Mikl-Leitner

Beiträge zum Thema Mikl-Leitner

1 3

Meinung: Beamte sorgen für Kärntens Sicherheit

Zahl und Namen der Polizei-Dienststellen, die in Kärnten geschlossen werden sollen, wurden bekannt. Und postwendend schrie das politische Kärnten auf – wenig überraschend, und in jedem einzelnen Fall sogar nachvollziehbar. Für einige Bürgermeister geht es schließlich – ganz abgesehen von der Gemeinderatswahl in gut einem Jahr – um einen weiteren Schritt zu Geisterorten; für Landeshauptmann Peter Kaiser bedeutet jede geschlossene Dienststelle weniger einen – wenn auch kleinen – politischen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Maria Taferls Bürgermeister Heinrich Strondl und Leibens Ortschef Franz Raidll
3

"Der Todeskampf beginnt": Bürgermeister treten gemeinsam gegen Schließung des Polizeipostens Klein-Pöchlarn auf

Über Partei- und Ortsgrenzen hinweg regt sich massiver Widerstand gegen die Schließung einiger Polizeiinspektionen. Die Bürgermeister rund um Klein-Pöchlarn kämpfen nun gemeinsam. "Ich darf Sie zu einer Beerdigung ohne Gäste begrüßen", beginnt Klein-Pöchlarns Bürgermeister Johannes Weiß das kurzfristig einberufene Pressegespräch diesen Donnerstag, 30. Jänner. Das Verkehrsaufkommen sei in Klein-Pöchlarn in den vergangenen Jahren auf rund 10.000 Autos pro Tag gestiegen. Dennoch wird ohne...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Bürgermeister Karl Lehner startete sofort eine Petition zum Erhalt der Polizeiinspektion in Großmugl.
2

Großmugl will um Polizei kämpfen

Seit letzter Woche ist es amtlich: 21 Polizeiposten schließen in ganz Niederösterreich. Zwei davon im Bezirk: Großmugl und Harmannsdorf. BEZIRK. "Ich halte davon gar nichts und nehme das nicht kampflos hin", sagt Großmugls Bürgermeister Karl Lehner. Und er ist damit nicht allein. Auch Harmannsdorfs Ortschef Norbert Hendler ist zutiefst betroffen, "fast deprimiert", gibt er nach Bekanntwerden der Postenauflösungen zu. Petition gestartet Die Polizisten von Großmugl sollen in Zukunft von...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bgm. Josef Kreiser sieht den Plänen von Innenministerin Mikl-Leitner gelassen entgegen, Zirl soll es nicht treffen.
2

Posten Zirl soll bleiben

Die Sparpläne in Wien beunruhigen auch Zirler Bürger. Kommt die Marktgemeinde nochmal davon? ZIRL. Dass die Polizeiinspektion in Zirl eingespart wird, diese Befürchtung hat der Zirler Bürgermeister Josef Kreiser nicht: Das Einzugsgebiet, die Gewerbezone und die Straßenverbindungen machen den Posten notwendig. Darüber waren sich Kreiser und der Landeshauptmann schon vor zwei Jahren einig, als das Thema "Polizeiposten-Schließung" aktuell war. 14 Polizistinnen und Polizisten haben in Zirl ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bezirk Zwettl bleibt von den radikalen Zusammenlegungen verschont. | Foto: BMI

Bezirk bleibt von Polizeischließungen verschont

Mikl-Leitner verkündet: Alle Posten im Bezirk Zwettl bleiben bestehen. BEZIRK ZWETTL (bs). Der Bezirk Zwettl bleibt von der Schließungswelle an Polizeidienststellen in Österreich zur Gänze verschont. Wie Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Dienstag Vormittag bekanntgab, werden österreichweit 122 Dienststellen geschlossen. Auf Niederösterreich entfallen 21, die mit einem anderen Polizeiposten zusammengelegt werden sollen. Im Bezirk Zwettl standen die Standorte Arbesbach und Waldhausen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Henndorfer Polizeiposten gegenüber des Gemeindeamtes. Hier arbeiten vier Polizisten.
1

Polizeiposten in Thalgau und Henndorf werden geschlossen

THALGAU, HENNDORF (saa, fer). Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) will österreichweit 122 Polizeidienststellen schließen. Das gab sie am Dienstag in einer Pressekonferenz bekannt. Neun davon befinden sich in Salzburg, zwei davon im Flachgau: Die Polizeiinspektionenen in Thalgau und Henndorf sind von der Schließung betroffen. Die Betroffenen Es werden die neun kleinsten Polizeiinspektionen des Bundeslandes (weniger als fünf Polizeibedienstete) mit benachbarten Polizeiinspektionen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
2

Welche Polizeiposten im Bezirk werden geschlossen?

BEZIRK (fh). Nachdem Innenministerin Johanna Mikl-Leitner vergangene Woche verkündet hat in ganz Österreich 100 Polizeiposten schließen zu wollen geht auch im Bezirk Schwaz das große Rätselraten los welche Posten betroffen sein könnten. Nach dem Motto "Weniger Innen - und mehr Außendienst" will das Ministerium die Polizisten vom Schreibtisch weg auf die Straße schicken und mehr Präsenz zeigen. Die offizielle Liste welche Posten von den Schließungen betroffen sind soll erst Ende Jänner/Anfang...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
5

Geschlossene Polizeidienststellen: "Gemeinden werden abmontiert"

VILLACH LAND. 96 Polizei-Inspektionen gibt es derzeit in Kärnten. Nach Plänen von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sollen in nächster Zeit 30 davon geschlossen werden. Betroffene Posten In Villach sind die Posten in Wernberg, Rosegg, Nötsch und Weißenstein betroffen. Auf die Zahl der Beamten soll das keine Auswirkungen haben. Welche Posten von der Schließung betroffen sind, richtet sich, so Landeshauptmann Peter Kaiser, nach Strategiekriterien: Mehr Präsenz bei weniger administrativer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Doris Grießner
Fühlte sich von den Entscheidungen aus dem Innenministerium überrumpelt: Landeshauptmann Peter Kaiser

30 Polizeidienststellen in Kärnten vor der Schließung

Ein Drittel aller der österreichweit geplanten Schließungen betreffen Kärnten 96 Polizei-Inspektionen gibt es derzeit in Kärnten. Nach Plänen von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sollen in nächster Zeit 30 davon geschlossen werden. Auf die Zahl der Beamten soll das keine Auswirkungen haben. Welche Posten von der Schließung betroffen sind, richtet sich, so Landeshauptmann Peter Kaiser, nach Strategiekriterien: Mehr Präsenz bei weniger administrativer Arbeit sei das Ziel. Die Entscheidung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari
Sieggrabens Vizebürgermeister Andreas Gradwohl, SPÖ-Bezirksvorsitzender KO Christian Illedits und Pöttschings Bürgermeister Herbert Gelbmann (v.l.): Kahlschlag bei Polizei verhindern. | Foto: Privat

„Sicherheit muss sein!“

SPÖ-BPO Illedits und Gemeindevertreter gegen Schließung der Posten in Pöttsching und Sieggraben. BEZIRK (wk). Seit Tagen steht die Diskussion rund um Polizeipostenschließungen in ganz Österreich im Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. ÖVP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner plant, Dienststellen in ganz Österreich zu schließen. Zwei Posten vor Schließung? „Erstmals gibt es konkrete Hinweise, dass im Burgenland massive Einschnitte in der Polizeidienststellenstruktur geplant sind. Im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Gegen die Ausdünnung des ländlichen Raumes ist Maria Zwölfer von vorwärts Tirol. | Foto: Reichel

vorwärts Tirol: Schließung von Polizeiinspektionen ist Anschlag auf die Sicherheit

LA Maria Zwölfer äußert sich empört über die drohende Schließung von Polizeiinspektionen in ganz Tirol: „Die Ankündigung von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner über die geplante Schließung von Polizeidienststellen stellt einen Anschlag auf das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung dar. Gerade im ländlichen Raum wird dies zu einer weiteren Ausdünnung führen und es ist nicht hinzunehmen, dass Einsparungen im öffentlichen Bereich ausschließlich auf Kosten von Arbeitsplätzen gemacht werden. Es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
1

Kommentar: Modern, effizient und weniger

Wenn ein Ministerium in Wien eine Behörde "modernisieren" will, so bedeutet das die weitere Ausdünnung des ländlichen Raumes. Ein solcher Schritt wird von Innenministerin Mikl-Leitner gesetzt. Die Polizei wird – nach der Reform 2012 – noch moderner und effizienter. Zehn Prozent der Dienststellen sollten geschlossen werden, so der Plan der Ministerin. Für Tirol würde das den Verlust von neun Posten bedeuten. Schlimm? Kaum, wenn man das subjektive Sicherheitsgefühl, das ein Posten einer Gemeinde...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Ministerin Johanna Mikl-Leitner mit Abt Burkhard und Landesrat Karl Wilfing – Kinder Gustav, Oskar und Simon | Foto: Treibenreif
3

Die Glocke erklingt wieder im Melker Krankenhaus

Die Kapelle des Landesklinikums hat endlich wieder eine Glocke Die Kapelle im Landesklinikum Melk hat wieder eine Glocke bekommen, die dem Abt schon lange gefehlt hat und nirgendwo aufgefunden werden konnte. Landesklinikum-Chef Peter Hruschka hat sich persönlich dafür eingesetzt, dass die Kapelle mit einer neuen Kirchenglocke ausgestattet wird und wurde mit dem Hypollith-Orden der Diozöse St. Pölten geehrt. Diese ist das letzte produzierte Stück der Glockengießerei Perner. Altabt Burkhard...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Innenministerin Mikl-Leitner: "Genaues Konzept liegt im Februar am Tisch." | Foto: Jantzen
1

Innenministerin: "Bei der Sicherheit wird nicht gespart"

Die Ankündigung, Polizeidienststellen zu schließen, sorgt für heftige Aufregung. von Karin Strobl Sie haben weitreichende Reformen angekündigt, unter anderem auch die Schließung von Polizeiposten in ganz Österreich. Warum ist dieser drastische Schritt notwendig? MIKL-LEITNER: „Unsere Zielsetzung ist, die Sicherheit zu erhöhen. Das bedeutet, das objektive und das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken. Dafür sind zwei Dinge notwendig: Zum einen brauchen wir eine zeitgemäße...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Vier Beamte pro Inspektion sind zu wenig: Bezirkschef Gerhard Zatlokal fordert mehr Polizisten für seinen Bezirk.

Fünfhaus: Polizisten sind Mangelware

Vier Beamte pro Nachtdienst: Stadtpolizeikommando ist chronisch unterbesetzt. RUDOLSFHEIM-FÜNFHAUS. „Der Personalstand ist so niedrig wie noch nie. Die polizeiliche Grundversorgung kann nur durch Überstunden abgedeckt werden“, so Polizeigewerkschafter Franz Karner. „In den Nachtdiensten haben oft pro Inspektion nur vier Beamte Dienst. Diese müssen den kompletten Streifendienst übernehmen, was auf Dauer eine starke Belastung für die Kollegen ist“, so Karner. Flexible Einheiten „Es gibt definitiv...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Markus Mittermüller
Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Technologie Petra Bohuslav, Regionalmanager Karl G. Becker, Innenministerin Johanna Mikl-Leitner | Foto: Foto: Johann Pfeifer

Hoher Besuch in der Europaregion Donau-Moldau bei der Wieselburger Messe

Gemeinsam in Europa Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Dr. Petra Bohuslav besuchten den Stand der Europaregion Donau-Moldau bei der Bau-& Energiemesse in Wieselburg. „Die Kooperation mit anderen Regionen gewinnt in Europa immer mehr Bedeutung. Niederösterreich folgt diesem Trend und sucht die Zusammenarbeit im wirtschaftlichen, touristischen, energiepolitischen und kulturellem Bereich,“ so Landesrätin Dr. Petra Bohuslav. Sieben Regionen haben sich entlang der beiden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein seltenes Bild: Von vielen Seiten wird kritisiert, dass in Wels die Polizei zu wenig patrouilliert. | Foto: Land OÖ

Videoüberwachung für Welser SP vorstellbar

Falls die Polizei Kameras in der Welser Innenstadt will, würde die SP-Fraktion dem Antrag zustimmen. Seit Wochen wird in der Stadt über mangelnde Polizeipräsenz oder die Einführung einer Videoüberwachung diskutiert. In aller Munde sind die Diskussionen vor allem nach Raufereien oder Vandalismus zu später Stunde. Nun heizte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) die Debatte an. Sie unterzeichnete am vergangenen Montag eine "Sicherheitsvereinbarung mit dem Land Oberösterreich". Das Dokument...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
Preisträger Thomas Öllinger (4.v.li.) bei der Preisverleihung. | Foto: RLB/Strobl

Raiffeisen Sicherheitspreis geht an Kirchdorfer Juwelier

14 couragierte Oberösterreicher wurden geehrt. Einer davon ist Thomas Öllinger KIRCHDORF (sta). Sicherheit braucht den Schulterschluss aller. Durch das enge Zusammenwirken der Blaulichtorganisationen sowie das Engagement der Bevölkerung wird viel zur Erhöhung der Sicherheit getan. „Jeder kann einen Beitrag leisten. Das beginnt damit, mit offenen Augen und Ohren durchs Leben zu gehen und Verdachtsmomente sofort bei der Polizei zu melden. Die Preisträger des Raiffeisen Sicherheitspreises haben...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Innenministerin ehrt Beamte

BEZIRK (red). Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptmann Günther Platter und Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac übergaben kürzlich am Landhausplatz in Innsbruck, anlässlich des Lehrgangsabschlusses von drei Grundausbildungskursen die Dienstprüfungszeugnisse an die ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten. Insgesamt verstärken damit 57 Männer und 20 Frauen die Dienststellen in den Tiroler Bezirken. Gleichzeitig erhielten 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
5

Innenministerin in der Medalp

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner besuchte vergangenen Woche im Rahmen ihrer Tirol-Tournee auch die Medalp, wo sie von den Bossen Luis Schranz und Alexander Lener herzlich willkommen gehießen wurde. Franz Hörl und die Außerferner Oberland-Kandidatin Liesi Pfurtscheller durften dabei ebenso wenig fehlen wie die VP-Jungspünde Christoph Stillebacher und Dominik Schrott.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

AAB-Spitze steht hinter Nationalratskandidat GR Thomas Leitgeb

Am 5. September 2013 kam die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner nach Tirol, wo sie mit ÖVP-Funktionären einige Betriebe und soziale Einrichtungen besuchte. Sie zeigte sich beeindruckt, wie gut die Kinderbetreuung in Tirol funktioniert. Im Fokus stand natürlich auch die Nationalratswahl am 29. September. Hier wurde noch einmal betont, dass GR Thomas Leitgeb als Kandidat des Arbeiter- und Angestelltenbundes, mit der vollen Unterstützung der gesamten AAB-Spitze rechnen kann. Innenministerin...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Leitgeb
Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung zur Eröffnung des Wohnturms gefolgt
9

Sicheres Wohnen im Zentrum von Waidhofen

WAIDHOFEN (chk): Unter diesem Motto fand letzten Dienstag die offizielle Eröffnung vom Wohnturm in der Niederleuthnerstraße statt. Weiters hatte die Bevölkerung Gelegenheit sich die Wohnungen anzusehenn und die herrliche Aussicht über Waidhofen und die Umgebung zu genießen. Dir. Damberger und Dir. Pamperl von der Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel“ konnten sich über zahlreiche Besucher und Ehrengäste freuen. Neben Bundesministerin Mikl-Leitner durften Bgm. Strohmayer-Dangl, Dir. Pamperl und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christa Kreuzwieser
220 Polizisten waren im Rahmen der Soko Ost-Schwerpunktaktion im Einsatz. | Foto: Foto: BMI

20 "Illegale" festgenommen

Schwerpunktaktion der Soko-Ost auf Haupt-/Nebenverkehrsrouten. REGION. Bei der kürzlich zeitgleich in Wien, Niederösterreich und Burgenland stattfindenden Soko Ost Schwerpunktaktion konnten in einer Nacht 26 Personen vorläufig festgenommen werden. Sowohl die Hauptverkehrsrouten als auch die Nebenrouten nach und von Osteuropa wurden durch uniformierte und zivile Polizeikräfte überwacht. Der Fokus lag dabei in der Bekämpfung der Schlepperei, der illegalen Einwanderung und im KFZ-Eigentumsbereich....

  • Bruck an der Leitha
  • Sarah Wallmann
Innenministerin Mikl-Leitner mit GR Jaitner, KR Kousal und ÖVP-Frauen-Bundesleiterin Schittenhelm. | Foto: Foto: ÖVP

ÖVP fordert: "Kostenlose HPV-Impfung bereits 2013"

BEZIRK. Ab Februar 2014 soll die HPV-Impfung (Humane Papillomaviren), die vor mehreren Krebsarten schützen soll, kostenlos zur Verfügung stehen. Den Brucker ÖVP-Frauen ist das zu spät: "Wir fordern einen raschen Beschluss im Parlament, damit diese Impfung bereits 2013 kostenlos in Anspruch genommen werden kann", so die Hainburger Gemeinderätin Alexandra Jaitner und die Brucker Kammerrätin Renate Kousal. Die Kosten der HPV-Impfung werden derzeit (noch) nicht von den Sozialversicherungsträgern...

  • Bruck an der Leitha
  • Sarah Wallmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.