Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Das Bauern-Picknick ist auf Vorbestellung in der Gutleben Hofschank erhältlich. | Foto: Barbara Gutleben
2

Gastronomie
Zu Gast beim Bauer in Itzlranggen

Die Gastronomie darf Mitte Mai unter strengen Auflagen wieder öffnen. Auch für die „Gutleben Hofschank“ bedeutet das ein lang ersehnter Start in die neue Saison. Die „Gutleben Hofschank“ ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Wanderer. Doch die Corona-Pandemie hat auch im kleinen Weiler Itzlranggen nicht Nachsicht walten lassen. „Wir mussten wie alle Gastronomen auch, Ende Oktober zusperren. Für uns war das hart, da wir normalerweise im Oktober und November das traditionelle Törggelen...

  • Tirol
  • Barbara Gutleben
Fällt der Bauer aus, packt der Zivildiener an. | Foto: MR Tirol/Isser

Zivildiener in Tirol
"Zivis" springen ein, wenn der Hut brennt

28 Zivildiener sind derzeit auf Tiroler Bauernhöfen Helfer in der Not. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bricht wegen einer Krankheit oder einem Unfall eine wichtige Arbeitskraft am Bauernhof weg, kann das für bäuerliche Betriebe existenzbedrohend sein. Gerade wenn jemand für längere Zeit verhindert ist, sind Zivildiener, die ihren Dienst in der Landwirtschaft leisten, oft die einzige Möglichkeit, den Betrieb weiterzuführen. 28 Zivildiener sind derzeit in der Landwirtschaft in Tirol im Einsatz. Sie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Austauschgespräch am Waltenberghof in Kitzbühel: LK-Präsident Josef Hechenberger, LK-Vize Helga Brunschmid, Sepp Wuzrenrainer, Georg Wurzenrainer, LA BBO Josef Edenhauser, Spitzenkandidat LK-Wahl Josef Fuchs, Bauernbunddirektor BR Peter Raggl, Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher und Andreas Berger, Filzerbauer. | Foto: Bauernbund

LK-Wahl – Bauernbund unterwegs
Mit Aufklärung Konflikten entgegen wirken

LK-Präsident Josef Hechenberger, Vize Helga Brunschmid und Bauernbund-Spitzenkandidaten zur LK-Wahl Josef Fuchs unterwegs im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Am Waltenberghof der Familie Wurzenrainer fand ein Austauschgespräch zum Thema Nutzungskonflikte und zur Zukunft der heimischen Landwirtschaft statt. Miteinander fordert alle Partner„Bei uns im Bezirk ist sicherlich das Thema Freizeitnutzung und Nutzungskonflikte eine große Herausforderung. Einheimische und Gäste suchen Erholung in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LA Alexander Gamper, Sebastian Hager, NR Peter Schmiedlechner. | Foto: Kogler

FPÖ & die Landwirtschaft
"ÖVP greift Probleme nicht an"

FPÖ macht auf "belastete Situation der Landwirtschaft im Bezirk Kitzbühel" aufmerksam. KITZBÜHEL (niko). "Doppelzüngigkeit" wirft die FPÖ der ÖVP in deren Landwirtschaftspolitik auf allen Ebenen, insbesondere in den Problembereichen "Wolf" und "Milch" vor. Man wolle sich der "belasteten Situation der Bauern" verstärkt annehmen, so LA Alexander Gamper, FP-Landwirtschaftssprecher im Bezirk Sebastian Hager und FPÖ-Agrarsprecher NR Peter Schmiedlechner in Kitzbühel. "Die Landwirtschaft ist wichtig,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LA Josef Edenhauser zog Bilanz. | Foto: Tiroler Bauernbund

Landwirtschaftsbericht 2019
Licht und Schatten in der heimischen Landwirtschaft

Der Bericht zur Lage der Land- und Forstwirtschaft ist eine Rückschau auf das Jahr 2019; Bezirksbauernobmann und VP-Landwirtschaftssprecher LA Josef Edenhauser (Oberndorf) bezog dazu im Landtag Stellung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, OBERNDORF (niko). Die Coronakrise hat das Verständnis für die heimische Landwirtschaft grundlegend verändert",so LA Edenhauser. „Die heimische Lebensmittelversorgung ist in den Fokus gerückt, Importe aus Drittländern werden nun kritischer gesehen. Hoffen wir, dass...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Derzeit heißts "Dahoam bleiben" - Die größten Herausforderung für die lokale Landwirtschaft werden sich nach der Quarantäne zeigen. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist
2

Covid-19
Elmar Monz: "Landwirtschaftliche Herausforderungen werden wir gemeinsam meistern!"

BEZIRK LANDECK (sica). Der Alltag änderte sich durch die Verordnungen bedingt durch den Corona-Virus bei allen. Doch wie sieht es derzeit bei den landwirtschaftlichen Betrieben aus? Die BEZIRKSBLÄTTER haben zu diesem Thema mit Bezirksbauernobmann von Landeck, Elmar Monz gesprochen. Herausforderung Nebenerwerb"Natürlich bedeutet die momentane Situation ein deutlicher Einschnitt für viele Landwirte!", ist sich Bezirksbauernobmann Elmar Monz sicher. Über 90 Prozent der Bauern bewirten ihre Höfe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bezirksobmann Christian Angerer und Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler

Jährliche Herbskonferenz der Außerferner Landwirte
Derzeit gibt es in Europa ca. 30.000 Wölfe

BREITENWANG (filo). Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler, Bauernbunddirektor Peter Raggl und Bezirksobmann Christian Angerer luden am Dienstagabend zur jährlichen Herbskonferenz in das Veranstaltungszentrum nach Breitenwang die bäuerlichen Entscheidungsträger ein. Über die aktuellen Themen, Highlights und Sorgen der Außerferner Landwirte wurde zuvor bei einer Pressekonferenz informiert. Erster reiner Heumilchbezirk in Österreich ,,Wieder den Wert für die Produkte wertschätzen'' so LHSTv. Josef...

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer
Bunt geschmückt kamen die Tiere zurück ins Tal. | Foto: Suitner
15

Almabtriebe
Der Summer isch ummer - is Viech kimmt hoam

Am Samstag fanden Almabtriebe in Fulpmes und Neustift statt.  FULPMES/NEUSTIFT (suit). Bauernmarkt, Frühschoppen, regionale Scmankerln und Live-Musik von den "Schilehrern" - bei Almabtrieb kamen am Samstag in Fulpmes unzählige Besucher auf ihre Kosten. Insgesamt rund 140 Stück Vieh wurden vom Galtberg und der Froneben Alm von den Hirten Much Pfurtscheller und Lukas Rasinger mit ihren Helfern zurück ins Tal getrieben.  Zur selben Zeit fand auch in Neustift der Abtrieb von der Grawa Alm und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Thomas Suitner
Moderne Zeiten erfordern innovative Lösungen. | Foto: HYVE Crowd

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
W. Obermüller. | Foto: privat
1 2 6

Tiroler Bauernstandl
Tiroler Bauernstandl als einziges Tiroler Unternehmen für Franchise-Award nominiert

Tiroler Bauernstandl bereits zum zweiten Mal als einziges Tiroler Unternehmen für den Franchise-Award nominiert. KITZBÜHEL (red.). Die Nominierten für den Franchise-Award 2019 stehen fest. Wer sind die Besten der Österreichischen Franchise-Szene? Im Rahmen der Franchise-Gala des Österreichischen Franchise-Verbandes, welche am Anfang Juni 2019 in der Burg Perchtoldsdorf stattfindet, werden die besten Franchise-Partner und Franchise-Systeme, in diversen Kategorien, gekürt. Die Nominierten stehen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Wendling
Alfred Foidl, Theresa Unterluggauer und Matthias Kollnig, Andrea Schreiner, Markus und Thomas Ehammer, Daniela Schlechter-Kitzbichler und Roman Kitzbichler. | Foto: LK Tirol/Haaser

Innovation
"Geat nit, gibt's nit"

Mut, Kreativität und Ehrgeiz mit LK-Innovationspreis gewürdigt TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Zuge des ersten Unternehmertags wurde von der Landwirtschaftskammer Tirol ein Innovationspreis an Bäuerinnen und Bauern verliehen - wir berichten bereits. Knapp 40 Betriebe haben sich für den Preis beworben. Fünf Preisträger – davon drei aus dem Bezirk Kitzbühel – nahmen kürzlich den „Innovationspreis 2018“ entgegen. Sie sind allesamt neue, innovative Wege gegangen und damit sehr erfolgreich....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freuten sich über 300 Besucher zum Sommergespräch am Bauernhof (vlnr.): Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Hausherr Georg Kapferer mit Manuela Kapferer, Landeshauptmann Günther Platter, Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl und Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl. | Foto: Tiroler Bauernbund
7

"Das was wir machen, machen wir sehr gerne."

Über 300 Interessierte aus allen Bezirken Tirols besuchten am Donnerstag, 9. August, das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes am Hof der Familie Kapferer in Zirl. Hauptreferent war LH Günther Platter, der den enormen Stellenwert der Landwirtschaft für ganz Tirol besonders hervorstrich. ZIRL. Georg und Manuela Kapferer bewirtschaften seit 2015 ihren Aussiedlerhof in Zirl – und das mit voller Leidenschaft, wie beim gestrigen Bauernbund-Sommergespräch am Bauernhof spür- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Organisator Lorenz Strickner, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Frank (Bezirksstellenlei- ter Landeck), Josef Zandl (Gutsverwaltung Fischhorn), Susanne Aigner (Umweltbüro Klagenfurt), Christian Partl (Land Tirol), Erich Tasser (EURAC Bozen), Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwalt- schaft) und LH-Stv. a.D. Anton Steixner. | Foto: LK Tirol

Tiroler Almwirtschaftstag 2017: Almwirtschaftspläne sind die Zukunft

Zahlreiche ExpertInnen trafen sich zum Austausch in Strass im Zillertal zum Tiroler Almwirtschaftstag. Thematisiert wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels, die Begrünung und Rekultivierung, Förderungsmöglichkeiten, Biodiversität oder das Thema Wolf und Almwirtschaft. TIROL. Lorenz Strickner von der BLK Innsbruck und Thomas Lorenz vom LFI koordinierten den fachlichen Austausch am Tiroler Almwirtschaftstag 2017. So konnten den über 70 Zuhörern ein kompaktes und vielseitiges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftliche Flächen sind in Tirol rar. | Foto: pixabay.com

Mehr landwirtschaftliche Vorsorgeflächen in Tirol

Siedlungs- und Wirtschaftsraum ist in Tirol rar. Nur rund 12 Prozent der Landesfläche ist für solche zwecke nutzbar und im Praktischen wird es nochmal deutlich weniger. Hier spielt vor allem die Gefahr von Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Lawinen eine Rolle. Raumordnungsprogramme sollen die Herausforderung der Balance zwischen schützenwerten Freiflächen und Entwicklungsbereichen meistern. TIROL. Der erste Schritt zu dieser Balance war, dass schon einmal landwirtschaftliche Vorrangflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Die Ressource landwirtschaftlicher Boden schonen

Von einem Raumordnungsprogramm verspricht man sich den Erhalt landwirtschaftlicher Böden und eine langfristige Versorgungssicherheit. Nun ist auch in den Gemeinden es Planungsverbandes Inntal-Mieminger Plateau eine Ausweisung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen von sich gegangen. Dies begrüßte LA Kathrin Kaltenhauser sehr.  Auch die Landtagsabgeordnete Schwager VP-Bezirksparteiobfrau erklärt die Notwendigkeit eines Raumordnungsprogramms: "Im Zillertal und entlang der Inntalfurche sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Hof Tankstelle

Wo: Gries im Ötztal, Längenfeld auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Stefan Riml
Die Klasse 2b der NMS Langkampfen mit der Lehrerin Frau Maria Luise Franzl (links) und Seminarbäuerin Margit Glarcher. | Foto: Eberharter

Wenn die Bäuerin zur Lehrerin wird

Praxisorientierter Unterricht: Das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ legt in seiner neuen Lehreinheit den Fokus auf die Vorteile regionaler Lebensmittel. Kürzlich fand das Schwerpunktprojekt in der NMS Langkampfen statt. LANGKAMPFEN/BEZIRK. Mehr als 1.000 Unterrichtseinheiten und über 18.000 begeisterte Schüler: Nach fünf produktbezogenen Schwerpunktjahren geben speziell geschulte Bäuerinnen heuer unter dem Motto „Regional durchs Jahr“ in anschaulich gestalteten Schulstunden ihr Wissen...

  • Melanie Haberl
2

"Bewusste Konsumenten sind unsere Chance"

Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurde über die neue Programmperiode, das Jahr des Bodens sowie landwirtschaftliche Ziele für die Zukunft diskutiert. BEZIRK (mel). Vergangenen Freitag resümierte der Tiroler Bauernbund im Rahmen der Herbstkonferenz über die landwirtschaftliche Situation im Bezirk Kufstein. Im GH Schroll in Kirchbichl fanden sich 160 Spitzenfunktionäre des Bauernbundes, der TJB/LJ, Bäuerinnenorganisation und Forum Land ein, um sich zu informieren, auszutauschen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

„Mut haben um Strukturen neu zu denken!“

Für Landesbäuerin Resi Schiffmann ist diese Botschaft der Zukunftsauftrag aus dem Dreiländertreffen der Bäuerinnen das kürzlich in Reith im Alpbachtal stattfand. REITH. Die Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisationen von Bayern, Südtirol und Tirol trafen sich vergangenes Wochenende zum Dreiländertreffen in Reith im Alpbachtal. Dabei diskutierten sie zukünftige Herausforderungen und welche Rolle Innovationen in der Landwirtschaft spielen. Neue Ideen für nachhaltigen Erfolg Gleich zu Beginn des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Bauern-Projekt für die Vermarktung

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. "Wir starten ein einem Tiroler Bezirk (im Oberland) eine flächendeckendes Projekt zur besseren Vermarktung bäuerlicher Qualitätsprodukte", kündigt LK-Präsident Josef Hechenberger im Zuge seines Bezirksbesuchs in Jochberg - wir berichteten - an. Zur verbesserten Vermarktung und stärkeren Absatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse steigen dabei alle in ein gemeinsames Boot: Bauern und Landwirtschaftskammer, Wirtschaftskammer, Tourismusverbände, Gemeinden, Gastronomie &...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wie in anderen Bezirksorten wird auch in Waidring auf Leistungen der Bauern hingewiesen.
1 4

Was wäre dein Heimatort ohne Bauern?

7.500 Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend beteiligten sich an der Aktion mit den rätselhaften lila Fragezeichen. Ziel: Bewusstseinsbildung für die Leistungen der heimischen Landwirtschaft. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Seltsames ereignete sich in der vergangenen Woche in Tirol. In allen Bezirken und 122 Ortschaften tauchten plötzlich überdimensionale lila Fragezeichen an Wegrändern, in Ortskernen und an markanten Plätzen auf. Dann hatte das große Rätselraten ein Ende. „Wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LK-Präsident Josef Hechenberger mit Benedikt Gschwentner, OBO Markus Unterrainer, LB-Stv. Helga Brunschmid und BKO Johann Gwiggner.
2

"Bauern dürfen nicht untergehen"

LK-Präsident Josef Hechenberger beim Lokalaugenschein am Bauernhof der Kundler Familie Gschwentner. KUNDL/BEZIRK. Anlässlich seiner Bezirstour zur Landwirtschaftskammer-Wahl machte LK-Präsident Josef Hechenberger Halt in Kundl. "Wir sind heute am Hof der Familie Gschwentner, weil wir nicht nur Wohlfühlthemen ansprechen wollen", so Hechenberger, sich dabei auf das Hochwasser- und Retentionsflächenproblem beziehend. "Die Gemeinden Kundl und Radfeld sind der Siedepunkt der aktuellen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Kürbisernte am Bio Hof

Du möchtest die kleinstrukturierte Tiroler Bio-Landwirtschaft hautnah kennenlernen? Du willst wissen, wo dein Bio-Gemüse herkommt, was den Unterschied zur konventionellen Landwirtschaft ausmacht? Die Hintergründe zur Tiroler Bio-Marke "BIO vom BERG" erfahren? Am Donnerstag, den 2. Oktober um 15 Uhr, (Dauer ca. 3 Stunden) kannst du am Bio-Hof der Familie Lutz in Fritzens die reifen "BIO vom BERG" Hokkaido-Kürbisse ernten und anschließend zu einem köstlichen Kürbisgericht verarbeiten. Dazwischen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sarah Eccher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.