthalten Bitterstoffe, aus denen früher ein heimischer Kaffee-Ersatz hergestellt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Martina Schmidt
Anja Fischer zeigt den Kindern welche Schätze im Wald auf sie warten | Foto: Sonja Eichholzer, Degn Film
4

TV - Tipp
Kräuterzauber im Winter auf Servus TV

Winterzeit ist Erkältungszeit. Anja Fischer zaubert in ihrem Kräuter-Häuschen alles, was man in der kalten Jahreszeit braucht. Egal ob Erkältungsbalsams oder Räuchermischungen. "Zeitlos - Schule des Lebens" ist zu Besuch bei der Kräuterfee in Altenmarkt. Anja Fischer nimmt die Kinder mit in den Wald und zeigt was man mit den heimischen Kräutern, Harzen und Gehölzen die sie bei einem Spaziergang finden alles machen kann. Ob Erkältungsbalsam, Badesalz oder Kräutertee. Es wird zusammen gewerkelt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Brennessel-Tee soll fit für den Winter machen. 
 | Foto: nikolaydonetsk.stock.adobe.com

Buchpräsentation
Das große Buffet von Mutter Natur

Die Finkensteiner "Kräuterfrau" Margot Müller lädt zur Präsentation ihres zweiten Buches.  FINKENSTEIN. Mit ihren hilfreichen Tipps und Rezepten können Profis und Anfänger viel über das große Buffet von Mutter Natur (dazu)lernen. Mehr als 60 Kräuter und Bäume aus dem (vor)alpinen Raum werden hier in Wort und Bild beschrieben - garniert mit reizenden Geschichten. Die Buchpräsentation findet am Dienstag, 14. September, um 19 Uhr im Pfarrzentrum, Marktstrasse 23, statt.

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Sonja Tanzer aus Neustift vermittelt in ihren Workshops jahrhundertealtes Wissen praxisnah.
5

Kräuterwissen
Besuch bei der Neustifter "Kräuterhexe" Sonja Tanzer

In den Workshops von Kräuterexpertin Sonja Tanzer aus Neustift kann man in jahrhundertealtes Kräuterwissen eintauchen. NEUSTIFT. Bei körperlichen Beschwerden muss man nicht immer gleich zu Medikamenten greifen – auch die Heilkräfte heimischer Kräuter können wahre Wunder bewirken. Viele von uns wissen aber leider nur wenig darüber, bei welchen Wehwehchen welche Kräuter in welcher Art und Weise angewandt werden müssen, damit sie heilsam wirken. Und genau dieses Wissen möchte die Neustifterin...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Viele bunte Kräuter kommen ins Oxymel mit dazu: Melisse, Gänseblümchen, Schafgarbe, Frauenmantel, Klee,.... | Foto: Anja Fischer
7

Einfach selbstgemacht
Wunderwaffe Oxymel, altes Hausmittel im Trend

Oxymel liegt zur Zeit im Trend, ist aber keineswegs eine Neuerfindung. Ganz im Gegenteil es hat eine lange Geschichte, denn bereits in der Antike gab es Aufzeichnungen über die Zubereitung und Verwendung von Sauerhonig und seiner Wirkung. ALTENMARKT. Oxymel ist auch unter Sauerhonig bekannt und ein kleines Wundermittel, direkt aus dem Vorratsschrank. So ist es keine Überraschung dass er seit einiger Zeit einen Trend erlebt und in aller Munde ist. Durch die Fermentierung im Honig und Essig ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Der im Herbst 2020 gegründete Verein „Kräuterfreunde Tiroler Oberland“ setzt es sich zum Ziel, das Wissen über Wild- und Heilkräuter zu erhalten, zu vertiefen und an möglichst viele Menschen weiterzugeben. | Foto: Melanie Plangger/Michaela Thöni-Kohler
11

Kräuterfreunde Tiroler Oberland
Volksheilkundliches Wissen von kräuterkundigen Vorfahren erhalten

BEZIRK LANDECK. Der im Herbst 2020 gegründete Verein „Kräuterfreunde Tiroler Oberland“ setzt es sich zum Ziel, das Wissen über Wild- und Heilkräuter zu erhalten, zu vertiefen und an möglichst viele Menschen weiterzugeben. Ein besonderes Anliegen ist den Gründerinnen auch der sensible und schonende Umgang mit den Schätzen unserer Natur und der Schutz der heimischen Pflanzenwelt. Geballtes Kräuterwissen weitergebenDer neue Verein „Kräuterfreunde Tiroler Oberland“ wurde im Herbst 2020 von Mag.a....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
1

Kräutermärchen
MELDE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 142

Überall stolpere ich derzeit über die Melde, die wir bei uns in Oberösterreich auch "Moinstaudn" nennen. Ihr lateinischer Namen ist Atriplex hortensis, auf Englisch nennt man sie Orache.  Sie gilt als lästiges Unkraut, wurde aber schon in der Antike als wichtiges Küchenkraut genutzt. Bei uns stand sie bis ins späte Mittelalter auf dem Speiseplan - bis sie vom Spinat, der von den Mauren nach Spanien gebracht wurde und von dort seinen Weg über ganz Europa fand - verdrängt wurde. Als Heilkraut...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Heidi Huber bringt Kindern auf ihrem Hof vieles über Landwirtschaft und Kräuter bei.
Aktion 9

Schule am Bauernhof
Auf Tuchfühlung mit Jungstier Oskar gehen

Seit 16 Jahren besucht beinahe jedes Kind im Gasteinertal in seiner Schullaufbahn den Mühlhof in Bad Hofgastein. Bei Heidi Huber gibt es tierische Streicheleinheiten und ein umfassendes Kräuterwissen. BAD HOFGASTEIN. Mit verbunden Augen geht es für die Schüler die am Mühlhof zu Besuch sind bei Heidi Huber erstmal in den Kuhstall. "Da ist gleich mal das Eis gebrochen", lacht die Bäuerin, die seit 16 Jahren "Schule am Bauernhof anbietet. Die Kühe auf dem Milchhof sind die Besuche der Schüler...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
1 1 6

Kräuter für die Seele
Johanniskraut eine Multiarznei

Johanniskraut eine Multiarznei Um die Sommersonnenwende reift das Johanniskraut, welches dem Menschen bei vielen Beschwerden dienlich ist. Der Zeitpunkt der Ernte bestimmt die Wirkung. Getrocknet als Tee ist das frisch aufgeblühte Kraut getrocknet ein Cocktail gegen Depressionen. Ähnlich wie bei synthetischen Antidepressiva erhöhen sie die Konzentration bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme in die Nervenzelle hemmen. Laut einer Metaanalyse, hilft Johanniskraut bei...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
1 1

Kräutermärchen
HIRSE. Hirsedieb Reloaded. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 140

Hirse stammt aus Zentralasien und ist ein sehr altes Getreide. Unterschieden wird die Rispenhirse (vorwiegend als Speisehirse), Kolben- oder Borstenhirse (Vogelfutter), Körner- oder Mohrenhirse (Viehfutter, Industrierohstoff) und Perlhirse (Breigerichte). Der Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen "hirsa oder hirso" und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet.  Bereits vor 8000 Jahren wurde aus Hirse ein ungesäuertes Fladenbrot hergestellt. In...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
12

Regionalitätspreis 2020 Kategorie: Gesundheit
2. Platz: Lavanttaler Kräuterwerkstatt (Mathilde Friesacher) Thema Kräuterwissen weitergeben

Regionalitätspreis 2020 ZUR SACHE Kategorie: Gesundheit 1. Platz: Verein Down & Up 2. Platz: Lavanttaler Kräuterwerkstatt (Mathilde Friesacher) Thema Kräuterwissen weitergeben 3. Platz: Natur Kids – Kinderbetreuung mit allen Sinnen (Beata Izabela Staunig) Kurze Vorstellung: Lavanttaler Kräuterwerkstatt 9433 St. Andrä/Lavanttal und diplomierte Kräuterexpertin Mathilde Friesacher Liebe Räucherfreunde und Kräuterkundige!!! Vor vielen Jahren hatte ich eine Vision für meine Lieben und etwas für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • mathilde friesacher
Die Salzburgerin Karina Reichl alias "Fräulein Grün" weiß um die Kraft der Natur und gibt ihr Wissen gerne weiter.  | Foto: Tareq Nouman
2

Kräuterwissen
Wie der Körper nach den Feiertagen in Schwung kommt

Die Natur hat so manche Helferlein, um nach den üppigen Feiertagsessen neue Energie zu tanken. SALZBURG. Auch wenn das Weihnachtsfest und die Feiertage heuer in kleinerem Kreis begangen wurden, das traditionelle Weihnachtsessen inklusive Punsch und Keksen durfte wohl in vielen Familien auch dieses Mal nicht fehlen. Wie wir nach den üppigen Schlemmereien wieder in Schwung kommen, weiß die Salzburger Kräuterexpertin und TEH-Praktikerin Karina Reichl, vielen besser bekannt als "Fräulein Grün". Sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
4 2

Wie der Klettverschluss erfunden wurde...
GROSSE KLETTE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 128

In der heutigen Geschichte nehme ich die große Klette unter die Lupe. Ein tolles Kraut, dessen starke Wurzeln ähnliche Eigenschaften besitzen, wie der Löwenzahn. Mit ihm zusammen wird auch seit dem 13. Jahrhundert  "Dandelion and Burdock" - eine Art englisches Root Beer hergestellt. Die jungen Blätter der großen Klette wirken kühlend. Karl der Große hat sie um 812 bereits in seiner Hofgüterverordnung unter dem Namen Parduna als Nutzpflanze empfohlen. In Naturheilkunde und Kosmetik wird gerne...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Kräuter und mit Weiden flechten
Kräuterspaziergang

Sommerkräuterküche und Flechten mit Weiden Die verschiedensten Wildkräuter werden unseren Salat und einen sommerlichen Wiesensprudler bereichern. Du wirst vieles entdecken, riechen, schmecken und fühlen. Du lernst verschiedene heimische Pflanzen kennen und erfährst Interessantes über deren Anwendungen. Danach, in gemütlicher Atmosphäre, werden wir die Kräuter zu herrlichen sommerlichen Gerichten verarbeiten. Gemeinsam werden wir einen Sommersalat mit fruchtiger Komponente und ein Melanzanipesto...

  • Neunkirchen
  • Bettina Gloggnitzer
1

Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind geblieben - Teil 123
WIESENSALBEI. Gott, Biene, der Wiesensalbei und eine Prise vom Staub des Vergessens

Über den Wiesensalbei hab ich diese Woche auf Facebook so einiges gepostet, vom Sirup-Rezept bis hin zum Mini-Filmchen über seine Eigenschaften. Und die sollen ja besonders auch auf feinstofflicher Ebene sehr stark sein. So ist er, wie auch der Gartensalbei, reinigend und eine starke Schutzpflanze, die dabei Hilft, wieder in die eigene Mitte - und somit auch zur Ruhe zu kommen. Er soll aufhellend wirken - also die Stimmung heben, etwas berauschend sein - wurde früher in England angeblich dazu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
2 2 2

Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene - Teil 121
BRUNNENKRESSE. Der freche Kevin, der kleine Vampir Rudi und die Brunnenkresse.

Lange hab ich die Brunnenkresse bei uns im Ort gesucht... vergeblich. Erst als ich dem Tipp einer Bekannten folgte und ein mehr als abgelegenes Plätzchen aufsuchte, fand ich sie... und zwar an einem Ort, der einem Märchen entsprungen zu sein schien. Was man über sie findet, ist ebenfalls sehr spannend. Laut www.mein-schoener-garten.de soll die Brunnenkresse im Jahr 2014 auf dem Ranking einer US-Wissenschaftlerin den 1. Platz unter den gesündesten Gemüsesorten eingenommen haben. In der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Anzeige
6

Workshop: Geschenke aus dem Kräutergarten

Es freute mich sehr wieder einige Kräuterinteressierte beim Workshop - Geschenke aus dem Kräutergarten begrüßen zu dürfen. Herzlichen Dank an die Teilnehmerinnen.  Es wurde gerührt, geformt, dekoriert, gekostet und viel geplaudert. Dabei entstanden sind eine Bruchsckokolade, Kräutersalz, Körpersahne, ein Lippenpflegestift und duftende Badeperlen. Freu mich auf die nächste Veranstaltung.

  • Amstetten
  • Marion Wöckinger
Um ein Leben im Rhythmus der Natur geht es bei einer Veranstaltung mit Renate Kauderer in Eggersdorf. | Foto: Edith Ertl

Kräuter zum magischen November

Um magische Kräuter und Rituale geht es bei einer Veranstaltung am 30. Oktober um 19:00 Uhr im Gartenparadies Painer in Eggersdorf. „Wer in dieses Wissen zu Wendepunkten der Natur eintaucht, erfährt diese Zeit als Abstand vom Alltag, Ruhe, Weisheit, Kraftzuwachs und Neuorientierung“, sagt Renate Kauderer. „Samhain, das keltische Neujahr (Vorabend zum 1. November), ist ein guter Zeitpunkt, um aus der Ruhe neue Ideen und Projekte ans Licht treten zu lassen“. Infos 0664 5249700.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
3 2 2

ACKERSCHACHTELHALM
ZINNKRAUT. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kindgebliebene - Teil 113

Vor einigen Jahren schlug mir eine Kollegin die ich sehr schätze vor, doch einmal übers Zinnkraut zu schreiben. Aber wie's im Leben so ist, kann man vieles nicht erzwingen und das Zinnkraut - auch Ackerschachtelhalm genannt - musste ohne Märchen auskommen. Als ich vor kurzem auf ihrer Facebook-Seite über die natürlichsten und liebsten Hochzeitsfotos stolperte, die ich je gesehen hatte - schlich sich still und leise endlich die passende Geschichte in meinen Kopf - sozusagen als nachträgliches...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die Kräuterexpertin Sabine Pepper hat eine App entwickelt, um schnell und einfach Wissen über Kräuter und Heilpflanzen zu vermitteln | Foto: Pepper
1 5

Kräuterkunde 4.0
Eine App für die Volksmedizin

GMÜND (ven). Kräuterexpertin Sabine Pepper hat das Wissen um Heilkräuter und -pflanzen auf die nächste Ebene geholt: Mit einer App kann nun ihr Kräuterwissen schnell und unkompliziert aufs Smartphone geladen werden. Buch mit Programmierung Vor zwei Jahren, als sie ihren Volksmedizin-Schaugarten in Himmelberg plante, hat sie bereits über die App nachgedacht. Die Entwicklung dauerte nun zwei Monate. "Es ist in Wahrheit ja wie ein Buch zu schreiben, nur eben mit zusätzlicher Programmierung", so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
8

Neues aus der Lavanttaler Kräuter Werkstatt
Kräutertreff Termine bis Mai 2019

Neues aus der Lavanttaler Kräuterwerkstatt Jetzt kommt bald wieder die schönste Zeit für viele Natur- und Kräuterfreunde. An geschützten Stellen blühen schon die Schneeglöckchen, Krokusse, Gänseblümchen auch unsere heimischen Kräuter kommen langsam wieder, bald ist der Bärlauch da. Wenn wir aufmerksam durch die Natur gehen, können wie noch was Besonderes sehen, die Knospen der Bäume und Sträucher. Für viele Menschen nicht Besonderes und doch steckt gerade in einer kleinen Lindenbaum Knospe mehr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • mathilde friesacher
Kräuterfreunde
3

Kräutertreff in St. Andrä "Vorratskammer"

Herzliche Einladung zum Workshop Selbstgemachte Suppenwürze und Gemüse fermentieren Gemeinsam besprechen und verarbeiten wir haltbare Suppenwürze für den Winter! Fermentieren! Schon mal Sauerkraut selbstgemacht, bei diesem Workshop erfahren Sie wie einfach es geht Gemüse und Kräuter ohne viel Aufwand haltbar zumachen. Gemüse und Kräuter werden bereitgestellt, kleines Glas bitte mitbringen. Wann:    Samstag, 25. August 2018 . Beginn: 14.00 Uhr                 bitte um Anmeldung Wo:         bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • mathilde friesacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • Gasthof Katzlingerwirt
  • Katzling

Einladung zu den Kräuterspaziergängen in Pöls-Oberkurzheim 2024

"Offene Kräuterrunde" zum Kennenlernen von Bäumen, Sträuchern, Knospen, Wild-, Heil- und Gartenkräutern bei den monatlichen Treffen und Kräuterspaziergängen mit gutem Schuhwerk und wetterfester Bekleidung! Treffpunkt: Katzling gegenüber Gasthaus Fritz/Katzlinger Wirt Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei Schlechtwetter treffen wir uns entweder in meiner Gartenlaube oder beim Katzlinger Wirt. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme! Hrebicek Erna, FNL Ortsleitung & FNL...

  • Stmk
  • Murtal
  • Community Nursing ISGS Oberes Pölstal
Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

  • 21. Juni 2024 um 16:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

Klosterkräuter Expedition

Die traditionelle europäische Medizin wurzelt tief in den Apothekergärten der Klöster. An ausgewählten Terminen zwischen März und Oktober gibt es die einzigartige Gelegenheit in die faszinierende Gartenwelt des über 900 Jahre alten Stiftes einzutauchen und gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Dr. scient. med. Patricia Purker oder Mag. Christina Stella Lipovac, viele heilsame und heilige Pflanzen zu entdecken. Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Sala terena/Besucherempfang Online Buchung erforderlich!...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.