Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Christian Benger und das Genussland Kärnten vor Ort in Berlin | Foto: Büro LR Benger

Zukunftsfragen: steigender Lebensmittelbedarf und Ernährungssicherheit

Benger fordert bei Fachgesprächen auf der Grünen Woche in Berlin die Beendigung der Sanktionen gegen Russland. Zur Zeit findet in Berlin die Grüne Woche statt. Auch das Genussland Kärnten ist auf der internationalen Fachmesse für Ernährung und Landwirtschaft mit Produkten zum Verkosten, Essen und Kaufen vor Ort. „Die Herausforderungen, die auf die Landwirtschaft als Lebensmittelproduzent zukommen, werden auf der Grünen Woche in Berlin deutlich. Der Lebensmittelbedarf steigt, die Wetterkapriolen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Vom Rückruf betroffen sind Eier aus Bodenhaltung mit der Printnummer 2 DE 0916533 sowie Eier aus Freilandhaltung mit der Printnummer 1 DE 0916534. | Foto: meinbezirk.at – Eva Unterweger

Produktrückruf: Salmonellen in Brandlhof Eiern

Das Unternehmen Brandlhof ruft Hühnereier aus Boden- und Freilandhaltung zurück. Der Grund: Bei einer Routinekontrolle wurden Salmonellen festgestellt. ÖSTERREICH. Bei einer Teilprobe der Hühnereier aus Bodenhaltung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.11.2016 wurden Salmonellen (Serovar S. Enteritidis) im Ei festgestellt. Im Sinn des vorbeugenden Verbraucherschutzes hat sich Brandlhof dafür entschieden, Eier ab dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.11.2016 vorsorglich aus dem Verkauf zu nehmen....

  • Hermine Kramer
Das Mindesthaltbarkeitsdatum befindet sich an der Oberseite der "Kinder Frühstücks-Ringe"-Packung – dort können Kunden nachsehen, ob ihr Produkt vom Rückruf betroffen ist. | Foto: Hipp GmbH und Co. Vertrieb KG
2 2

Rückruf: Fremdkörper in Hipp "Kinder Frühstücks-Ringen"

Weil im Produkt Metalldraht gefunden wurde, ruft das Unternehmen Hipp seine "Kinder Frühstücks-Ringe" zurück. ÖSTERREICH. Im Sinn des vorsorgenden Verbraucherschutzes hat Hipp veranlasst, dass die betroffenen Packungen der "Kinder Frühstücks-Ringe" aus dem Handel genommen werden. Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben, werden gebeten, es nicht zu konsumieren. Betroffen sind die Mindesthaltbarkeitsdaten von 05.01.2017 bis 19.04.2017 – die Datumsangabe befindet sich auf der Oberseite der...

  • Hermine Kramer
Peter Stehlik, Zivilschutz-Beauftragter in Eichgraben, ist mit seinem Lebensmittellager im Keller vorbereitet.

So krisenfest ist die Region Wienerwald/Neulengbach

Wie gut sind wir auf Versorgungsengpässe vorbereitet? Ein Lokalaugenschein im westlichen Wienerwald. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Zivilschutzverbände raten für den Katastrophenfall, Nahrungsvorräte anzulegen. Panikmache oder berechtigte Vorsorge? Die Ausbaupläne für das AKW Dukovany nahe der Grenze (siehe Story rechts) zeigen: Eine Katastrophe wie ein Reaktorunfall ist keine abstrakte Utopie. Doch wie gut ist unser Land auf den Ernstfall vorbereitet? Wie gut wird der Rat des...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
(c) Südwind

Südwind lädt zum Food Spektakel!

Lerne dein Essen besser kennen! Beim Food Spektakel von Südwind dreht sich alles um das, was wir tagtäglich brauchen: Nahrung. Doch wie gut kennen wir unser Essen wirklich? Was steckt in den Lebensmitteln, die wir täglich konsumieren? Wie grün und fair sind die Produkte tatsächlich, die im Supermarktregal als solche erscheinen? Auf diese Fragen und mehr bietet Südwind beim Food Spektakel in Graz Antworten. Genuss und Information Das Food Spektakel klärt über die wahre Fairness und Greenness von...

  • Stmk
  • Graz
  • Südwind Steiermark

Vortrag und Diskussion zum Thema Lebensmittel

KUNDL. Vortrag und Diskussion "Lug und Trug am Lebensmittelmarkt" mit Transitforum-Obmann Fritz Gurgiser und Ernährungsexpertin Angelika Kirchmair am 8. Oktober 19.30 Uhr im Gemeindesaal Kundl.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Stolz auf die handwerkliche Produkt- und Leistungsvielfalt von Karl Maier (3.v.l.) und Erich Lendl (3.v.r.) zeigten sich Bezirkshauptmann Hermann Prem (2.v.l.), Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Thomas Novoszel (li.) und Wirtschaftsbundobmann Werner | Foto: Wirtschaftskammer

Lebensmittel-Erzeuger luden zu "Genuss-Tagen"

Was die burgenländischen Konditoren, Bäcker oder Fleischer alles zu bieten haben, zeigten sie bei den landesweit abgehaltenen "Genuss-Tagen". In Bildein präsentierte Konditormeister Erich Lendl nicht nur den eigenen Betrieb und dessen Produkte,, sondern auch die seiner Partnerbetriebe Maier und Brunner. Denn neben Lendl tragen auch die Stegersbacher Bäckerei von Karl Maier und die Fleischerei von Alois Brunner aus Minihof-Liebau das AMA-Gütesiegel für Handwerksbetriebe.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obmann Alexander Mühlhauser mit seinen Mitarbeiterinnen Jola und Hanan (von links).
3

Verein Start Up hat Lebensmittel für die Ärmsten

Alexander Mühlhauser verteilt in seinem Shop Lebensmittel, die sonst auf dem Müllplatz gelandet wären. HERNLAS. Der Obmann von "START UP" weiß, wie es ist, alles zu verlieren. Seine persönlichen Erfahrungen veranlassten Alexander Mühlhauser letztes Jahr dazu, den Verein zu gründen, um anderen bei ihrem Neustart ins Leben zu helfen. "Es sind vor allem Lebensmittel, die Menschen in Not brauchen", weiß Mühlhauser. "START UP" arbeitet mit Großhändlern zusammen, die Waren mit baldigem oder kürzlich...

  • Wien
  • Hernals
  • Momcilo Nikolic
Mag. Barbara Horvat | Foto: privat
3

Wärmende Nahrungsmittel als wirksame Kälte-Killer

BEZIRK (ros). Neben Haube, Handschuhe und Schal können auch Lebensmittel unseren Körper einheizen. Während wir im Sommer lieber zu knackigen Salaten greifen, empfinden wir im Winter Eintöpfe und Suppen als besonders angenehm. "Bestimmten Lebensmitteln wird eine wärmende Wirkung zugeschrieben. Dazu gehören unter anderem Fleisch - vor allem Wild aber auch Geflügel, Lamm und Fisch, wie Kabeljau, Scholle, Thunfisch, Hering und Räucherfische. Auch Meeresfrüchte wie Garnelen zählen dazu. Typische...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
2 9

Die Heimat bietet Genuss pur

Im Trend: St. Pöltens Direktvermarkter bieten den großen Lebensmittelkonzernen Paroli. ST. PÖLTEN (red). Die Schweine leben beinahe mitten in St. Pölten. Nur knapp 50 Meter trennen etwa das Autohaus Mazda Mayer von den Allesfressern, die neben Kühen und Hühnern am Hof der Familie Bracher ihr Zuhause haben. Hier werden Bratwürste und Speck, Aufstriche und Frischkäse produziert und ab Hof verkauft, während im Metro rund 80 Meter weiter Nahrungsmittel in Großpackungen feilgeboten werden. 24 St....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bgm. Franz Kieslinger, Landesrat Max Hiegelsberger und Ing. Walter Arnreiter | Foto: Nussbichler/Land
2

100.000 Jobs hängen in OÖ direkt an der Lebensmittelproduktion

BEZIRK. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger besuchte die Firma „Pizza & Baguette“ in Rottenbach sowie die „Arnreiter Mühle“ in Wallern an der Trattnach. „100.000 Jobs hängen in Oberösterreich direkt an der Lebensmittelproduktion. Jedes Glied in der Kette ist dabei gleich wichtig, und bringt Wertschöpfung direkt in die Region", so Hiegelsberger. "Oberösterreich verfügt über eine hohe Kompetenz als Lebensmittelproduzent. Gemeinsam mit der oö. Lebensmittelwirtschaft sind unsere Bäuerinnen und Bauern...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Verantwortlichen des Roten Kreuzes mit der Stellvertretenden-Eurospar-Filialleiterin Kathrin Wagner.
4

Ybbstaler helfen den Armen

Brot, Nudeln, Reis, Klopapier oder Babynahrung: Waidhofner spendeten für die Armen. WAIDHOFEN. Rot-Kreuz-Mitarbeiter waren vor der Eurospar-Filiale in Waidhofen zu sehen, aber nicht etwa weil ein Unfall passiert war oder jemand einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten hatte. Vergangene Woche ging es um Personen, denen es in anderer Hinsicht "nicht gut geht". Die Team Österreich Tafel des Roten Kreuzes sammelte für ihre armen Mitmenschen, die es sich nicht leisten können, regelmäßig im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Nahrung für den Müll

Initiativen kämpfen gegen die Vernichtung von nahrhaftem Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER (jg). "Manche Vorschriften sind schlichtweg Blödheiten", sagt eine Landwirtin aus dem Raum Kapelln, die lieber anonym bleiben möchte. Sie meint damit weniger Qualitätsvorschriften als vielmehr "Schikanen", die etwa Erntehelfern das Tragen von Schmuck verbieten würden. Gegen Kontrollen, die dafür sorgen, dass der Konsument ein gutes Produkt bekommt, habe sie aber nichts....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Anja-Maria Einsiedl

Obst und Gemüse: Stoppt den Wegwerf-Wahnsinn

Initiativen kämpfen gegen die Vernichtung von nahrhaftem Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (jg). "Alles wird verkauft", sagt Johann Hickelsberger. Die Kunden des Direktvermarkters aus Gamesreith würden wissen, dass Geschmack nicht von der Optik abhängt. Auch Familie Prachar aus Paisling findet neben einem Liefervertrag mit Steirerfrucht über den Ab-Hof-Verkauf für all ihre Produkte Abnehmer. Einzig die Äpfel, die vor der Ernte von den Bäumen fallen, würden auf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Internist Wolfgang Schöfer vom LKH Schärding gibt Tipps bei Nahrungsmittelunverträglichkeit. | Foto: LKH Schärding

Was tun, wenn man die Nahrung nicht verträgt?

BEZIRK (ebd). Viele Menschen klagen über Beschwerden wie Blähungen, Krämpfen, Koliken, usw., wenn sie bestimmte Lebensmittel wie Milch, Obst oder Getreide essen. In Österreich kann jeder fünfte diese Lebensmittel nur schwer vertragen und verdauen. OA Dr. Wolfgang Schöfer, Internist am LKH Schärding, zeigt die häufigsten Symptome der Intoleranzen auf und gibt Tipps, wie man damit umgehen lernt. „Die angeborene oder erworbene Abneigung des Organismus gegen bestimmte Substanzen nennt man...

  • Schärding
  • David Ebner
GeschmackSache 2013
68

GeschmackSache 2013 Publikumsmesse in der METAStadt

Die GeschmackSache 2013, eine für alle zugängliche Publikumsmesse im Unterschied zu den üblichen Fachmessen, wurde zum ersten Mal in der umgebauten Elin Werkstatt, der METAStadt in Stadlau, veranstaltet. Die Messe setzte neue Maßstäbe am Sektor Premium Class Ernährung mit dem Anliegen: „back-to-the-roots.“ Drei Tage lang präsentierten Winzer, Bierbrauer, Nahrungsmittelproduzenten und heimische Gastronomie mit ihren Spitzenköchen hochwertige Produkte aus ihren Programmen. Im Rahmen von...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Anzeige
„Grundnahrungsmittel die ohnehin von mit öffentlichen Beiträgen subventionierten Erzeugern geliefert werden, dürfen nicht zum Spielball von Handels- und Wirtschaftsunternehmen und zu deren unmoralischen Gewinnmaximierung auf Kosten der Menschen missbraucht werden“, macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gernot Gleiss

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser tritt für Preisgerechtigkeit bei Grundnahrungsmittel an

Gleicher Preis für gleiche Produkte ist Frage der Gerechtigkeit. Kein in Österreich lebender Mensch soll für das gleiche Brot, die gleiche Butter, die gleiche Schokolade mehr bezahlen müssen als in Deutschland. Mit der Forderung nach gerechten, vergleichbaren Preisen für Grundnahrungsmittel lässt Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser in der wieder aufgeflammten Diskussion um Preisunterschiede zwischen Österreich und Deutschland bei Lebensmitteln aufhorchen. „Wir setzen uns für...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Bio ist einfach gesünder

Wer biologische Lebensmittel kauft, verzichtet auf Pestizide und Hormone Der Konsum von Bio-Produkten hat viele Vorteile. Spritzmittel, künstliche Farbstoffe und Hormone im Fleischbereich sind ein Tabu. OÖ (red). Es war in den 80er-Jahren, als das damals in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizid Atrazin das oö. Grundwasser verseuchte. Bis heute sind auch die Spätfolgen dieser Chemiekeule nicht vom Tisch. Für Otto Bauer, Leiter der Bio-Marke Natürlich für uns der Pfeiffer Gruppe, ein Grund mehr...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Bauernbrot auf dem Prüfstand. Bild: Schrotter | Foto: Schrotter

Mit der Kraft des steirischen Bauernbrotes

Die GewinnerInnen der Steirischen Bauernbrotprämierung stehen fest. Die „Woche“ legt mit diesem Bericht das Augenmerk auf die Lokalmatadore im Erscheinungsgebiet. Die Siegerehrung findet am 19. September im Rahmen des Kulinarikfestes der Bäuerinnen im Hof der Landeskammer in Graz statt. Verkostet wurden die Brote bereits Mitte August. Steirische Auszeichnungen Die Bauernbrotprämierung in der Steiermark ist die größte in Österreich. Ausgezeichnet werden die Kategorien Klassisches Bauernbrot,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.