Luegbrücke

Beiträge zum Thema Luegbrücke

Baustellen, Straßensperren und Umleitungen – Wer auf Tirols Straßen unterwegs ist, braucht derzeit gute Nerven. | Foto: MeinBezirk Tirol
2

Verkehr in Tirol
Hier musst du mit längerfristigen Sperren und Einschränkungen rechnen

Aktuell wird an vielen wichtigen Straßen in Tirol gebaut. Behinderungen und Staus sind die Folgen.  TIROL. Neben zahlreichen kurzfristigen Verkehrsbehinderungen und Straßensperren, gibt es auf Tirols Straßen auch längerfristige Bauvorhaben, Sanierungen und Straßensperren. Die wichtigsten und größten findest du hier.  Reschen Straße (B180): Neubau KanzelgalerieAb 2. September bis voraussichtlich 27. September wird die Reschenstraße täglich zwischen 08:00 und 18:00 Uhr für den gesamten Verkehr...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Transitverkehr bleibt in Tirol Dauerthema. Transitforum will Aufklärung über Anwaltskosten. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Dauerthema Transit
Transitforum stellt Fragen nach Finanzierung der Anwaltskosten

Der Transit bleibt in Tirol Dauerthema. LHStv. Dornauer will über gehbare Kompromisse reden und bekommt Unterstützung von der Wirtschaftskammer. LA Mattle will kein Rütteln an den Maßnahmen. Das Transitforum stellt die Frage, wer für die Anwaltskosten der Gemeinde Gries aufkommt. TIROL. In der Transit-Debatte rund um die Klage Italiens vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) will LHStv. Georg Dornauer gegenüber dem südlichen Nachbarn und Deutschland die "Bereitschaft signalisieren, dass man mit...

Was tun beim Transit? Visualisierung der Luegtunnellösung ohne Luegbrücke. | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
4

Verkehrsdiskussion in Tirol
Läuft beim Transitverkehr etwas falsch?

Tirol und seine Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssituation bewegen die Bevölkerung. Die Belastungen durch den Transit- als auch den Individualverkehr sind seit Jahren ein breit diskutiertes Thema. Mit der Sanierung der Luegbrücke, dem Fernpassprojekt oder der Slot-System-Lösung gibt es neue Aspekte für eine breite Diskussion. LH Mattle betont: "Das Nachtfahrverbot bleibt." INNSBRUCK. LA Evelyn Achhorner, Verkehrssprecherin der FPÖ, hinterfragt die Verkehrspolitik der Tiroler...

Bis die neue Luegbrücke in Betrieb gehen kann, werden noch Jahre vergehen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Gemeinsame Forderung
Luegbrücke: VP/SP wollen mehr Entlastung

Dringlichkeitsantrag der Verkehrssprecher der Koalition nimmt Asfinag in die Pflicht: „Was auf der A 10 geholfen hat, muss auch für die Brennerautobahn kommen.“ WIPPTAL. Zehn neue Zugverbindungen für das Wipptal visiert wie berichtet SPÖ-Mobilitätslandesrat René Zumtobel zum Fahrplanwechsel im Dezember an. Gedacht ist das auch als Entlastungsmaßnahme angesichts der 2025 kommenden Einspurigkeit der zu sanierenden Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn. Für die Öffi-Stärkung die parlamentarischen...

Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann gelobte den neuen 1. Stellvertreter Dominik Mainusch an. | Foto: Land Tirol
3

Landtag vor der Sommerpause
Neuer LT-Vizepräsident, Fleischimitate und Luegbrücke

Ab in den Sommer, aber bevor es in den Urlaub geht, haben die Abgeordneten zum Tiroler Landtag einige Punkte auf der Tagesordnung abzuarbeiten. Neben der Wahl des neuen Landtags-Vizepräsidenten standen u. a. das Thema Fleischimitate und die Luegbrücke im Fokus. INNSBRUCK. Der zweite Sitzungstag des Juli-Landtags  vor der Sommerpause begann mit der Wahl des neuen 1. Landtags-Vizepräsidenten Dominik Mainusch. Er erhielt bei der Wahl 24 von 36 Stimmen. Die ebenfalls zur Wahl stehenden LA Evelyn...

Die Luegbrücke wird ab dem 1. Jänner 2025 einspurig.  | Foto: Kainz
2

Luegbrücke
Luegbrücke wird ab 1. Jänner 2025 einspurig

Die Erneuerung der Luegbrücke und die dazugehörigen Pläne schreiten immer näher Richtung Umsetzung. Jetzt wurde bekannt, dass ab dem 1. Jänner 2025 die Brücke eine einspurige Verkehrsführung bekommt. Im September soll ein Maßnahmenpakt zur Entlastung der Tirolerinnen und Tiroler präsentiert werden. TIROL. Wie die Asfinag in einer Aussendung bekannt gab, wird die Luegbrücke ab dem 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung bekommen. Dies geschieht im Rahmen der Brückenerneuerung. Der...

Die Luegbrücke ist mittlerweile nicht nur die bestüberwachte, sondern wohl auch eine der bekanntesten Brücken in Europa. | Foto: Kainz
2

Hauptprüfung
Luegbrücke ab 1. Jänner 2025 einspurig

UPDATE Dienstag, 25. Juni: Die Inspektion ergab, dass ab 1. Jänner 2025 auf der Luegbrücke eine einspurige Verkehrsführung notwendig werden wird. Am Mittwoch, 3. April startet eine Inspektion der Luegbrücke. Das bringt abwechselnde Einspurigkeiten mit sich. GRIES. Am 3. April starten auf der Luegbrücke umfangreiche Sicherheitsüberprüfungen. Dabei werden von unabhängigen Brückenbau-Experten sämtliche Daten zum aktuellen Zustand aller Brückenteile genauestens analysiert. Die Ergebnisse geben...

Die beiden NEOS Verkehrssprecher pochen auf eine Tunnellösung, statt dem geplanten Neubau der Lueg-Brücke in Gries. | Foto: NEOS Tirol
6

Gries
EU-Renaturierungsgesetz: NEOS orten "neue Chance für Lueg-Tunnel"

Nach dem umstrittenen Gewessler-Vorstoß sehen die NEOS "neue Möglichkeiten für eine Tunnellösung". GRIES. "Durch die neue EU-Verordnung wäre nun ohne Zweifel ein Tunnel statt der Lueg-Brücke zu bevorzugen", sind sich die beiden NEOS Verkehrssprecher auf Bundes- und Landesebene, Johannes Margreiter und Birgit Obermüller, einig. "Bundesministerin Gewessler muss jetzt Farbe bekennen und ihren Mut nicht nur in Brüssel, sondern auch in Österreich bzw. in Tirol unter Beweis stellen", fordern die...

Langes Hickhack um die Luegbrücke. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Zu Enteignung
Mühlsteiger: "Weitere Vorgangsweise steht noch nicht fest"

Die von der ASFINAG beantragte Enteignung der Gemeinde Gries wurde kürzlich von der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes im Auftrag der Bundesstraßenbehörde am Brenner verhandelt. GRIES. GRIES. Die von der ASFINAG beantragte Enteignung der Gemeinde Gries wurde kürzlich von der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes im Auftrag der Bundesstraßenbehörde am Brenner verhandelt. Das Ergebnis kommt wenig überraschend: Gutachter sehen die Notwendigkeit, die insgesamt 21.000 qm...

Jetzt könnte es schnell gehen: Die Gemeinde Gries soll enteignet werden, damit die Generalerneuerung der Luegbrücke in Angriff genommen werden kann. | Foto: Kainz

Neubau Luegbrücke
ASFINAG beantragte Enteignung der Gemeinde Gries

UPDATE 14. Juni: Die von der Asfinag beantragte Enteignung von in Summe 21.000 Quadratmetern Gemeindegrund – davon werden rund 14.000 m² nur vorübergehend benötigt, wird von Gutachtern als berechtigt angesehen. Nach der Entscheidung des LVwG beantragt die ASFINAG die Einräumung von Zwangsrechten für die Generalerneuerung der Luegbrücke. Bgm. Karl Mühlsteiger bleibt gelassen. GRIES. Die ASFINAG plant bekanntlich eine Generalerneuerung der Luegbrücke. Nachdem nun das Landesverwaltungsgericht...

Eine Alternative für das Wipptal – Eine Einschienen-Hängebahn statt der Luegbrücke?  | Foto: Kainz
3

Luegbrücke
Eine Alternative für das Wipptal

Die Luegbrücke besteht nun seit rund 60 Jahren. Im Laufe der Zeit wurde sie immer wieder in Stand gehalten und muss nun saniert werden – eine Herkelusaufgabe, technisch wie auch finanziell. WIPPTAL. Vor rund 20 Jahren haben die Grabungen für den Brennerbasistunnel begonnen. Seitdem befasst sich der Ingenier Albert Maierhofen aus Gsies im südtiroler Pustertal mit der Planung einer Alternative zum Brennerbasistunnel, das würde auch die Fahrtstrecke zwischen Innsbruck und dem Brenner betreffen. Um...

Der Postwurf der ASFINAG wird heftig kritisiert. | Foto: NEOS
2

Reaktionen auf ASFINAG-Postwurf
"Grieser Bürgermeister diffamiert!"

"Der Bürgermeister von Gries wird mit Steuergeld öffentlich diffamiert. Hier wurde eine rote Linie überschritten", sagen die NEOS zum Postwurf, den die ASFINAG kürzlich an die Anrainer der Brenner- und Inntalautobahn verschickte. Der Verkehrssprecher der VP Tirol und Wipptaler Planungsverbandschef Bgm. Florian Riedl schlägt in die selbe Kerbe. GRIES. „Der Bürgermeister der Gemeinde Gries nutzte Rechtsinstrumente, um anstelle der Sanierung der Luegbrücke einen Tunnelbau zu erreichen. Er setzte...

Im Baustellenbereich „Luegg-Brücke“ verlor die PKW-Lenkerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug. (Symbolfoto) | Foto: pixabay/Rico_Loeb / Symbolbild
2

Verkehrsunfall auf A13
Frau verlor bei Luegbrücke Kontrolle über PKW

PKW-Lenkerin kam aus unbekannter Ursache quer auf Fahrbahn zum Stillstand. Stau war die Folge.  GRIES. Am Sonntag, den 7. April ereignete sich gegen 08:50 Uhr auf der A13 (Brennerautobahn) ein Verkehrsunfall, bei dem eine 63-jährige deutsche Staatsangehörige beteiligt war. Bei Baustelle: UnfallDie Frau fuhr in Fahrtrichtung Norden, als sie im Baustellenbereich bei der "Luegbrücke" auf Höhe Straßenkilometer 30,500 die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Aus bislang unbekannter Ursache kam sie...

4

BezirksBlätter vor Ort Gries am Brenner
Akutelles aus der Gemeinde, vom Verkehr und Rückblick auf Retro-Skirennen

Diese Woche in der aktuellen Ausgabe des Bezirksblatts Stubai-Wipptal: Bezirksblätter vor Ort Gries am Brenner – mit folgenden Themen: Bgm. Karl Mühlsteiger zu Aktuellem und den Dauerbrennern - mehr dazu hier. Inspektion der Luegbrücke bringt wieder teilweise Einspurigkeit. Mehr dazu hier. Voll retro ging es einmal mehr am Sattelberg zu! Die Nachlese zum Retro-Skirennen gibt's hier. www.meinbezirk.at

Der Grieser Ortschef weicht in der Causa Lueg nicht vom Kurs ab – er sieht sich von vielen Seiten bestätigt.  | Foto: Kainz
5

BB vor Ort Gries
Bgm. Mühlsteiger zu Aktuellem und den Dauerbrennern

Interview mit dem Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger. BEZIRKSBLATT: Herr Mühlsteiger, was gibt es Neues? Mühlsteiger: Wir sind gerade dabei, die Kinderkrippe neu zu etablieren. Dafür bauen wir die an den Bildungscampus angrenzenden, ehemaligen Lehrerwohnungen für zwei Gruppen aus. Die Kosten für die Sanierung liegen bei knapp unter einer Million Euro. In Gries gibt es also viele Kinder und viel Geld? Zum großen Glück passt der Nachwuchs – die Gemeinde wächst nicht stark, aber stetig. Und es stimmt,...

Cousins und Polit-Kollegen – in letzter Zeit aber inhaltlich nicht mehr ganz auf einer Linie: PV-Obmann Bgm. Florian Riedl und Bgm. Karl Mühlsteiger | Foto: privat
5

Gries
Bgm. Karl Mühlsteiger ortet Ungleichbehandlung in Tunnelfrage

"Nördlich des Inns werden Tunnel offenbar doppelt so schnell gebaut, wie südlich des Inns – Fernpass-Scheiteltunnel und Luegtunnel", ärgert sich Bgm. Karl Mühlsteiger. Aus dem Büro von LH Anton Mattle heißt es dazu, der Grieser Ortschef würde Äpfel mit Birnen vergleichen und auch der Wipptaler Planungsverbandsobmann Bgm. Florian Riedl meint, "man dürfe sich nicht auseinanderdividieren lassen". GRIES. Die Tiroler Landesregierung setzt sich für die Verwirklichung des Fernpass-Scheiteltunnels um...

Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

LA Achhorner plädiert für ein Wipptal ohne Luegbrücke. | Foto: BezirksBlätter
3

Zillertal und Wipptal
Freiheitliche geben Landesregierung drei Tipps

Das Treffen der freiheitlichen Verkehrssprecher in Innsbruck nimmt die FPÖ zum Anlass, scharfe Kritik an der Verkehrsministerin zu üben und der Landesregierung drei Tipps in Sachen Zillertalbahn, Brenner Basistunnel und Luegbrücke zu geben. INNSBRUCK. NR Christian Hafenecker und LA Evelyn Achhorner stellen die Verkehrspolitik in den Mittelpunkt eines Pressegesprächs. Die freiheitlichen Verkehrssprecher auf Landes- und Bundesebene haben sich in Innsbruck zum Austausch getroffen und besuchen...

Der Grieser Kampf geht in die nächste Runde. | Foto: Kainz

Luegbrücke
Sanierung weiter verzögert – das ruft Kopfschütteln hervor

Tut er es, oder tut er es nicht? Diese Frage stand jetzt wochenlang im Raum Wipptal und darüber hinaus. GRIES/WIPPTAL. Kurz vor Ende der Frist erhob der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger jetzt doch Beschwerde gegen den Bescheid des Verkehrsministeriums zur Generalsanierung der Luegbrücke. Das ruft Unverständnis hervor, weil so die Sanierung nochmals verzögert wird – wohl mit weitreichenden Folgen für alle Wipp- und Stubaitaler. 80-seitige BeschwerdeDer Grieser Ortschef hatte gegenüber der Tiroler...

In den nächsten Wochen wird auf der Autobahn vor und hinter der Grenze gearbeitet. | Foto: Kainz

Luegbrücke Gries
Teilweise Einspurigkeit und Tempo 40 bis 20. Oktober

Laut Asfinag sind die Arbeiten "dringend notwendig". Start ist am 8. Oktober – Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten. GRIES. Die ASFINAG führt wiederum "dringend notwendige Sanierungen und Instandsetzungen an der Luegbrücke" auf der A13 durch. Dies betrifft unter anderem auch Sanierungen der Fahrbahn – diese Arbeiten sind naturgemäß witterungsabhängig. Die gesamten Arbeiten finden von 8. bis 20. Oktober jeweils im Zeitraum von Sonntagabend (ab 22 Uhr) bis Freitag (bis 5 Uhr) statt. Die...

Bündeln für Verkehrsentlastung immer wieder die gemeinsamen Kräfte: Die Verkehrssprecher Philip Wohlgemuth (SP, l.) und Florian Riedl (VP) - hier beim vergangenen Dreier-Landtag in Riva del Garda. | Foto: Matt
2

Wipptal
Bessere Öffis zur Entlastung der Brenner-Strecke gefordert

Die Verkehrssprecher der Koalition, Florian Riedl (VP) und Philip Wohlgemuth (SP) sehen zwei Lösungsansätze für Stärkung der Bahn. WIPPTAL. "Die für 2024 anvisierte Erneuerung der Luegbrücke an der Brennerautobahn hat nicht nur auf die Bevölkerung im Wipptal einen unmittelbaren Effekt, sondern weit über die Region hinaus. Umso wichtiger sind deshalb vorausdenkende Maßnahmen, um die Tiroler Bevölkerung möglichst frustfrei durch die Baustellenzeit zu begleiten", betonen die Verkehrssprecher der...

LH Anton Mattle hält regelmäßig Kontakt mit den Gemeinden, zuletzt war er auf Einladung von PV-Obmann Florian Riedl persönlich im Wipptal vor Ort.  | Foto: Fitsch
3

Verkehrsdebatte
LH Anton Mattle auf Transit-Mission im Wipptal

Das Wipptal gilt als eine der am meisten vom Verkehr betroffenen Regionen in Europa. LH Anton Mattle hält regelmäßig Kontakt mit den Gemeinden, zuletzt war er auf Einladung von PV-Obmann Florian Riedl persönlich vor Ort. Er berichtete von den Verhandlungen zum ASFINAG-Gesetz und seinen Gesprächen mit Markus Söder, Karl Nehammer und der EU. WIPPTAL. „Mittlerweile wissen Berlin, Rom und Brüssel ganz genau wo das Wipptal liegt“, berichtete LH Anton Mattle vor kurzem bei einem Vor-Ort-Besuch den...

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Der Verkehr auf der A13 Brennerautobahn gerät zunehmend ins Stocken.  | Foto: Suitner
2

Stubai-Wipptal
Baustellenüberblick und Strategien gegen den Kollaps

Maßnahmen auf A13 Brennerautobahn und B182 Brenner Bundesstraße bringen Verkehr vermehrt ins Stocken.  STUBAI/WIPPTAL. In der Reisezeit wird es wieder lange Blechlawinen geben. Notwendige Baustellen erschweren das Vorankommen zusätzlich. "Ich glaube, die Bevölkerung kann noch gar nicht abschätzen, was erst in Zukunft auf uns zukommt. Die Mobilität von jedem einzelnen wird sicher eingeschränkt", weiß auch VP-Verkehrssprecher und Wipptaler PV-Chef Bgm. Florian Riedl, dass es in den nächsten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.