Leonhardiritt

Beiträge zum Thema Leonhardiritt

Johann Pamminger, Alois Hauser, Margareta Gschwandtner, Josef Grafinger (v.l.) mit Wachstieren und Hufeisen.

Desselbrunner Wallfahrt zu Ross und zu Fuß

Wachsfiguren, Buschen und Zeichen gehören fix zum Leonhardiritt DESSELBRUNN. "Wir wagen es!", hatte der damalige Pfarrer Johann Weißengruber 1946 in die Pfarrchronik geschrieben. Das "Wagnis" war der erste Desselbrunner Leonhardiritt, der am 10. November durchgeführt wurde. Damals wie heute wird darauf geachtet, dass es sich um eine richtige Wallfahrt "zu Ross und zu Fuß zu Ehren des heiligen Leonhard" handelt. "Pfarrer Weißengruber war es ein Anliegen, dass an diesem Fest die gesamte...

92

Leonhardiritt in Pettenbach

Am Sonntag, den 4. November 2012 fand in Pettenbach, dieses Mal bei herrlichem Herbstwetter, wieder der traditionelle Leonhardiritt statt. Der Obmann des Leonhardirittkomitees Vzbgm. a.D. Franz Aitzetmüller konnte als Ehrengäste neben dem amtsführenden Bürgermeister Rudolf Platzer und Mandatare der Gemeindevertretung auch die Landesräte Max Hiegelsberger und Dr. Manfred Haimbuchner, Bundesrat Ewald Lindinger, Bezirkshauptmann Dr. Dieter Goppold, Bezirksbauernkammerobmann und Bürgermeister von...

61

Leonhardiritt von Hippach nach Schwendau

RAMSAU (fh).Zu Ehren des heiligen Leonhard, Schutzpatron der Pferde, kamen viele hoch zu Ross. Vergangenes Wochenende kamen wieder unzählige ReiterInnen in die Gemeine Schwendau um ihre Tiere von Pfarrer Christoph Frischmann segnen zu lassen. Der sogenannte Leonhardiritt wird jedes Jahr zum Event denn von der Schildkröte bis zum Zwerghasen erhält im Rahmen der Tiersegnung jeder Unterstützung von „Oben“.

194

Leonhardiritt in Geiersberg

GEIERSBERG (ef). Der Leonhardiritt der Pfarre Geiersberg ist für viele Pferdebesitzer ein besonderer Fixpunkt im Jahr. Schon früh am Morgen starteten die Tierliebhaber mit ihren schön gezäumten Rössern am 4. November aus vielen Orten der Umgebung zur Festwiese. Danach ging es im "Hufschritt" zur traditionellen Pferdesegnung. Dort erhielten die Vierbeiner ein Stück Brot, die Reiter und Kutschenfahrer eine Erinnerungsmedaille. Danach drehten die Pferde im gestreckten Galopp ihre Runden beim...

  • Ried
  • Edith Freilinger
2

"Pferdeflüsterer" bat um Segen

ST. LEONHARD, KÖNIGSWIESEN. Johann Schartmüller aus Königswiesen hat ein gutes Dutzend Pferde und war mit seinen Gespannen schon in allen Landeshauptstädten Österreichs unterwegs. Er kutschierte schon die Kaiserfamilie und fuhr sie auf deren Wunsch mit dem Leichenwagen zur Kapuzinergruft. Jährlich bittet er den Heiligen Leonhard um Segen für seine Pferde. So auch diesmal beim traditionellen Leonhardiritt am 4. November. Die Tier hat Schartmüller stets ohne Peitsche, sondern mit Geduld und Güte...

Foto: privat

Leonhardiritt in Schwendau am 4. Nov

SCHWENDAU (fh). Zum 7. Mal lädt der Haflingerverein Zillertal zum traditionellen Leonhardiritt zu den „drei Linden“ - mit anschließender Tiersegnung ein. Um 12.30 Uhr, am großen Parkplatz unterhalb der Pfarrkirche versammeln sich alle Tiere und Tierhalter um dann an der Pfarrkirche Hippach vorbei, in Richtung „drei Linden“, nach Schwendau zu ziehen. Um 13.00 Uhr empfangen dort angekommen alle Tiere den Segen durch unseren Pfarrer Christoph Frischmann.

Foto: Erwin Resch

Zwei Ritte zu Ehren des Hl. Leonhard am Sonntag

NEUKIRCHEN, WEISSENKIRCHEN. Am Sonntag, 4. November, werden im Bezirk Vöcklabruck zwei Leonhardiritte veranstaltet. In Neukirchen beginnt die Aufstellung um 13 Uhr in Welsern. Von dort wird über Höllersberg, Weyr und das Ortszentrum zur Stehrerkapelle geritten, wo Festakt und Pferdesegnung stattfinden. In Weißenkirchen beginnt das Programm um 8 Uhr mit dem Leonhardirosenkranz, um 8.30 Uhr findet der Festgottesdienst statt. Bis 9.30 Uhr stellen sich die Reiter mit ihren Pferden auf, um 9.45 Uhr...

Foto: Hinterwirth
2

Traditioneller Leonhardiritt in Pettenbach

Am Sonntag, den 4. November, findet mit dem Leonhardiritt in Pettenbach wieder eine der größten Brauchtumsveranstaltungen in Oberösterreich statt. Über 100 Pferde samt Reiter kommen zu diesem Anlass Jahr für Jahr in die Almtalgemeinde. Abritt vom Pfarrhof zur Pfarrkirche Heiligenleithen ist um 9 Uhr. Heuer wird Diözesanbischof Ludwig Schwarz die Pferdesegnung und Rittmesse um 10 Uhr abhalten. Wann: 04.11.2012 09:00:00 Wo: Pettenbach, Pettenbach auf Karte anzeigen

3 64

Traditioneller Leonhardiritt im 308. Jahr seines Bestehen von Mitterland nach Hinterthiersee

(wma) Was mit einem Gelöbnis im Jahre 1704 begann, ist wohl zu einem der schönsten und traditionellsten Veranstaltungen des Tiroler Unterlandes gewachsen. Dieses Fest, veranstaltet vom Norikerzuchtverband Thiersee, zeigt nicht nur die Liebe zu den Pferden sondern auch die Verbundenheit zur Tradition auf. Die Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zählt. Unter den zahlreichen Gästen waren LA Paula Eisenmann,...

Der Leonhardiritt durch Oberndorf

OBERNDORF. Der Norikerpferdezuchtverein Wilder Kaiser und Umgebung veranstaltete kürzlich den „2. Leonhardiritt“ in Oberndorf. Rund 30 Gespanne, Reitergruppen und Einzelreiter nahmen teil. Nach dem Umritt durch das Dorf segnete Dekan Hans Trausnitz die Pferde. Der Obmann des Vereins, Hans-Peter Angerlechner, sowie Bgm. Hans Schweigkofler sprachen Gruß- und Dankworte; Christian Stöckl vom TVB dankte für die Top-Organisation.

Leonhardiritt am 4. November von 9 bis 15 Uhr in St. Leonhard bei Pucking. | Foto: Privat
1 3

Leonhardiritt in St.Leonhard bei Pucking

PUCKING (red). Pilgern zum Heiligen Leonhard und mit Prälat Wilhelm Neuwirth die Messe feiern, beim Leonhardimarkt am Moarhof bäuerliche Produkte genießen, altes Handwerk und die Ausstellung der Puckinger Jägerschaft erleben. Führungen in der über 600 Jahre alten Wallfahrtskirche, Ponyreiten und Streichelzoo für die Kinder - das alles erwartet sie am 4. November 2012 ab 9 Uhr in St.Leonhard bei Pucking. Den Höhepunkt bildet natürlich der traditionelle Leonhardiritt mit über 100 Pferden und...

Leonhardi-Fest mit Leonhardi-Ritt in St. Leonhard

Leonhardi-Fest 10. und 11. November 2012, Volkshaus St. Leonhard am Forst Sa, 10. 11. 2012 ab 14.00 Uhr Mostheuriger mit Leonhardi-Spezialitäten Bunter Nachmittag für Jung und Alt (Witzemeisterin Heidi Aigelsreiter, Volksschulchor, Bauernbundsänger, Mundartgedichte, Ziehharmonikagruppe der Musikschule) ab 19.30 Uhr Volkstümlicher Abend (Witzemeisterin Heidi Aigelsreiter führt durch den Abend, Sketchparade, Mundartgedichte, Musikschulchor, Blaskapelle "Igni'c Hollavko") So, 11. 11. 2012 9.00 Uhr...

  • Melk
  • Karl Wieder

Leonhardiritt in Faistenau

FAISTENAU. Der Pferdezuchtverein Faistenau lädt am Sonntag, 28. Oktober zur großen Leonhardiausfahrt ein. Um 10.30 Uhr erfolgt die Abfahrt der Gespanne und der Reiter beim Lagerhaus. Danach folgt eine gemeinsame Fahrt durch den Ortskern zur Jausenstation Ebnerwirt im Ortsteil Lidaun in Faistenau. Anschließend erwartet die Besucher die traditionelle Pferdesegnung mit musikalischer Umrahmung. Für Kinder gibt es bei der Veranstaltung die Möglichkeit, Kutschenfahrten mitzumachen und es stehen Ponys...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Matthias Hinterreiter

Leonhardiritt mit bis zu 200 Reitern

ST. LEONHARD. Die Ortsbauernschaft St. Leonhard veranstaltet am Sonntag, 4. November, den traditionellen Leonhardiritt. Abritt ist um 10.30 Uhr vom Ortsanfang, danach geht es quer durch den Ort bis zur Festwiese bei der Neuen Mittelschule. Nach der Pferdesegnung und den Festansprachen gibt es wieder ein gemütliches Beisammensein im neu errichteten Kulturzentrum. Die Veranstalter erwarten bei Schönwetter an die 200 Reiter.

Edle Rösser und stolze Reiter werden beim Leonhardiritt in Geiersberg erwartet. | Foto: privat

Leonhardiritt in Geiersberg

Reit´n, singa & spuin Wenn man am Sonntag, den 4. November 2012 statt Traktoren- und Autogeräusche Hufgeklapper hört, dann ist es wieder so weit. Die Pfarre Geiersberg veranstaltet im Jubeljahr 2012 den Leonhardiritt und von nah und fern kommen Reiter mit ihren Pferden und Gespannen, um sich den Segen des Heiligen Leonhard zu holen. Dieses Brauchtum lässt sich in Geiersberg bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Heilige Leonhard ist der Schutzpatron der Landwirtschaft, insbesondere der...

  • Ried
  • Barbara Vlazny
2

Reit´n, singa & spuin

Wenn man am Sonntag, den 4. November 2012 statt Traktoren- und Autogeräusche Hufgeklapper hört, dann ist es wieder so weit. Die Pfarre Geiersberg veranstaltet im Jubeljahr 2012 den Leonhardiritt und von nah und fern kommen Reiter mit ihren Pferden und Gespannen, um sich den Segen des Heiligen Leonhard zu holen. Dieses Brauchtum lässt sich in Geiersberg bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Heilige Leonhard ist der Schutzpatron der Landwirtschaft, insbesondere der Pferde und des Viehs....

  • Ried
  • Barbara Vlazny

Obmann reitet in die Pension

Bei der Jahreshauptversammlung des Reitervereines Sarleinsbach gabs eine Neuwahl des Vorstandes. Der langjährige Obmann Martin Jungwirth hängt das Zaumzeug an den Nagel. Einstimmig gewählter Nachfolger: der langjährige Kassier Franz Schwarzbauer. Große Einsatzbereitschaft für den Verein zeichnet auch Josef Mauracher, Max Öller, Maria Prokesch, Nicole Höglinger und Cornelia Hofer aus. Heuer werden sie beim 75-jährigen Jubiläum des Leonhardirittes besonders gefordert sein.

23

Leonhardiritt Tamsweg

Wie jedes Jahr haben wieder zahlreiche Lungauer Reitvereine und Kutschen am diesjährigen Leonhardiritt in Tamsweg teilgenommen. Über die Bahnhofstraße und dem Marktplatz kommend, sind sie den Leonhardberg hinaufgetrabt, wo am Fuße der Kirche, beim Leonhardursprung der Segen erteilt wurde. Anschliessend ging es zurück zum Festzelt beim Hofer-Markt wo sich die „Rosserer“ stärkten und den Tag gemütlich ausklingen ließen. Ich weis leider nicht ob es auch eine Knödelsuppe gab. Sozusagen die – ähm –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Foto: gawe
56

3000 Besucher kamen zum Leonhardiritt nach Sarleinsbach

Traditionsritt findet im Jahr 2012 zum 75. Mal statt. SARLEINSBACH (gawe). 153 Reiter auf prachtvoll geschmückten Pferden waren zur Feldmesse und Pferdesegnung bei der Wallfahrtskapelle in St. Leonhard unterwegs. Wahrscheinlich die größte Reiteranzahl bei einem Leonhardiritt im Mühlviertel. 3000 Besucher verfolgten das Spektakel am Festtag des Hl. Leonhard. Waren es in den Nachkriegsjahren des vorigen Jahrhunderts nur mehr eine Handvoll Reiter, so ist diese Zahl ständig gestiegen und wird...

Leonhardiausfahrt in Faistenau

FAISTENAU. Zum bereits sechsten Mal organisiert am Sonntag, 23. Oktober, der Norikerpferdezuchtverein Faistenau die Leonhardiausfahrt. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim Lagerhaus, um ca. 11.00 Uhr findet die Abfahrt zur Pferdesegnung am Dorfplatz statt. Anschließend geht’s zum Ebnerwirt, wo musikalische Unterhaltung, Kutschenfahrten und Ponyreiten geboten werden. Obmann Alois Rosenlechner und GF Hanne Resch freuen sich über die stetig wachsende Anzahl von teilnehmenden Pferden. Weitere Infos...

3

Leonhardiritt am 23. Oktober in Thiersee ab 11 Uhr

307 Jahre Leonhardiritt in Thiersee am 23. Oktober 2011 ab 11 Uhr Wie jedes Jahr organisiert der Norikerzuchtverein Thiersee diese Wallfahrt. Prunkvoll geschmückte Gespanne und zahlreiche Reiter sind die Akteure des Leonhardirittes, der auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1704 zurückführt. Tradition wird groß geschrieben beim Thierseer Leonhardiritt: Traditionell geschmückte Pferde, eisenbeschlagene Wagen und die Tracht beweisen die Verbundenheit zum Brauchtum und zur Heimat. Um 10 Uhr erfolgt die...

11

Fest im Sattel beim Leonhardiritt

GRÖDIG. Vergangenes Wochenende fanden im ganzen Bundesland Salzburg wieder Reitprozessionen zu Ehren des Heiligen St. Leonhard statt. Er war Schutzpatron der Gefangenen, der Bauern und des Viehs. Heute erfährt er vor allem von der ländlichen Bevölkerung hohes Ansehen. Schon 1973 hatte Pfarrer Franz Nikolasch das erste Leonhardireiten in St. Leonhard organisiert. „Die St. Leonharder Weihnachtsschützen wurden 1978 gegründet, seit 1980 organisieren wir den Leonhardiritt und freuen uns regelmäßig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Granbacher

Leonhardiritt in Würmla

Am Sonntag, 7. November 2010 laden die Pfarre und Marktgemeinde Würmla alle Reiter und Gespannfahrer zum traditionellen Leonhardiritt mit Pferdesegnung ein. Am Abend davor wird Tanz und Unterhaltung beim 26. Leonhardikränzchen im Gasthaus Thallauer mit der Gruppe "Parkverbot" geboten. Wann: 07.11.2010 10:00:00 Wo: Schloss Würmla, 3042 Würmla auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Wolfgang Fischer - www.fischer-media.at

1. Klein-Harraser Leonhardiritt

Sternritt zum Grundackerkreuz in Klein-Harras am 7. 11. 2010 ab 11:00 Eintreffen der Pferde, 12:00 Pferdesegnung durch Hr. Pfarrer Grygar anschließend gemütliches Zusammensein, für Verpflegung ist gesorgt. Eine Veranstaltung der Pferdefreunde Klein-Harras Wann: 07.11.2010 11:00:00 Wo: Grundackerkreuz, 2223 Matzen auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.