Land Salzburg

Beiträge zum Thema Land Salzburg

1:26

Modernisierungsprogramm
Große Investition bei der Salzburger Lokalbahn

Um den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung entlang der Strecke der Salzburger Lokalbahn (SLB) Rechnung zu tragen, erneuert und modernisiert die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH als Betreiberin der Salzburger Lokalbahn gemeinsam mit dem Land Salzburg und dem Bund das Streckennetz und die Infrastruktur der Salzburger Lokalbahn. SALZBURG, FLACHGAU. Im Jahr 2024 und in den Folgejahren werden laut Informationen durch Gerlinde Hagler, der Geschäftsführerin der Salzburg Linien Verkehrsbetriebe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Von links: Daniela Achleitner (Leiterin Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft), LH-Stellvertreterin Marlene Svazek und Gerhard Langmaier (Landesfischermeister). | Foto: Land Salzburg/Sandra Lanzl
Video

Nachhaltigkeit und Umwelt
Quaggamuschel als Bedrohung für heimische Seen

Die Quaggamuschel ist eine Bedrohung für die heimischen Seen. Sie ist ursprünglich nicht in unseren Breitengraden beheimatet, gedeiht hier jedoch bestens und verdrängt die ursprünglichen Wasserbewohner. Das Land Salzburg beobachtet die Verbreitung invasiver Arten wie die der Quaggamuschel sehr genau und setzt bei ihrer Bekämpfung unter anderem auch auf die Mithilfe der Bevölkerung. SALZBURG, SANKT GILGEN. Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek nahm den gestrigen Tag der biologischen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Hermann Grießner (Energieberater Salzburg AG), Georg Thor (Leiter Energieberatung Salzburg). | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 2

Land Salzburg
Energieberatung Salzburg feiert 20-Jahr-Jubiläum

Zwei Jahrzehnte Energieberatung Salzburg. Nachgefragt derzeit sind vor allem die Themen Heizungstausch und Photovoltaik; immer mehr von Interesse sind die Gebiete Fenstertausch und Dämmung. SALZBURG. Ob Heizung, Photovoltaikanlage oder Dämmung – die Profis der Energieberatung Salzburg informieren laut einer Meldung des Landes-Medienzenztrums (LMZ) Salzburg seit 20 Jahren "unabhängig, kostenlos und produktneutral". „Die Energieberatung Salzburg ist ein absolutes Erfolgsprojekt, die ungebrochene...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Forstwirtschaftslehrer der LFS Klessheim Johann Höllbacher (stehend links), der Landtechnik- und Forstwirtschaftslehrer der LFS Kleßheim Stefan Widmayr (erste Reihe links) und Landesrat Josef Schwaiger (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern in der St. Georgener Au. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Aufforstungsaktion
Schüler pflanzen 500 Bäume in St. Georgener Au

15 Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Kleßheim helfen derzeit im Rahmen ihrer Projekttage dem Team der Gewässerbewirtschaftung des Referats Wasserbau beim Pflanzen von 500 Bäumen entlang des Treppelweges in der St. Georgener Au. OBERNDORF, SALZBURG, WALS. Die St. Georgener Au, ist ein Teil des Naturparks Salzachauen. Sie erstreckt sich zwischen Oberndorf bei Salzburg und Eching entlang eines Streifens am Ostufer der Salzach. Viele Bäume, vor allem Eschen, fielen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Laura Laban (Mitte) und Michael Schoosleitner (links) vertrauen auf die Energieberatung Salzburg. Hier im Bild mit Berater Kurt Baumgartner beim gemeinsamen Termin in Faistenau. | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 2

Energieberatung
Kostenlose Konzepte für die Haushalte in Salzburg

Etwa 50 Profis der Energieberatung sind laut Informationen durch das Land Salzburg in allen Bezirken Salzburgs unterwegs, um maßgeschneiderte und kostenlose Tipps zur Sanierung von Gebäuden und Wohnungen zu geben. Das Landes-Medienzentrum hat einen Experten bei einem Vor-Ort-Termin in Faistenau begleitet. FAISTENAU, SALZBURG. Laut Informationen durch das Land Salzburg haben Laura Laban und Michael Schoosleitner vor eineinhalb Monaten ein Haus aus dem 19. Jahrhundert im Ortsteil Ramsau in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Heute tagten Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der Landes-Katastrophenschutz sowie Vertreter von unter anderem Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen beim Landesfeuerwehrverband in der Stadt Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 4

Treffen des Katastrophenbeirats
Jederzeit bestmögliche Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung

Um die Sicherheit der Salzburger Bevölkerung zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen erforderlich. Die Koordination und Vorbereitung auf mögliche Ernstfälle ist die Aufgabe des Landes-Katastrophenbeirats. Dieser tagte am heutigen Donnerstag, den 21. März, in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Bei regelmäßigen Treffen des Katastrophenbeirats findet ein fachlicher Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
1:26

Leader Flachgau Nord
Viele neue Projekte für den nördlichen Flachgau

Der Verein Leader Flachgau-Nord setzt sich aus neun Mitgliedsgemeinden im nördlichen Flachgau sowie Mitgliedern aus Sport, Kultur, Naturerhaltung, Tourismus, Wirtschaft, der Sozialpartnerschaft und vielen mehr zusammen. OBERNDORF, BERGHEIM, BÜRMOOS, SALZBURG. Zu den Mitgliedsgemeinden des Vereins Leader Flachgau Nord gehören die neun Gemeinden Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Göming, Lamprechtshausen, Nußdorf, Oberndorf und Sankt Georgen. Der Zweck des Vereins ist die Umsetzung einer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Von links: Christian Wiesenegger (Land Salzburg), Bürgermeister Harald Preuner, Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler, Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher-Leitner (Anif), Bürgermeister Sebastian Haslauer (Elsbethen) und Dominik Rosner (Land Salzburg). | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 9

Bürgerumfrage Flussdialog
Vierwöchige Umfrage startet am 12. September

In Zukunft soll die Salzach zwischen den Kraftwerken Urstein und Lehen einen verbesserten Hochwasserschutz erhalten, gewässerökologisch aufgewertet werden und mehr Naherholungsraum bieten. Experten haben die Lage analysiert und mögliche Maßnahmen vorgeschlagen. Um die Meinungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, startet daher am 12. September 2023 eine Umfrage im Rahmen des sogenannten „Flussdialogs“. SALZBURG-STADT, FLACHGAU. Ab kommendem Dienstag, den 12. September, haben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und die Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck mit den Kindergartenkindern. | Foto: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und der Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck.
Video 2

Kindergartenbox für mehr Sicherheit
Kinder lernen spielerisch Unfallvermeidung

Im letzten Jahr mussten 50.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren nach Unfällen in Österreich im Krankenhaus versorgt werden. Um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden, entwickelte das Kuratorium für Verkehrssicherheit Lernunterlagen und spielerische Übungen für die Prävention von Unfällen im Kindesalter. Gemeinsam mit dem Land Salzburg wurde die Kindergartenbox heute dem ersten Kindergarten übergeben. SALZBURG. Diese eigens von Sicherheitsexperten gestalteten praxisnahen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Bei der Radlichtaktion werden Salzburgerinnen und Salzburger über die Risiken bei fehlendem Licht aufgeklärt | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 4

Verkehrssicherheit
"Radlichtaktion": Salzburger sollen Licht aufdrehen

"Bitte stehen bleiben, Sie haben kein Licht", könnten diese Woche einige Salzburger Radlerinnen und Radler noch zu hören bekommen.  Diese Woche findet die "Radlichtaktion" des Landes, der Stadt Salzburg und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit statt: Radfahrerinnen und Radfahrer ohne Licht werden aufgehalten und über Risiken aufgeklärt. SALZBURG. In dieser Woche sind am Abend zwischen 18.30 und 19.30 Uhr jeweils zwei Teams der diesjährigen Radlichtaktion in der Stadt Salzburg unterwegs. Sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Schule (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Video 4

Schulstart in Salzburg
73.750 Schüler in 3.978 Klassen an 358 Standorten

Schulstart im Bundesland Salzburg: So viele starten ihre Schulkarriere, so viele Schüler gibt es im Land, so viele Klassen; und auch ein Blick in die Bezirke haben wir für dich. Außerdem: Ein Video des Landes-Medienzentrum Salzburg zum Schulstart. SALZBURG. Wenn am Montag, 12. September, 73.750 Schülerinnen und Schüler im Bundesland in das Schuljahr 2022/23 starten, so sind das laut dem Medienzentrum des Landes Salzburg um 150 mehr als im Vorjahr. Insgesamt werden es diesmal 3.978 Klassen an...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Landesrat Stefan Schnöll und ÖAMTC-Landesdirektorin Martina Schlegel-Lanz.  | Foto: Johanna Janisch
Video 6

Verkehrssicherheit
Owa vom Gas – Land intensiviert Kampf gegen extrem Raser

Das Land Salzburg lässt beim Kampf gegen die extreme Raserei und Todesopfer im Straßenverkehr nicht locker. Im Österreichvergleich verzeichnet Salzburg steigende Zahlen bei Verkehrstoten. Diesem Umstand möchte das Land mit einer Bewusstseinskampagne und gesetzlichen Regelungen entgegen wirken.  SALZBURG. Mehr als 2.800 Verletzte und 24 Tote bei Verkehrsunfällen verzeichnete das Bundesland Salzburg im Jahr 2021. Die Wanderausstellung "7 Schatten 7 Schicksale" steht stellvertretend für...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Leißnitzbach in Tamsweg, 29. Juni 2022. | Foto: Peter J. Wieland
1:19

Unwetter, Vermurung, Hochwasser
Zivilschutzalarm für Tamsweg ausgerufen

Zivilschutzalarm für Tamsweg ausgerufen. VIDEO IM BEITRAG – Katastrophenschutzreferent Christoph Wiedl (Land Salzburg, BH Tamsweg) vor Ort bei uns im Kurzinterview. TAMSWEG. In Tamsweg wurde am Mittwochvormittag, 29. Juni, der Zivilschutzalarm ausgelöst. Das Land Salzburg bittet die Bewohner insbesondere im Marktbereich von Tamsweg in ihren Häusern zu bleiben und sich in den oberen Stockwerken aufzuhalten. „Achtung, Achtung, eine wichtige Information für die Bewohner von Tamsweg speziell für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:28

Alltagstipp der Woche
Ein kleiner Trick mit ganz großer Wirkung

ANTHERING. Unseren Alltagstipp gibt in dieser Woche Manuela Steinwender aus Anthering. Sie ist in der Agrarabteilung des Landes Salzburg beschäftigt. Der Tipp der Woche betrifft dieses Mal den Haushalt und kann sehr viel bewirken... Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Angelika Spraider vom Hilfswerk, LR Josef Schwaiger und Margareta Zechner von der LFS bei der Vorstellung der neuen Ausbildung zur Heimhilfe, die ab Herbst 2022 an der LFS Kleßheim startet.
 | Foto: Land Salzburg/Neumayr
Video 3

Heimhilfe
Neuer Ausbildungszweig in der Landwirtschaftsschule Kleßheim

In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Hilfswerk wird die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim (LFS) ab Herbst eine Ausbildung zur Heimhilfe anbieten. KLESSHEIM. Die neue Ausbildung startet im Herbst und ist gedacht für die Schüler der dritten Klassen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement.  „Bisher haben rund ein Fünftel der Absolventinnen und Absolventen in dieser Fachrichtung einen Sozial- und Gesundheitsberuf ergriffen. Daher liegt es auf der Hand zusammenzuführen, was sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Michael Neureiter legte 2015 eine erste analoge Turmuhren-Karte der 19 mechanischen Turmuhren seines Heimatbezirks Tennengau vor.  | Foto: Michael Neureiter
Video 3

Wissensdatenbanken über Salzburg
Historische Uhren in Landes-Datenbank aufgenommen

Historische Uhrendatenbanksammlung des Regionalhistorikers und Uhren-Experten Michael Neureiter in Wissensdatenbank des Landes aufgenommen.  BAD VIGAUN/SALZBURG. Das Land Salzburg hat die bereits seit 2015 bestehende Uhrendatenbank des Lokalhistorikers und Uhren-Experten Michael Neureiter zu seiner Kulturgüter-Datenbank seiner "Salzburgensien" hinzugefügt.     Überblick über Datenbanken, Archive und MuseenBei Salzburgensien handelt es sich um Handschriften, Druckwerke und Werke der bildenden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Der Lungauer ÖVP-Landtagsabgeordnete Manfred Sampl stand Anfang August im Fokus der Serie des Landes-Medienzentrums „Aus dem Landtag“. | Foto: Land Salzburg
Aktion Video 2

LAbg. Manfred Sampl
"Die beste Lösung muss im Mittelpunkt stehen"

Der Lungauer Landtagsabgeordnete Manfred Sampl stand Anfang August im Fokus der Serie des Landes-Medienzentrums „Aus dem Landtag“. Er ist seit 14 Jahren für die ÖVP Salzburg Mandatar im Landesparlament. ST. MICHAEL. Seit 24 Jahren engagiert sich Manfred Sampl aus St. Michael im Lungau aktiv in der Politik. „Den Menschen zu helfen, war mir persönlich schon immer wichtig. Die Politik ist genau die richtige Plattform dafür", erzählt er in der Serie des Landes-Medienzentrums (LMZ) „Aus dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anna Steiner versetzte den Landtag mit ihrer Rede ins Staunen.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Video

Jugendredewettbewerb
Anna Steiner versetzt mit Rede Landtag ins Staunen

Das Bundesgymnasium Tamsweg kann besonders stolz auf eine Schülerin sein. Anna Steiner gewann den Salzburger Jugendredewettbewerb in der Kategorie Spontanrede und wiederholte unlängst ihren Appell vor dem Salzburger Landtag. TAMSWEG. Die 16-jährige Anna Steiner vom Bundesgymnasium Tamsweg erntete viel Applaus, als sie ihre Siegesrede vom Salzburger Jugendredewettbewerb in der Kategorie Spontanrede vor der Plenarsitzung des Salzburger Landtags wiederholte.  „Für die Jugend waren die letzten 14...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Weiss
Christine Geisler von der Bücherei in Saalfelden empfiehlt den Reise- und Wanderführer über den Pinzgau: "Salzburger Land – der Westen" von Martin Krake. | Foto: Johanna Grießer
Aktion Video 3

Saalfelden
Bücherei empfiehlt Reise- und Wanderführer über den Pinzgau

Buchtipp aus der Bücherei Saalfelden: der Reise- und Wanderführer über den Pinzgau "Salzburger Land – der Westen" von Martin Krake. SAALFELDEN. Jeden Samstag präsentieren wir im Rahmen unserer Bezirksblätter Online-Serie einen heimischen Buchtipp. Diese Woche waren wir dafür zu Gast in der Bücherei in Saalfelden: Reiseführer über den Pinzgau Im Reise- und Wanderführer "Salzburger Land – der Westen" wird der Pinzgau sehr gut vorgestellt. "Vom Hochkönig-Gebiet über das Saalachtal und das Rauriser...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gunther Schlederer, Allgemeinmediziner und Sprengelarzt in Lofer, erkärt den selber durchgeführten Corona-Schnelltest. Ab Donnerstag ist dieser beaufsichtigt mit Bescheinigung in fünf Gemeinden möglich. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Video

Corona in Salzburg
So funktioniert der Corona-Selbsttest

Zu den zahlreichen kostenlosen Möglichkeiten in ganz Salzburg und den so genannten Wohnzimmertests, die es kostenlos in der Apotheke gibt, kommen am morgigen Donnerstag, 22. April 2021, die beaufsichtigten Corona-Selbsttests dazu – vorerst im Probebetrieb in fünf Gemeinden – St. Koloman, Kleinarl und Berndorf sowie Straßwalchen und Großarl (mit Hüttschlag). Der Vorteil davon: Es gibt eine offizielle Bescheinigung für das Ergebnis und so funktionieren sie. SALZBURG. Der beaufsichtige...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
An der Stelle, wo die Mur gerade einen Mäander bekommt: Bürgermeister Manfred Sampl, Polier Eduard Hirscher und Bauleiter Michael Fanninger. | Foto: Peter J. Wieland
Video 7

Fluss-Renaturierung
Ein Rückschritt, der ein Fortschritt ist

MIT VIDEO ::: 720 Meter der Mur im Salzburger Lungauer werden renaturiert für Mensch, Tier und Natur: St. Michaels Großprojekt des Jahrzehnts. Die Mur erhält einen Riesen-Mäander. Außerdem ist es im Bundesland Salzburg in der Form einmalig. >> Video: entstanden ist es bei unserem Lokalaugenschein – mit Ausführungen des Bürgermeister, des Bauleiters und des Poliers: ST. MICHAEL. Wer in diesen Tagen entlang der Mur in St. Michael unterwegs ist, wird eine rege Bautätigkeit bemerken. Was dort...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am Montag, 8. Februar 2021, treten österreichweit Lockerungen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen in Kraft. Daher stellt das Land Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz 29 kostenlose Testmöglichkeiten in allen Regionen des Landes zur Verfügung. Gültig sind die in dieser Grafik enthalten Informationen laut dem Landes-Medienzentrum ab dem 8. Februar 2021.  | Foto: Land Salzburg/Grafik
Video

Corona-Pandemie
Lungaus unrühmlicher Spitzenplatz

Bei der Sieben-Tages-Inzidenz liegt der Bezirk Tamsweg auf Platz eins im Bundesland Salzburg und bei dieser Kennzahl auch deutlich mehr als drei Mal so hoch wie der Bundesschnitt. Lungauerinnen und Lungauer – so ein aus gegebenen Anlass aktueller Hinweis seitens des Landes – könnten kostenlose Testmöglichkeiten auch in allen anderen Regionen Salzburgs nutzen. LUNGAU. Mit einer Sieben-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 366 Neuinfektionen, liegt der Lungau mit Betrachtungstag Freitag, 5....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die 18-jährige Juliana absolviert eine Lehre als Verwaltungsassistentin in der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Video 3

Karriere
Lehrstellen beim Land Salzburg

Aktuell läuft die Bewerbungsfrist für Lehrstellen zur Verwaltungsassistenz sowie für eine Lehrstelle im Bereich Informationstechnologie. Wir haben beim Land nachgefragt, warum eine Lehre dort besonders interessant ist.   SALZBURG. Mit knapp 2.900 Beschäftigten zählt die Salzburger Landesverwaltung zu den größten Arbeitgebern im Land Salzburg. Auch eine Vielzahl an Lehrlingen gibt es beim Land. Mit Start im Herbst 2021 werden mehrere Lehrstellen zur Verwaltungsassistenz sowie eine Lehrstelle für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.