Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Anzeige
Der Kauf von regionalen Lebensmitteln ist ein klares Statement für Umwelt-, Tier- und Klimaschutz. | Foto: Pixabay
2

Sonderthema Land & Forst
Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken

Regional gekaufte Produkte sind ein klares Statement für Umwelt-, Tier- und Klimaschutz. Darum will man auch noch nach Ostern das Bewusstsein für heimische Lebensmittel stärken. MURAU/MURTAL. Regionale Lebensmittel sorgen nicht nur für lokale Wertschöpfung, sondern sie sind auch ein klares Statement für Umwelt-, Tier- und Klimaschutz. Denn in kaum einem anderen Land werden Lebensmittel unter dermaßen hohen Standards produziert wie in Österreich. Darüber hinaus sind importierte Lebensmittel...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Geiger
15

Tulln
Ein Apfel für die Zukunft: Verteilaktion der Grünen

TULLN. Biologisch, regional und saisonal - unter diesem Motto verteilten die Grünen Bio-Äpfel am Tullner Hauptplatz. Gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung sind den Grünen wichtig, wobei das Thema Pestizide eine immer bedeutsamere Rolle spielt. Sarah Wiener, Abgeordnete im EU Parlament, begleitete die Verteilaktion. Sie setzt sich im Europäischen Parlament besonders für die Reduktion der Pesitizidverwendung ein: "Pestizide sind fatal für die Bodengesundheit und die Artenvielfalt....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Am 29. September findet der "Welttag gegen Lebensmittelverschwendung" statt. Dieser soll das  Bewusstsein für Abfallvermeidung erhöhen. | Foto: Jasmin Sessler / Unsplash
3

Abfälle im Alltag vermeiden
Gegen Lebensmittelverschwendung in Wien

Am 29. September ist "Welttag gegen Lebensmittelverschwendung".  In Wien sind mehrere Initiativen aktiv. Aber auch darüber hinaus kann man Abfälle im Alltag vermeiden. WIEN. Tag für Tag landen unzählige Lebensmittel im Müll. Rund 40 Prozent der weltweit produzierten Nahrungsmittel werden nie gegessen, berichtet der WWF-Report "Driven to Waste". Um ein Bewusstsein dafür zu schaffen und auch Abfälle zu vermeiden wird am 29. September der "Welttag gegen Lebensmittelverschwendung" gefeiert. In Wien...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Von links: Verena Brunner, Irmgard Mally, Leonie Gruber und die Inhaberin Isabella Löschnigg im neuen Unverpackt-Laden namens „Hüllenlos" in Grödig.
 | Foto: La Vida
4

Gesundheit und Ernährung
Neuer Unverpackt-Laden in Grödig eröffnet

Im Ortszentrum von Grödig hat vor kurzem ein kleiner aber feiner Unverpackt-Laden mit dem Namen „Hüllenlos" eröffnet. Hier findet man regionale Lebensmittel in feinster Bio-Qualität mit so wenig Verpackung wie möglich. GRÖDIG. Der neue Unverpackt-Laden in Grödig mit dem klingenden Namen „Hüllenlos" ist klein, aber fein. Hier findet man regionale Bio-Lebensmittel ohne Verpackung oder mit so wenig Verpackung wie eben möglich. Die Inhaberin des Unverpackt-Ladens in Grödig, Isabella Löschnigg,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Illustrationen: Ulrike Halvax

Der Stadtnatur auf der Spur
Kinder entdecken Wiens Pflanzen und Tiere

Auch 2022 heißt es wieder - “Der Stadtnatur auf der Spur"!  Unter dem Motto "Von Schnäbeln und Schnabulierern” hat das Programm im Mai und Juni mit ersten Workshops gestartet und geht nun mit Ferienstart so richtig los. Dieses Jahr dreht sich dabei alles ums Essen: In spannenden Workshops schauen sich die Kinder an, wo Lebensmittel herkommen und was die Tiere, die in der Nachbarschaft wohnen, eigentlich so essen. Die Kinder werden dabei eingeladen, die Stadtnatur zu erkunden und sich auf...

  • Wien
  • Ökosoziales Forum Wien
Mit den „Too Good To Go - Sackerln“ leisten die Konsumentinnen und Konsumenten einen wertvollen Beitrag.  | Foto: Too Good To Go
3

Gegen Verschwendung
Mit Handyapp „Too Good To Go" Lebensmittel retten

Diese Unternehmen in der Region Enns beteiligen sich an der Initiative „Too Good To Go". REGION ENNS. „Wir waren von Anfang an überzeugt, dass dieses Konzept einen wahren Mehrwert für den Kunden, die Umwelt und das Unternehmen bringt", erklärt Stefan Freilinger, Verkaufsleiter der „Naturbackstube Honeder". Damit fasst er auch zusammen, was das Ziel der Initiative „Too Good To Go" ist: Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Über die App können Konsumentinnen und Konsumenten übergebliebenes,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Im Bild v.l.n.r.: Vizepräsidentin Maria Pein, Melanie Schlein, Karin Jöchlinger, Michaela Friedl, Petra Höfler und Landesbäuerin Viktoria Brandner. | Foto: LK/Danner
5

Bäuerinnen stehen ihre Frau
Die moderne Veränderung im Bäuerinnenleben

Rund um das althergebrachte Bäuerinnenleben gibt es einige Klischees. Die Wahrheit ist: Mit dem Laptop auf die Alm gehen, ist keine Seltenheit mehr. STEIERMARK. Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März räumen Vizepräsidentin Maria Pein und Landesbäuerin Viktoria Brandner mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um das Bäuerinnenleben ranken. Denn die Realität schaut mittlerweile vermehrt anders aus. Die Bäuerinnen sind heute nämlich: „Bergbäuerinnen mit Laptop auf...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Der neueste Snack in der Woche-Redaktion: Grillen und Mehlwürmer. | Foto: Marco Steurer
Aktion 9

Insekten-Snacks
Mehlwürmer essen ist gesund und gut für die Umwelt

Insekten als neue Super-Proteine? Das Food Processing Lab der FH Joanneum Graz widmet sich in seiner Forschung genau dieser Frage. Wir haben gekostet. GRAZ. In vielen Kulturen sind sie seit langem auf dem Speiseplan. Insekten haben einen hohen Nährwert und gelten als klimafreundliche Eiweißquelle. Hierzulande bekommt man allerdings noch eher das Grausen, wenn man an die Krabbelviecher denkt. Deswegen wird an der Grazer FH Joanneum erforscht, wie die Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Regionaler "Gemüsemarkt": Abonnenten holen sich jede Woche erntefrische, regionale und saisonale Gemüse-Vielfalt. | Foto: Gemüse vom Gruberhof
14

"Gemüse-Abo"
Lasbergerin bietet wöchentlich erntefrisch Vielfalt ab Hof

Mit der Idee „Gemüse vom Gruberhof“ will Sabine Pötscher ihre Vorstellung einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und kleinstrukturierten Landwirtschaft verwirklichen. Damit möchte sie aktiv etwas gegen die Verschmutzung der Umwelt beitragen.  LASBERG. Schon als Kind und Jugendliche hatte Sabine Pötscher eine Leidenschaft für Landwirtschaft und Natur. In den Ferien verbrachte die gebürtige Freistädterin viel Zeit am Bauernhof ihrer Großmutter im Waldviertel. Steigendes Bewusstsein für die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Regionale Lebensmittel sind im Trend wissen Saubermacher-Gründer Hans Roth, Landesrat Johann Seitinger und Präsident Franz Titschenbacher (v.l.) | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Trend beim Schenken
Regionale Lebensmittel zu Weihnachten schonen die Umwelt

GRAZ. Der Trend regionale Produkte zu schenken erstreckt sich auch auf heimische Lebensmittel. Das kommt nicht nur heimischen Produzenten, sondern auch der Umwelt zugute.  „Heimische Lebensmittel sind auch als Geschenke hoch im Kurs. Dreifach Gutes tut jeder, der regionale Lebensmittel in den Einkaufskorb legt“, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Er betont, dass der Trend auf regionale Produkte zu setzen zahlreiche Vorteile bietet. Neben dem Klimaschutz werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Im Foyer der Raiffeisenbank Unterweitersdorf kann man ab sofort verzehrfähige Lebensmittel spenden und für den Eigenbedarf mitnehmen.  | Foto: Lebensmittelretter
3

Verteil-Station für Lebensmittel
Unterweitersdorf freut sich über "Lebensmittelretter-Platz"

Seit Ende Oktober gibt es in Unterweitersdorf einen von zwei Lebensmittelretter-Plätzen in Oberösterreich. Im Foyer der Raiffeisen-Bankstelle Unterweitersdorf kann ab sofort jeder verzehrfähige Lebensmittel spenden oder Nahrungsmittel aus dem Kühlschrank oder Vorratsregal für den Eigenbedarf entnehmen.  UNTERWEITERSDORF, OÖ. Die Idee zum Lebensmittelretter-Platz in der Unteren Dorfstraße 2 in Unterweitersdorf stammt vom Verein "Lebensmittelretter" rund um Obfrau Doris Weissengruber-Humer. Die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Für Dreharbeiten zu einem Raiffeisen-Videoclip ließ sich Hermann Maier von Joachim Wolf die nachhaltige Nudelproduktion erklären. | Foto: Sebastian Koch
1 5

Wolf-Videodreh
Was Hermann Maier mit Nudeln aus Güssing zu tun hat

Wie umweltfreundlich Wolf-Nudeln erzeugt werden, weiß nun auch Hermann Maier ganz genau. Der Ski-Olympiasieger war nämlich in Güssing zu Dreharbeiten in dem Betrieb von Joachim Wolf, der seine gesamte Teigwarenproduktion hundertprozentig auf CO2-Neutralität umgestellt hat. "Als Werbeträger von Raiffeisen hat Maier bei uns einen Teil einer Videoserie gedreht, die nachhaltig wirtschaftende Raiffeisen-Partnerbetriebe porträtieren", erzählt Wolf. Dem Ski-Star zeigte er die Biogasanlage, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gerade die Fastenzeit bietet Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren.  | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
4

Bio vom Berg
Bio vom Berg in der Fastenzeit

TIROL. Die Fastenmonate haben begonnen, doch wie kommt man seinen Ernährungszielen näher, ohne auf Verzicht und Diät zurück zu greifen? Mit den Bio-Produkten der Tiroler Landwirtschaft sollte es kein Problem sein, sich gesund und abwechslungsreich auch in der Fastenzeit zu ernähren.  "Gesünder essen und dem Körper was Gutes tun"Laut Bio vom Berg Geschäftsführer Björn Rasmus, bedeutet fasten nichts anderes als "gesünder essen und dem Körper was Gutes tun". Beide Dinge werden von den Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. | Foto: Vektor: freepik.com
2

Unsere Erde
Wer gesund isst, lebt nachhaltig

So geht Umweltschutz: regionale und saisonale Biolebensmittel kaufen Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. Wer echte Bioprodukte kauft, kann zudem sicher sein, dass diese einer strengen Kontrolle vom Acker oder Stall bis auf den Tisch unterliegen. Außerdem schneiden sie bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Leere Gläser und Flaschen werden zu einfachen Vasen umfunktioniert und schon ist die Tischdeko fertig. | Foto: Symbolbild/pixabay

Unsere Erde
Grüne Feste im eignen Garten

Die Idee nachhaltig zu feiern lässt sich besonders im Sommer leicht im eigenen Garten umsetzen, mit etwas Hausverstand und lieben Gästen wird die Grillparty zum Green-Event. SALZBURG. Als Green Event werden Veranstaltungen bezeichnet die auf Nachhaltigkeit setzen. Regionale Wertschöpfung, Abfallvermeidung, Energieeffizienz und soziale Verantwortung sind die wichtigsten Punkte bei der Umsetzung einer nachhaltigen Veranstaltung. Dass sich dies nicht nur auf große Feste bezieht zeigen unsere Tipps...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der Markt ist jetzt online | Foto: Herburger
1 10

Wiener Märkte
Online bestellen am Meidlinger Markt

Am Meidlinger Markt kann man ab sofort auch online bestellen. Ausgeliefert wird mit einem Elektro-Trike. Bequem online bestellen und zugleich regionale Händler unterstützen? Das geht ab sofort mit "Markt.Wien", der neuen Online-Bestellplattform der Wiener Märkte. In der Pilotphase können alle, die im 12. Bezirk wohnen, Obst, Gemüse, Fleisch, Käse und alle anderen Lebensmittel vom Meidlinger Markt online ordern. Die Bestellung wird dann von Omar Okic direkt nach Hause geliefert: Er hat sich als...

  • Wien
  • Meidling
  • Mathias Kautzky
Bis zu 115 Kilogramm Lebensmittel schmeißen Europäer jährlich weg. 40 Kilogramm davon wären noch genießbar. | Foto: Pixabay
3

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum in Zeiten von Corona
Restl-Essen für die Umwelt

Hamsterkäufe, Klopapierorgien und sogar die ein oder andere Rangelei um Lebensmittel. Der Ausbruch des Coronavirus sorgte auch in Österreich für Unruhe. Doch während die Österreicherinnen und Österreicher dazu aufgefordert wurden, so weit wie möglich zuhause zu bleiben, heißt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereit, Lebensmittelhandel, der Drogerie oder Apotheke – Dienst wie immer. Keine leichte Aufgabe in diesen Zeiten. Darum gebührt ihnen erstmal unser Dank und unser...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Jede Menge Infos gab es für die Gäste zum "Rohstoff Lebensmittel".  | Foto: Barbara Schuster
1 28

Verein M.U.T.
Lauschiges Sommerfest mit Umweltgedanken

Gemeinsam grillen, chillen und feiern war das Motto beim diesjährigen Sommerfest von M.U.T. WIEDEN. Der gemeinnützige Verein M.U.T. öffnete seine Pforten und lud Groß und Klein zum Sommerfest. Im gemütlichen Innenhof auf der Rechten Wienzeile 37 wurde vergangenen Freitag ab 13.30 Uhr kräftig gefeiert. Grillstation und Kinderschminken Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie. Bei der Siebdruckstation konnten Kids T-Shirts und Stofftaschen nach ihren eigenen Wünschen gestalten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Präs. Bgm. Anton Kasser von den Umweltverbänden, Sieger Lukas Rausch, Dipl.-Päd. Gabriele Binder, Zweiter Leon Poiss von der NMS Weitra, DI Elisabeth Punesch von der NÖ Landesregierung | Foto: GV Gmünd
6

Lukas Rausch von der NMS Weitra Appetizer des Jahres 2018/2019

Seit 2015 gibt es in NÖ eine speziell konzipierte Schulstunde für Jugendliche ab 14: die APPetit-Schulstunde. Dabei beschäftigen sich Jugendliche intensiv mit dem Vermeiden von Lebensmittelabfällen. In der APPetit-Schulstunde wird den 14- bis 18-jährigen die Bedeutung und Auswirkung von Lebensmittelverschwendung vermittelt. Mit einer eigens hierfür kreierten Web-APP "www.APPetit.cc" kann auch am Smartphone gespielt werden. Die 16 junge Finalistinnen und Finalisten wurden bei der Abschlussfeier...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Gedanken zu Ernährungsthemen und Lebensmittelherstellung machten sich Oskar Wawschinek, Didi Dorner, Helmut Österreicher, Ingrid Kiefer und Josef Zotter (v.l.n.r.) | Foto: Christian Jungwirth
8

STERTZ-Dialogserie zu Ernährungsthemen
Podiumsdiskussion: Sind Lebensmittel heute eher Leidensmittel?

Gespräche mit inhaltlicher Würze, fachlichen Expertisen und nachhaltiger Wirkung: Dafür steht die Veranstaltungsreihe "Der Österreicher würzt nach" des Steirischen Ernährungs- und Technologiezentrum (Stertz). Diskussionspartner sind Experten unterschiedlicher Fachbereiche, die sowohl miteinander am Podium als auch mit dem interdisziplinären Publikum über drängende Ernährungsthemen diskutieren. Moderiert und inhaltlich "nachgewürzt" werden die Diskussionen von Starkoch Helmut Österreicher....

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Kommentar
Für’s Abendessen im Museum einkaufen

Kunst ist so eine Sache: Viele verstehen die Kunst nicht und andere tun so als ob. Heutzutage ist Kunst der Stempel für alles. Warhol machte es mit seiner "Campbells-Dose" vor, jetzt wird der Inhalt zur Kunst: die Suppe. Zumindest das Rohprodukt, die Tomaten. Warhol war in den 50ern bereits tätig, als er auf der Straße Gemüse verkaufte – und auch heute bringen jeden Donnerstag unzählige Künstler ihre Werke auf der Schranne unter die Menschen. Wird halt nicht als Kunst betrachtet. Sondern als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
LH-Stv. Pernkopf sieht die Ergebnisse einer neuen Umwelt-Studie als Bestätigung der niederösterreichischen Arbeit im Bereich Umwelt. | Foto: NLK Reinberger
2 2

Studie: 93 Prozent beschreiben Niederösterreich als lebenswerte Heimat

Neue Umweltumfrage unter NiederösterreicherInnen soll der Landesregierung als Leitlinie für zukünftige Maßnahmen dienen. Gemeinsam mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier präsentierte LH-Stv. Stephan Pernkopf die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema Umwelt. Langzeitstudie zu Umweltthemen Die Umfrage des Instituts für Strategieanalyse, eine Langzeitstudie zur subjektiven Einstellung der Bevölkerung mit den Themenschwerpunkten erneuerbare Energie,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.