Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Das Kraftwerk Rotgülden befindet sich in Muhr (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Salzburg AG
Neues Kraftwerk Rotgülden soll ab Frühsommer Strom liefern

Im Frühsommer 2022 will die Salzbug AG ihr sich noch im Ausbau befindendes Kraftwerk Rotgülden in Betrieb nehmen. Der Krafthausstandort wurde verlegt, der Generator wurde zuletzt bereits eingesetzt. Man hofft auf eine nahezu verdoppelte Stromerzeugungsleitung in Zukunft. MUHR. Die Salzburg AG startete vor knapp einem Jahr, im März 2021, mit dem Ausbau des Kraftwerks Rotgülden. Dieses Kraftwerk in Muhr stammt aus dem Jahr 1956 und erzeugt laut der Salzburg AG seitdem 6,1 GWh Strom pro Jahr....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Meine Kraftquelle

Kraftwerk Greifenstein bietet Ruhe und ganz viel Kraft. Meine persönliche Kraftquelle

  • Korneuburg
  • Susanne Reijnders
Christoph Roithmair | Foto: Handballclub Eferding
4

Handball in Eferding
Landesliga Männer – Knapper Sieg trotz Spielermangel

WELS. Am Sonntag, den 23. Jänner, bestritt unser Team mit 6 Feldspielern und 2 Torleuten das Match gegen den Handballverein aus Wels. Das Spiel startete auf Augenhöhe und ab der 20. Minute konnten sich unsere Eferdinger langsam absetzen. Bis zur Halbzeit erkämpften sie sich einen Vorsprung von 5 Toren und gingen zufrieden in die Pause. Im Laufe der zweiten Halbzeit reduzierte sich der der Vorsprung allmählich. Die fehlenden Wechselspieler auf unserer Seite machten sich nun bemerkbar. Während...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Doppelbauer MA
Wie der Wiederaufbau nach einem Stromausfall gelingt, trainieren die Experten der Linz AG regelmäßig in Deutschland mit einem speziellen Simulator. | Foto: Fahroni/panthermedia
Aktion 3

Blackout
Wenn in Linz die Lichter ausgehen

Trifft Europa ein großflächiger Stromausfall, muss sich wohl auch Linz auf 24 harte Stunden einstellen. Der Wiederaufbau könnte jedoch in Linz rascher klappen, als im Rest des Landes. LINZ. Kein Strom, keine Heizung und nach drei Tagen auch kein Trinkwasser mehr. Bankomaten und Supermarktkassen außer Betrieb und auch Straßenbahn oder Verkehrsampeln fallen aus. So könnte es in den ersten Stunden nach einem Blackout in Linz aussehen. Von einem solchen Störfall spricht man, wenn der Strom über...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Am 1. und 2. Jänner wird eine spannende Tour durch das Kraftwerk Freudenau samt Außenanlage geboten. 
 | Foto: Klara Belicka
1 3

WienXtra Ferienspiel
Eine Erkundungstour durch das Kraftwerk Freudenau

Geheimnis der Stromerzeugung: In den Weihnachtsferien können Kids das Kraftwerk Freudenau erkunden. Vergünstigter Eintritt mit dem Ferienspiel-Pass. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Langeweile in den Ferien bietet das Wienxtra-Ferienspiel verschiedene Aktivitäten. In der Leopoldstadt können Kinder etwa das Kraftwerk Freudenau erkunden. Am Samstag, 1. Jänner, und Sonntag, 2. Jänner, steht jeweils ab 14 Uhr eine eineinhalbstündige Tour durch das Donaukraftwerk und die Geheimnisse der elektrischen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Rohbaus des Krafthauses in Obervellach steht. | Foto: ÖBB
3

Kraftwerk Obervellach II
Nächster großer Meilenstein ist geschafft

Der Rohbau des ÖBB-Kraftwerks Obervellach II ist fertig gestellt. Auch die Dammschüttung für das angeschlossene Ausgleichsbecken nimmt konkrete Formen an. MÖLLTAL. Da die Kraftwerksanlagen Obervellach I und Lassach am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind, wird seit nunmehr einem Jahr zwischen Mallnitz und Obervellach intensiv am ÖBB Kraftwerk Obervellach II gebaut. Mit der Fertigstellung des Rohbaus des Krafthauses wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht: Die Dachkonstruktion wurde aus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Tiwag-Vorstand Erich Entstrasser gibt sich gesprächsbereit.
Aktion 2

Komplexe Materie im Haiminger Grundverkehr
Rund 40 HaimingerInnen wollen die Tiwag klagen

Die Auseinandersetzung von rund 40 ehemaligen Besitzern von landwirtschaftlichen Gründen in Haiming und der Tiwag scheint sich nicht aufzulösen. Im Gegenteil. HAIMING. Zur Vorgeschichte: Während der Kriegsjahre wollte das NS-Regime in Haiming ein großes Kraftwerksprojekt umsetzen. Grundstückseigentümer wurden - oft unter Druck - abgefunden oder enteignet. Nach dem Krieg war die Tiwag als Rechtsnachfolger für die Causa verantwortlich. Vor allem der verkauf von Flächen an die Firma Handl stößt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kraftwerk Dürnrohr | Foto: Foto: Kraftwerk Dürnrohr

Abschied von einem Stück Industriegeschichte
Entkernung von Block eins

DÜRNROHR. Ende April 2015 wurde der Block 1 im Kohlekraftwerk Dürnrohr vom Betreiber VERBUND außer Betrieb gestellt. Die letzte Kohle abtransportiert und die Anlage stillgelegt. Öle und sonstige Betriebsmittel des Blocks 1 wurden sorgfältig entfernt und entsorgt. Im Oktober 2021 hat sich VERBUND entschieden, den nächsten Schritt im Lebenszyklus dieser Energieerzeugungsanlage gehen zu wollen. „Wir kommen unserer Verantwortung als Nachbar, Betreiber und Standortpartner nach und beginnen nun die...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Der Tresor bevor er geknackt war. | Foto: Daniela Matejschek
1 1 4

Peisching/Niederösterreich
Der EVN-Tresor ist geknackt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im stillgelegten Kohlekraftwerk in Peisching wurde nach Jahrzehnten ein alter Tresor entdeckt. Bloß der Schlüssel fehlte. Also wurde ein Tresor-Knacker gesucht (mehr dazu an dieser Stelle). Heute wurde das gute Stück fachmännisch geknackt. Und das war drinnen. "Der Niederösterreicher Alexander Sigan, Spezialist der Firma Tresorservice Unger, ist einer der wenigen, der es sich zutraute, den Tresor ohne Gewaltanwendung zu öffnen. Schließlich sollte das schöne, historische...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Zeichen für Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz | Foto: Verbund
1 3

Pruple Light Up Day
Kraftwerk Nußdorf erstrahlt violett

Am 3. Dezember ist internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. An dem Eingang zum Donaukanal setzt man dazu ein besonderes Zeichen. WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Das Gemeinschaftskratwerk Nußdorf an der Grenze zwischen 19. und 20. Bezirk wird am 3. Dezember in ein besonderes Licht gerückt. Am sogenannten PurpleLightUp-Day erstrahlen weltweit Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in der Farbe Violett In Wien gehört dazu auch das Kraftwerk in Nußdorf bei der Josef-von-Schemerl-Brücke. Es wird vom...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Für 2022 ist noch ein zweites Kraftwerk geplant. | Foto: Marktgemeinde Türnitz

Energie sparen
Gemeinde Türnitz plant bereits zweites Flusskraftwerk

Im Jahr 2022 soll ein zweites Flusskraftwerk in der Gemeinde Türnitz errichtet werden. Wie effektiv diese sind, zeigt das bereits bestehende. TÜRNITZ. Als der Hochwasserschutz Türnitz errichtet wurde, wurde auch gleich im Bereich der Zeillingerstraße ein modernes Kleinwasserkraftwerk errichtet. Dieses wird jetzt zur Herstellung von erneuerbarer Energie mittels Wasserkraft verwendet. Anstelle der Sohlenstufe wurde ein Kraftwerk mit Kaplanturbine und Generator errichtet. Dadurch soll es möglich...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Staatssekretär Magnus Brunner (Mitte) ließ sich die Pläne des Kraftwerks zeigen. | Foto: ÖWK
2

Kraftwerk Tumpen/Habichen
Beschwerde des WWF und ÖKOBÜRO wurde zurückgewiesen

Der Beschwerde von WWF und ÖKOBÜRO gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen wurde vom Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. UMHAUSEN/OETZ. Gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen hatten der WWF und das ÖKOBÜRO, die Allianz der Umweltbewegung, im Juli 2020 beim Verwaltungsgerichtshof eine naturschutz- und eine wasserechtliche Beschwerden eingereicht. Kürzlich erreichte die Ötztaler Wasserkraft AG die gerichtliche Mitteilung, dass die von den NGO's eingereichte naturschutzrechtliche Revision, wobei es im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Das Kraftwerksgebäude in Wienerbruck kann während der Öffnungszeiten des Naturparks Ötscher-Tormäuer jederzeit besichtigt werden. | Foto: EVN/Veith
2 4

Jubiläum
110 Jahre Strom im Ötscherland

Ein Kraftwerk aus Kaisers Zeiten feiert Geburtstag. Heute liefert es Strom für 7.000 Haushalte in der Region. REGION. Das Speicherkraftwerk Wienerbruck liegt an einem besonders schönen Plätzchen, in einem beliebten Wander- und Erholungsgebiet. Seit 110 Jahre erzeugt es inmitten der Ötschergräben fortwährend erneuerbare Energie für die Region. Baubeginn war zu Kaisers Zeiten im Jahre 1907 durch das NÖ Landes-Elektrizitätswerk, das 1922 in die NEWAG – heute EVN – eingebracht wurde. Nutzung der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Helmuth Oberlerchner schreibt über sein Leben und was ihm widerfahren ist. | Foto: Privat
2

Klagenfurter LEBEN
Von Bomben, Krebs und Liebe

Helmuth Oberlerchner erzählt in seiner Autobiographie von einem Leben, das viele wohl als Filmgeschichte abtun würden. KLAGENFURT. „Ich hatte zweimal Krebs, habe zwei Kriege hautnah miterlebt, bin zweimal geschieden und sitze jetzt trotzdem glücklich hier“, fasst Helmuth Oberlerchner sein Leben kurz zusammen. Der 73-Jährige hat in seinem Leben schon vieles gesehen und hat auch immer gerne davon erzählt. „Die Leute waren immer begeistert, wenn ich aus meinem Leben erzählt habe, und haben gesagt:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Foto: EVN/Matejschek
1 5

Neunkirchen-Peisching
Die EVN sucht Safe-Knacker

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Normalerweise ist das Knacken eines Tresors nicht gerade legal. Anders verhält es sich in diesem Fall, denn die EVN will an das Innere eines in Vergessenheit geratenen Panzerschranks aus den 60-er Jahren im alten Kraftwerk Peisching. "Bei Arbeiten an diesem historischen Kraftwerksstandort, den wir momentan als Holzlagerstätte nutzen, haben wir in einem Büro einen alten Tresor entdeckt", so EVN-Sprecher Stefan Zach. Leider sei weder der Inhalt bekannt, noch ist der dazu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Plan für das Kraftwerk in Bad Goisern. | Foto: Energie AG

Weißenbach/Bad Goisern
Optimierte Pläne für Kraftwerk-Projekt vorgestellt

Unerlässlich beim Plan, bis 2030 den Strobmedarf aus erneuerbaren Energien zu decken, ist die Wasserkraft. Die Energie AG Oberösterreich arbeitet an der Verwirklichung der Projektidee in Weißenbach/Bad Goisern ein Kraftwerk zu errichten, welches umweltfreundlichen Strom erzeugt und gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessert. BAD GOISERN. Diese Projektidee wurde bei einem UVP-Vorverfahren näher untersucht. Aufgrund der Rückmeldungen seitens der Sachverständigen und der Gemeinde wurden die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Ein mysteriöses Gebäude in Adnet? | Foto: Thomas Fuchs
Video

Adnet
Wer kennt dieses denkmalgeschützte Gebäude?

Am Kraftwerk der Strubklamm in Adnet steht ein Gebäude, dass immer wieder für Blicke sorgt: Errichtet 1924, steht es unter Denkmalschutz und wird heute nur noch als Lagerhalle verwendet. Ein blick auf das fast 100-jahre alte Gemäuer lohnt sich trotzdem. Bezirksblätter-Videos Jede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Antonio Bayer
4

Große Rettungsübung
Zwei Personen in 12-Meter-Schacht gestürzt

Das Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering war Schauplatz einer großangelegten Personenrettungsübung mit Rettung und fünf Feuerwehren. OTTENSHEIM/WILHERING. VERBUND, Österreichs führendes Wasserkraftunternehmen, hat im Rahmen der Revision der Maschine 2 gemeinsam mit den örtlichen Einsatzkräften eine Personenrettungsübung aus einem Schacht geübt. Die sehr große Rettungsübung trainiert die Rettungskette und das Zusammenspiel der Einsatzkräfte. Insgesamt nahmen fünf lokale Feuerwehren - der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Über das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht. | Foto: Steiermark aus der Luft/Stüwe/Homberger

Bescheid für Pumpspeicherwerk auf der Koralm nicht rechtskräftig

KORALM. Kaum genehmigte das Land Steiermark das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm, kündigten mehrere Projektgegner auch schon eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht an. Damit ist die Bewilligung nicht rechtskräftig. Das Bundesgericht wird nun über das Kraftwerk entscheiden. Wie die Umweltorganisation "Virus" bekannt gab, wurden 24 Beschwerdepunkte nur zu rechtlichen Fragen eingebracht. Auch weitere Umweltschutzorganisationen, die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Ennskraft baut derzeit die Sohlrampen zwischen der Ortschaft Thurnsdorf und der Stadt Enns um. Ziel ist, damit Fischen und anderen Wasserlebewesen den Höhenunterschied im Fluss besser überwindbar zu machen.  | Foto: Ennskraft

Sohlrampen
Thurnsdorf-Enns: Ennskraft baut für Fische um

Die Ennskraft baut derzeit die Sohlrampen zwischen der Ortschaft Thurnsdorf und der Stadt Enns um. Ziel ist, damit Fischen und anderen Wasserlebewesen den Höhenunterschied im Fluss besser überwindbar zu machen.  ST. VALENTIN, ENNS. Die Sohlrampen, Bauwerke aus Steinen, die sich quer über das gesamte Flussbett erstrecken, wurden beim Bau des Kraftwerks St. Pantaleon zum Schutz der bestehenden Uferstrukturen errichtet und ermöglichen Lebewesen, den Höhenunterschied im Gewässer zu bewältigen.
 ...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: EVN
2

Discospektakel und Energie
Hausmeninger Kinder verbringen Lesenacht im Krafwerk

Energiegeladene Lesenacht für die Schüler der Volksschule Hausmening im EVN Wärmekraftwerk Theiß HAUSMENING. Vor Kurzem durfte das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß die Schüler, sowie die Lehrkräfte, der VS Hausmening zu einer energiegeladenen Lesenacht begrüßen. Zu Beginn hatten die Kinder nach der Begrüßung und einem Vortrag zur erneuerbaren Energie noch Zeit im InfoCenter zu spielen um sich dann bei einem schmackhaften Abendessen für die Lesenacht zu stärken. Aufgabe der Kids war...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Jetzt geht's los: Der Baustart für das Murkraftwerk erfolgt im November. | Foto: Verbund

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Nächste Schritte für das Murkraftwerk

Am Donnerstag findet eine Informationsveranstaltung zum Murkraftwerk Gratkorn statt. Vorab gibt es schon erste Details für die WOCHE-Leser. "Österreich befindet sich inmitten einer Energiewende", sagte Robert Zechner, Kommunikationsmanager der Verbund AG, bereits 2012, als die ersten Pläne für ein Murkraftwerk auf dem Tisch lagen. Bis zur Bekanntgabe des offiziellen Baustartes hatte sich aber viel getan: 2013 glaubte man an die Stilllegung aufgrund geringer Rentabilität, die Bürgerinitiative...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Drauradweg, wie hier bei St. Margarethen im Rosental, begleitet die Drau über 500 Kilometer lang.
 | Foto: Kärnten Werbung Gerd Steinthaler
3

L(i)ebenswertes Feistritz
Drau – Ein Gewässer voller Leben

Ob zu Paddelboot oder Elektroboot, als Fischer oder als Radfahrer, um die Drau herum ist immer was los. KÄRNTEN. Die Drau ist nicht nur der größte Fluss Kärntens, sondern auch der längste und wasserstärkste Donauzufluss in Österreich. In Kärnten sind auch 10 Laufkraftwerke von Verbund in die Drau gebaut, die das Rückgrad der Stromversorgung darstellen. Aber auch für Sport, wie etwa Paddeln auf, oder Radfahren neben dem Wasser ist die Drau gut geeignet. Schifffahrt und Angeln spielen ebenfalls...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.