Krankenhaus der Elisabethinen

Beiträge zum Thema Krankenhaus der Elisabethinen

Demenz schränkt oft die Selbstbestimmung Erkrankter ein. Die Erwachsenenvertretung sorgt dafür, dass ihre Würde gewahrt bleibt. | Foto: panthermedia/Andrew Lozovyi
2

Vortrag
Wie die Erwachsenenvertretung die Würde Demenz-Kranker erhält

Der nächste Vortrag zum Thema Demenz im Krankenhaus der Elisabethinen, Standort II, widmet sich der Erwachsenenvertretung, die die Selbstbestimmung und Würde von Demenz-Erkrankten schützt und fördert. GRAZ/EGGENBERG. Einmal mehr wird zum Vortrag ins Krankenhaus der Elisabethinnen, Standort II (Bergstraße 27) geladen. Robert Müller, Bereichsleiter des VertretungsNetzes Steiermark, widmet sich der Erwachsenenvertretung von Menschen mit Demenz. Letztere können immerhin durch ihre Erkrankung oft...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Schutzbrillen, Masken und Schutzmäntel, so war man perfekt auf die Vor-Triage vorbereitet. | Foto: BFKDO Linz-Land
2

Feuerwehr in der Corona-Krise
Motivation war gefragt

Nach mehr als zwei Monaten beendeten die Feuerwehren aus Linz-Land den Katastropheneinsatz. LINZ-LAND (red). Feuerwehrmitglieder aus ganz Linz-Land waren aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie, und der damit verbundenen steigenden Anzahl an Infektionen, zur Mithilfe bei der Vor-Triage an den Eingängen beim Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz eingesetzt. Vor Ort versahen, vom 18. März bis einschließlich bis zum 29. Mai, 364 Feuerwehrleute aus unserem Bezirk ihren Dienst. Das waren nun genau 2.184...

Gemeinsam mit weiteren Feuerwehren des Bezirkes Linz-Land unterstützt auch die Feuerwehr Axberg die Linzer Krankenhäuser im Kampf gegen das Coronavirus. | Foto: FF Axberg
2

Corona-Virus
Feuerwehrleute aus Linz-Land im Assistenzeinsatz

Zur Unterstützung, aufgrund der vorherrschenden SARS-CoV-2 Pandemie und der damit verbundenen steigenden Anzahl an Infektionen, werden Feuerwehrmitglieder aus Oberösterreich zu Unterstützung bei der Vor-Triage, Koordinierung der Patientenströme, eingesetzt. LINZ-LAND (red). „Auf Bitte des Krisenstabs der Landesregierung unterstützen die heimischen Feuerwehren die Krankenhäuser in Oberösterreich in Form eines Assistenzeinsatzes“, betont Robert Hofbauer, Abschnitts-Feuerwehrkommandant von...

Gregor Huber, Maximilian Tomka und Harald Weiß (v.l) | Foto: Fuchs

Brustkrebs-Experten tagten in St. Veit

Die neuesten Forschungsergebnisse der Österreichischen Studiengruppe für Brust- und Darmkrebs wurden am Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in St.Veit diskutiert. Der Präsident der „Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group“, Michael Gnant, folgte der Einladung des Vorsitzenden Viktor Wette und hielt einen Vortrag über die Perspektive der klinischen Forschung, die Veränderungen in der Studienlandschaft und die Auswirkungen der neuen Wirkstoffe auf die Brustkrebstherapie. Davor stimmte...

Beim Hörtest werden etwaige Auffälligkeiten festgestellt.
2

Gratis Hörtest am World Hearing Day

Wir helfen hören! Das ist das Motto am "World Hearing Day" am 3. März 2017 im Grazer Rathaus. Die HNO-Abteilung und die Logopädie des Krankenhauses der Elisabethinen informieren rund um das Thema Hören, interessierte Besucher können direkt vor Ort einen Hörtest machen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zum Thema Lärmvermeidung und mögliche Therapien bei einer Hörbeeinträchtigung. Unterstützt wird der Informationstag von den Firmen Hansaton, Cochlear, Neuroth und MED-EL. Wann: 03.03.2017 09:00:00...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
Foto: Koschatbund

Männerchor unterhält im Elisabethinenkrankenhaus

KLAGENFURT. Am Freitag, dem 2. Dezember, um 16.30 Uhr gestaltet der Männerchor Koschatbund im Krankenhaus der Elisabethinen für die Patienten sowie das Ärzteteam und das Pflegepersonal eine Feierstunde im Advent. Auch die Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen. Wann: 02.12.2016 16:30:00 Wo: Elisabethinen Krankenhaus, Völkermarkter Straße, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Walter Aichinger, Andrea Wesenauer, Martin Bischof, Josef Pühringer, Sr. Barbara Lehner, Peter Ausweger und Anna Parr (v.l.) legten Hand an für das neue Hospiz-Gebäude. | Foto: St. Barbara Hospiz
2

Spatenstich für neues Hospiz in Linz

Mit dem Spatenstich fiel der Startschuss für die Errichtung eines neuen Hospiz-Gebäudes am Areal der Elisabethinen. Vor fünf Monaten wurde mit dem St. Barbara Hospiz in Linz das erste stationäre Hospiz in Oberösterreich eröffnet. Dafür wurden Räumlichkeiten im Krankenhaus der Elisabethinen adaptierte. Dort werden seither schwerstkranke Menschen durch ihre letzte Lebensphase begleitet. Im Krankenhaus sind derzeit fünf Betreuungsplätze verfügbar, die aber nur eine Übergangslösung darstellen. Eine...

  • Linz
  • Nina Meißl

PATIENTENUNIVERSITÄT

Ein Blick hinter die Kulissen Exkursion in den „Maschinenraum“ des Krankenhauses der Elisabethinen Linz REFERENT: DI Kurt Schrögendorfer, Leiter des Technikmanagements am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Wann: 15.11.2016 15:00:00 Wo: Krankenhaus der Elisabethinen, Fadingerstr. 1, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Vanessa Scheiblehner
KABEG Vorstand Arnold Gabriel und Gesundheitsreferentin Beate Prettner bei der Unterzeichnung des Rahmenvertrags im Beisein des Direktoriums | Foto: Büro Prettner
2

Ziele bis zum Jahr 2020 festgelegt

Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) definiert Ziele für das Kärntner Gesundheitswesen. KLAGENFURT. Für den im Vorjahr von Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Beate Prettner vorgestellten Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) bis 2020 wurden vergangene Woche die Rahmenverträge zur Umsetzung für die Häuser der KABEG, so auch für das Klinikum Klagenfurt und das Krankenhaus der Elisabethinen, unterzeichnet. RSG Rahmenverträge „Mit den Rahmenverträgen bekennen sich Land Kärnten und die...

Im Patientengarten: Michael Steiner im Gespräch mit WOCHE-Redakteurin Bettina Knafl
1 4

Offenes Haus als Grundsatz

Die WOCHE lud Michael Steiner, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder, zum Gespräch. ST. VEIT. Im Patientengarten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder sprach Michael Steiner, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder St. Veit und Geschäftsführer am Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt, über Vorbildwirkung, Gesundheitsplan, Fasching. Was macht ein konfessionelles Krankenhaus aus? MICHAEL STEINER: Unser Eigentümer, der Orden der Barmherzigen Brüder, sagt, ganz wichtig ist die Hospitalität. Was...

Univ.-Doz. Primar Dr. Christoph Ausch, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Kirchdorf | Foto: gespag
1

Kampf gegen Krebs: Tumorzentrum vernetzt die Experten

Ein bösartiger Tumor wird entdeckt – „Krebs“. Kaum eine Diagnose wird als so bedrohlich erlebt. Das LKH Kirchdorf ist Teil des trägerübergreifenden, interdisziplinären Tumorzentrums der gespag und des KH der Elisabethinen Linz. KIRCHDORF, OÖ. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen zählt meist nur eines: wo erhalte ich die beste medizinische Behandlung? Das ist verständlich, denn der medizinische Fortschritt mit neuen erfolgreichen Therapien und Behandlungsansätzen erhöht nicht nur...

Josef Aichinger ist neuer Leiter der Herzabteilung am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz. | Foto: Elisabethinen

Theologe übernimmt Leitung der Herzabteilung bei den Elisabethinen

Die Kardiologische Abteilung des Krankenhauses der Elisabethinen hat einen neuen Leiter. Hans Joachim Nesser übergibt das Zepter an den Herzspezialisten und Theologen Josef Aichinger. Der ehemalige Leiter des Herzkatheterlabors am Krankenhaus ist der einzige Kardiologe Österreichs der das gesamte Spektrum der koronaren, nonkoronaren und elektrophysiologischen Interventionen am Herzen durchführt. Mediziner und Theologe Der 59-jährige Mediziner hat neben dem Medizinstudium in Wien und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Festival Sinfonietta Linz
2

Neujahrskonzert bei den Elisabethinen

Die Festival Sinfonietta Linz unter der Leitung von Lui Chan gestaltet wieder ein Neujahrskonzert am Ort der Begegnung bei den Elisabethinen. Walzerklänge und bekannte Melodien, gesungen von Eva Maria Schmid, werden auch heuer einen beschwingten Jahresauftakt bescheren. Gespielt werden Werke von Franz Lehár, Robert Stolz, Johann Strauss sowie Josef Strauss. Das Konzert findet am Montag, 12. Jänner 2015, um 19.30 Uhr statt. Kartenreservierung unter 0732/7676 2233 Eintritt: 25 Euro (12 Euro für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Robert Pockfuß

Erfolgreiche Vernissage von Waidhofer

ALTENBERG/LINZ. In der Galerie des Krankenhaus der Elisabethinen in Linz wurde die Acrylbilder-Ausstellung von Gertraud Waidhofer von Landeshauptmann Josef Pühringer eröffnet. Die Vernissage fand großen Anklang, mehr als 150 Gäste folgten der Einladung. Unter den Besuchern befanden sich einige Promis und Ehrengäste: die ehemalige Landtagspräsidentin Angela Ortner, der Bischofsvikar Prälat Josef Ahammer, Caritasdirektor Franz Kehrer, der Präsident der Katholischen Aktion Bert Brandstetter, der...

Prim. Dr. Winfried Habelsberger MSC, Ärztlicher Leiter des Institutes für physikalische Medizin und Rehabilitation am Krankenhaus der Elisabethinen | Foto: KH der Elisabethinen

Zeitökonomisches Training

BezirksRundschau: Können Sie als Sportmediziner zum Besuch eines Fitnessstudios raten? Habelsberger: Prinzipiell rate ich zu körperlicher Aktivität und regelmäßiger Bewegung. Für das Training von Kraft und Ausdauer gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder zu Hause, im Freien oder im Fitnessstudio. Woran erkenne ich die Qualität eines Fitnessstudios hinsichtlich der Geräte und der Beratung? Ab dem 40. Lebensjahr empfehle ich vor dem Fitnessstudio-Besuch eine ärztliche Untersuchung. Auch bei...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Michael Steiner, Geschäftsführer Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt | Foto: EKH
2

Auszeichnung für Krankenhaus der Elisabethinen

Das Krankenhaus der Elisabethinen bleibt "selbsthilfefreundlich". INNENSTADT. Das Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt freut sich über die Verlängerung einer besonderen Auszeichnung. Bereits 2011 bewarb sich das Spittal für eine Laufzeit von zwei Jahren für das "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus". Diese Auszeichnung wurde nun bis zum Jahr 2017 "verlängert". Gedanke der Selbsthilfe "Wir am Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt verstehen unsere Arbeit als individuelle Unterstützung der uns...

Andreas Taferner wurde seiner Familie entrissen. Ein Bild aus glücklichen Tagen mit Ehefrau Waltraud und Töchterchen. | Foto: Privat

Trauer um jungen Familienvater

Andreas Taferner (45) aus Großraming erlag einem Krebsleiden. Für die Familie wurde ein Spendenkonto eingerichtet. GROSSRAMING. „Still, bescheiden ging er seine Wege, still, bescheiden tat er seine Pflicht, so ging er auch dem Tod entgegen, wir, die bleiben, vergessen seiner nicht“. Mit diesen Worten auf der Parte von Andreas Taferner ist viel gesagt. Mit nur 45 Jahren starb der Großraminger am 6. Oktober an einem Krebsleiden, von dem er genau zu Weihnachten des Vorjahres erfahren hatte. Nach...

11

"100 Jahre Garantie auf meine Möbel"

ST. FLORIAN. "Ich hab noch nie zwei Sachen gleich gemacht", sagt Florian Heidelmayr, der sein Einzelunternehmen seit mehr als 25 Jahren betreibt, stolz. Ein Arbeitsschwerpunkt ist das Restaurieren alter Möbel. Zu diesem Thema hält der Handwerker im Frühjahr einen Kurs im Linzer WIFI. Hauptsächlich beschäftigt sich Heidelmayr mit dem Möbelbau nach alten Vorbildern. In seinen Sesseln, Tischen oder Betten berücksichtigt er die individuellen Wünsche der Kunden. Zu Aufträgen kommt der Tischler meist...

  • Enns
  • Christian Koranda
Ansgar Weltermann leitet die Abteilung für Akutgeriatrie am Krankenhaus der Elisabethinen. | Foto: KH der Elisabethinen

Krebs und andere Krankheiten gemeinsam behandeln

LINZ (ah). Jährlich erkranken in Österreich etwa 38.000 überwiegend ältere Menschen an Krebs. Von 100 Männern etwa 66 nach dem 75. Lebensjahr, von 100 Frauen sogar 78 nach dem 75. Lebensjahr. Bei den über 70-jährigen Menschen stellen Krebserkrankungen nach Herzkreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache dar. Die Therapie von älteren, an Krebs erkrankten, Menschen ist eine Herausforderung für die Zukunft, der man sich dringend stellen muss, da aufgrund der demografischen Entwicklung zu...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Wenn Essen krank macht“

LINZ (ah). Bauchschmerzen? Starke Blähungen? Gewichtsverlust? Fast jeder Dritte leidet unter Problemen mit der Verdauung, deren Ursache vielfältig sein kann. In diesem Zusammenhang oft lange nicht erkannt wird die chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse.Rainer Schöfl, Facharzt für Innere Medizin im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, erklärt mögliche Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten diffuser Bauchschmerzen nach dem Essen. Am 12.9. findet ein Vortrag mit Prim. Schöfl über das...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.