Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Lenni Moser (3.v.l.) mit dem Team der Tanzmühle in St. Peter im Sulmtal | Foto: Tanzmühle
2

Lehrling der Tanzmühle in St. Peter
Lenni Moser holte Bronze

Kürzlich gingen die Tourismus-Staatsmeisterschaften "JuniorSkills 2024" über die Bühne. Mit dabei war auch Lenni Moser, der aktuell die Lehre zum Koch bei der Tanzmühle in St. Peter im Sulmtal absolviert. Er holte sich Bronze und zieht aus dem Bewerb wertvolle Erfahrungen, wie er MeinBezirk.at erzählt. ST. PETER IM SULMTAL. Die steirischen Lehrlinge erzielten großartige Leistungen bei den "JuniorSkills 2024". Unter ihnen war Lenni Moser, der bei Christian Kornberger in der Tanzmühle in St....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Praxis macht Schule: Die Schülerinnen der Mittelschule Ehrenhausen durften unter Profianleitung im Ratscher Landhaus ein Menü kochen. | Foto: Ratscher Landhaus
45

Ratscher Landhaus
Eine Lehre in der Gastronomie - warum nicht?

Drei Ausbildungsbetriebe in der Südsteiermark machen Werbung für die Lehre im Tourismus. Bei den Gastronomie-Kennenlerntagen wurde heuer bereits 100 Schülerinnen und Schülern eine Lehre schmackhaft gemacht. Diesmal erhielt die Mittelschule Ehrenhausen einen Einblick in die Welt der guten Küche. EHRENHAUSEN. „Gastronomie ist Leidenschaft, lebendig, abwechslungsreich und kreativ. Leidenschaft kann man nur weitergeben, wenn man sie selbst verspürt. Wenn man das gern tut, was man macht, wird man...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Immer mehr Interesse für vegane Kochausbildung. | Foto: Pexels
Aktion 3

Auf den Geschmack gekommen
Vegetarisch-vegane Kochlehre durchaus möglich

Knapp vor den Feiertagen und pünktlich zum "Veganuary" hat der Bundes-Berufsausbildungsbeirat (BBAB), ein sozialpartnerschaftlich besetztes, beratendes Gremium, das Ergebnis seiner Beratungen zur Einführung einer vegetarisch-veganen Kochausbildung an das Wirtschaftsministerium übermittelt. NÖ. Im Wirtschaftsministerium liegen alle notwendigen Unterlagen vor, um eine Entscheidung über die neue Lehre zur vegetarisch-veganen Fachkraft zu treffen. „Wir fordern Bundesminister Martin Kocher auf, im...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der stolze Gewinner, Kochlehrling Josef Leitner. | Foto: Susanne Berger
4

Landesmeisterschaften für touristische Lehrberufe
Josef Leitner erkocht den Sieg

Einen besonderen Erfolg konnte vor Kurzem der junge Koch Josef Leitner verbuchen. Er absolviert derzeit das zweite Lehrjahr im Verwöhnhotel Berghof Alpendorf und konnte bei den Landesmeisterschaften für touristische Lehrberufe den Sieg erringen. ST. JOHANN. Josef Leitner verteidigte somit erfolgreich den Titel des Berghofs. Denn auch 2022 konnte einer ihrer Jungköche die Landesmeisterschaften für sich verbuchen. Voller Einsatz im 2. LehrjahrJosef Leitner ist zwar erst im zweiten Lehrjahr, doch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
Wie viel kreativen Spielraum eine Karriere in der Gastronomie bieten kann, davon durfte sich BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner unlängst überzeugen. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar
Kulinarik als kreative Spielwiese im Landstraßer Zobaeck

Wie viel kreativen Spielraum eine Karriere in der Gastronomie bieten kann, davon durfte sich BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner unlängst überzeugen. WIEN/LANDSTRASSE. Manche Interviews bleiben mir besonders im Gedächtnis oder im Herzen. So erging es mir zum Beispiel mit dem Ausbildungsrestaurant "Zobaeck": Im Ausbildungsrestaurant "Zobaeck" werden die Profis gemacht Das liegt nicht nur an den köstlichen handgemachten Pralinen, die mir zugesteckt wurden – ich gebe Ihnen mein...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Kochlehrling Christian Kagerer mit seinem Küchenchef  Manfred Haas.  | Foto: SHV Schärding
4

Ein Tag in der Großküche
Tausende Portionen müssen gleichzeitig am Tisch sein

Lehrling Christian Kagerer gibt in seinem Artikel einen Einblick in den Alltag in einer Großküche. Er macht eine Kochlehre beim SHV Schärding und kocht für Pflegeheimbewohner, Personal und viele andere Gäste.  SCHÄRDING. Ich bin Kochlehrling in einem Pflege- und Altenheim des Sozialhilfeverbands in Schärding. Ich bin nun im zweiten Lehrjahr und mich erwarten täglich neue Aufgaben, Rezepte und Erfahrungen. Ich koche meist für ältere Menschen, Schulen, Kindergärten, und unser Personal. Wärend...

  • Schärding
  • Christian Kagerer
Die Grüne Wirtschaft setzte sich für eine fleischlose Kochlehre ein. Diese bleibt vorerst aber noch Zukunftsmusik. | Foto: Aarón Blanco Tejedor/Unsplash
3

Fleischlose Kochausbildung
Initiative von Wiener Wirt liegt vorerst auf Eis

Die Grüne Wirtschaft setzte sich für eine fleischlose Kochlehre ein. Da konkrete Inhalte fehlen, bleibt diese vorerst noch Zukunftsmusik. In rund einem Jahr wird erneut über die vegange/vegetarische Ausbildung abgestimmt. WIEN/MARGARETEN. Es führt kein Weg am Fleisch vorbei - zumindest nicht, wenn man in Österreich Köchin oder Koch werden will. Die Zubereitung von Fleisch ist hier ein verpflichtender Inhalt der dreijährigen Kochlehre. Das könnte allerdings jene Lehrlinge, die sich vegetarisch...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Wer Koch oder Köchin werden will, muss in der Ausbildung auch mit Fleisch hantieren - egal, ob man sich persönlich vegetarisch oder vegan ernährt. Eine neue Ausbildung, die sich ausschließlich auf die fleischlose Küche spezialisiert, möchte das nun ändern.  | Foto:  Anna Pelzer/Unsplash
5

Grüne Wirtschaft
Gibt es bald eine neue, fleischlose Kochausbildung?

Wer Koch oder Köchin werden will, muss in der Ausbildung auch mit Fleisch hantieren - egal, ob man sich persönlich vegetarisch oder vegan ernährt. Eine neue Ausbildung, die sich auf pflanzliche Lebensmittel spezialisiert, möchte das nun ändern. Dafür eingesetzt hat sich die "Grüne Wirtschaft". Ob der Lehrberuf österreichweit eingeführt wird, entscheidet eine Abstimmung des Fachverbands Gastronomie Österreich am kommenden Dienstag. WIEN/MARGARETEN. Sie müssen Fleisch zubereiten, obwohl sie...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
 Harald Pollak – Obmann der Niederösterreichischen Wirtshauskultur, Jana Brandstetter, Elena Ambrosch, Anna Schörkhuber, Tobias Dvorak, David Schneeberger, Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Richard Frühwald | Foto: Tunnelblick/ Behunek

Wirtshaus-Battle
Silber für Lehrling aus Pressbaum

ST. PÖLTEN/PRESSBAUM (pa). Die Niederösterreichische Wirtshauskultur setzt aktiv auf Nachwuchsförderung, und der Lehrlingswettbewerb ist dabei eine wichtige Initiative: Die Lehrlinge von heute sind die Küchenchef:innen und Gastgeber:innen von morgen, Fachkräfte in Gastronomie und Tourismus sind gerade sehr gefragt. Mit dem Lehrlingswettbewerb wird dem Nachwuchs der Niederösterreichischen Wirtshauskultur Gelegenheit gegeben, das eigene Können unter Beweis zu stellen und sich auch unter...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Geschafft: Theresa ist wieder eine Runde weiter und tritt nun in Sendung Nummer 6 an. | Foto: Sat.1/Jens Hartmann
1 17

Wolfau
Theresa Putz bei "The Taste" mit zwei goldenen Sternen in Runde 6

Die 20-jährige Wolfauerin Theresa Putz begeistert mit ihren Löffeln in der 10. Staffel von "The Taste". WOLFAU. Sie steht bereits mit zwei Goldenen Sternen und trotz zweier Entscheidungslöffel (nach Roten Sternen) in Runde 6 der erfolgreichen Koch-Show "The Taste", die jeden Mittwoch um 20.15 Uhr auf Sat.1 zu sehen ist. Im Gespräch mit den RegionalMedien Burgenland gibt die 20-jährige Theresa Putz, Kochlehrling aus Wolfau, Einblick in die Show. Natürlich bleibt dabei die Spannung aufrecht....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Philip Pelzer und Julian Pilgerstorfer schwingen die Kochlöffel. | Foto: Schrefl (alle)
6

Lehre 2022
Der Job: Menschen Freude bereiten

Höflich, stressresistent, teamfähig und sorgfältig sollte ein Gastronomie-Lehrling sein. ST. PÖLTEN. Drei neue Lehrlinge gibt es in der Gaststätte Figl: David Schneeberger, Julian Pilgerstorfer und Tobias Schmölz. Die Entscheidung für die Gastronomie war bei allen drei naheliegend: "Meine Mutter hat auch in der Gastronomie gearbeitet, da hab ich als Kind manchmal mitgeholfen. Bei den Berufspraktischen Tagen hat mich die Lehrstelle hier dann überzeugt", berichtet David Schneeberger, der eine...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Corinna Edlinger mit Lehrlingsausbilder und Küchenleiter Thomas Steinermayr in der Großküche des Bezirksalten- und Pflegeheimes. | Foto: Staudinger
2

Lehre als Köchin
Von Knödel bis Strudel

Corinna Edlinger (18) ist Köchin im dritten Lehrjahr und im Altenheim Windischgarsten beschäftigt. WINDISCHGARSTEN. Die junge Rosenauerin hat ihren Berufswunsch bisher nicht bereut. "Mich hat Kochen schon immer interessiert, auch meine Mama ist Schulköchin. Ich bin durch eine Bekannte, die in der Küche im Altenheim arbeitet, dazugekommen. Ich war schnuppern und es hat mir sofort gefallen. Erleichtert hat mir die Entscheidung, dass ich herzlich vom Team aufgenommen wurde." Gekocht wird in der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die im Workshop gemeinsam zubereiteten Menüs kommen ins Frauenhaus. | Foto: Peter Dawn/Unsplash
Aktion

Work for Us
Lehrlinge kochen beim Workshops fürs Frauenhaus

Beim "Work for us"-Workshop für Kochlehrlinge können die Nachwuchs-Köche mit Profikoch Olivier Van den Beek viel lernen. Das gekochte Essen wird den Menschen im Frauenhaus gebracht. SAALFELDEN. "Gemeinsam gehts leichter", findet der Verein "Work for us" und zeigt mit betrieblichen Partnerschaften, einem Ausbildungsverbund und zahlreichen Weiterbildungsangeboten, wie es geht. Um den Lockdown bestmöglich zu nutzen, wird den "Work for us"-Küchenlehrlingen verschiedener Ausbildungsbetriebe wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der gelernte Koch Martin Strempfl hat Österreich bei den Sportschützen in Tokio vertreten. | Foto: ÖOC

Von einer Karriere mit Lehre zur Olympiateilnahme

Dass eine berufliche Karriere mit Lehrausbildung nicht unbedingt eine Sportkarriere hindert, zeigt beispielsweise Martin Strempfl vor. Der Gersdorfer Sportschütze entschied sich für eine Ausbildung in der Gastronomie. Der mittlerweile ausgelernte Koch hat es im heurigen Jahr geschafft bei den Olympischen Spielen teilzunehmen. Dass er es soweit geschafft hat, verdankt er auch seinem Arbeitgeber. Der Gasthof Riegerbauer und nun Genusshandwerk ermöglichte es dem Gersdorfer bei wichtigen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Chefköchin Lisa und Lehrling Sascha bei der Zubereitung der Wienerschnitzel.
2

Schwerpunkt Lehre
„Nach der Ausbildung möchte ich selbst ein Restaurant eröffnen"

Sein größter Traum ist ein eigenes Restaurant. Kochlehrling Sascha Mächler absolviert derzeit eine Lehre zum Gastro-Fachmann im Rumer Gasthaus Canisiusbrünnl und hat für später große Pläne. RUM. Sascha Mächler (15) aus Hall in Tirol hat heuer im August eine Doppellehre zum Koch/Kellner begonnen. Mächler beweist, dass die Gastronomie nach wie vor ein sehr attraktives Berufsfeld sein kann. Als Kochlehrling im Gasthaus Canisiusbrünnl in Rum brennt er für seinen Beruf. „Kochen hat mir schon immer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Koch Richard Brunnauer könnte sich auch heute noch keinen anderen Beruf vorstellen. Mit seinem "Restaurant Brunnauer" im Nonntal hat er sich einen Lebenstraum erfüllt.  | Foto: Lisa Gold

Richard Brunnauer
"Ich war gierig danach, neue Rezepte zu lernen"

Spitzenkoch Richard Brunnauer wusste schon früh, dass gutes Essen Menschen glücklich macht. Über seine Lehrzeit als Koch und was ein guter Lehrling mitbringen sollte, erzählt der Koch im Stadtblatt-Bericht.  SALZBURG. Dass er "später einmal andere Menschen bekochen wollte", das wusste Richard Brunnauer bereits von Kindheitstagen an. Er erinnert sich gerne an das gemeinsame, frisch zubereitete Mittagessen, bei dem die ganze Familie zusammengesessen ist und gemeinsam gegessen hat. "Das war für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die (Groß)-Küche als kulinarischer Ort der Extreme

Der heutige Kommentar behandelt da Ansehen von Köche und die oftmals unterbezahlte Arbeit in der Gastronomie.  Es schlägt mir auf den Magen, wenn ich die langen Arbeitszeiten in der Gastronomie mit dem Lohn vergleiche. Die Aussage: "Wer nichts wird, wird Wirt" fühlt sich für so manche Gastronomen an wie heißes Fett auf der Haut. Woher die Aussage stammt, ist mir ein Rätsel, aber sie schmeckt sehr bitter. "Es hätte nie einer gedacht, dass die Gastro ausfällt" Dabei ist das Handwerk des Kochens...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sebastian und Philipp arbeiteten zusammen an ihrem "Meisterwerk". | Foto: Peter Weiss
6

workforus
Gourmetkoch Oliver Van den Beek zeigt wie's geht

Der Ritzenhof in Saalfelden war Schauplatz eines weiteren Ausbildungs-Workshops des Vereins "workforus". Jungköchen, denen in ihrer Lehrausbildung wegen der Tourismus-Schließung Praxis fehlt, konnten beim Kurs mit Gourmetkoch Oliver Van den Beek einiges lernen. SAALFELDEN. Lehrlinge im Tourismus haben die Corona-Schließungen hart getroffen. Darum sorgt der Verein "workforus" für ein umfangreiches Kursangebot für Jungköche, Hotelkaufmänner und mehr. Nach Workshops bei der Metzgerei Schultes und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
In Corona-Zeiten kann der Koch-Lerhling nicht viel Praxis sammeln. | Foto: Mehrle
Aktion 2

Wenig Praxis - Viel Improvisation
Eine Koch-Lehre in Zeiten von Corona

INZING. Matthias M. aus Inzing befindet sich zurzeit im zweiten Lehrjahr seiner Koch-Ausbildung. Eine Lehre zum Koch beinhaltet im Normalfall jede Menge Praxis und Übung. Zwei Dinge die in Corona-Zeiten schwierig geworden sind. Der junge-Koch Anwärter lässt sich jedoch nicht aus der Bahn werfen und verwirklicht seinen Traum – wenn auch über Umwege. Nur einmal in der Woche PraxisEine Ausbildung zum Koch beinhaltet im Normalfall jede Menge Praxis. Theorie schön und gut, damit lässt sich aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In seiner Arbeit in der Küche geht Daniel auf. Er interessiert sich auch für Küche und Essgewohnheiten anderer Kulturen. | Foto: PVA Hochegg
2

Hochegg
Daniel denkt an eine Karriere am Kreuzfahrtschiff

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Daniel Höfler macht es glücklich, den Patienten der PVA Hochegg ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Aber er träumt auch vom Schiff... Bezirksblätter: Welche Lehre absolvieren Sie derzeit? Daniel Höfler: Die Lehre als Koch mit Diätküche. Im wievielten Lehrjahr befinden Sie sich? Im 3. Lehrjahr. Die Lehrabschlussprüfung fehlt noch. Diese ist am 7. Oktober dieses Jahres. Warum absolvieren Sie die Lehre bei der PVA Hochegg? Im Rahmen meiner Schulausbildung war es erforderlich,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Restaurant "Wohnküche": Ob Paprikahendl, Erdäpfelgulasch oder Martinigansl – Besitzer und Küchenchef Andreas Brunner interpretiert "Wirtshausklassiker" auf moderne Art.
3

"Wohnküche" Brigittenau
Ein Grätzelwirt der etwas anderen Art

Traunfelsgasse 1: In der neuen "Wohnküche" werden Wirtshausklassiker modern interpretiert. BRIIGTTENAU. Wo sich einst die "Klostermarie" befand, hat ein neues Gasthaus seine Türen geöffnet. Doch ist die "Wohnküche" in der Traunfelsgasse 1 kein klassisches Wirtshaus. Ob Paprikahendl, Erdäpfelgulasch oder Martinigansl – Besitzer und Küchenchef Andreas Brunner interpretiert "Wirtshausklassiker" auf moderne Art. "Ich koche fast ausschließlich bio und versuche, so regional und saisonal wie möglich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Eine Lehre in der Gastronomie: Lorenz Majer, Raphael Prochaska und Jasmin Wieser in der Küche des Mostlandhofs in Purgstall. | Foto: Roland Mayr

Karriere mit Lehre
Eine Gastronomie-Lehre am Mostlandhof in Schauboden

Lehrlinge in Gastronomieberufen werden in unserer Region verzweifelt gesucht. PURGSTALL. Lehrlinge in der Gastronomie sind begehrter als jemals zuvor und doch ist es nicht leicht, junge Menschen für diese Sparte zu begeistern. Der Beruf macht sehr viel Spaß "Viele schreckt es ab, dass sie auch am Wochenende oder am Abend arbeiten müssen, obwohl der Beruf wirklich viel Spaß macht", berichtet der ausgelernte Koch Lorenz Majer, der gemeinsam mit den beiden Lehrlingen Jasmin Wieser und Raphael...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Emanuel Weyringer liebt seinen Beruf und seine Selbständigkeit. | Foto: Gertraud Kleemayr
3

Karriere mit Lehre
Ausprobieren und sich nicht an Regeln halten

Emanuel Weyringer ist Herr seiner Küche und führt gemeinsam mit seiner Frau Susanne das Restaurant Weyringer am Wallersee. HENNDORF. Die Location ist ein Traum: Das Restaurant von Haubenkoch Emanuel Weyringer liegt direkt am Wallersee. Von den Gasträumen und der Terrasse aus kann man über den See blickend den Sonnenuntergang bewundern. "Hier bin ich angekommen", so der Sternekoch, der den See und die Natur beruhigend und inspirierend für seine Arbeit findet: "Aus der Natur hole ich mir die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
orbereitungen in der Blauen Gans auf die Staatsgäste, im Bild: Chef Andreas Gfrerer mit den Lehrlingen Theodora, Fabian und Matthias sowie Direktorin Cornelia Gritzky. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel
7

Lehrzeit
Lehrlings-Trio rockte den EU-Gipfel

Die Lehrlinge in der Blauen Gans sorgten für reibungslosen Ablauf und die Salzburger Gastfreundschaft. SALZBURG (sm). Sie waren gut gerüstet. Die drei Lehrlinge im Hotel "Blaue Gans" haben sich akribisch auf den hohen Besuch vorbereitet. Koch-Lehrling Fabian (16) schwang im Vorfeld seit Wochen Töpfe und Pfannen. „Wir haben eine neue Speisekarte gemacht, mit tollen Gerichten aus der Region wie etwa Reh-Carpaccio mit Steinpilzen oder eine Fischsuppe.“ Auf heimische Produkte wurde gesetzt und auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.