Luegbrücke

Beiträge zum Thema Luegbrücke

Ist der Neubau fix auf Schiene, oder besteht noch eine Chance, dass doch noch ein Tunnel kommt? Darüber scheiden sich die Geister – die Grieser Gemeindeführung wird jedenfalls weiter kämpfen! | Foto: Kainz
2

Heiße Debatten zu Lueg
Trotz Kritik: Gries bleibt bei Gangart

Opposition stellte Antrag, Gespräche mit der ASFINAG wieder aufzunehmen – Bürgermeisterfraktion winkte ab. GRIES. "Wo soll diese Blockadehaltung hinführen? Sturheit bringt uns nicht weiter", meinte Listenführerin Andrea Leiter in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Dass sie und ihr "Team Kugler" in Sachen Lueg einen anderen Kurs verfolgen, als Bgm. Karl Mühlsteiger und seine Mandatare, war schon vor den Gemeinderatswahlen bekannt. Die Opposition erhöht den Druck jetzt massiv. Leiter richtete ein...

Musste in der Fragestunde Antworten geben: LHStv. Josef Geisler

Fragestunde zur Verkehrssituation
Luegbrücke im Tiroler Landtag

Bei der letzten Landtagssitzung dieser Legislaturperiode stand am Beginn die Fragestunde auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt stand die zukünftige Verkehrsproblematik auf der Brennerautobahn in Hinsicht auf den Neubau der Luegbrücke. FPÖ-Obmann Markus Abwerzger wollte von LHStv. Josef Geisler wissen, wie der Verkehrskollaps im Wipptal beim Bau der Luegbrücke verhindert werden kann, auch weil die Einspurigkeit beim Neubau im Raum steht und daher ein Kollaps auf der Brennerbundesstraße zu...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bgm. Mario Nocker (Trins), LA Bgm. Florian Riedl (Steinach), NR Andreas Ottenschläger, NR Hermann Gahr, Bgm. Karl Mühlsteiger (Gries), Bgm. Walter Kiechl (Ellbögen) und Bgm. Josef Saxer (Obernberg) | Foto: privat

Verkehr Brenner
Lokalaugenscheint bei der Luegbrücke

VP Florian Riedl, NR Hermann Gahr und NR Andreas Ottenschläger bei Lokalaugenschein der Verkehrssituation im Wipptal und der Lueg Brücke. WIPPTAL/GRIES. Kilometerlanger Stau und Massen an Lkws und Pkws – dieses Bild ist für die Wipptaler Bevölkerung leider tägliche traurige Realität. In den vergangenen Jahren gab es eine massive Zunahme an Lkw und Pkw Durchzugsverkehr im Tiroler Wipptal. Das führte natürlich zu einer hohen Belastung für die Gemeinden und die Bewohner:innen. Doch nicht nur der...

Bis längstens 11. Mai sollen die Arbeiten andauern, die voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen und Lärmbelästigungen führen. | Foto: ASFINAG

Unaufschiebbare Sanierungsarbeiten
Einspurigkeiten auf Luegbrücke

Nach Ostern wird auf der Luegbrücke wieder für die Dauer von drei Wochen gearbeitet. Verkehrsbehinderungen in Richtung Innsbruck sind zu erwarten. GRIES. Nach Ostern plant die ASFINAG dringend notwendige Betonsanierungen an mehreren Stellen der Luegbrücke. Weil für diese Sanierungen ein sogenanntes Brückeninspektionsgerät eingesetzt wird, kommt es ab 20. April zu einer einspurigen Verkehrsführung in Richtung Innsbruck. In Fahrtrichtung Brenner bleiben während dieser Zeit zwei Spuren für den...

Die ASFINAG will nun die nötigen weiteren Verfahren für Generalerneuerung der Luegbrücke einleiten | Foto: Kainz

A13 Brennerautobahn
Kein UVP-Verfahren für Luegbrücke notwendig

Lange wurde auch darüber gestritten, jetzt bestätigte das Bundesverwaltungsgericht den BMK-Bescheid. VP-Verkehrssprecher LA Florian Riedl erinnert gleichzeitig: “Lueg ist keine rechtliche, sondern eine politische Entscheidung“. GRIES. Seit Donnerstag liegt die Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts vor, dass für die von der ASFINAG geplante, jedoch insgesamt heftig umstrittene Generalerneuerung der Luegbrücke kein UVP-Verfahren notwendig ist. „Die Erkenntnis bestätigt unsere eigene...

Bis voraussichtlich Ende 2022 werden die Arbeiten an der Luegbrücke andauern. | Foto: Asfinag/Eq-Vis

Luegbrücke
Arbeiten zum "Sicherheitsnetz" gestartet

Die Asfinag investiert 18 Millionen Euro in Stahlbauunterstellungen an vier Punkten. Die aufwändigen Arbeiten dauern über ein Jahr. GRIES. Wir berichteten bereits: Der Luegbrücke bei Gries wird ein "Sicherheitsnetz" verpasst. Die Arbeiten starteten am Montag und sollen bis spätestens Ende 2022 abgeschlossen sein. Unter die Luegbrücke wird ein eigenes Stahl-Fachwerk gebaut, "obwohl die Brücke absolut sicher ist", wie seitens der Asfinag ausdrücklich betont wird. Aber man wolle "die Risiken in...

Grünes Fünf-Punkte-Programm mit Tempo 100, Dieselprivilegabschaffung, Kontrollen, Korridormaut und Lärmreduktion für das Wipptal. | Foto: zvg
2

Fünf-Punkte-Programm
Tempo 100 auf der Brennerautobahn

INNSBRUCK. Unter der Devise "Verkehr bedeutet nicht mehr Wohlstand, sondern ist in vielen Bereichen ein enormer Hemmschuh" präsentieren NR Hermann Weratschnig und LA Michael Mingler (Grüne) ein Fünf-Punkte-Programm mit Tempo 100, Dieselprivilegabschaffung, Kontrollen, Korridormaut und Lärmreduktion für das Wipptal. EntwicklungLA Michael Mingler kennt als Wipptaler die Belastungen durch den Verkehr aus eigener Erfahrung. Bei einem Blick auf die aktuelle Entwicklung fordern er und Weratschnig ein...

Im oberen Bereich der Brennerautobahn wird es in den kommenden Wochen noch enger. | Foto: Kainz

Ab Montag, 20. September
Sanierungen auf der Luegbrücke starten

Verkehrsbehinderungen aufgrund einspuriger Verkehrsführung zu erwarten – 
zusätzliche Lkw-Dosierungen von Dienstag bis Donnerstag - ROLA bietet in dieser Zeit Maximalkapazität an. WIPPTAL. Wie bereits berichtet, muss die Asfinag aufgrund unaufschiebbarer Sanierungsarbeiten ab 20. September den Verkehr auf der Luegbrücke auf einen Fahrstreifen zusammenführen. Die Asfinag rechnet dadurch mit spürbaren Verkehrsbehinderungen. Im DetailAb Montag, 20. September ab 9.30 Uhr starten die Arbeiten auf...

Ein Deutscher wollte die Luegbrücke fotografieren – derweil ist sein Auto die Böschung hinunter gerollt. | Foto: Asfinag

Gries
Fahrzeugabsturz beim Fotoshooting

GRIES. Gestern Nachmittag hielt ein 73-jähriger Deutscher seinen Pkw kurz vor dem Brennersee an, um Bilder von der Luegbrücke anzufertigen. Dabei hat er sein Fahrzeug auf einem Forstweg in der Nähe der Bushaltestelle abgestellt. Als der Mann aus dem Auto ausgestiegen war, bemerkte er wie dieses plötzlich langsam talwärts rollte. Zuerst versuchte der 73-Jährige das Fahrzeug noch zu stoppen, was ihm aber nicht gelang bzw. zu riskant war. Der Pkw rollte zuerst rückwärts über ein Feld und...

Die Luegbrücke bei Gries  | Foto: Kainz

Platter befürwortet Luegtunnel
Mühlsteiger spricht von "Mega-Überraschung"

In der Diskussion Brückenneubau oder Tunnel bei Lueg gab sich LH Günther Platter bisher eher zurückhaltend. Heute spricht er sich in der Tiroler Tageszeitung klar für den Tunnel aus. In Gries freut man sich riesig! GRIES. "Dieses klare Statement ist eine Mega-Überraschung", kommentiert der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger Platters Stellungnahme in der heutigen Ausgabe der Tiroler Tageszeitung. Dernach stellt sich der Landeshauptmann „ohne jeden Zweifel hinter die transitgeplagte Bevölkerung“ und...

Ortet neben der eigentlichen Baustelle auch noch eine Baustelle in der Baustellen-Organisation: LA Andreas Leitgeb aus Mieders | Foto: © NEOS

NEOS befürchten Stauungen
Leitgeb fordert koordiniertes Vorgehen bei Autobahn-Baustellen

„Diese Baustelle wird die Brennerautobahn für vier Tage zum absoluten Verkehrs-Nadelöhr machen!“, kommentiert NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb aus Mieders das Vorhaben. WIPPTAL/MIEDERS. Ende September sollen dringend notwendige Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke erledigt und der Verkehr im Bereich der Baustelle einspurig geführt werden – den Bericht dazu finden Sie hier. Verkehrsbehinderungen und Staus scheinen laut den Tiroler NEOS vorprogrammiert, obwohl seitens der Landesregierung...

Wo es baustellenbedingt ohnehin schon oft zu Einschränkungen kommt, wird es im September noch enger. | Foto: Kainz

Staugefahr im Wipptal
Sanierungsarbeiten auf A13 bei Lueg

Transit-Schwerverkehr fast wieder auf Vorkrisenniveau – zusätzliche Dosiermaßnahmen werden im September wegen dringender Sanierungsarbeiten auf Brennerautobahn nötig. WIPPTAL. Beim Transit-Schwerverkehr zeigt sich, dass dieser annähernd das Vorkrisenniveau erreicht hat. In den Monaten Jänner bis Juli diesen Jahres wurden an der Hauptmautstelle Schönberg rund 1,43 Millionen Schwerverkehrsfahrzeuge erfasst. Im Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2019 waren es im selben Zeitraum 1,49 Millionen...

Die Tiroler NEOS stehen nach wie vor für eine Tunnel-Lösung ein. | Foto: Asfinag

NEOS zur Luegbrücke
Zurück an den Verhandlungstisch!

In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause widmete sich der Nationalrat auch der Luegbrücke. GRIES. Zur Debatte stand eine Resolution, wonach der Brückenneubau nicht gegen den Willen der betroffenen Bevölkerung erfolgen dürfe. Mit den Stimmen von ÖVP und Grünen wurde diese Resolution abgelehnt! Unverständnis darüber, dass auch die Tiroler VP- und Grünen-Mandatare gegen die Resolution stimmten, bringt NEOS-Verkehrssprecher NR Johannes Margreiter zum Ausdruck: „Anders als noch vor 60 Jahren,...

"Die Asfinag hat es selbst lange verschlafen, eine Lösung für die Luegbrücke herbeizuführen", sind Bgm. Karl Mühlsteiger (r.) und der zukünftige Grieser Amtsleiter Martin Renzler sicher. | Foto: Kainz
1

Gemeinde Gries wehrt sich
"Asfinag sucht Schuldigen für eigene Nachlässigkeit"

„Die Asfinag möchte der Gemeinde die Schuld in die Schuhe schieben und den Druck erhöhen“, so der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger, „es bedarf einer Richtigstellung!“ GRIES. Beim jüngsten Pressetermin (das Bezirksblatt berichtete) stellte die Asfinag ein 18 Millionen Euro umfassendes Sicherheitsprojekt für die sanierungsbedürftige Luegbrücke vor. Als Grund für die Maßnahmen werden die Zeitverzögerungen rund um den Bau einer Ersatzmaßnahme für die bestehende Autobahnbrücke genannt....

V.l.: Stefan Siegele, Alexander Walcher und Andreas Fromm von der Asfinag | Foto: Kainz
Video 9

Extra-Maßnahme zur Gefahrenreduktion
"Sicherheitsnetz" für Luegbrücke

Die Luegbrücke ist mehr als in die Jahre gekommen. Wegen der Verzögerungen beim Neubau werden jetzt aufwändige Unterstellungen erforderlich. GRIES. "Die Luegbrücke ist und bleibt sicher", betonten die Asfinag-Geschäftsführer Alexander Walcher, Andreas Fromm und Stefan Siegele bei einem Pressetermin am Mittwoch. Dennoch wolle man auf eine "Null-Risikostrategie" setzen. Der Luegbrücke wird deshalb jetzt für die restliche Lebensdauer ein "Sicherheitsnetz" verpasst. Dieses könnte im Fall der Fälle...

Das Interesse der Medien war groß.  | Foto: Fotos: Suitner
11

Lueg
Brücke oder Tunnel? Es bleibt spannend!

Diese Frage wurde in Gries zwischen Gemeinde- und Asfinag-Vertretern diskutiert. GRIES (suit). 36 Kilometer beträgt die Länge der Brenner Autobahn und kein Abschnitt ist derzeit so heftig umstritten wie die knapp zwei Kilometer der Luegbrücke. Am vergangen Donnerstag gab es ein erstes Zusammentreffen zwischen Gemeinderat und den Geschäftsführern der Asfinag Bau GmbH. Die Frage, ob die baufällige Brücke durch einen Tunnel oder eine neue Brücke ersetzt werden soll, stand auf der Tagesordnung. Die...

Während sich Riedl strikt gegen die Öffnung der Pannenstreifen im Falle des Neubaus der Luegbrücke ausspricht, meint Leitgeb, dass temporäre Öffnungen zur Verkehrssicherheit beitragen. | Foto: Kainz
2

Luegbrücke
Leitgeb kontert in Richtung Riedl: "Populismus fehl am Platz"

NEOS-LA Andreas Leitgeb reagiert auf den jüngsten Bericht zur Luegbrücke, in dem er von VP-LA Florian Riedl aus Steinach kritisiert wurde. GRIES/MIEDERS. Der Miederer bestätigt gleich eingangs, dem Dringlichkeitsantrag von VP-Verkehrssprecher Florian Riedl nicht zuzustimmen. Der Wipptaler fordert in der aktuellen Landtagssitzung wie berichtet, dass für den Fall eines Neubaus der Luegbrücke keine Öffnung des Pannenstreifens zur Debatte soll: „Was die Verkehrssprecher von ÖVP und Co. der...

Der Steinacher VP-Abgeordnete erhält für seinen Antrag wohl auch Unterstützung anderer politischer Lager. | Foto: Angerer

Dringlichkeitsantrag im Landtag
VP-Riedl: „Wenn Luegbrücke, dann nur ohne dritte Spur!“

Der Wipptaler Landtagsabgeordnete Florian Riedl bringt im Tiroler Landtag einen Dringlichkeitsantrag ein und will von der Asfinag eine Garantie, dass es zu keiner Öffnung des Pannenstreifens kommt. STEINACH/GRIES. Die neuesten Pläne der Asfinag für die im Jahr 1968 eröffnete Luegbrücke sehen eine straßenbautechnische Verbreiterung vor. Der Verkehrssprecher der Tiroler Volkspartei, Florian Riedl, schlägt Alarm und will eine Attraktivierung des Straßenverkehrs mit aller Kraft verhindern: „Der...

Der Gemeinderat zeigt sich grundsätzlich gesprächsbereit, kündigt aber zugleich an, keine von der Gemeinde für die Sanierung benötigten Flächen zu verkaufen. | Foto: Kainz

Gemeinde Gries nimmt Stellung
Luegtunnel weiterhin favorisiert

GRIES. In einer Presseinformation verwehrt sich die Gemeinde Gries weiterhin vehement gegen Brückenausbau, der im Herbst als Bestvariante bestätigt worden war (wir berichteten). Das im Oktober 2020 präsentierte „Bergmeister-Gutachten“ spricht sich gegen die von der Gemeinde favorisierte Tunnellösung und für einen Neubau der zu sanierenden Luegbrücke aus. Eine detaillierte Analyse des Gutachtens durch die Gemeinde und eine fundierte Stellungnahme des Tunnelbauexperten Max John lassen in Gries...

Das Expertenteam ist zu einem Ergebnis gekommen: Die Luegbrücke soll neu gebaut werden. Baustart: 2022, Bauzeit: bis zu 6 Jahre. | Foto: Kainz

Luegbrücke
Bindendes Gutachten ist für den Neubau

Ein internationales Sachverständigen-Team untersuchte die Tunnel- und Brückenlösung für die Luegbrücke im Wipptal. Das Ergebnis: Der Neubau der Brücke ist am sinnvollsten. WIPPTAL. Ende Februar haben sich Vertreter von ASFINAG, Land Tirol und Gemeinden des Wipptales darauf verständigt, einen unabhängigen Sachverständigen zu beauftragen, um festzustellen, welche Maßnahme zur Generalerneuerung der Luegbrücke auf der A 13 Brennerautobahn unter Einbeziehung der Themen wie Verkehrssicherheit, Lärm-...

An der Luegbrücke wird an den kommenden Wochenenden gearbeitet – Lkw können sie währenddessen nicht passieren. | Foto: Kainz

Oberes Wipptal
Lkw-Fahrverbot an vier Wochenenden

WIPPTAL. Notwendige Sanierungen an der Luegbrücke – Fahrzeuge über 7,5 Tonnen werden ausgeleitet, Busse weichen über Bundesstraße aus – RoLa der ÖBB Rail Cargo Group bietet zusätzliche Stellplätze für Bahnverladung. Aufgrund erforderlicher Sanierungsmaßnahmen an der Luegbücke müssen Fahrzeuge über 7,5 Tonnen an den kommenden vier Wochenenden jeweils ab ca. 17 Uhr angehalten bzw. auf den Rastplätzen abgestellt werden. Die Arbeiten sind an den Samstagen 10. Oktober, 17. Oktober, 24. Oktober und...

Ob es Licht am Ende des Brenner Basistunnels gibt? | Foto: Demir

Wipptal
Achhorner (FPÖ) warnt vor Baustellenchaos

WIPPTAL. Die Landtagsabgeordnete kritisiert die Bauverzögerungen beim Brenner Basistunnel und das andauernde Rätselraten über die weitere Vorgangsweise der ASFINAG in der Causa Luegbrücke. „Die Wipptaler Bevölkerung darf unter der Geheimniskrämerei der verantwortlichen Landespolitiker nicht länger leiden“, fordert LA Evelyn Achhorner in einer Aussendung. Die freiheitliche Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag sieht eine enorme Belastung für die Wipptaler Bevölkerung durch zwei...

Dauerbrenner Luegbrücke bei Gries. | Foto: Asfinag

Gries
Wie steht es um die Luegbrücke?

GRIES. Neos fordern klare Aussage von Landesregierung – LA Andreas Leitgeb: „Politisches Hin und Her ist fehl am Platz, man ist der Bevölkerung Aufklärung schuldig!“ „Die Tage der Luegbrücke sind gezählt, das ist unbestritten“, so Neos-Verkehrssprecher LA Andreas Leitgeb aus Mieders: „Aber noch immer wartet die Wipptaler Bevölkerung auf eine klare Entscheidung: Neubau oder Tunnelvariante? Und im Landhaus lässt man die Wochen verstreichen – ohne Ergebnisse.“ Leitgeb: "Keinen Schritt...

V.l.: GV Hans Salchner, Bgm. Karl Mühlsteiger, NR Hermann Gahr und Bgm-Stv. Harald Gstrein | Foto: Martin Renzler
2

Luegbrücke Gries
Bürgerinitiative untermauert Ruf nach Tunnellösung

GRIES. In der Causa Luegbrücke übergab Bgm. Karl Mühlsteiger 569 Unterschriften an NR Hermann Gahr – Bevölkerung pocht weiterhin auf einen Tunnel statt einer Sanierung. Für den Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger ist klar, dass nur der Bau eines zweiröhrigen Tunnels die Belastungen durch den Pkw- und Lkw-Verkehr nachhaltig zumutbar und erträglich macht. Ein Neubau der Luegbrücke ist für ihn daher nach wie vor undenkbar (wir berichteten). Insgesamt 569 Personen schlossen sich dieser Meinung an und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.