Kunstwerk

Beiträge zum Thema Kunstwerk

Michael Amon (TVB), Stadtrat Werner Hörl, Schneekünstler Franz und Ines Kaufmann, Bgm. Andreas Wimmreuter und Dr. Erich Egger.
2 1 32

"Kunst aus Schnee" - ICE Week 2020.
Enthüllung der "Kunst aus Schnee" auf der Schmittenhöhe.

Der Zeller Schneekünstler Franz Kaufmann zaubert hier einen legendären Ice-Race-Boliden aus Schnee inklusive Skijöring Fotopunkt. Das Kunstwerk sorgt in der Ice Week, welche erstmals in der Woche vor dem legendären GP Ice Race stattfindet, für Aufmerksamkeit zum Thema Eis & Schnee. ZELL AM SEE. Das legendäre GP Ice Race ist zurück in Zell am See. Im Zuge des spektakulären Motorsport-Events findet dieses Jahr erstmalig auch die „ICE Week“ statt. Das bedeutet: Eine ganze Woche voller Highlights,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Tanja Windbüchler-Souschill, Elisa Greenwood, Selina Prünster, Anneliese Weichart im Foyer der Wiener Neustädter Sparkasse. | Foto: Die Grünen

Ein Kunstwerk als Dankeschön

Die Künstlerin Elisa Greenwood schenkte den Grünen kürzlich in der Sparkasse Wiener Neustadt  eines ihrer Werke als Dankeschön. WIENER NEUSTADT. "Tanja Windbüchler-Souschill und das Team der Grünen Wiener Neustadt unterstützen mich seit Jahren durch die Möglichkeit, meine großen Werke bei ihnen unentgeltlich unterzustellen. Das Werk "Letters to Alois" ist nun eine Schenkung an das ganze Team", so die Neustädter Künstlerin Elisa Greenwood, die zurzeit in der Sparkasse einige ihrer Werke...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Andreas Pucher hat seinen Kamin zum Kunstwerk gemacht: mit Solarbeleuchtung, Funkuhr und Figuren aus der griechischen Mythologie. | Foto: Martin Wurglits
6

Multifunktionaler Rauchabzug
Kamin in Gritsch als Kunstwerk

Für Andreas Pucher ist ein Kamin nicht einfach nur ein Funktionsgegenstand auf dem Hausdach. Der gebürtige Kärntner hat den Rauchabzug auf seinem Haus in Gritsch zum Kunstwerk gemacht. "Mein Kamin hat eine solarbeleuchtbare Hausnummertafel, eine Funkuhr und Schmuckelemente", beschreibt Pucher sein Werk. An jeder Kante ist eine Figur aus der griechischen Mythologie angebracht, in jede Himmelsrichtung blickt ein eingebautes Auge. "Eines steht für Europa, eines für Athen, eines für Tahiti und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Noch sind sie geheimnisvoll verhüllt: Die drei Grazien am Kreisverkehr in Wies. | Foto: Veronik

Wieser Kunsttag
Drei Grazien werden in Wies enthüllt

Die drei Grazien werden am 11. Oktober am Wieser Kreisverkehr endlich der Öffentlichkeit vorgestellt. WIES. Dass Wies einen besonders ertragreichen Boden für Kunst im öffentlichen Raum hat, ist schon allein ob der vielen Aktionen der Kulturinitiative Kürbis Wies weithin bekannt. Dabei wird gerade der Wieser Kunsttag am 11. Oktober für einige Überraschungen sorgen. Neugierig machen die drei verhüllten Gestalten, die derzeit am großen Kreisverkehr beim Hofer zu sehen sind. Wie ein...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
v.l.: Mag. Peter Linser, Markus Lorenz. Mag. Peter Friedle, Mathilde Schlichtherle-Frey, Dr. Otto Walch, Daniela Wasle, Florian Degasperi und Guido Degasperi. | Foto: Mag. Peter Friedle

Elbigenalp
Neue Heimat für ein Kunstwerk von Prof. Geisler Moroder

ELBIGENALP. Vielen Lechtalern kommt das Metallrelief, das seit diesem Sommer den Außenbereich der Wunderkammer Elbigenalp ziert, wahrscheinlich bekannt vor. Die ornamentale Plastik mit hohem Symbolcharakter wurde von Prof. Rudolf Geisler-Moroder (1919-2001), dem ehemaligen Direktor der Schnitzschule, als Auftragswerk 1978/79 gefertigt und war in der Bankfiliale der Raiba Oberlechtal in Bach bis zu deren Schließung ausgestellt. Das Relief zeigt folgende Interpretation des...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Kunstwerk der Wespen
Wespen zogen in Dietmannsdorfer Zählerkasten

Da staunte der Elektriker nicht schlecht, als er den Zählerkasten öffnete und ihm ein Schwarm Wespen entgegenkam. DIETMANNSDORF (hs). Fachmann Johann Gruscher (Präsident der Österreichischen Imker) wurde angefordert, sah das großartige „Kunstwerk“, das die Wespen in dem Stromzählerkasten gezaubert haben. "Ich habe keine Angst aber Respekt", so der Imker, der dieses Nest nicht zerstörte. Er empfahl stattdessen mehrere Flaschen gefüllt mit Essig und Bierresten aufzustellen und damit ist der Spuck...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
30 15

Denkmäler in Wien
Die Pestsäule

Die Pestsäule auf dem Wiener Graben hat sicher jeder Wien-Besucher mindestens einmal fotografiert. Wie oft sie von mir abgelichtet wurde, weiß ich nicht. Diesmal zeige ich die Spitze dieser Säule. Wer mehr über diese Pestsäule erfahren will, kann hier fündig werden.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
Die Stadträtinnen Elisabeth Mayr (l.) und Uschi Schwarzl vor dem neuen Kunstwerk am Sebastian-Kneipp-Weg. | Foto: Stadt Innsbruck (Aigner)
1

Sexarbeit
Kunstwerk am Mitterweg

Symbol gegen Verdrängung der Sexarbeit aus dem öffentlichen Raum INNSBRUCK. Als sichtbares Symbol gegen die Stigmatisierung und Verdrängung der Sexarbeit aus dem öffentlichen Raum hat die Stadt Innsbruck auf Flächen der Österreichische Bundesbahn (ÖBB) ein im Rahmen des TKI Open gefördertes Kunstprojekt unterstützt: Am Sebastian-Kneipp-Weg an der Ecke zum Mitterweg ist Sexarbeit in Form eines Kunstwerks an einer Stelle unübersehbar, an der auch Sexarbeit auf der Straße stattgefunden hat....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Werner Arnitz, Vizebürgermeisterin Margit Spitzer, Ingeborg Rauss, Vizebürgermeisterin Gabi Rathje, Bürgermeister Gerhard Gründl und Christoph Hauser bei der Enthüllung der Stele. | Foto: Rabl

Neuer Marktplatz
Ingeborg Rauss gestaltete Glasstele

SCHÖRFLING. Vergangenen Freitag wurde am neu gestalteten Marktplatz in Schörfling eine Glasstele der Künstlerin Ingeborg Rauss aufgestellt. "Der neue Platz soll ein Ort der Begegnung werden, meine Stele stellt das Miteinander dar", meint die Künstlerin, die seit sechs Jahren in Schörfling lebt. Sie beschäftigt sich vor allem mit menschlichen Ordnungssystemen und wurde erst vor drei Jahren im Glasstudio Derix im deutschen Taunusstein für das Material Glas begeistert. Die Idee, ein Objekt von...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Künstler Gerald Huber sorgt mit seinem Werk "HIMMLISCH" am ÖAMTC-Standort Kematen für Aufsehen! | Foto: Thorsten Kolb
3

Kunstwerk
HIMMLISCH im neuen ÖAMTC Kematen

Der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Kematen wurde vor kurzem eröffnet. Mit allen Vorzügen der bewährten Einrichtung ausgestattet, besticht die neue Filiale auch durch ein grandioses Werk des Künstlers Gerald Huber aus Götzens. KEMATEN/GÖTZENS. Die Adresse ist einzigartig und stellt eine Würdigung der Gemeinde Kematen an den Autofahrerclub dar: "ÖAMTC-Straße 120" ist zweifach bemerkenswert: Es gibt keine weiteren Objekte unter diesem Straßennamen – und 120 weist auf die Notrufnummer der Einrichtung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Jobfabrik Volkshilfe Wien: Kunsttherapeutin Heidi Primus mit dem Bild "Ein Team", das mehrere Jugendliche gemeinsam gemalt haben. | Foto: Nina Lerch
1 8

Volkshilfe Wien Jobfabrik
Kunstwerke mit Geschichte

An der Volkshilfe Wien Jobfabrik werden Jugendliche gefördert und dazu motiviert ihre Talente auszuleben. LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. "Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten und verkauft", ruft der Auktionator der Volkshilfe Wien im Stadion Center bei tosendem Applaus. Ein paar Jugendliche stehen etwas abseits, die Verwunderung ist ihnen ins Gesicht geschrieben – denn es wurde gerade ein von ihnen gemaltes Bild für 490 Euro versteigert. Dabei befassen sich die jungen Künstler erst kurz mit der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Martin Juen lädt am 15. Mai zum Besinnen und "Erden" in seine Hauskapelle im Neubau beim "Platzl" (neben Kluibenschedl-Haus) ein.
18

Rietzer Martin Juen schuf eigene Hauskapelle
Ein Ort der Besinnung

RIETZ. Viele Kapellen im In- und Ausland hat der Rietzer Martin Juen bereits gestaltet, nun hat er sein ganz persönliches Kleinod geschaffen, einen Rückzugsort zum Besinnen und Erden: Dafür bot sich ein Raum im Erdgeschoss eines vor kurzem erworbenen und umgebauten Gebäudes mitten in Rietz an, direkt neben dem bekannten "Kluibenschedl-Haus". Besinnung auf Ursprünglichkeit des Glaubens"Es war ein Bedürfnis von mir, so einen Ort der Stille zu schaffen, eine Möglichkeit, sich zurückzuziehen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kids haben gemeinsam ein Bild mit ihren Handabdrücken gestaltet.  | Foto: Diana Prado

Besuch in der Pestalozzi-Schule
Schüler spielen und singen gemeinsam

BRAUNAU. Die Schüler der zweiten Klassen der Volksschule Laab, die sich gerade auf die Erstkommunion vorbereiten, besuchten die Pestalozzi-Schule. Dabei teilten sie Zeit beim Spielen und Singen. Gemeinsam gestalteten die Kinder ein Bild mit Handabdrücken. Das Kunstwerk ist in der Pestalozzischule zu bewundern.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
3

Künstlerisches Schaufenster

ALTHEIM. Die Kinder des Caritas-Kindergartens in Altheim durften ein leerstehendes Schaufenster in der Bahnhofstraße künstlerisch gestalten.
 Zum Thema „ Im und um das Wasser“ konnten sie sich kreativ austoben. Die Kinder waren beim Gestalten mit großem Eifer dabei. Fotos: Vorich

  • Braunau
  • Barbara Ebner
v.l. Manfred Brandstätter, Kerstin Suchan-Mayr und Leopold Feilecker. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Gemeinde St. Valentin
Der Weltmistkübel steht in St. Valentin

ST. VALENTIN. Der St. Valentiner Künstler Manfred Brandstätter hat nun sein Schaffen in den Dienst der Umwelt gestellt und den Weltmistkübel gefertigt. Dieser wurde erstmals beim Valentinsempfang der Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr im Experience Center CNH gezeigt. Aktuell steht der Mistkübel im Eingangsbereich des Rathauses in St. Valentin. Manfred Brandstätter möchte mit seinem Kunstwerk auf den übermäßigen und unnötigen Plastikmüll hinweisen, der weltweit zur Bedrohung der Natur geworden...

  • Enns
  • Anna Böhm
Horst Rainer (Mi.) mit Sohn Rainer Rainer und Steinbacher-GF Roland Hebbel. | Foto: Kogler
9

Rainer & Pixner
Horst Rainer fertigt riesiges Bühnenbild für Herbert Pixner

ERPFENDORF (niko). In den Steinbacher-Hallen entsteht in mehrwöchiger Arbeit ein riesenformatiger Bühnenhintergrund für die neue Tournee von Herbert Pixner (12 x 7 Meter, 82 m2). Der Innsbrucker Künstler Horst Rainer, der lange Zeit in Erpfendorf beheimatet war, wurde von Pixner dazu beauftragt. Rainer erstellt das Kunstwerk mit seiner "Textil-Rost-Art", einem von ihm erfundenen, aufwändigen Verfahren, bei dem Metall und Segeltuch zusammenwirken; durch Oxidation wird Rost ins Tuch gepresst, die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Samuel ist Wiens letzter Schildermaler. | Foto: Nada Andjelic
1 3 6

Handwerkskunst
Wiens letzter Schildermaler

Josef Samuel betreibt auf der Wieden das einzige Schildermalermuseum Europas und stellt 137 Jahre alte Stücke aus. WIEDEN. 137 Jahre ist das Kunstwerk alt, das Josef Samuel seinen eigenen Fußboden nennen darf. Voller wundschöner Farbkleckse gleicht der Holzboden einem modernen Gemälde. Im Innenraum seiner Werkstatt hängen Schilder, die in feinster Handarbeit entstanden sind. Wiens letzter Schildermaler hat aus seinem einstigen Arbeitsplatz Europas einziges Schildermalermuseum erschaffen, das...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Martina Stabauer präsentiert „Das Leben – eine Achterbahn“
in der Galerie Sandpeck Wien 8
Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz
Eröffnung: Sonntag 27.1.2019 um 17Uhr
Ausstellung bis 1.2.2019 täglich von 14-19Uhr
freier Eintritt!
mehr www.sandpeck.com | Foto: Martina Stabauer
1

Schau an, Kunst in der Josefstadt!
„Das Leben – eine Achterbahn“ zeigt die Galerie Sandpeck Wien 8

Martina Stabauer präsentiert „Das Leben – eine Achterbahn“ in der Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz Eröffnung: Sonntag 27.1.2019 um 17Uhr Ausstellung bis 1.2.2019 täglich von 14-19Uhr freier Eintritt! mehr www.sandpeck.com „Schon in jungen Jahren macht sich schnell die Frage breit womit man in der Zukunft sein Geld verdienen möchte. Oft fragt man sich das nicht selbst sondern die Menschen um einen herum erwarten eine Antwort. Häufig entsteht dadurch ein enormer innerlicher Druck und die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christiane Sandpeck
Jedes Jahr staune ich von Neuem beim Anblick dieser Krippe.
23 13 3

Advent in Wien
In der Minoritenkirche

Seit Jahren ist der Besuch der Minoritenkirche mit der schönen großen Krippe ein Adventvergnügen für mich. Dieses Jahr erlebte ich Besonderes. Es wurden verschiedene Scheinwerfer eingestellt, die den Altar einmal in Rot und einmal in Blau anstrahlten. Interessantes über die Entstehung der Krippe ist hier zu lesen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
Ein Replikat des berühmten "Canaletto-Blick" wurde während Bauarbeiten offenbar entwendet. | Foto: Edler
2

Kunstdiebstahl
Krimi auf der Wieden

Ein Replikat des berühmten "Canaletto-Blick" wurde während Bauarbeiten offenbar entwendet. WIEDEN. Es hing damals noch im Gasthof Sperl in der Karolinengasse. Wäre es nach den Wünschen der Grünen gegangen, hätte es ins Bezirksmuseum übersiedeln sollen. Nun ist es weg. Die Rede ist von einem Gemälde. Dieses zeigt den sogenannten "Canaletto-Blick" vom Oberen Belvedere, ist jedoch ein Replikat des Originals. Es war Mitte des 18. Jahrhunderts, als der Künstler Bernardo "Canaletto" Bellotto...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Werner Kastiunig stellt seine Kunstwerke in Pulst aus
5

Pulst
Ausstellung: Kunst oder Brennholz?

Der Villacher Künstler Werner Kastiunig stellt im November seine Holz-Kunstwerke im Kunstcafé in Pulst aus. Die Werke sind aus Randstücken oder Moderlingen, die sonst keine Verwendung mehr haben.  PULST (stp). "Kunst oder Brennholz - du entscheidest!" ist der Titel der Ausstellung von Werner Kastiunig im Pulster Kunstcafé. Seit mehreren Jahren sammelt der Villacher "wertloses" Holz wie etwa Randstücke von Baumstämmen oder Moderlinge und bearbeitet diese. "Ich möchte damit zeigen, dass in jedem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Versteigerung in der Kulturschmiede: Kabarettist Fredi Jirkal und Vizebürgermeister Harald Gnadenberger in Gresten. | Foto: Reinhold Kefer

Fredi Jirkal in Gresten
Grestens "Vize" als Auktionär in der Kulturschmiede

Vizebürgermeister Harald Gnadenberger ersteigert in Gresten ein Bild des Kabarettisten Fredi Jirkal GRESTEN. In der Kulturschmiede in Gresten gastierte vor Kurzem der Kabarettist Fredi Jirkal, der die Lachmuskeln des Publikums als "der Heimwerkerprofi" – so der Titel seines neuen Programm – mit pointierten Vorträgen strapazierte. Während der Vorstellung fertigte Fredi Jirkal ein Bild an, das Vizebürgermeister Harald Gnadenberger ´zugunsten des St. Anna Kinderspitals ersteigerte.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nach vier Jahren des Planens und Bauens konnte der Skyspace-Lech nun feierlich eröffnet werden. | Foto: Florian Holzherr
18

Skyspace-Lech: James Turrells Lichtraum am Berg feierlich eröffnet

„Wir sind uns nicht bewusst, dass wir selbst dem Himmel seine Farbe geben“ – James Turrell. Der Arlberg ist um ein Kunstwerk reicher: Am Sonntag wurde der Skyspace-Lech des US-amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell eröffnet. Zu verdanken ist das kulturelle Highlight in Lech Zürs dem privaten Verein Horizon Field – Kunstverein Vorarlberg, der mit Hilfe zahlreicher Spender und Sponsoren dieses bedeutende Kunstwerk realisiert hat. LECH. Als Turrell im September 2014 Lech am Arlberg besuchte,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.