Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin). | Foto: Sarah Braun
7

VERBUND
Viele Pläne für das neue Pumpwasserspeicherkraftwerk Kaprun

Hier eine Ergänzung zur Presseaussendung vom 21. November 2024. Bei einem Pressegespräch erfuhr MeinBezirk vor Ort im Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe, welche Projekte in Zukunft bei Verbund in Kaprun anstehen werden. Es wird in den kommenden Jahren in die Modernisierung der beiden ältesten Kraftwerke (Limberg I und Hauptstufe) sowie in die Entstehung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes, Projekt Schaufelberg, investiert. Im Fokus dabei immer die Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes, das 2029...

Das Team der „Spanabhebende Fertigung“ von Frauscher Motors mit den neuen Generatoren, die für die Entwicklung umweltfreundlicher Kraftwerke in den USA vorbereitet sind. v.l. Lukas Kohlbauer, Dominik Schneglberger und Gerhard Mayrhofer. | Foto: Highfoto – Berghammer e.U.

Auftrag
Frauscher Motors liefert Motoren für US-Kraftwerke

Frauscher Motors liefert die ersten Generatoren für thermische Batterien in die USA und unterstützt damit den Aufbau völlig neuer, umweltfreundlicher Kraftwerke. ST. MARIENKIRCHEN. Stolz präsentieren die Mitarbeiter der „Spanabhebende Fertigung“ von Frauscher Motor die Teillieferung von Generatoren für thermische Batterien an einen US-amerikanischen Kunden. Der hohe Stromhunger zahlreicher Rechenzentren drängt Netzbetreiber zur Suche nach alternativen Energiequellen. Eine innovative Lösung...

2. Klasse (3. und 4. Schulstufe) der VS Grafenschlag mit EVN-Workshopleiter Michael Wagner | Foto: © EVN

Spannender Workshop
"Weg des Stromes" in der Volksschule Grafenschlag

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Grafenschlag lernten den Weg des Stroms kennen. GRAFENSCHLAG. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Grafenschlag den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellten, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im...

Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
4

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
360 Millionen Euro für grüne Energie

Die ÖBB versucht im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie ihren Strom selber herzustellen. Jetzt wollen sie ihrem Ziel mit einem neuen Pumpspeicherkraftwerk näher kommen, es wäre damit das 10. ÖBB-Kraftwerk in Österreich.  UTTENDORF. Im Jahr 2018 hat die ÖBB entschieden, all den Strom, den sie benötigen, im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie selbst zu erzeugen. Seit 2020 wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos gebaut, es soll der ÖBB helfen ihren Klimazielen näherzukommen. Mittlerweile...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Die dritte Klasse der Volksschule Rappottenstein mit Lehrerin. | Foto: EVN
2

Volksschule Rappottenstein
Weg des Stromes in der Schule nachspielen

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Rappottenstein lernten den Weg des Stroms kennen. RAPPOTTENSTEIN. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Rappottenstein den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen...

Im Kraftwerk Freudenau besichtigte MeinBezirk.at eine stillgelegte Turbine. Diese wird aktuell gewartet und saniert. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
1 Video 28

Kraftwerk Freudenau
Großturbinen-Check 20 Meter unter dem Wasserspiegel

Zuverlässig läuft das Kraftwerk Freudenau rund um die Uhr, um Strom zu erzeugen. Damit das möglich ist, werden die Turbinen alle neun Jahre gewartet und repariert. MeinBezirk.at konnte einen Blick hinter die Kulissen werfen und wagte sich ins Innere einer Turbine.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Drittel der Wienerinnen und Wiener versorgt das Kraftwerk Freudenau mit Strom. Damit ist es das größte innerstädtische Kraftwerk in Europa. Doch diese Leistung fordert seinen Tribut. Abnutzungen und Verschleiß...

Beim Kraftwerk Freudenau sind aktuell Industrietaucher im Einsatz. MeinBezirk.at war vor Ort, um diese bei der Arbeit zu begleiten.  | Foto: Florian Seidl
1 Video 12

Reinigung der Turbinen
Tauchgang in 24 Metern beim Kraftwerk Freudenau

Rund um die Uhr läuft Europas größtes Stadtkraftwerk – das Kraftwerk Freudenau – um die Wienerinnen und Wiener mit Strom zu versorgen. Dabei sind regelmäßige Wartungsarbeiten unumgänglich. Aktuell finden diese an einer der sechs Turbinen statt. MeinBezirk.at war vor Ort, um den ausgebildeten Industrietauchern über die Schulter zu schauen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund 1.000 GWh an Strom erzeugt das Kraftwerk Freudenau in einem Jahr und stellt so die Versorgung für rund ein Drittel der Wiener...

Mehrstufenklasse der Volksschule Schönbach mit Lehrerin | Foto: EVN
2

Volksschule Schönbach
Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen

Den Volksschulkindern in Schönbach wurde in einem Workshop Wissenswertes über den Strom nähergebracht.   SCHÖNBACH. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Schönbach den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomimespiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellten, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen...

Die ÖGB-Pensionist:innen auf Exkursion im Kraftwerk.  | Foto: ÖGB

Kraftwerk Glatzing-Rüstorf
ÖGB-Pensionisten auf Strom-Exkursion

Die ÖGB-Pensionist:innen aus dem Bezirk Vöcklabruck besuchten kürzlich das Wasserkraftwerk Glatzing-Rüstorf. Die Stromproduktion und der Verkauf waren für die ehemaligen Betriebsrät:innen von großem Interesse.  SCHLATT. „Besonders in den vergangenen beiden Jahren haben wir mit dem Strompreis ja einiges erlebt. Da ist es interessant, einmal hinter die Kulissen zu blicken“, sagt Gerlinde Reichhold-Burger, Vorsitzende der ÖGB-Pensionist:innen in Vöcklabruck. Sie und ihre Kolleg:innen wurden vom...

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Am Freitag, 16. Juni 2023 können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Fassade des ältesten Wasserkraftwerks der Region werfen.  | Foto: Hall AG

16. Juni 2023
Tag der offenen Tür – Hall AG öffnet Kraftwerkstore in Absam

Im Rahmen zum Tag der Kleinwasserkraft öffnet die Hall AG ihre Kraftwerkstore in Absam und gibt Einblick in die Ursprünge der Stromproduktion. Gleich zwei Kraftwerke können an einem Tag besichtigt werden. ABSAM. Am Freitag, 16. Juni 2023 können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Fassade des ältesten Wasserkraftwerks der Region werfen. Die Hall AG lädt am Tag der Kleinwasserkraft zum Tag der offenen Tür in die Walderstraße nach Absam ein und öffnet die Pforten von gleich zwei...

Der Bau des Kraftwerkes Öxlbach ist voll im Gange. Bgm. Josef Wibmer ist zufrieden.  | Foto: privat
12

Schlitters
Schlitters: Es geht was weiter in der Gemeinde

Die Gemeinde Schlitters ist im Aufbruch und es gibt zahlreiche Projekte, welche derzeit in Umsetzung bzw. Planung sind. Bürgermeister Josef Wibmer ist ein Mann der Tat und das spiegelt sich in seiner Amtsführung wider, denn er will Nägel mit Köpfen machen und das gelingt bisher sehr gut. Kraftwerk Öxlbach Ein Projekt, welches bereits seit mehr als 10 Jahre verfolgt wurde, wird nun umgesetzt. Das Kraftwerk Öxlbach wird endlich errichtet und die Investitionssumme von ca. 6 Mio. Euro (50 % Gemeine...

So soll das neue Murkraftwerk der Stadtwerke Judenburg künftig aussehen - es wird drei ältere Anlagen ersetzen und die Kapazität der Stromerzeugung erhöhen. | Foto: Stadtwerke Judenburg
2

Judenburg
Darum verzögert sich das größte Projekt der Stadt

Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Judenburg gab der Vorstand der Stadtwerke Judenburg AG Auskunft über das seit Jahren geplante Murkraftwerk. JUDENBURG. Rund 30 Millionen Euro will die Stadtwerke Judenburg AG in das neue Murkraftwerk investieren, das künftig gleich drei in die Jahre gekommene Anlagen ersetzen soll. Es ist damit in naher Zukunft mit Abstand das größte Projekt für die Bezirksstadt. Alle erforderlichen Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurden bereits...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Wasserkraftwerk "Großarl II" wurde 1922 fertiggestellt. Heute versorgt es als "Kraftwerk Plankenau" 16.200 Haushalte mit Strom. | Foto: Stern & Hafferl
1 5

Großarler Ache
Kraftwerk Plankenau produziert seit 100 Jahren Strom

Das Kraftwerk Plankenau wurde vor 100 Jahren als "Großarl II" in Betrieb genommen. Initiator der energietechnischen Erschließung der Großarler Ache war damals Josef Stern. Heute versorgt das Kraftwerk 16.200 Pongauer Haushalte mit Strom.  ST. VEIT. Seit 100 Jahren ist das Kraftwerk im St. Veiter Ortsteil Niederuntersberg in Betrieb. Über 16.000 Haushalte werden aktuell mit Strom aus der Wasserkraft der Großarler Ache versorgt. Die Initiative für den Kraftwerksbau ging auf den Unternehmer Josef...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Maßnahmen vor Ort: Tiwag-Chef Johann Herdina mit Bürgermeister Richard Grüner und Projektleiter Klaus Feistmantl. | Foto: Tiwag
Aktion 2

Millionen für Gewässerschutz im Ötztal
Tiwag schnürte ein Gewässerschutzpaket

Rund sechs Millionen Euro investiert die Tiwag in zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal. Ein Gewässerschutzpaket wurde geschnürt. LÄNGENFELD. Der Landesenergieversorger TIWAG setzt im Zuge der Kraftwerkserweiterung im Kühtai auch zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal um. In Summe werden rund sechs Millionen Euro für ein umfassendes Gewässerschutzpaket investiert. Gleich drei Vorhaben sind in der Gemeinde Längenfeld geplant. Vergangene Woche erfolgte dazu ein gemeinsamer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zahlreiche Besucher strömten am Tag der offenen Tür ins Kraftwerk. | Foto: Perktold
7

Kraftwerk Tumpen-Habichen
Über 2.000 BesucherInnen beim Tag der offenen Tür

Einen Riesenandrang haben die Verantwortlichen am letzten Samstag im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks Tumpen-Habichen verzeichnet: Über 2.000 Menschen haben den Tag der offenen Tür besucht. UMHAUSEN. „Vor allem viele BürgerInnen der Standortgemeinden Umhausen und Oetz haben diese Gelegenheit genutzt. Wir konnten aber auch viele Interessierte aus ganz Tirol begrüßen, die sich über dieses Vorzeigeprojekt informieren wollten“, freut sich Bürgermeister Hansjörg...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wenn Günther Brennstreiner (Prokurist der Gletscherbahnen Kaprun AG) am großen blauen Rad dreht, dann dauert es ungefähr zehn Minuten, bis die Turbinen im Kraftwerk Strom erzeugen. | Foto: Kitzsteinhorn/Danzer
Aktion 3

Kitzsteinhorn
Turbine sorgt im Winter für Schnee, im Sommer für Strom

Die Gletscherbahn Kaprun investierte in eine dritte Turbine, um damit noch mehr nachhaltigen Strom in Eigenregie produzieren zu können. Das eigene kleine Wasserkraftwerk Grubbach sorgt somit dafür, dass keine weiteren Speicherteiche am Kitzsteinhorn errichtet werden müssen.  KAPRUN. Nach dem Motto "Energie in Eigenregie" setzt die Gletscherbahn Kaprun auf die Erzeugung von selbstproduziertem Strom. Neben eigenen Photovoltaikanlagen auf den Betriebsgebäuden erzeugt das Kitzsteinhorn mit dem...

Bgm. Jakob Wolf (2.v.l.) bei einer Besichtigung des Kraftwerkes im Rohbau im Oktober 2021. | Foto: Foto: ÖWK

Genehmigungen für Kraftwerk liegen vor
Tumpen-Habichen: Letzte Beschwerde von Verwaltungsgerichtshof abgewiesen

Als letzten, wichtigen Etappensieg sieht VP-Klubobmann und Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf die Entscheidung, wonach sich sämtliche Einsprüche gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen abgewiesen worden sind. UMHAUSEN. "Damit sind Fakten geschaffen und ein über zweijähriger Instanzenweg zu Ende", freut sich Wolf: "Gottseidank waren wir auf Basis der gültigen Bescheide so mutig und haben im April 2021 mit dem Bau begonnen, sodass das Kraftwerk jetzt ans Netz gehen kann. Das neue Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

Von September bis April wird eine 330 Meter lange Hangrohrleitung am Forstsee saniert. | Foto: KELAG

Sanierung des Kraftwerks
Kelag senkt Wasserspiegel des Forstsees

Bis April 2023 soll die Hangrohrleitung des Speicherkraftwerks Forstsee erneuert werden. Dazu ist eine Absenkung des Wasserpegels erforderlich. Es wird empfohlen, den breiteren Uferstreifen nicht zu betreten. KLAGENFURT-LAND. Am 22. August begann die Kelag mit der Absenkung des Wasserspiegels des Forstsees in Techelsberg. In den nächsten drei Wochen soll der Wasserstand um acht Meter abgesenkt werden, sodass Wasser mit einer Tiefe von 26 Metern im Speicher verbleibt. Dieser Abstau ist...

Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: meinbezirk.at/Archiv
1 4

Die Kelag prüft
Lösungen für die ökologische Verbesserung der Möll

Laut den Angaben der Kelag, ist die Kraftwerksgruppe Fragant in den Hohen Tauern ein Kernelement der wasserkraftbasierten Stromerzeugung der Kelag. Der Betrieb hat Auswirkungen auf die Wasserführung der Möll unterhalb der Kraftwerke Gößnitz und Außerfragant.  KÄRNTEN. "Um den schwankenden Strombedarf auszugleichen und um Bedarfsspitzen abzudecken, starten und stoppen wir die Maschinensätze in diesen Kraftwerken oft mehrmals am Tag", erläutert Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.