Kulturprojekte

Beiträge zum Thema Kulturprojekte

Der neue Verein in der Girardigasse 3/5 bietet Räumlichkeiten für soziale, Kultur- und Gesundheitsprojekte.  | Foto: "Gira"
3

Mariahilf
Verein "Gira" vermietet Räume für Kultur- & Gesundheitsprojekte

In der Girardigasse 3⁄5 eröffnete kürzlich ein neuer Ort für Austausch seine Türen. Hier sollen gemeinsam soziale sowie Gesundheits- und Kulturprojekte umgesetzt werden.  WIEN/MARIAHILF. Ein neuer Verein öffnet seine Türen in Mariahilf. Die Rede ist von "Gira". In der Girardigasse 3⁄5 bietet man einen Raum für Gemeinschaft und Kooperation. Im Fokus der Arbeit steht die Förderung von psychosozialer Gesundheit, Körperarbeit, Kunst und Kultur. Das Ziel sei es, eine offene Plattform für engagierte...

Die Delegation war vom vielfältigen Programm der Region samt Einbindung vieler lokaler Akteure beeindruckt, wobei das traumhafte Wetter noch das übrige zu einer guten Stimmung beitrug. | Foto: Chris Gütl
4

2024-Projekte bewundert
Kulturausschuss des Europäischen Parlaments besucht das Salzkammergut

Eine hochrangige Delegation des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments besuchte Bad Ischl, die Kulturhauptstadt Europas 2024. SALZKAMMERGUT. Ziel war es, die Umsetzung der von der EU gesetzten Ziele zu beurteilen und herauszufinden, welche Unterstützung die Region für ihre zukunftsorientierte Entwicklung benötigt. Die Abgeordneten aus sechs Mitgliedsländern tauschten sich mit verschiedenen Akteuren vor Ort aus und thematisierten die Herausforderungen, vor denen das...

Die zwei Künstler präsentierten ein tolles Musikprogramm. | Foto: privat

Kulturprojekt "Zusammenhalt"
Liedermacherabend in Mieders begeisterte

MIEDERS. Im Rahmen des Projekts „Zusammenhalt“ der Gemeinden Schönberg und Mieders gastierten am Samstag die beiden Tiroler Liedermacher Dieter „Dietz“ Becke und Otto Licha in Mieders. Während Dietz mit seinen rockigen Tiroler Mundart-Songs die Zuschauer mitriss, gab Licha wunderschöne Balladen zum Besten. Für ihre improvisierte Zugabe und für ihre gesamte Performance heiter-kritischer und nachdenklicher Lieder mit starkem Tirol-Bezug erhielten die Beiden am Ende begeisterten Applaus....

Hannes Heide (2.v.li.) war zu Besuch im Bezirk Kirchdorf | Foto: Ewald Breitwieser

Europäische Union
Europäische Erfolgsprojekte im Bezirk Kirchdorf

In Kirchdorf und Pettenbach besuchte Europaabgeordneter Hannes Heide (SPÖ) zwei über Programme der Europäischen Union geförderte Kulturprojekte. KIRCHDORF, PETTENBACH. Die Regionalpolitik ist das Herzstück der Europäischen Union, davon ist Europaabgeordneter Hannes Heide nach seiner Stippvisite im Bezirk Kirchdorf einmal mehr überzeugt. Das Gemeindeleben pulsiert, seit es im neu sanierten Kultur- und Vereinshaus Platz für viele Vereine aus dem Ort gibt und ihnen neue Probe-, Archiv- und...

Das natürliche "Himmelstor" in Radnig
10

Wunderwelt Hermagor - geheimnisvolle Landschaft
Das Gailtaler Kulturnetzwerk startet Kultur- und Naturprojekte

Der Verein Gailtaler Kulturnetzwerk macht es sich zur Aufgabe, zu mehr regionalem Miteinander beizutragen und schlummernde Potentiale zu wecken. Es handelt sich um eine Basisinitiative, bei der die aktive Mitarbeit von Menschen in unserer Region willkommen ist. Verschiedene Natur- und Kulturprojekte sollen zu mehr Gewahrwerden unseres idyllischen Lebensraums beitragen und bieten Möglichkeiten sich auszutauschen. Begonnen wurde bereits im Vorjahr mit einem Langzeitprojekt, das nach und nach...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lygia Simetzberger
Land stellt 107.000 Euro für freie Kulturschaffende zur Verfügung, um diese in anhaltend schwieriger Covid-19-Situation bestmöglich zu unterstützen. | Foto: LPD Kärnten

Kultur
107.000 Euro für innovative Kultur-Projektplanungen

Wie Landeshauptmann Peter Kaiser berichtet, stellt das Land Kärnten 107.000 Euro für die freien Kulturschaffenden zur Verfügung, um sie in der anhaltenden schwierigen Situation bestmöglich zu unterstützen. Anträge können bis spätestens 15. Februar eingereicht werden. KÄRNTEN. Innovative Projekte sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil eines lebendigen Kulturbereichs. Das Land Kärnten unterstützt daher die Erstellung von Konzepten für Kulturprojekte mit hoher gesellschaftspolitischer Relevanz...

Dank der finanziellen Unterstützung kann unter anderem ein Prozessionsaltar für das Augustiner-Museum Rattenberg angekauft werden.  | Foto: Kleinheinz/BB Archiv
2

Kultur
Landesgedächtnisstiftung unterstützt vier Projekte im Bezirk Kufstein

Landesgedächtnisstiftung gibt 37.500 Euro für den Erhalt von Kulturdenkmälern im Bezirk Kufstein frei und unterstützt damit den Erhalt von vier Kulturprojekten. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung hat 37.500 Euro für den Erhalt von Kulturdenkmälern im Bezirk Kufstein freigegeben. Damit werden konkret vier Kulturprojekte im Bezirk finanziell unterstützt. So sollen für die Glockenstuhlsanierung der Pfarrkirche Brixlegg 5.000 Euro zur Verfügung stehen. Ebenfalls von...

Hannes Heide, EU-Politiker und ehemaliger Bürgermeister von Bad Ischl, kritisiert die Vorgehensweise bei EFRE-Mitteln für den Kultursektor. | Foto: SPÖ

Hannes Heide
EU-Entwicklungsförderung wird kaum für Kultur genutzt

Geld aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, kurz EFRE, wird kaum für kulturelle Angelegenheiten genutzt. Das zeigt ein Bericht des Rechnungshofes. Zugleich werden die finanziellen Mittel in Oberösterreich fast gänzlich ausgeschöpft. OÖ. Obwohl die Mittel aus dem EFRE für Oberösterreich eine hohe Bedeutung haben und zu 98 Prozent ausgeschöpft werden, wird die Förderung von Kultur kaum genutzt.  „Die Förderungen sind zu kompliziert und für Investitionen in die Kulturinfrastruktur...

Das Gauermann-Museum in neuem Licht. | Foto: Gauermann Museum
2

Meine Gemeinde
Ein guter Nährboden für Kultur

Start der Serie: Acht Wochen, acht Themen, acht Checks. Wie gut schneidet Ihre Gemeinde ab? WIENER NEUSTADT-BEZIRK. In knapp drei Monaten werden die Gemeinderäte im Land neu gewählt. Zeit zu fragen: In welchen Bereichen ist welche Gemeinde top? Wir holen in den nächsten acht Wochen die Besten der Besten vor den Vorhang – von Arbeitsplätzen bis zur Gesundheitsversorgung. Den Anfang macht die Kultur: Wo findet man die Kultur-Hotspots im Bezirk Wr. Neustadt? Der große Check beginnt. Eines der...

Der Verein kulturimpulstirol vergibt auch 2018 wieder Förderungen an Kunst- und Kulturprojekte. | Foto: MEV

kulturimpulstirol vergibt Förderungen

Ansuchen noch bis 31. März möglich TIROL (jos). 2018 vergibt der Verein kulturimpulstirol wieder Förderungen an anspruchsvolle und innovative Kunst- und Kulturprojekte. Der Fördertopf – pro Jahr zwischen 50.000 und 70.000 Euro – speist sich aus dem Geld, das aus dem Verkauf des ehemaligen Kulturgasthauses Bierstindl übrig geblieben ist. Bisher wurden jährlich zwischen 12 und 19 Projekte unterstützt. Die Empfehlungen zur Vergabe der Förderung gibt ein eigener Förderbeirat ab, der sich wechselnd...

Landesrätin Petra Bohuslav spricht von der Umsetzung weitere Kulturprojekte am Wachau-Südufer. | Foto: Marschik

Kulturtouristische Angebote am Wachauer Südufer enger vernetzen

WACHAU. Ausgehend von einer Vielzahl an Vorarbeiten, insbesondere im Rahmen des Projekts Wachau 2010 plus, arbeitet die LEADER-Region Wachau Dunkelsteinerwald an einer Vernetzung der kulturtouristischen Angebote am Wachauer Südufer. „Vorwiegend geht es darum, die bestehenden Angebote ausgehend vom Wallfahrtsmuseum Maria Langegg und dem Kartäuserland Aggsbach-Dorf noch besser zu vernetzen und so kulturtouristisch aufzuwerten. Im Idealfall entstehen daraus neue attraktive Besucherangebote“,...

Foto: privat
5

Workshop zum Thema "Land Art - Landschaftskunst"

MÖDLING. Auf Initiative der Mödlinger Kulturstadträtin Karin Wessely fand ein Workshop zum Thema "Land Art - Landschaftskunst" mit Kindern der Schöffelschule am Mödlingbach statt. Die Schöffelschule ist eine sonderpädagogische Schule für Kinder mit Behinderungen, Lernschwächen und Verhaltensauffälligkeiten. "Mir ist es eingroßes Anliegen, dass alle Menschen am Kunst- und Kulturleben teilhaben können. Ich möchte das Thema Kultur verbreitern, zu den Menschen und in den öffentlichen Raum bringen....

Machen grenzüberschreitende Kulturpolitik (v.l.): LR Christian Tommasini (Italienische Kultur), LRin Beate Palfrader (Tirol), LR Philipp Achammer (Deutsche Kultur), LR Tiziano Mellarini (Trentino), LR Florian Mussner (Ladinische Kultur). | Foto: EVTZ
1

Euregio fördert kulturellen Austausch: Ab sofort grenzüberschreitende Kulturprojekte einreichen

Ob gemeinsame Veranstaltungen von Museen, zweisprachige Publikationen oder interregionale Projekte von Kunst- und Kulturschaffenden aus Tirol, Südtirol und dem Trentino: Die drei Länder der Europaregion fördern grenzüberschreitende Kulturprojekte. Einreichungen nimmt das gemeinsame Büro der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino ab sofort entgegen. Grundlage für die neue Förderschiene ist die Euregio-Kulturvereinbarung. Tirols Kulturlandesrätin Beate Palfrader beschloss diese im August 2014...

Überleben im Förderdschungel – ‚Trainingslager’ für Kunst und Kultur

Der TKI-Workshop ’Trainingslager’ zu Förderungen in Kunst und Kultur hilft KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen, sich im Förderdschungel zurecht zu finden. Die TKI – Tiroler Kulturinitiativen bietet am 11. und 12. Oktober 2013 im Haus der Begegnung in Innsbruck einen zweitägigen Workshop zu Förderungen in Kunst und Kultur an. Angesprochen sind KünstlerInnen und Kulturschaffende, die wissen möchten, wie das Förderwesen im Kulturbereich in Österreich funktioniert und wie sie professionelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol

Überleben im Förderdschungel – ‚Trainingslager’ für Kunst und Kultur

Die TKI – Tiroler Kulturinitiativen bietet am 11. und 12. Oktober 2013 im Haus der Begegnung in Innsbruck einen zweitägigen Workshop zu Förderungen in Kunst und Kultur an. Angesprochen sind KünstlerInnen und Kulturschaffende, die wissen möchten, wie das Förderwesen im Kulturbereich in Österreich funktioniert und wie sie professionelle Förderanträge schreiben können. Nach einem Theorie-Input zu Förderstellen und zu den Do’s & Dont’s beim Verfassen von Förderanträgen arbeiten die TeilnehmerInnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.