Krise

Beiträge zum Thema Krise

Antonia und Giorgios Kotronakis, die in Stinatz kretische Lebensmittel vertreiben, machen sich Sorgen um ihr Heimatland.
1

Griechenland: "Es ist wie in einem Narrenhaus"

Exil-Grieche Giorgios Kotronakis: "Fast jeder daheim ist verschuldet" Wenn Giorgios Kotronakis (77) an die Lage in seinem Heimatland denkt, stehen ihm die Sorgenfalten im Gesicht. "Griechenland wurde 40 Jahre lang von Gaunern regiert. Dem Volk war die Schuldensituation des Landes bis vor wenigen Jahren gar nicht bekannt." Der gebürtige Kreter, der in seinem Berufsleben als Deutschlehrer arbeitete, beobachtet die Krise in seinem Heimatland von Stinatz aus. Hier hat er sich vor zehn Jahren ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stefan Hausmann und Tochter Emilia genießen das griechische Urlaubsflair auf Santorin in vollen Zügen. | Foto: Privat
2

„Griechenland ist weiterhin eine Reise wert“

Die Bezirksblätter wollten wissen ob man ruhigen Gewissens in Griechenland urlauben kann. BEZIRK. Griechenland ist und bleibt ein äußerst beliebtes Reiseland und doch sorgen die Bilder von Menschenschlangen vor griechischen Bankomaten für Zweifel. Hinzu kommen Sorgen, ob Hoteliers ihre Leistungen bringen, ob Transferbusse auch wieder zum Flughafen zurückfahren werden, ob die gebuchte Vollpension nicht unter möglicher Unterversorgung des Hotels leiden könnte. „Von Krise nichts zu spüren“ Manuela...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Schlangen vor dem Bankomaten findet man in Griechenland nur am Festland. | Foto: Rudi Treiber
2

Griechenland: Trotz Krise Urlaubsziel Nummer 1

Angespannte Situationen findet man in der Stadt vor, Insel-Urlauber spüren nichts von der Krise EISENSTADT/ZAGERSDORF. Die Griechenland-Krise ist seit Monaten in aller Munde, geistert täglich durch Printmedien und flimmert über die TV-Geräte. Die Bezirksblätter haben sich nach den unmittelbaren Auswirkungen der Krise im Bezirk umgehört. Urlaubsziel Nummer 1 Im Ruefa Reisebüro im Einkaufszentrum Eisenstadt ist von einer Krise nichts zu spüren. „Die derzeitige Situation in Griechenland hat...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Dichtgefüllte Reihen bei der Informationveranstaltung in der Turnhalle der Neuen Mittelschule Thalgau.
1 3

Große Resonanz zum Thema "Flüchtlingsunterbringung in Thalgau"

Die Marktgemeinde Thalgau hatte wegen der Flüchtligsaufnahme in Thalgau am 14.7.2015 in der Turnhalle der Neuen Mittelschule eine Informationsveranstaltung angesetzt, zu der über 400 interessierte Besucher kamen. Als Referenten waren Landesrätin Martina Berthold, Caritasdirektor Johannes Dines und der Caritas-Flüchtlingsreferent Franz Neumayer erschienen. Der Thalgauer Bürgermeister Martin Greisberger übernahm die Moderation, wobei auf zahlreiche Fragen und Bedenken Auskunft gegeben werden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

So griechisch ist Gänserndorf

BEZIRK. Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben. Denn ein Lokalaugenschein zeigt: Der Bezirk Gänserndorf ist griechischer als man denkt. In den Reisebüros ist die Stimmung in Sachen Griechenland durchwegs positiv. Brigitte Hasiner von Columbus: "Wir haben keine Stornierungen, dafür aber einige Neubuchungen. Die Kunden, die vom Urlaub zurückgekehrt sind, sind durchwegs zufrieden." Beim Buchen über einen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Maria Polychronakis und eine Kundin Frau Marianne Kofler aus Kritzendorf.
3

Sorge um die Familie zu Hause

Wer kann, der schickt Bargeld an die Verwandten in Griechenland KLOSTERNEUBURG: (meg) Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben. Gibt es Geld für die Griechen? Einerseits für die Regierung für neue Kredite, andererseits für die Menschen im Land an den Bankomaten. Ein Lokalaugenschein zeigt: Der Bezirk Klosterneuburg ist griechischer, als man denkt. Ilias und Maria Polychronakis haben ihre Wurzeln in Drama...

  • Klosterneuburg
  • Marion Egerth
Kaffeespezialist Felix Teiretzbacher vor seiner "echten Griechin", einer "coffeetool"-Röstmaschine aus dem Hafen von Athen.
1 2

Eine Griechin küsst die St. Pöltner wach

Die Griechenland-Krise geht uns nichts an? Irrtum – denn St. Pölten ist griechischer als man denkt. ST. PÖLTEN (red). Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können oder nicht. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben, wie ein Lokalaugenschein zeigt. Denn der Bezirk ist griechischer als man denkt. Dies zeigt sich offensichtlich zum Beispiel in griechischen Restaurants wie dem Rhodos. Griechenland am Rathausplatz "Herzlich Willkommen in Griechenland am...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
"Biogrieche" Michalis Kokokyris beobachtet die Situation seiner Heimat mit Argusaugen.
1 2

So griechisch ist der Wienerwald

Die Griechenland-Krise geht uns nichts an? Irrtum – die Region ist griechischer, als man denkt. REGION PURKERSDORF. Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben. Denn ein Lokalaugenschein zeigt: Die Region Purkersdorf ist griechischer, als man denkt. "Ich importiere alle meine Waren aus Griechenland", erklärt Michalis Kokokyris, selbst gebürtiger Grieche und Inhaber des Ladens "Biogrieche" in Gablitz. Als...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Seit dem Jahr 1991 sind Ulrike und Michael Tiritas glücklich verheiratet und leben zusammen in ihrem Haus in Scheibbs.
1 2

So "griechisch" ist der Bezirk Scheibbs

Die Griechenland-Krise geht uns nichts an? Irrtum - denn der Bezirk Scheibbs ist griechischer als man denkt. BEZIRK. Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben. Denn ein Lokalaugenschein zeigt: Der Bezirk Scheibbs ist griechischer als man denkt. "Echter" Scheibbser seit 1975 Der pensionierte 69-jährige Chirurg Michael Tiritas stammt aus dem griechischen Teil Zyperns und lebt seit dem Jahr 1975 in Scheibbs....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Peter Pruzina würde jederzeit wieder nach Griechenland reisen. | Foto: Archiv
7

Melker halten "Hellenen" die Treue

BEZIRK MELK. Krise? Grexit? Zahlungsunfähigkeit? Während der "Promi" Richard Lugner seinen Kreta-Aufenthalt abgesagt hat, halten viele Melker an ihren Urlaubsplänen fest - eine echte "Jetzt erst recht"-Stimmung ist spürbar. Solidarität mit Bevölkerung Wie etwa die Pöchlarnerin Gaby Strahberger, die überzeugt ist: "Der Tourismus ist eine Möglichkeit, seine Solidarität zu zeigen und den Griechen zu helfen. Ich bin gerade aus dem griechischen Paradies zurückgekommen", traf Strahberger trotz Krise...

  • Melk
  • Christian Rabl
Die vier Griechen Spyros, Nikos, Kostas und Evangelis sorgten auf der Sommerszene für kulinarische Genüsse. | Foto: Reitner

So griechisch ist der Bezirk Mistelbach

Die Griechenland-Krise geht uns nichts an? Irrtum – der Bezirk Mistelbach ist griechischer, als man denkt. BEZIRK (mk). Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben. Denn ein Lokalaugenschein zeigt: Der Bezirk Mistelbach ist griechischer, als man denkt. Kostas Fokianos lebt seit 14 Jahren in Mistelbach. Auf der Sommerszene betreibt der gebürtige Grieche einen Stand mit griechischen Spezialitäten. "Die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Oft endet das Schuljahr nicht, wie gewollt. Die schulpsychologische Beratungsstelle hilft. | Foto: MEV

Tipps der Schulpsychologie zum Schulschluss

Die Ferien stehen vor der Tür und ein Großteil der Tiroler Schüler/-innen wird schon bald damit beginnen, diese in vollen Zügen zu genießen. Der eine oder andere wird in dieser Zeit auch einen Ferienjob oder ein Praktikum antreten. Zehn Monate Schulzeit, zehn Monate Hausaufgaben, Lernen und Prüfungen, zehn Monate Alltagsroutine haben ihre Spuren nicht nur bei den Schüler/-innen sondern auch bei den Eltern hinterlassen, da in vielen Familien das Thema Schule ein großes Konfliktpotential...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
4

Das Grundeinkommen (BGE) als Perspektive für Griechenland und Spanien

Workshop im Rahmen der Attac Sommerakademie 2015 http://www.attac.at/events/sommerakademie.html "Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen (BGE) als Perspektive für Griechenland und Spanien" Workshopleitung: Karl Reitter Die versuchte, und von der EU, dem IWF der EZB sabotierte Anti-Austeritätspolitik der griechischen Regierung kommt über die klassische Linkskeynesianische Politik nicht hinaus. Varoufakis, der griechische Finanzminister, meint, es gelte aktuell den Kapitalismus zu retten,...

  • Wiener Neustadt
  • Runder Tisch Grundeinkommen
Von links: Thomas Hocheneder und Nikolaus Stadler (GWG), Margarethe Rackl (Frauenhaus), Gertraud Jahn, Dagmar Andree und Carmen Janko vom Frauenhaus sowie Peter Mair von der GWG. | Foto: Frauenhaus

Mehr Platz für schutzsuchende Frauen in Linz

Seit 1982 bietet das Linzer Frauenhaus bedrohten oder misshandelten Frauen und ihren Kindern in akuten Krisensituationen Schutz, Hilfe und Unterstützung. Die Situation im Gebäude, das seit 1994 als Frauenhaus dient, ist allerdings sehr beengt. Finanziert vom Sozialressort des Landes Oberösterreich errichtet die GWG Linz nun im Auftrag des Vereins Frauenhaus Linz eine adäquate Unterkunft für Frauen, die in akuter Gefahr sind und von ihren Partnern geschützt werden müssen. Landesrätin Gertraud...

  • Linz
  • Nina Meißl
„Unsinniges und Tiefsinniges“- „Gereimtes und Ungereimtes“, heißt das erste Buch von Herta Stögmüller.
1 1 7

"Es muss einfach raus"

Herta Stögmüller hat ihre „Lebens-Gedanken und eigene Gedichte“ als Buch veröffentlicht. HASLACH. Herta Stögmüller ist in Haslach aufgewachsen. Sie ist Mutter von fünf Kindern, die sie nach dem frühen Tod ihres Mannes alleine aufzog. Sie lebt mit ihrem Sohn Paul (20), der von Kindheit auf mit einer Beeinträchtigung lebt, in Jaukerberg. Die BezirksRundschau befragte sie zu ihrem Buch „Unsinniges und Tiefsinniges“ – „Gereimtes und Ungereimtes“. Dabei verrät die Autorin ein weiteres Vorhaben: Sie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Am Donnerstag, den 28. 05. 2015 fand gemäß § 52 Absatz 1 Arbeiterkammergesetz die 3. Vollversammlung der XV. Funktionsperiode der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, im Kongresssaal der AKfOÖ in Linz, Volksgartenstraße 40, statt.
2 28

Die 3. Vollversammlung der XV. Funktionsperiode der Arbeiterkammer OÖ

Am Donnerstag, den 28. 05. 2015 fand gemäß § 52 Absatz 1 Arbeiterkammergesetz die 3. Vollversammlung der XV. Funktionsperiode der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, im Kongresssaal der AKfOÖ in Linz, Volksgartenstraße 40, statt. Dabei wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: 1. Wahl eines Vorstandsmitgliedes 2. Bericht des Präsidenten 3. Referat von Franz Kössler „Ukraine und die EU: Droht ein Kalter Krieg?“ 4. Resolutionen und Anträge 5. Bericht des Direktors und...

  • Linz
  • Ivica Stojak
59 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trauen der Regierung in Athen zu, dass sie am Ende doch noch die Sparmaßnahmen einhalten wird. | Foto: Burghardt
2 4

Exklusive Umfrage: Wie denken die Österreicher über Griechenland?

Griechenland ist Dauerthema in den Medien. Wir haben die Österreicherinnen und Österreicher gefragt, wie sie über Griechenland denken. Nun: 39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher würden es bedauern, wenn Griechenland aus dem Euro austreten würde. 40 Prozent würden es nicht bedauern. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. Akonsult-Geschäftsführerin Kristin Allwinger: „Die Umfrage...

  • Wolfgang Unterhuber

Trenner ortet Tourismuskrise

Eine tiefe Tourismuskrise ortet wir badener-Stadtrat Jowi Trenner: "Wir müssen starke Partner mit entsprechendem Know-How an Land ziehen, wenn Baden in fünf Jahren im Tourismus noch eine Rolle spielen soll." Trenner weiter: "Wir verlieren innerhalb kürzester Zeit drei Hotels, die Auslastungen der noch bestehenden sind alles andere als rosig, und da wird seitens der ÖVP zur Tagesordnung übergegangen?“, kann Bürgerlistenchef Stadtrat Jowi Trenner nur den Kopf schütteln. „Baden braucht ein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Das philosophische Café: Die Griechenland-Krise

KUFSTEIN. Diesmal ist Georg Monogioudis zu Gast. Er ist ehemaliger Finanzreferent der Grünen Bildungswerkstatt, geboren auf der griechischen Insel Chios und lebt seit 1958 in Graz. Eine Diskussion über die Situation der Bevölkerung in Griechenland, über die bevorstehende Staatspleite und warum Griechenland bis heute noch nicht aus der Währungsunion geworfen wurde. Am 5. Mai um 19.30 Uhr im Gitta´s, Unterer Stadtplatz 31. Wann: 05.05.2015 19:30:00 Wo: Gitta's, Unterer Stadtpl. 31, 6330...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Die Macht der Gewohnheiten - Veränderungen im Leben als Chance nutzen!

Jede Lebens-Veränderung, wie beispielsweise: Kinder gehen aus dem Haus, Jobwechsel, Jobverlust, Pensionierung, Scheidung u.v.m. verursachen Angstgefühle. Was sich im Gehirn abspielt und wie Sie am besten mit solchen Veränderungen positiv umgehen können, wird in diesem Vortrag des Katholischen Familienwerks durchleuchtet. Es gibt Methoden, die es uns viel leichter machen, einen guten Übergang zu schaffen, damit Lebensveränderungen nicht GEGEN sich, sondern FÜR sich genutzt werden. Leitung: Dipl....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wolfgang Unterlercher
Unter den interessierten Zuhörern (von links nach rechts): Mag. Dieter Kraßnitzer (BKS Kärnten), KR DI Edgar Jermendy (VGK), Dr. Arnold Mettnitzer, Prälat Horst M. Rauter, Fachgruppenobmann Franz Ebner (ingenieurbüros), Ing. Mag. Herwig Draxler (VGK).

"Krise als Chance"

Mehr als 200 begeisterte Zuhörer beim Vortrag von Dr. Arnold Mettnitzer. Im Rahmen der Vortragsreihe „Chance, Reform und Horizont“, die von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VGK) organisiert wird, war am 5. März der in Kärnten weithin bekannte Theologe und Psychotherapeut Dr. Arnold Mettnitzer zu Gast. Unter dem Thema „Krise als Chance“ hat er neurobiologisch relevante Überlegungen vorgesellt, die ein weltweites Miteinander in den Vordergrund stellen und so Grundlagen für mehr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler

Warm anziehen für den Winter der Weltwirtschaft

In Kooperation mit dem Absolventenverband des Gymnasiums Fürstenfeld veranstaltete das „RUN Gründer- & Servicezentrum Fürstenfeld“ und die „EMS Beratungs- & Beteiligungs GmbH“ eine Informationsveranstaltung über bevorstehenden Wirtschaftsveränderungen. Finanzkrise steht bevor Laut Finanzexperte Helmut Brückler zeigen alle großen Wirtschaftszyklen zum ersten Mal seit den 1930ern synchron abwärts. So sinkt zum Beispiel das Bevölkerungswachstum in den Industrieländern, die Umsätze fallen und auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
19

Diskussion: ,,Die EU in internationalen Konfilkten"

Am 4.12.2014 war ich als Leserreporter bei einer Podiumsdiskussion über ,,Die EU in internationalen Konflikten am Beispiel Ukraine und Russland" dabei. Insgesamt waren bei der Diskussion sechs Diskutanten anwesend. Die Position des Militärs vertrat General a.D. Roland Ertl, ehem. Chef des Österreichischen Generalstabs. Ertl konnte berufliche Erfahrungen, unter anderem von der UNO, zur Diskussion beitragen. Des weiteren war die Wirtschaft durch Dr. Christian Möller,Abteilungsleiter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
1

Krisentelefonnummern - Weihnachten

Gerade an Fest- und Feiertagen, bei denen man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tief sitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen und auch in der Feiertagszeit stehen kompetente BeraterInnen zur Verfügung: 24-Stunden-Dienste: Krisenintervention Sbg. Tel. 0662/433351 Krisenintervention Pongau: 06412 / 200 33...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Andrea-Maria Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.