vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Mit dem Audioguide ist der Rundgang nicht nur lehrreich, sondern macht richtig Spaß. | Foto: Hassl
2

MeinBezirk vor Ort
Eine Reise in die Eisenzeit auf der Rätersiedlung

Wer einen Spaziergang mit einem ganz besonderen Erlebnis verbinden will, darf zu einer Reise in die Eisenzeit eingeladen werden. Insider wissen natürlich, was damit gemeint ist. Die Ausgrabungsstätte Hohe Birga ist ganzjährig geöffnet und hat einiges zu bieten. Für beste Informatuon vor Ort ist gesorgt: Mittels Audioguide wird man durch das Gelände geführt. Eine ideale Ergänzung dazu ist natürlich auch das Rätermuseum am Dorfplatz im Gemeindezentrum. Von Mai bis Oktober ist das Museum, das...

"Wir müssen einen Hochwasserschutz planen, der auch vor Grundwasser schützt", sagt Bgm. Josef Auer.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MeinBezirk vor Ort
Wie Radfeld derzeit zum Hochwasserschutzprojekt steht

Die Gemeinde Radfeld stellte 2019 fünf Bedingungen für einen Beitritt zum Hochwasserschutzverband – will aber nicht als Verhinderer gelten.  RADFELD. Das Hochwasserschutzprojekt im Unteren Unterinntal hat wohl keine Gemeinde so intensiv beschäftigt wie Radfeld. Die Gemeinde sieht sich beim Hochwasserschutz benachteiligt und galt medial oft als Gegner oder Verhinderer des Projektes – auch hinsichtlich des Beitritts zum dazugehörigen Verband.  Bürgermeister Josef Auer betont im Gespräch mit den...

Aufstieg zur Hungerburg, den Stadtteil hoch über Innsbruck. Im Bild: die Hungerburgbahn bei Nacht  | Foto: www.irudia.at
3

Wissenswertes über den Stadtteil
Woher kommt der Name Hungerburg?

Das Gebiet des heutigen Stadtteils Hungerburg war weder in der Urzeit noch im Mittelalter dauerhaft bewohnt. Dennoch fand man zwei urzeitliche Steinbeile, die beweisen, dass schon damals Menschen dort oben umherstreiften. Die erste urkundliche Erwähnung der Hungerburg stammt aus dem 15. Jahrhundert, als sie noch „Planötz“ hieß. Der Name „Hungerburg“ kam erst im 19. Jahrhundert in Gebrauch. HUNGERBURG. Der Name Hungerburg geht weder auf eine Burg zurück, noch bezeichnet er einen Ort, an dem die...

Alexandra Huber (li), Sandy Wolf und Standortbürgermeister Markus Gerber stellten das neue Angebot vor. | Foto: Reichel
7

MeinBezirk vor Ort - Elbigenalp
„s´Coolio“ betreut Schulkinder

Ergänzend zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter gibt es seit Kurzem in Elbigenalp mit „s´Coolio“ auch eine Einrichtung für Schulkinder. ELBIGENALP. Eltern schulpflichtiger Kinder standen oft vor der Problematik, dass es im Lechtal für ihre Kinder nach dem Unterricht keine weiteren Betreuungsmöglichkeiten gab: Aufsicht, Verpflegung und Unterstützung bei Hausübungen bzw. beim Lernen wurden zur Herausforderung. Unterschiedliche Bedürfnisse Bisher konnte das Eltern-Kind-Zentrum "EKiZ" diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Radfeld bleibt familienfreundlich, auch in den nächsten Jahren.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

MeinBezirk vor Ort
Radfeld – 2024 familienfreundlich und mit größerer Arztpraxis

Die Gemeinde evaluiert ihre "Familienfreundlichkeit" und hat eine Arztpraxis erweitern können. RADFELD. Radfeld war die erste Gemeinde in Tirol, die das Vollzertifikat als familienfreundliche Gemeinde erhielt. Dieser Tage befindet man sich mitten im Rezertifizierungsprozess, wobei dieser von drei Ausschüssen abgearbeitet wird. Dafür hat eine Projektgruppe schon im Oktober 2023 begonnen, die bestehenden Angebote zu analysieren.  Nach einer Reihe von Workshops für Erwachsene und...

Lösung für Itterer Dorflift. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Lösung für den Dorflift durch Bergbahn

Der frühere Dorflift in Itter ist Geschichte, Skigelände bei der Salvistabahn. ITTER. In Itter hat man sich nach vielen Jahren an Plänen und Überlegungen vom dorfnahen Schlepplift verabschiedet, statt dessen hat die Bergbahn einen Schlepplift samt Übungswiese im Bereich der Salvistabahn errichtet. Der Lift war in der vergangenen Wintersaison bereits in Betrieb. „Die nun umgesetzte Lösung passt, hier gibt es auch Parkplätze und die Skischule ist auch hier angesiedelt“, so Bgm. Roman Thaler.  Die...

Bgm. Roman Thaler wälzt weitere Investitionspläne. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Itter: Wichtige Investitionen in die Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. ITTER. „2023 haben wir allein in die Gemeindeinfrastruktur rund zwei Millionen Euro investiert, davon 1,2 Mio. € in den neuen Tiefbrunnen (siehe eigener Bericht) und rund 700.000 € in die Kanalisierung am Grünholzboden. Auch beim Breitbandausbau konnten wir einige weiße Flecken in peripheren Siedlungsbereichen abdecken. Dabei konnten auch Objekte im Bereich der Salvistabahn ans Breitband...

In Itter wurde ein Tiefbrunnen errichtet. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Wasserversorgung in Itter langfristig gesichert

Mit dem Bau eines neuen Tiefbrunnens für die Grundwasserentnahme kann die Itterer Wasserversorgung auf Jahrzehnte gesichert werden. ITTER. Für den neuen Tiefbrunnen in der Nasener Au bzw. die Sicherstellung der Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte hat die Gemeinde Itter rund 1,2 Millionen Euro in die Hand genommen. Die Inbetriebnahme des Tiefbrunnens erfolgte bereits am 10. April. Nach Erkundungsbohrungen im März 2020 wurde letztlich der Standort Hofbauer im Talboden gewählt und vom...

Vicky Eller hinter der Theke in ihrem neuen Café. | Foto: Kainz
3

MeinBezirk vor Ort Schmirn
Mit eigenem Café einen Traum erfüllt

Seit Mitte Mai betreibt Viktoria Eller das Café Zeit im Gemeindehaus. SCHMIRN. Der Schmirner Stadel ist zu, das Café-Pub Koma hat auch geschlossen. So passt es gut, dass andererseits auch wieder eine neue Einkehrmöglichkeit im Tal eröffnet hat. Seit Mitte Mai betreibt Viktoria Eller das Café Zeit im Gemeindehaus. Dort, wo vorher die Bank untergebracht war, hat sich die junge Schmirnerin mit Unterstützung der Gemeinde eingerichtet. "Es war immer schon mein Traum, selber ein kleines Café zu...

Bgm. Vinzenz Eller mit dem Plan für die neue Aufbahrungskapelle | Foto: Kainz
4

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Schmirner Gemeindestube

"Schmirn soll lebenswert bleiben", benennt Bgm. Vinzenz Eller seine Herzensangelegenheit. SCHMIRN. Dass die Leute im Tal bleiben und möglichst nicht schlechter gestellt sind als jene, die in der Wipptalfurche leben – das ist das größte Anliegen des Schmirner Langzeitbürgermeisters Vinzenz Eller. Da spielt die Infrastruktur freilich eine maßgebliche Rolle. "Zum Glück hatten wir diesbezüglich schon vor der Teuerung Vieles erledigt", sagt der Ortschef. Trotzdem gibt es immer etwas zu tun. Das...

Itter an Buslinie angebunden. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Neue Buslinie ist eine große Aufwertung

Der Busverkehr Itter-Hopfgarten-Kelchsau ist gut angelaufen und wird weiter ausgebaut. ITTER, HOPFGARTEN. „Der neue Bus läuft gut“, so Bgm. Roman Thaler zur neuen Busverbindung zwischen Itter, Hopfgarten und der Kelchsau. Wichtig sei dabei auch die Haltestelle beim Sozialzentrum s'Elsbethen. „Ab Herbst wird auch der Schülerverkehr über diese Linie abgewickelt, so wie schon bisher der Skibusverkehr“, so Thaler. Angestrebt werden noch eine kürzere Skibus-Taktung bzw. Ergänzungsfahrten zu...

Viel Müll in Itter eingesammelt. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
70 Ehrenamtliche säuberten Itterer Gemeindegebiet

Auch 2024 wurde wieder zur Dorfsäuberungsaktion in Itter aufgerufen. ITTER. Auch heuer rief Umweltausschuss-Obmann Hannes Schipflinger zur Dorfsäuberungsaktion auf. Über 70 ehrenamtliche Helfer ließen es sich nicht nehmen, achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Gesammelt wurden rund 30 Säcke Müll – von A wie Aludosen bis Z wie Zigarettenpackungen kam so manches zum Vorschein. "Man darf sich schon fragen: Wer wirft einfach Müll während der Autofahrt aus dem Fenster?", so Schipflinger im...

Die Ausstellung zeigt die Entwicklungsstufen von der Zeichenschule 1835 über die Stuckateurschule und der Schnitzschule bis zur heutigen Fachschule. | Foto: Schnitzschule Elbigenalp
4

MeinBezirk vor Ort - Elbigenalp
Wunderkammer gewährt Einblicke in Kunsthandwerk und Design

Am 13. Juni eröffnete die Wunderkammer die Ausstellung "HOLZ FARBE KUNST". Passend zur Theateraufführung „Die Lechtaler Hergott-Schnitzer“ gestaltete die Fachschule für Kunsthandwerk und Design eine Sonderausstellung, die die vielfältige Ausbildung im Kunsthandwerk präsentiert. ELBIGENALP (eha). Bürgermeister Markus Gerber konnte zahlreiche Besucher begrüßen. Mathilde Schlichtherle-Frey, die Obfrau des Museumsvereins Wunderkammer, dankte der großen Anzahl an Mitwirkenden, die diese Ausstellung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.