Mercosur

Beiträge zum Thema Mercosur

IV Tirol Geschaeftsklimaindex | Foto: IV Tirol
3

IV Tirol
Tiroler Industrie: Geschäftsklimaindex hellt sich leicht auf

Erstmals seit über einem Jahr zeichnet sich in der Tiroler Industrie eine leichte Aufhellung des konjunkturellen Ausblicks ab. Trotz anhaltender Anspannung deutet der gestiegene Geschäftsklimaindex auf einen vorsichtigen Stimmungswandel hin. Dessen Stabilität bleibt jedoch stark vom weiteren Verlauf des Handelskonflikts mit den USA abhängig. TIROL. Diese Zusammenfassungen legte Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) offen. Laut ihr ist der Geschäftsklimaindex im ersten Quartal 2025 von 7,5...

Trotz Nahversorgerbonus leer ausgegangen: Der Biohof Janežič versorgt die Region mit hochwertigen Lebensmitteln – wusste aber nichts von der bestehenden Fördermöglichkeit für Hofläden. | Foto: Biohof Janežič
5

Nahversorgerbonus bis 400.000€
Wenn Förderungen am Bauern vorbeigehen

Peter Janežič aus St. Jakob im Rosental betreibt einen Biohof samt Hofladen – vom Nahversorgerbonus des Landes hat er noch nie etwas gehört. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Seit 2020 gibt es in Kärnten den sogenannten „Nahversorgerbonus“. Damit möchte das Land laut eigenen Angaben gezielt Projekte unterstützen, „die der lokalen Lebensmittelversorgung dienen“. Gedacht ist die Förderung für kleine Betriebe, die etwa durch Hofläden oder Selbstbedienungskassen dazu beitragen, die Nahversorgung in ländlichen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Landtagsabgeordneter Richard Hogl, Günther Mayer, Liane Bauer, Richard Huber, Melanie Bayer-Prix, Kammerobmann Fritz Schechtner, Ernst Karpfinger | Foto: Alexandra Goll
51

Rettung Zuckerfabrik
Hollabrunn - Rübenbauern fordern Perspektiven

Die Schließung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf sorgt weiterhin für Diskussionen. Beim jüngsten Treffen gab Präsident Ernst Karpfinger Einblick in die dramatische Lage der heimischen Zuckerproduktion und forderte dringend Unterstützung. HOLLABRUNN. "Wir stecken in der größten Krise seit 100 Jahren. Auch nach der Schließung von Leopoldsdorf und Hrusovany wurde keine Schatzkiste gefunden und keine Probleme gelöst", so Karpfinger. Eine Krise, die seit Jahren schweltMit dem Freihandelsabkommen mit...

Das Mercosur-Abkommen spaltet in Österreich die Geister.  | Foto: Martin Lepuschitz
3

Mercosur-Abkommen
Hitzige Debatte um Freihandelsabkommen geht weiter

Das geplante Mercosur-Abkommen hat in Österreich eine hitzige Debatte ausgelöst. Während Wirtschaftskreise die potenziellen Vorteile des Abkommens hervorheben, warnen Kritiker vor negativen Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist nun überraschend dafür, wie die Presse berichtet. ÖSTERREICH. Bei dem Mercosur-Abkommen handelt es sich um ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den südamerikanischen Mercosur-Staaten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut Experten bräuchte es strengere Vorgaben für Lebensmittel aus Drittländern, was den Preisdruck auf die heimische Landwirtschaft senken würde.  | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
1 3

Vision für Landwirtschaft und Lebensmittel
Zukunft der Ernährung neu geregelt

Die EU-Kommission hat ein Strategiepapier mit dem Titel „Vision für Landwirtschaft und Lebensmittel“ vorgestellt, das die Verteilung der Agrarsubventionen reformieren soll. Für diese Vision gab es aus Österreich viel Lob, aber auch viel Kritik. ÖSTERREICH. Künftig sollen, geht es nach der EU-Kommission, Anreize statt Bedingungen im Vordergrund stehen, wobei Landwirte, die aktiv Lebensmittel produzieren und die Umwelt schützen, besonders gefördert werden. Subventionen sollen zielgerichteter...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
BBK-Obmann Thomas Kraxberger, Thomas Jungreuth-mayer (Dienststellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels), LK-Präsident Franz Waldenberger, Klaudia Ritzberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates) und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaft
"Kammerführung im Dialog" im Stroheimerhof

Der Bezirksbauernkammerobmann Kraxberger Thomas begrüßte am 23. Jänner im Gasthaus Stroheimerhof die anwesenden Bäuerinnen und Bauern zu der Veranstaltung "Kammerführung im Dialog". STROHEIM. Thomas Jungreuthmayer, Dienstellenleiter der Bezirksbauernkammer (BBK) Eferding Grieskirchen Wels, führte durch das Programm und gab gemeinsam mit Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair einen Überblick über erzielte Erfolge im vergangenen Jahr. Gelungen seien...

"Grundsätzlich sind Freihandelsabkommen wichtig für Österreichs Wirtschaft, aber nicht auf Kosten unserer Bauern", betont Bauernbund-Bezirksobmann Gruber. | Foto: Carindthia, Kärntner Bauernbund
3

Mercosur-Abkommen
"Nicht auf Kosten unserer Bauern"

Martin Gruber, Bezirksobmann und Landesobmann-Stellvertreter des Kärntner Bauernbundes, steht dem umstrittenen Freihandelspakt "höchstkritisch gegenüber". ÖSTERREICH, BEZIRK ST. VEIT. Das Mercosur-Abkommen, ein geplanter Freihandelspakt zwischen der EU und südamerikanischen Ländern, sorgt für großen Unmut hierzulande. Besonders betroffen: die heimischen Landwirte. Martin Gruber, Bezirksobmann und Landesobmann-Stellvertreter des Kärntner Bauernbundes, äußert sich auf Anfrage von MeinBezirk dazu...

Hermann Schluder hat eine klare Meinung. | Foto: Privat
1 3

Billig-Fleisch bald im Anflug
Sorgen bei Kärntner Rinderzüchtern

Mercosur-Abkommen der EU: Landwirte sehen nur negative Auswirkungen auf die Region, sollte der Vertrag in Kraft treten. MeinBezirk hat mit Rinderzüchter Hermann Schluder gesprochen. ÖSTERREICH, BEZIRK SPITTAL, LIND. Das Mercosur-Abkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten sorgt bei Kärntner Landwirten für Unmut. Durch den erleichterten Marktzugang für südamerikanisches Rindfleisch befürchten heimische Bauern wirtschaftliche und ökologische Schäden. Hermann Schluder, Rinderzüchter aus...

Große Mengen an Billig-Fleisch könnten schon bald unsere landwirtschaftlichen Betriebe unter massiven Preisdruck setzen. | Foto: Martin Lepuschitz
4

Billigfleisch im Anflug
Villachs Bauern sehen EU-Mercosur-Deal kritisch

Das EU-Mercosur-Abkommen stößt bei heimischen Landwirten und Rinderzüchtern auf Kritik und Unverständnis. Und das hat viele Gründe. VILLACH, VILLACH LAND. Bereits im Sommer 2019 wurde eine politische Grundsatzeinigung über den Aufbau der Freihandelszonen erzielt. Allerdings stellten die Regierungen mehrerer Staaten das Abkommen immer wieder infrage. Seit Ende letzten Jahres ist er durch, der EU-Mercosur-Deal. Was genau das bedeutet, lesen Sie unten im Absatz "Kritische Stimmen". Warum sich...

Foto: MeinBezirk

Leserbrief aus Steyr & Steyr-Land
Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Leserbrief von Rosmarie Forster zum Thema Mercosur-Abkommen. Das Fass bei den Bäuerinnen und Bauern ist schon längere Zeit am Überlaufen. Sie werden mit Bürokratie überhäuft und als Umweltsünder und Tierquäler dargestellt. Die steigenden Produktions- und Maschinenkosten treiben ihnen die Sorgenfalten ins Gesicht, und zu guter Letzt sind sie bei der Preisgestaltung mit ihren hochwertigen und nachhaltigen Produkten dem Handel jetzt schon völlig ausgeliefert. Nun droht den bäuerlichen Betrieben...

Foto: MeinBezirk Oberösterreich
1

Leserbrief
Sichtweise eines Bauern zum Mercosur-Abkommen

Jürgen Hutsteiner macht sich Gedanken über das Mercosur-Abkommen. Jetzt ist es also so weit. Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosurstaaten ist unterschriftsreif. Mercosur wird hunderttausende Jobs auf europäischen Bauernhöfen kosten. Jahrzehntelang wurden immer wieder Handelsabkommen geschlossen, die den klein strukturierten Bauern, nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt, schadeten. Die einzige Lösung dafür war das Motto: Wachse oder weiche. Was heißt das...

Der Niederösterreichische Bauernbund sieht durch das Abkommen Versorgungssicherheit und Umwelt gefährdet. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
3

Landwirtschaft in Gefahr
Bauernbund NÖ stark gegen Mercosur-Abkommen

Das geplante Mercosur-Abkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten sorgt für massive Kritik aus der Landwirtschaft. Der Niederösterreichische Bauernbund sieht heimische Betriebe durch unfaire Standards und Billigimporte bedroht. NÖ. Beim Mercosur-Gipfel in Uruguay wird eine Einigung zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den südamerikanischen Mercosur-Staaten erwartet. Der Niederösterreichische Bauernbund bleibt jedoch klar auf Konfrontationskurs und warnt vor den...

Der Bauernbund hält fest an „Nein zu dem Mercosur-Abkommen“. Große Mengen an Billig-Fleisch könnten heimische Betriebe unter massiven Preisdruck setzen. | Foto: Martin Lepuschitz
3 1 3

Streit um Freihandel
Österreichs Bauern gegen EU-Mercosur-Deal

Die EU steht kurz vor dem Abschluss der Verhandlungen über ein Abkommen, an dem seit mehr als 20 Jahren gearbeitet wird. Das umstrittene Abkommen, das den Handel und die Investitionen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay fördern soll, zielt darauf ab, Hürden beim Handel abzubauen und die Zölle für eine Vielzahl von Waren zu senken. Österreich sei aber durch einen Parlamentsbeschluss zur Ablehnung verpflichtet, heißt es aus dem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Weltweite Krisen zwingen die heimische Exportwirtschaft sich am internationalen Markt breiter aufzustellen.  | Foto: panthermedia_B201952368.
2

Wirtschaftskammer OÖ
"Exportwirtschaft muss neue Märkte erschließen"

Die schwierige globale Lage stellt die heimische Exportwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Wirtschaftskammer OÖ will deshalb Handelsabkommen forcieren und damit neue Exportmärkte erschließen.  OÖ. "Es wird nicht einfach – aber anscheinend ist das ohnehin das neue Normal, dass es immer irgendwo auf dieser Welt zu brennen beginnt, und dass dadurch unsere Exportwirtschaft und unsere Lieferketten betroffen sind", so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen darf...

Waitz fordert eine starke finanzielle EU-Unterstützung für den Kampf gegen Entwaldung in allen Ökosystemen. Das EU-Mercosur-Abkommen ist seiner Meinung nach "neokolonial". | Foto: ©Serena Vittorini
1 Aktion 6

Europaabgeordneter Waitz
Warum Österreich Mercosur nicht zustimmen soll

In Österreich ist die Diskussion um ein mögliches EU-Mercosur-Freihandelsabkommen wegen umweltpolitischer Bedenken neu entflammt. Aber ist Rindfleisch und Holz aus Brasilien ohne Zwangsarbeit und Kahlschlag möglich? Europaabgeordneter (MEP) Thomas Waitz begab sich Ende August zwei Wochen lang in die Ökosysteme des brasilianischen Amazonasregenwalds, des Cerrados (Trockensteppe) und des Pantanals (Feuchtgebiet), um der Frage nachzugehen, ob aktuell ausbeutungs- und entwaldungsfreie Lieferketten...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
4

Greenpeace-Aktion in Engelhartstetten
Transparent gegen Handelspakt auf Siloturm

Umweltschützerinnen und Umweltschützer der Organisation Greenpeace hängten ein 90-Quadratmeter-Transparent auf einen Getreidespeicher in Engelhartstetten. Sie protestieren damit gegen den Handelspakt Mercosur. ENGELHARTSTETTEN. Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten haben auf einem Getreidespeicher im niederösterreichischen Engelhartstetten ein 90 Quadratmeter großes Transparent entrollt. Ihre Botschaft darauf, gerichtet an Bundeskanzler Karl Nehammer, lautet: „Bauern schützen, Mercosur-Pakt...

Marco Garcia, Wirtschaftsdelegierter für Argentinien, Uruguay und Paraguay sowie Christian Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ und zuständig für den Bereich Außenwirtschaft (v.l.) | Foto: WKNÖ
Aktion 4

Mercosur
„Wichtige Rolle im Kampf gegen den Mitarbeitermangel“

Seit 1999 wird Mercosur (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) verhandelt, Österreich hat sich, zum Unverständnis der Wirtschaft, strikt dagegen ausgesprochen. Beim Wirtschaftsdelegiertentag in der Wirtschaftskammer NÖ informierte Marco Garcia, zuständig für Argentinien, Paraguay und Uruguay, interessierte Betriebe über Chancen und Möglichkeiten. NÖ. „Der Mercosur hat durch die europäische Migration des letzten Jahrhunderts einen sehr starken Europabezug. Viele Argentinier besitzen nach...

Landesrat Sven Hergovich | Foto: SPÖ NÖ
3

SPÖ NÖ
Allianz der Sozialdemokratie für ein endgültiges Aus für MERCOSUR

Die Allianz der Sozialdemokratie ist für ein endgültiges Aus für MERCOSUR. Dafür stark machen sich unter anderem Landesrat Sven Hergovich, design. Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ und Thomas Schaden, Präsident der SWV NÖ. NÖ. Während die Volkspartei in Niederösterreich wieder einmal nur herumlaviere, habe die Sozialdemokratie eine klare Haltung, betonten in einer Aussendung Landesrat Sven Hergovich, design. Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ, Thomas Schaden, Präsident des...

LK-Präsident Siegfried Huber: "Tritt das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur in dieser Form in Kraft, trifft das die Kärntner Landwirtschaft mitten ins Herz." | Foto: Paul Gruber

"Nein" zu Mercosur
"Bäuerliche Betriebe in Kärnten werden gefährdet"

"Tritt das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur in dieser Form in Kraft, trifft das die Kärntner Landwirtschaft mitten ins Herz."– mit diesen eindringlichen Worten warnt der Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, Siegfried Huber, vor einem möglichen Abschluss des Abkommens durch die Hintertür. KÄRNTEN. Geht es nach der EU-Kommission, soll das Abkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay durch eine Zerstückelung in...

Die beiden EU-Mandatare Bernhuber (ÖVP) und Sidl (SPÖ) sprachen sich gegen das Freihandelsabkommen aus. | Foto: Archivfoto: Zeiler
4

ÖVP und SPÖ gegen Mercosur
"NÖ soll Feinkostladen von Europa bleiben"

Widerstand gegen Mercosur-Freihandelsabkommen im EU-Parlament in Brüssel – Niederösterreichs ÖVP und SPÖ ziehen an einem Strang: „Freihandel auf dem Rücken der Bauern ist inakzeptabel“, so Alexander Bernhuber (ÖVP), „Wir müssen unsere hochqualitative, regionale Lebensmittelherstellung schützen“, so Günther Sidl (SPÖ). NÖ / BRÜSSEL. Das berühmte Schnitzel on Sunday oder der Schweinsbraten mit Semmelknödel ist uns Österreichern wichtig. Wichtig ist auch zu wissen, woher das Fleisch kommt, das...

Nemecek und Bernhuber: „EU-Kommission muss logische Konsequenzen ziehen und Bauern und Konsumenten schützen.“ | Foto: NÖ Bauernbund

Mercosur
47 Prozent: NÖs Bauern erhalten zu geringes Einkommen

Laut aktuellem EU-Bericht liegen die Bauerneinkommen in Österreich – trotz der Ausgleichszahlungen – bei nicht einmal der Hälfte des herkömmlichen Lohnniveaus. Er bestätigt außerdem, dass die landwirtschaftlichen Einkommen in der EU im Schnitt nur 47 Prozent der Bruttolöhne und – gehälter in der EU-Wirtschaft entsprechen. Für das Bauernbundduo Alex Bernhuber und Paul Nemecek höchste Zeit einzuschreiten.  REGION/WIESELBURG. „MERCOSUR muss endgültig begraben werden und als Lehre aus der...

Bundeskanzler Sebastian Kurz im Gespräch mit der NÖ Bauernbundspitze Obmann Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek. | Foto: BKA/Jakob Glaser
2

Gespräch mit NÖs Bauern
Bundeskanzler Kurz erteilt MERCOSUR-Abkommen eine Absage

REGION/WIESELBURG.  „Ich bin ein Befürworter von einem gut organisierten, gerechten und fairen Freihandel. Aber man muss sich bei jedem Abkommen ansehen, ob es Sinn macht. MERCOSUR ist eines, das wir definitiv nicht unterstützen, weil wir sehr viele negative Facetten sehen, insbesondere für unsere heimische Landwirtschaft. Daher wird es das mit uns nicht geben“, sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz bei einem Gespräch mit NÖs Bauernbundspitze Stephan Pernkopf und Paul Nemecek.  Die klare Absage an...

Catarina Hofstätter und Bernhard Rebernig appellieren zum Welternährungstag, auf Produkte aus fairem Handel und heimischer Landwirtschaft zu setzen. | Foto: Koch
1

Welternährungstag 2020
"Fairer Handel hilft allen – auch hierzulande"

Zum Welternährungstag appellieren die Kärntner Weltläden und das Ökosoziale Forum Kärnten an die Konsumenten, auf Produkte aus fairem Handel und heimischer Landwirtschaft zu setzen. KÄRNTEN. Am Freitag, 16. Oktober, ist der Welternährungstag. Wie wichtig eine sichere Lebensmittel-Versorgung ist, zeigt die Corona-Pandemie. Bäuerliche Strukturen sind im Krisenfall regional lieferfähig. Doch durch den unfairen Welthandel sind diese Strukturen zunehmend gefährdet. Darauf machen nun Kärntens...

41.000 Unterschriften gegen den Mercosur-Vertrag | Foto: NÖ Bauernbund

NÖ Bauernbund
Mostviertler legen sich quer gegen den Mercosur-Vertrag

MOSTVIERTEL/EU. Bei einer Tagung des Europäischen Parlaments in Brüssel wurde dem Handelsabkommen "Mercosur" eine Absage erteilt. NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg und EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber (ÖVP) aus Kilb sehen sich durch die richtungsweisende Entscheidung in ihrem Kampf gegen den undurchsichtigen Handelspakt bestätigt. "Wir brauchen in Europa kein Rindfleisch von Farmen der brandgerodeten Regenwaldgebiete aus Südamerika", ist Paul Nemecek überzeugt. Weitere Infos...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.