Kustos

Beiträge zum Thema Kustos

v.l.n.r.: Hofrat Reinhold Mayer, Hermann, Hofrat Arno von Watteck, Elisabeth Mayrhofer und Kustos Andreas Herzog. | Foto: Wolfgang Tafatsch

Bergbau- und Gotikmuseum
Ehrenring in Gold für Hermann Mayrhofer

Hermann Mayrhofer, der Gründer und Ehrenobmann des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang erhielt den Arno-von-Watteck-Ehrenring in Gold. LEOGANG. Der Gründer und Ehrenobmann des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang, Hermann Mayrhofer, wurde mit dem Arno-von-Watteck-Ehrenring in Gold ausgezeichnet. Verliehen wird dieser Ehrenring laut dem Leoganger Museumsverein an Personen, die außergewöhnliche Leistungen in diesem Bereich erbracht haben – im Speziellen für die Bewahrung und Pflege der Kultur des...

Von links: Der Bürgermeister von Köstendorf Wolfgang Wagner, die Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, der Kustos Josef Hemetsberger und der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl. | Foto: Land Salzburg – Franz Neumayr

Verleihung
Verdienstzeichen des Landes an Josef Hemetsberger überreicht

Der Kustos Josef Hemetsberger wurde kürzlich das Verdienstzeichen des Landes Salzburg für seine lange Tätigkeit im Heimatmuseum Köstendorf und für den Erhalt heimischen Kulturgutes verliehen. KÖSTENDORF, SALZBURG. Josef Hemetsberger ist laut einer Aussendung des Landtagsabgeordneten Josef Schöchl seit 1985 als Leiter und Kustos des Heimatmuseums „Kohbauernhaus“ in Köstendorf tätig. Sein ehrenamtlicher Einsatz für diese Einrichtung umfasst somit insgesamt 38 Jahre. Er hat das Heimatmuseum mit...

In liebevoller Erinnerung an Kustos Ludwig Vogl. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Nachruf
Kustos Ludwig Vogl völlig überraschend verstorben

Völlig unerwartet ist Kustos Ludwig Vogl im Alter von 64 Jahren verstorben. Der Schärdinger leitete seit 2017 ehrenamtlich das Stadtmuseum Schärding und war in der Barockstadt auch politisch viele Jahre lang aktiv. SCHÄRDING. Der Aufgabe als Leiter des Stadtmuseums ging er zu jeder Zeit mit vollem Engagement und Einsatz nach. Gemeinsam mit seinem Team führte er das Stadtmuseum und in weiterer Folge das Granitmuseum Schärding. Mit Frohsinn verwirklichte er immer wieder neue Projekte und...

Das Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Stille Nacht Museum
Auf den Spuren des berühmten Weihnachtsliedes

Das neue Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg wurde im Jahr 2016 eröffnet und befindet sich mitten im Stille Nacht Bezirk. OBERNDORF BEI SALZBURG. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich mitten im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk. Hier erinnern die "Stille Nacht!"-Gedächtniskapelle, das Stille-Nacht-Museum Oberndorf im alten Mesnerhaus sowie ein Denkmal vor der neuen Pfarrkirche an das Jahr 1818. Am 24. Dezember des Jahres 1818 erklang in der Sankt-Nikola-Kirche in Oberndorf zum ersten...

Gerhard Kriegseisen bei der Ausstellung im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf mit dem Titel „Schule vor 100 Jahren". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stille Nacht Museum
Die neue Ausstellung in Arnsdorf wurde nun eröffnet

Im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf wird seit kurzem die Sonderausstellung „Schule vor 100 Jahren" gezeigt.  ARNSDORF, GÖMING. Der Ausstellungs-Kurator der derzeitigen Ausstellung, Gerhard Kriegseisen aus Göming, führt die Besucher durch die Ausstellung. „Die Führung dauert etwa eine Stunde. Wenn jemand geschichtlich sehr interessiert ist, manchmal auch länger. Wie etwa bei vier Damen aus Berlin, denen ich die Ausstellung vor kurzem zeigte. Beim Thema Schule kommen ganz viele eigene...

Faszination Weidenflechten. Elisabeth Lengauer aus Baumgartenberg. Kunsthandwerksmarkt Grein 2022. Seit vielen Jahren lockt der Greiner Kunsthandwerksmarkt die besten Handwerker vom In- und Ausland an. Auch die Kulinarik und Musik kommen nicht zu kurz. Ausstellerin aus Baumgartenberg.  | Foto: Robert Zinterhof
100

Kunst, Kultur & Genuss in Grein
Handwerkskunst übertrifft alle Erwartungen

GREIN. Seit vielen Jahren lockt der Greiner Kunsthandwerksmarkt die besten Handwerker vom In- und Ausland an. Der erste Tag ist vorbei.  Es ist ein Hochgenuss für Freunde der Handwerkskunst und Feinschmecker. Morgen Sonntag, 18. September, ist von 10 bis 18 Uhr wieder geöffnet. Rund 90 nationale und internationale Kunsthandwerker präsentieren ihre handgemachten Einzelstücke. Der erste Tag stand ganz im Zeichen von „Kunst, Kultur & Genuss“. An der Spitze der heimischer Kulinarik: Das Team von...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
1:54

Drei Fragen an:
Max Gurtner, Kustos im Stille Nacht Museum Arnsdorf

Der Kustos des Stille Nacht Museums Arnsdorf, Max Gurtner, beantwortet in unserem Video der Woche drei Fragen. ARNSDORF, SALZBURG. Diese Woche stellen wir dem Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf die drei Fragen. Max Gurtner ist nicht nur der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf sondern auch langjähriger Reiseleiter in Salzburg. Er beantwortet in unserem Video folgende drei Fragen: 1. Was ist Ihnen besonders wichtig? 2. Was möchten Sie der Jugend mitgeben? 3. Worauf sind Sie...

0:57

Unsere Mundart, unser Dialekt
Max Gurtner beschreibt die Wochentage

ARNSDORF, SALZBURG, RIED IM INNKREIS. Der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf heißt Max Gurtner. Er ist gleichzeitig auch ein erfahrener Tour-Guide und betreut viele Touristen in der Stadt Salzburg. Er erklärt in unserem Video der Woche, wie die Wochentage im Dialekt im Innviertel heißen. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>hier>>HIER>HIER

0:59

Unsere Mundart, mein Dialekt
Max Gurtner erklärt den Begriff „Klapphorn"

ARNSDORF, RIED, LAMPRECHTSHAUSEN, HALLSTADT, SALZBURG. Der Kustos des Stille Nacht Museums Arnsdorf und gleichzeitiger langjähriger Reiseführer in Salzburg, Max Gurtner, erklärt in unserem Video der Woche zum Thema Mundart und Dialekt den Begriff „Klapphorn". Was der Begriff nun genau bedeutet seht ihr im folgenden Videobeitrag... Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

Bürgermeister Herbert Osterbauer freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit Hannes Schiel und überreichte ihm eine Ernennungsurkunde. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Neunkirchen
Plötzlich Stadtarchäologe für Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit 1. Juli wurde Hannes Schiel zum Stadtarchäologen von Neunkirchen ernannt. Er ist nun ehrenamtlicher Berater der Stadtgemeinde in archäologischen Fragen wie zum Beispiel bei Bauvorhaben. Zur Person Hannes Schiel studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Seit 2011 ist er Kustos im Städtischen Museum. Er arbeitet hauptberuflich als Researcher für das Ludwig-Boltzmann-Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie sowie für die...

Kustos Harald R. Ehrl | Foto: Stift St. Florian/Kerschbaummayr

Stift St. Florian
Espressoführung durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek

Am Samstag, 1. Juni, um 10 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Florian mit dem Titel „Die Entstehung mittelalterlicher Handschriften und früher Druckwerke“ statt. ST. FLORIAN. Die aktuelle Ausstellung entstand anlässlich der Lego-Ausstellung im April: Weil das lateinische „lego“ auch „ich lese“ bedeutet, lag es nahe mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke zu zeigen. Harald R. Ehrl, der durch die Ausstellung führt, ist nicht nur der Kustos der...

  • Enns
  • Anna Böhm
Erwin und Brigitte Bartl pflegen im Ruhestand mit viel Liebe und Akribie die wertvollen Schätze aus der Vergangenheit.
34

Erweiterung des Rietzer Dorfmuseums, Bildergalerie und Dorfbücherei in der Volksschule
Rietz hat mehr Platz für Kunst & Kultur

RIETZ. Die Volksschule in Rietz ist die Heimat für gleich mehrere kulturelle Einrichtungen, über die sich die Bevölkerung kürzlich ein Bild machen konnte: Das Dorfmuseum wurde erweitert, die Werke bekannter Künstler sind jetzt dauerhaft in einer Bildergalerie ausgestellt und die Dorfbücherei eröffnet im November! Das freut besonders Kustos Erwin Bartl, der künstlerisches und religiöses Kulturgut zum Teil in einer Ecke des Museums horten musste, bis sich endlich nach der Übersiedelung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
68

Geiles Ding: Freitag, der 13. führte in eine andere Welt

Es war ein beklemmendes Gefühl, in einem Bunker zu schlafen, der im Zweiten Weltkrieg errichtet wurde. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Diese Nacht wird gewiss niemand vergessen: am Freitag, den 13. Juli, schliefen Dominik Brandtner (29) aus Pottenstein, Jörg Holzer (42) aus Ternitz, Lagerhaus-Leiter Walter Bock (44) aus Puchberg und Bezirksblätter-Redakteur Thomas Santrucek (40) im 210 m langen Bunkerstollen beim Landesklinikum Neunkirchen. Die Anlage sollte als Transportweg zwischen Bahnhof und Spital für...

Siegfried Kopp war Hauptschuldirektor in Rauris.

Rauris: Siegfried Kopp, der Kustos im Talmuseum

RAURIS (vor). Von 1990 bis 2003 war Siegfried Kopp Direktor der Hauptschule Rauris. Dazu war er Bezirksleiter und Leiter des Salzburger Bildungswerkes. Seit 2001 bis heute ist er Kustos des Talmuseums. Er sagt: "Ich habe in den Fächern Mathematik, Geographie und Geschichte unterrichtet und mich dafür immer interessiert. Zudem fotografiere ich sehr gerne und hatte schon einige Fotoausstellungen. An den Büchern 'Das war unsere Zeit' habe ich intensiv mitgearbeitet und in den diversen Gemeinden...

Benedikt Wallner geht.

SPÖ Neunkirchen verliert wieder einen Gemeinderat

Benedikt Wallner will sein Gemeinderatsmandat Ende April zurücklegen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Personelle Veränderungen in der SPÖ Neunkirchen: Der Gemeinderat Benedikt Wallner bekleidet nur noch bis 30. April eine politische Funktion. Danach legt er sein Gemeinderatsmandat zurück. "Im besten Einvernehmen", betont Wallner. Warum er sein Mandat abgibt? "Aus zeitlichen und familiären Gründen. Es lässt sich nicht mehr mit Freundin und Privatleben vereinbaren", so Wallner. Übrigens: als Museums-Kustos...

Bild: Die Obfrau des Kultur- und Museumsverein Lydia Weiß und Gründungskustos Dir. Bernhard Hutter übergeben dem neuen Kustos Dr. Karl Forcher und seinem Stellvertreter Bgm. Bernhard Weiß symbolisch den Mühlenschlüssel.

Neuer Mühlenkustos

Bei der Generalversammlung des Kultur- und Museumsvereines Pfarrwerfen wurde Dr. Karl Forcher als neuer Kustos des „Freilichterlebnisses 7 Mühlen“ vorgestellt. Der Sohn des bekannten Moderators Sepp Forcher verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Kunst, Kultur, Naturwissenschaften und Technik. So war er viele Jahre für das „Haus der Natur“ in Salzburg tätig und hat ganz aktuell die Ausstellung „Parallelslalom mit Marlies und Benny Raich“ im Landesschimuseum Werfenweng gestaltet. Ziele des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Claudia Witte
Bernhard Ponemayr versteht sich noch auf die Kunst, über offenem Feuer Krapfen nach Originalrezept zu backen.
1

Auf Einkaufstour mit dem Kustos in Annaberg-Lungötz

Bernhard Ponemayr betreut Altes und Bewährtes - und mag Gutes direkt aus der Region. Als Kustos des Heimatmuseums Gererhof sind Sie sozusagen Hüter der Tradition. Gilt das auch für das Essen? BERNHARD PONEMAYR: "Es gehört dazu. Deshalb backen wir auch jedes Jahr im September die Krapfen in der original Rauchkuchl. Viele wollen daheim so etwas nicht mehr kochen, weil´s stinkt und raucht." Gibt es da ein Rezept dazu? BERNHARD PONEMAYR: "Wir machen gut 470 Fleischkrapfen für den Tag, das geht nach...

5

Europäisches Parlament zu Besuch im Museum in der Schule

Das Europäische Parlament des ländlichen Raums bei uns zu Besuch! Am 04.11. konnten wir etwa 30 Personen aus ganz Europa bei uns im Museum als Besucher begrüßen. Die Abordnung des "European Rural Parliament" wurde von Adolf Spitzenberger (Obmann des Museumsvereines) und Wolfgang Schwarz (Kustos des Museums) durch unser gesamtes Museum geführt. Dabei sahen die Besucher nicht nur die Musikinstrumenten-Sammlung und die Bildergalerie, sondern auch die Dauerausstellung rund um die Pramlandschaft und...

Kustos Hannes Schiel kann mit einer Sensation aufwarten.
1

Neunkirchen hat 5300-Jahre-Mann

NEUNKIRCHEN. Bei Ausgrabungen am Grundstück von Familie Voglhuber vor vier Jahren wurden sterbliche Überreste freigelegt (die BB berichteten). Man glaubte an einen bestatteten, toten Römer. Eine Analyse mittels C14-Datierung sorgt nun für eine Sensation. Hannes Schiel, Kustos im Heimatmuseum: "Der Tote ist 5300 Jahre alt. Er ist aus der Kupferzeit-Periode, wie der berühmte Ötzi." Vermutlich handelt es sich bei Neunkirchens Ötzi um einen Jäger und Ackerbauern, der im Stadtgebiet wohnte. Am 2....

Foto: Fotomontage: Gerhard Monitzer

Der Ortschef als Investor

Knalleffekt im Unteren Saalachtal: Der umstrittene Thermen-Turm wird nun doch gebaut, aber in neuer Version. ST. MARTIN/LOFER (gud). Nach jahrzehntelangen vergeblichen Bemühungen, in St. Martin ein Thermenprojekt zu verwirklichen, wurde nun völlig überraschend ein neues Konzept präsentiert. Bürgermeister Josef Leitinger (ÖVP) ist es doch noch gelungen, einen zahlungskräftigen Investor zu finden - sich selber! Bei einer eilig einberufenen öffentlichen Versammlung stellte er die neuen Pläne vor....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Einen starken Bezug zur Ausstellung in der Bachschmiede stellten Johannes, Monika und Regina Crepaz aus Siezenheim fest.
3 1 8

Bachschmiede Wals blickt auf Menschen und Ereignisse im ersten Weltkrieg zurück

WALS-SIEZENHEIM. Zum Gedenken an den Ausbruch des ersten Weltkriegs vor hundert Jahren wurde von Kustos Ulrich Höllhuber in der Bachschmiede Wals eine Ausstellung über die Ereignisse vor hundert Jahren zusammengestellt. Unter dem Titel "Ein Blick zurück" wurde ein großer Teil der Schau den Kriegsteilnehmern sowie 69 Gefallenen und Vermissten aus Wals und Siezenheim gewidmet. Die Exponate reichen von persönlichen Zeitdokumenten, Fotos, Feldpostbriefen bis zu Waffen und Ausrüstungsgegenständen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Der Geist der Bibliothek: Schauriger Erzählabend

Am Freitag, dem 14. November um 19:00, gestaltet Hannelore Lazarus einen Erzählabend  unter dem Titel: "Der Geist der Bibliothek und andere schaurige Geschichten".  Manch wertvolle Bände der historischen Bibliothek lieferten der Erzählerin Anregungen zu den spannenden Geschichten. 
Hannelore Lazarus beschäftigt sich schon lange Zeit mit Mythen, Sagen und Märchen aus aller Welt und möchte diesen Schatz an wunderschönen Texten an ein interessiertes Publikum weitergeben. Der Bogen reicht von...

  • Horn
  • Simone Göls

Neuer Kustos im Freilichterlebnis 7 Mühlen Pfarrwerfen

Im Rahmen der österreichweiten Aktion „Lange Nacht der Museen“ wurde Christoph Illmer in seine neue Funktion, als Kustos des „Freilichterlebnisses 7 Mühlen“ in Pfarrwerfen eingeführt. Er löst damit Dir. Bernhard Hutter ab, der seit der Eröffnung des Mühlenmuseums im Jahr 2001 diese Funktion inne hatte. Vom 1. Mai bis 31. Oktober können die Pfarrwerfner Mühlen täglich von 8-19 Uhr besichtigt werden. Mühlenjetons sind im Tourismusverband Pfarrwerfen und bei der Bäckerei Hasslwanter in Pfarrwerfen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Claudia Witte
Direktorin Christl Chlebecek, Kustos Herbert Hüpfel und Jutta Kodek. | Foto: privat
1

Chefkoch Herbert Hüpfel 85

KLOSTERNEUBURG. Im kleinen Kreis wurde im Museum Kierling auf den 85. Geburtstag von Chefkoch Herbert Hüpfel angestoßen! Der österreichische Spitzenkoch, er war zuletzt 30 Jahre im Hotel Inter-Continental als Küchenchef tätig und von 1979 – 1992 Präsident des Verbandes der Köche Österreichs, ist der Kustos der Gastronomiesammlung im Museum Kierling. Unermüdlich macht er Führungen und verwöhnt Gäste, aber auch die Vereinsmitglieder zu gegebenen Anlässen! Direktorin Christl Chlebecek und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.