Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Die Reaktivierung des Kohlekraftwerks in Mellach polarisiert. | Foto: Verbund
2

Mellach, Music Nights und Müll
Das war der Montag in der Steiermark

Die Reaktionen auf die geplante Reaktivierung des Kraftwerks in Mellach fallen unterschiedlich aus. In Knittelfeld kehren die Music Nights mit vollem Programm zurück und es gibt ein neues Pilotprojekt zur richtigen Mülltrennung. STEIERMARK. Die geplante Reaktivierung des Kohlekraftwerks in Mellach war der große Aufreger des Tages - wir haben Stimmen dazu eingeholt. Nicht viel weniger polarisierend ist der Weltflüchtlingstag. Wir haben dazu einen Experten über den Alltag eines...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Kraftwerk Apfertal wurde die Wohnung renoviert. Vertriebsleiter Klaus Gigele (l.) und GemeindeWerke-Geschäftsführer Dirk Jäger besichtigten die von Markus Rauth perfekt sanierte Unterkunft.  | Foto: GWTelfs

Telfer zieht ins GemeindeWerke-Krafthaus Apfertal

TELFS. Den richtigen Deckel für den Topf gefunden haben die GemeindeWerke Telfs. Ein Mieter richtet es sich im Kraftwerk KW Apfertal oberhalb der Thöni-Werke wohnlich ein. „Für einen Menschen, der eine ruhige idyllische Lage in der Natur schätzt, ist das genauso ein Glücksgriff wie für unsere Firma“, lächelt GWTelfs-Geschäftsführer Dirk Jäger: „Außerdem ist es meine Aufgabe, alle Einkunftsquellen zu nutzen.“ Die Wohnung im Krafthaus wurde saniert, demnächst zieht der Telfer Christian Salcher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Christoph Roithmair | Foto: Handballclub Eferding
2

Handball in Eferding
Landesliga Männer – Letztes Saisonspiel

URFAHR. Am Freitag, den 20. Mai, bestritten die Eferdinger Handballer das letzte Spiel der Saison gegen die voll besetzte Mannschaft aus Urfahr. Leider musste unser Team bereits nach den ersten 5 Minuten den ersten Rückschlag erleiden: Florian verletzte sich am Knöchel und musste so vorerst das Spiel aussetzen. Die Eferdinger ließen sich jedoch nicht einschüchtern und es war eine spannende Partie in der ersten Halbzeit. Bis 4 Minuten vor Pausenpfiff war es ein offener Schlagabtausch und sie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Doppelbauer MA
Eine mächtige Mauer hält Millionen von Kubikmeter Wasser im Becken.
15 10 22

Wunderschöne Steiermark
Salza-Stausee und Wasserfälle

Das Wetter wie bestellt, eine Wanderung in der Natur und ein lohnendes Ziel. Die Salza-Stausee, zwischen Bad Mitterndorf und St.Martin am Grimming gelegen, war mein Ausflugsziel, das ich euch gern vorstellen möchte. Die WanderungViele Wege führen nach Rom und auch hier kann man mehrere Touren unternehmen. Entweder von Bad Mitterndorf oder von St.Martin am Grimming aus. Ich und meine Begleiter haben uns für letzteres entschieden. Vom Parkplatz ausgehend über eine Forsstraße schlängelt sich der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Kommentar
Energieverbrauch ist selten ganz folgenlos

Woher wir unsere Energie beziehen, ist eine zentrale Frage. Der bisherige Schwerpunkt auf fossile Brennstoffe ist nicht zukunftsträchtig. Die Reserven dieser Vorkommen in der Erde sind nicht unendlich und vor allem zerstören wir damit unsere Umwelt. Erneuerbar und umweltfreundlicher ist das vielleicht älteste Brennmaterial der Welt: Holz. Für Hackschnitzel für das Biomassekraftwerk müssen nicht einmal ganze Bäume fallen, es werden Holzreste verwendet. Diese fallen bei der Durchforstung und der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bischof Alois Schwarz (links) freut sich über die baldige Eröffnung | Foto: Diözese St. Pölten Martina Bender
2

St. Pölten
Kleinwasserkraftwerk Mühlbach steht vor der Fertigstellung

Schöpfungsfreundliche Schritte: Kleinwasserkraftwerk Mühlbach vor Inbetriebnahme ST. PÖLTEN (pa). Die Diözese St. Pölten setzt Maßnahmen, um in der Zentralverwaltung zukunftsfähig und energieautark zu werden: Mit der Lieferung der Wasserschnecke steht das neu errichtete Kleinwasserkraftwerk im Mühlbach nun vor der Fertigstellung. Die Investitionskosten für die erste erneuerbare-Energie-Erzeugungsanlage der Diözese St. Pölten im Stadtgebiet von St. Pölten betragen dafür alleine 500.000 Euro, die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Gemeinde Schlitters bekommt einen neuen Kindergarten sowie ein Kraftwerk am Öxlbach.  | Foto: Haun

Ortsreportage
Schlitters: von Kraftwerk und Kindergarten

Seit der letzten Gemeinderatswahl Ende Februar ist Josef Wibmer neuer Bürgermeister der Gemeinde Schlitters. Die Zusammenarbeit im neuen Gemeinderat scheint bis dato gut zu funktionieren. Wibmer, der keine Mehrheit im Gemeinderat hat, agiert umsichtig und bindet die Mandatar*innen in die Entscheidungsfindung ein.  SCHLITTERS (fh). Eines der kommenden Projekt für die Gemeinde Schlitters ist das Kraftwerk am Öxlbach. In der letzten GR-Sitzung kam man überein eine GmbH zu gründen welche zu 50 %...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: meinbezirk.at/Archiv
1 4

Die Kelag prüft
Lösungen für die ökologische Verbesserung der Möll

Laut den Angaben der Kelag, ist die Kraftwerksgruppe Fragant in den Hohen Tauern ein Kernelement der wasserkraftbasierten Stromerzeugung der Kelag. Der Betrieb hat Auswirkungen auf die Wasserführung der Möll unterhalb der Kraftwerke Gößnitz und Außerfragant.  KÄRNTEN. "Um den schwankenden Strombedarf auszugleichen und um Bedarfsspitzen abzudecken, starten und stoppen wir die Maschinensätze in diesen Kraftwerken oft mehrmals am Tag", erläutert Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag....

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Interessiert besichtigen sie den soeben angelieferten Coanda-Rechen: Elektriker Peter Matuch und die GemeindeWerke-Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf. | Foto: GWTelfs

Coanda-Rechen bei Gemeindewerke in Betrieb
Flugzeugtechnik-Prinzip für Telfer Wasserkraftwerk

Der rumänische Physiker Henri Coanda beobachtete um 1910 einen Effekt, der jetzt den GemeindeWerken zu Gute kommt. Sie bauen bei der Wasserfassung für das Kraftwerk Griesbach einen „Coanda-Rechen“ ein und verbessern damit die Stromerzeugung deutlich. Der Wartungsbedarf sinkt erheblich. TELFS.„Ein Pilotprojekt!“ freut sich GWTelfs-Kraftwerksspezialist Gabriel Schöpf: „Ein flacher Coanda-Rechen, von dem wir uns einiges erwarten.“ Gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Demichiel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Leiche wurde am Samstagvormittag geborgen.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Geborgen
UPDATE: Leiche bei Kraftwerk in Kirchbichl gefunden

Zu einer Leichenbergung durch die Wasserrettung kam es am Samstagvormittag am Kraftwerk in Kirchbichl.  KIRCHBICHL. Der Fund einer Wasserleiche Samstagvormittag, den 23. April beim Kraftwerk in Kirchbichl beschäftigt derzeit die Polizei. Die männliche angeschwemmte Leiche war spärlich bekleidet und musste von der alarmierten Wasserrettung geborgen werden. Nach ersten Meldungen versuchte die Polizei vorerst die Identität des Mannes zu erklären und vergleicht mit Vermisstenmeldungen. Wie die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: Polizei
1

Bei Kleblach-Lind
Brand von Steuerungkasten eines Kraftwerks

Vollständig abgebrannt ist ein Steuerungskasten an der Wehranlage eines Kraftwerks in Kleblach-Lind. KLEBLACH-LIND. Aus bisher unbekannter Ursache geriet in der Nacht auf Sonntag der Regelungs- bzw. Steuerungskasten an der Wehranlage eines Kraftwerks in der Gemeinde Kleblach-Lind, Bezirk Spittal an der Drau, in Brand. Fehlermeldung Infolge des Brandes kam es in der Steuerungstechnik des Kraftwerks zu einer Fehlermeldung, weshalb am 24.03.2022 um 05:30 Uhr an der Wehranlage Nachschau gehalten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Klose
Ein Teil der Besucher bei der Besichtigung des Trinkwasserkraftwerkes in Obsteig.
4

Trinkwasserkraftwerke
Trinkwasserversorgung der Kommunen als Energiegewinnung nutzen

Auf ausserordentlich großes Interesse stieß vergangenen Mittwoch eine Info-Veranstaltung rund um Trinkwasser-Kraftwerke in Obsteig. OBSTEIG. Wo kommt in Zukunft unsere Energie her? Das ist eine top aktuelle Frage angesichts der prekären Situation durch den Ukraine-Krieg. Unabhängig davon beschäftigt sich die KEM (Klima- und Energiemodellregion Imst) aber schon seit langem mit den Möglichkeiten der Energieversorgung und lud gemeinsam mit dem Land Tirol und "Wasser Tirol" zu einem mehrstündigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
 Bürgermeister von St. Pölten Matthias Stadler und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: Josef Vorlaufer
4

Ochsenburg:
Fit für Energiezukunft: Kleinkraftwerk wird saniert

Bereits seit 105 Jahren versorgt das Kleinwasserkraftwerk Ochsenburg an der Traisen die Region mit umweltfreundlichem Strom aus Wasserkraft. Damit das auch so bleibt, wird das Kleinwasserkraftwerk in den kommenden Monaten nun umfassend modernisiert. OCHSENBURG (pa). „Die Wasserkraft hat in der EVN bereits eine sehr lange Tradition. Die Revitalisierung von bereits bestehenden Kleinwasserkraftwerken ist ein wesentlicher Eckpfeiler bei den Klimazielen der österreichischen Bundesregierung. Projekte...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Maschinenpatinen (v.li.) Aida Osmic, Lisi Lesgi, Elisa Gredler, Sabine Gurgisser, Jaqueline Abfalterer, Anna Edlmair mit den TIWAG-Vorständen Thomas Gasser (Bildmitte) und Johann Herdina (re.), Projektleiter Klaus Feistmantl (2.v.re.) sowie Johannes Pircher (li.) und Christian Schlatter (Leitung Ausführungsmanagement).
 | Foto: TIWAG/Vandory
Aktion

Umfrage der Woche
Tunnelbohrmaschine „Alesja“ hat mit Arbeit begonnen

Die Tunnelbohrmaschine „Alesja“ hat mit ihre Arbeit begonnen, sie wird den rund 25 Kilometer langen Beileitungsstollen ausbrechen.  KÜHTAI. „Die Tunnelbohrmaschine wird sich in den kommenden Jahren vom Kühtai aus bis ins hintere Stubaital in einem Stück vorarbeiten und dabei nicht nur den Beileitungsstollen herstellen. Nachläufer und Förderbänder transportieren das Ausbruchsmaterial ins Kühtai, wo es auf der Hauptbaustelle weiterverwertet wird“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina:...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Geschäftsführer Reinhard Pabst (vorne, rechts) mit Vertretern von beteiligten Unternehmen. | Foto: Pabst
2

Pabst Holz
Neues Biomasse-Heizkraftwerk ist fertig

Pabst hat am Standort Zeltweg rund 5 Millionen Euro investiert, um für künftige Projekte gerüstet zu sein. ZELTWEG. Die Johann Pabst Holzindustrie macht einen weiteren Schritt in Richtung sicherer und nachhaltiger Energieversorgung in der Region. Vergangene Woche wurde nach sechsmonatiger Bauzeit das zweite Biomasse-Heizkraftwerk am Standort Zeltweg in Betrieb genommen. Thermische Energie Das neue Heizkraftwerk mit einer Leistung von 10 Megawatt wurde direkt neben dem bestehenden Heizwerk...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Projektwerber und -gegner waren bei der ersten Verhandlung. | Foto: Koralmkraft

Bundesverwaltungsgericht
Umweltbehörde fehlte bei erster Verhandlung zum Koralm-Kraftwerk

Das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird seit Mittwoch vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Die zuständige Umweltbehörde des Landes Steiermark, gegen die ermittelt wird, fehlte dabei. STEIERMARK. Am Mittwoch fand am Wiener Bundesverwaltungsgericht die erste Tagsatzung im UVP-Beschwerdeverfahren zum Pumpspeicher auf der Koralm statt. Der Bau des umstrittenen Kraftwerks wurde im letzten Herbst vom Land Steiermark genehmigt, woraufhin mehrere Gegner:innen Beschwerde...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
UW-Becken Haiming | Foto: TIWAG
3

Kraftwerk Imst Haiming
UVP-Verfahren für Kraftwerk Imst-Haiming ist in der Endphase

IMST/HAIMING. Das von der TIWAG geplante Ausleitungskraftwerk am Inn zwischen Imsterberg und Haiming ist einen Schritt fortgeschritten, die Einreichunterlagen können nun in den betroffenen Gemeinden Imsterberg, Imst, Arzl im Pitztal, Karrösten, Karres, Roppen und Haiming von interessierten BürgerInnen eingesehen werden.  Noch bis 15. April findet die im UVP-Verfahren vorgesehene, öffentliche Auflage zum Vorhaben statt. „Für eine transparente Abwicklung und Vorbereitung ist uns die Information...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Es kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz. | Foto: FF Lavamünd
2

Lavamünd
Panne im Verbund-Kraftwerk löste Feuerwehreinsatz aus

Starke Rauchentwicklung und Brandmeldealarm im Kraftwerk Lavamünd. LAVAMÜND. Am Morgen des 11. März 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lavamünd zu einem Brandeinsatz im Kraftwerk alarmiert. Wie sich vor Ort herausstellte, hatte eine Verschmorung in einem Schaltschrank die Brandmeldeanlage ausgelöst. Gemeinsam mit dem Bereitschaftsdienst vor Ort konnten die zwölf Kameraden die verschmorte Stelle rasch ausfindig machen. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur an der betreffenden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Datuk Khairuddin bin Tan Sri Mohd Hussin, CEO von Concord Renewable Energy und Carsten Dommermuth, Vice President und General Manager APAC bei INNIO unterzeichneten in Dubai | Foto: INNIO

Wirtschaft
INNIO liefert Motoren für Kraftwerke in Malaysia

JENBACH/DUBAI (red). INNIO gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MOU) mit Concord Renewable Energy SDN BDH (Concord Group) bekannt, gemeinsam vier Kraftwerke in Malaysia zu errichten. Diese sollen mit Methan betrieben werden, das bei der Palmölproduktion als Abfallprodukt anfällt. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung fand auf der Dubai Expo 2020 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt, die vom malaysischen Ministerium für Energie und natürliche Ressourcen (KeTSA)...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Wochenrückblick der Kalenderwoche 7 | Foto: zeitungsfoto.at
4:48

KW 07
Impfpflicht-Debatten, Kraftwerk-Proteste und American Football

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Impfpflicht-DebatteZur Impfpflicht gab es in der letzten Woche mehrere Meldungen. Die Diözese Innsbruck reagierte mit einer Stellungnahme auf die vermehrte Kritik an der kirchlichen Haltung zur Impfpflicht. Einige Menschen drohten gar mit einem Kirchenaustritt. Die Diözese äußert sich mit beschwichtigenden Worten und betont, man habe sich nicht für die Impfpflicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 28 Jahren betreibt Wolfgang Schlader sein Unternehmen. Er beliefert seine Kunden mit Brennholz und Hackschnitzel. | Foto: Privat
4

Kniewas-Steyrling
Bio-Strom aus Steyrling

Seit 28 Jahren betreibt Wolfgang Schlader sein Unternehmen in Steyrling, mit dem er Kunden in ganz Österreich mit Brennholz und Hackschnitzel beliefert. Jetzt ist der nächste Schritt geplant: eine komplett autarke Stromversorgung seiner Brennholzanlage. STEYRLING. Seit acht Jahren feilt Wolfgang Schlader nun schon an diesem Plan. Einige Hürden galt es zu überwinden, darunter die Umwidmung des Flächenplanes und die Finanzierung. Als Partner für die Spezialanlagen holte sich Schlader Firma Lipro...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Anrainer der Recheisstraße, Schweygerstraße und Scheidensteinstraße wollen den Bau eines Turbinenkraftwerks beim Amtsbach stoppen. | Foto: BI Rettet den Haller Amtsbach
Aktion 3

Kraftwerksverbauung
Anrainer wollen den Amtsbach retten

Das Projekt einer Kraftwerksverbauung im Bereich Haller Amtsbach wurde kürzlich bei der BH Innsbruck eingereicht. Doch die Anrainer wollen sich gegen den geplanten Bau dagegen stemmen. HALL. Der Haller Amtsbach ist das letzte frei fließende Gewässer im Haller Kerngebiet. Im Jahr 2015 sammelte die Bürgerinitiative „Rettet den Haller Amtsbach" 432 Unterschriften gegen ein neues Turbinenkraftwerk. Trotzdem wurde nun das Projekt einer Kraftwerksverbauung bei der BH Innsbruck eingereicht. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.