Mikl-Leitner

Beiträge zum Thema Mikl-Leitner

Johanna Mikl-Leitner begann als Marketingleiterin der ÖVP Niederösterreich. | Foto: Arnold Burghardt
5 4

Mikl-Leitner Wechsel – "Ihr Herz schlägt für Niederösterreich"

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wechselt zurück nach Niederösterreich und wird dort Landeshauptmann-Stellvertreterin. ÖSTERREICH. "Ihr Herz schlägt für Niederösterreich. Außerdem hatte sie immer ein Rückkehrrecht." So bestätigte Peter Kirchweger, Sprecher von Landeshauptmann Erwin Pröll, gegenüber den Bezirksblättern Niederösterreich den beruflichen Wechsel von Mikl-Leitner. Mikl-Leitner soll in St. Pölten zur Nachfolgerin von Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) aufgebaut werden....

  • Wolfgang Unterhuber
10

Wechsel: Mikl-Leitner zurück nach Niederösterreich, Sobotka ins Innenministerium

NÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka steht vor einem Wechsel ins Innenministerium. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner soll hingegen zurück nach Niederösterreich kehren, wo bis 2011 Landesrätin war. Gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN bestätigt Erwin Prölls Pressesprecher Peter Kirchweger die bevorstehende Heimkehr der ÖAAB-Chefin Mikl-Leitner: "Als Johanna Mikl-Leitner nach Wien ging, war immer klar, dass sie ein Rückkehrrecht hat. Denn ihr Herz hängt an unserem Bundesland." Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Volksschule Flaurling mit Direktorin Konrad Christine, eine der vielen teilnehmenden Schulen im Bezirk.
124

502 neue Kinderpolizisten/innen in Telfs

502 Kinderpolizisten mehr hat das Land Tirol seit heute: Im Sportzentrum Telfs wurden die Kinder aus mehreren Volksschulen im Bezirk auf die Gefahren etwa im Straßenverkehr aufmerksam gemacht, und alle kennen jetzt auch dank dem neuen Song von "Bluatschink" die Polizei-Notrufnummer 133. TELFS. Gefahrenquellen in Alltagssituationen standen am Donnerstag-Vormittag im Sportzentrum Telfs im Vordergrund des Projektes, das vom Kuratorium Sicheres Österreich, Landesstelle Tirol, und der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
 Der zehn Meter lange Brief  wurde von Nelson Carr und Maria Mayrhofer von Aufstehn.at beim Innenministerium abgegeben. | Foto: Edler
2

"Spende bleibt Spende": 21.174 Unterschriften gegen die Kürzung von NGO-Förderungen für Flüchtlinge

Die NGO "Aufstehen" hat Mittwochfrüh dem Innenministerium einen offenen Brief mit 21.174 Unterschriften übergeben – Tendenz steigend. Die Plattform wehrt sich gegen einen Abzug der Flüchtlingsspendengelder von den zugesagten Förderungen. WIEN. Zu Beginn der Flüchtlingswelle 2015 wurde vom Ministerium mit diversen Hilfsorganisationen (NGOs) Förderungen der Flüchtlingshilfe vereinbart. Da diese Verträge mit 31. März auslaufen, müssen neue Vereinbarungen zwischen dem Innen- und Finanzministerium...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maria-Theresia Klenner
LHStv. Johann Tschürtz zeigt sich erfreut, dass das Sicherheitspartnerprojekt des Burgenlandes „Nachahmer“ findet.

„Vorsicht, wachsamer Nachbar!“

LHStv. Johann Tschürtz sieht sich durch die Sicherheitsinitiative des Innenministeriums bestätigt. In den Bezirken Schärding und Mödling sowie in den Städten Eisenstadt und Graz startet im April 2016 die Initiative "Gemeinsam Sicher" – ein Projekt des Innenministeriums, bei dem Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung der öffentlichen Sicherheit aktiv mitwirken. Burgenlands Landeshauptmannstellvertreter Johann Tschürtz sieht sich dadurch mit seinem Gemeindesicherheitspartnerprojekt bestätigt....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Gemeinderätin Katharina Danninger, Landesrätin Petra Bohuslav, Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner, Stadträtin Maria T. Eder und Ortsversteherin Ingrid Pollauf. | Foto: Eder

Die Frauen in Ehren kann niemand verwehren

KLOSTERNEUBURG (red.) Im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg sprach zunächst Landesrätin Petra Bohuslav, die zum Internationalen Frauentag mehr Respekt für die Leistungen der Frauen forderte. Zu dem Hauptmoto des Abends: Werte und Zeichen setzen, referierte Johanna Mikl-Leitner über die aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingsbewegung und die Herausforderung bei der Migration. In der anschließenden Diskussionsrunde, mit vielfältigen Fragen, konnte Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Was für die EU gilt, gilt auch im Bezirk

MEINUNG Mit unserer Asylpolitik befinden wir uns mit Europa auf Konfrontationskurs. Nachdem sich der Rest der EU-Mitgliedsstaaten nicht solidarisch erklärt, sind Obergrenzen und das Grenzmanagement notwenig. Andernfalls drohen die Systeme zu kollabieren. Die Zeit des Durchwinkens sei vorbei, wie Johanna Mikl-Leitner bei ihrem Besuch in der Bezirkshauptstadt Feldbach klarstellte. Und wer unsere Innenministerin kennt, der zweifelt nicht daran, dass sie sich auch von den schärfsten Kritikern aus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Brücken bauen statt Gräben aufreißen!
2 1

Politik muss Brücken bauen - nicht spalten

KOMMENTAR: Bevor Europa vor die Hunde geht – Wider eine Politik auf dem Egotrip Es macht nachdenklich und beschämt, dass zum Ende des II. Weltkrieges – im Elend und der Armut dieser Zeit - Millionen von Flüchtlingen in den deutschen Ländern incl. Österreich eine neue Heimat finden durften und heute die Geiz-ist geil-Mentalität zur Flüchtlingspolitik erhoben werden soll. Während für fehlerhafte Finanz- und Bankenpolitik offenbar über Nacht unendlich viel Geld locker gemacht werden kann, erheben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
3 1

KOMMENTAR: Mikl Leitners Notschrei zum Domino-Day

Von einer Innenministerin und einem BP-Kandidaten, die in Sachen Menschlichkeit auf dem Weg sind, das Christliche zu verlieren. - "Es ist ein Notschrei": sagte Innenministerin Mikl-Leitner im deutschen Radiosender NDR Info über die geplante Flüchtlings-Obergrenze. "Wir erreichen mit unserem Maßnahmenpaket das, was wir tatsächlich wollen: Es setzt nämlich ein Domino-Effekt ein, ein Domino-Effekt in ganz Europa, was die Verschärfungen betrifft", so Mikl-Leitner. Aus dem Mund der Ministerin, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
"Villach nicht schlechter als Schiefling behandeln": Villachs Bürgermeister Günther Albel | Foto: Höher
2

Flüchtlinge in Villach: SPÖ und FPÖ stellen Forderungen

VILLACH. Nach dem Einlenken des Innenministeriums gegen ein Flüchtlings-Großquartier in Schiefling fordert der Villacher Bürgermeister Günther Albel nun, in seiner Stadt dieselben Maßstäbe anzulegen – und von einem Containerdorf neben der Henselkaserne Abstand zu nehmen: „Was in Schiefling machbar ist, muss auch für Villach gelten!“ Offenbar habe man, so Albel, im Innenministerium eingesehen, dass diese Herausforderung keinesfalls zu lösen ist, indem man über die Bürger drüberfährt....

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Anzeige
FPÖ Ortsparteiobmann Walter Gall: "Nur EIN Dorfpolizist für FÜNF Gemeinden. Wie soll das ein einziger Exekutivbeamter schaffen?"

UNGLAUBLICH: nur EIN Dorfpolizist für alle FÜNF(!) Gemeinden in der Kleinregion Steinfeld!

SO SIEHT DIE ÖVP-ANKÜNDIGUNGSPOLITIK AUS! FPÖ Klubsprecher GR Walter Gall aus Theresienfeld: "Für mein Sicherheitsverständnis sollte es in jedem Dorf mehr als nur einen Dorfpolizisten geben! Im Idealfall ein eigenes Polizeiwachzimmer. Bei uns in der Kleinregion Steinfeld ist es genau umgekehrt: da gibt es einen "Dorfpolizisten" gleich für 5(!) Gemeinden! Bei so einem Personalnotstand ist an eigene Wachzimmer in den Gemeinden erst gar nicht zu denken!" Der Kommandant der Polizeiinspektion...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall

LHStv. Tschürtz fordert die Öffnung der Kasernen für Obdachlose

EISENSTADT. Unter dem Motto „was für Asylwerber recht ist, sollte auch für Obdachlose billig sein“, fordert LHStv. Johann Tschürtz Minister Klug und Mikl-Leitner auf, auch für die Unterbringung von Obdachlosen in leertsehenden Kasernen zu sorgen. „Armutszeugnis für einen Sozialstaat“ Burgenlands FPÖ-Chef verweist unter anderem auf die Schließung einer Obdachlosenunterkunft in Eisenstadt, weil niemand für deren Sanierung aufkommen wollte. „Das ist ein Armutszeugnis für einen Sozialstaat, der im...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Sprecher der Innenministerin kritisiert Verteidigungsministerium

Flüchtlinge in der Henselkaserne: Karl-Heinz Grundböck, Sprecher von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, kritisiert Informationspolitik des Verteidigungsministeriums. VILLACH (kofi). Fix ist derzeit nur eines: Es werden Flüchtlinge in die Henselkaserne im Villacher Stadtteil Fellach kommen. Darüberhinaus werde derzeit viel Falsches oder Unbestätigtes kommuniziert, sagt Karl-Heinz Grundböck, Sprecher von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. WOCHE: Die Tageszeitungen berichtet derzeit von 350...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Foto: FF Fellach
3

400 Flüchtlinge in die Henselkaserne? Villachs Bürgermeister Albel spricht von "Geheimplan"

Ein Sprecher der Innenministerin bestätigt gegenüber der WOCHE, dass es Überlegungen für die Kaserne gibt. VILLACH (kofi). Die Magistratspressestelle schreibt in einer Aussendung von "Riesenaufregung", Bürgermeister Günther Albel nennt es einen "Geheimplan" und "den nächsten überfallsartigen Akt von Innenministerin Mikl-Leitner". Die Rede ist von 400 Flüchtlingen, die in den nächsten Tagen in der Henselkaserne im Villacher Stadtteil Fellach untergebracht werden sollen. "Angeblich in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl:Mehr Personal oder weniger Schulverkehrserziehung und Verbrechensvorbeugung.

Landespolizeidirektor Pilsl fordert: 300 zusätzliche Beamte und bessere Überwachung ermöglichen

Pilsl: Mehr Polizisten und sofortige Umsetzung des Staatsschutzgesetzes inklusive Vorratsdatenspeicherung um Dschihad-Rückkehrer beobachten und kriminelle Netzwerke identifizieren zu können. BezirksRundschau: Wie lange kann die Polizei ihren derzeitigen Flüchtlingseinsatz fortführen? Andreas Pilsl: Wir als Polizei halten das insgesamt natürlich noch lange aus. Allerdings muss man sich fragen: Was können wir dann nicht machen. Die vier- bis fünfhundert Leute von 3400 Mitarbeitern insgesamt in...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Wortwiederholung ist kein Versprecher!

Irritationen hat die Wortwahl unserer Innenministerin ausgelöst. Sie kündigte in den Medien an, Zäune zwischen zwei Schengen-Ländern errichten lassen zu wollen. Kanzler Werner Faymann musste Rede und Antwort stehen. Freilich, die EU-Staaten wussten nicht, was Österreich tatsächlich plant. Man sei nicht notifiziert worden, hieß es aus der EU-Kommission. Der verbale Fauxpas wiegt schwer. Er disqualifiziert. Denn: Mikl-Leitner hat "Zaun" als bauliche Maßnahme mehrmals hintereinander bewusst in den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Innenministerin Johanna Mikl-Leitner bedankte sich für die breite Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Flüchtlingskrise. | Foto: BMI, A. Tuma

Burgenland: „Kleines Land mit großem Herzen“

Reaktionen auf den Flüchtlingsstrom und die Welle der Hilfsbereitschaft Innenministerin Johanna Mikl-Leitner: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die breite Zusammenarbeit und das gemeinsame Krisenmanagement in der jetzigen schwierigen Situation. Österreich setzt ein Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität.“ Rotkreuz-Generalsekretär Werner Kerschbaum: „Österreich hat sich an diesem Wochenende zum Besseren entwickelt – den entscheidenden Anstoß dazu hat die Hilfsbereitschaft der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Nach Flüchtlingsdrama: Verstärkte Kontrolle an Österreichs Grenze, um das Schlepperunwesen zu bekämpfen. | Foto: Gerhard Seybert/Fotolia
2

Mikl-Leitner: „Schlepper können sich nicht sicher fühlen"

Nach dem Flüchtlingsdrama mit 71 Toten ordnete die Innenministerin verschärfte Kontrollen Kontrollen an. Seit vergangenen Sonntag zieht die Polizei Kräfte aus ganz Österreich im Burgenland zusammen und verstärkt die Kontrollen hinter der Grenze. Mit Ungarn abgestimmt „Wir werden bis auf unbestimmte Zeit an allen wesentlichen Grenzübergängen in der Ostregion größere Fahrzeuge mit möglichen Schmuggelverstecken für Geschleppte anhalten und kontrollieren. Die Botschaft an die Verbrecher ist ganz...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
4 4

Kommentar zur Flüchtlingskatastrophe auf der A4: Ein dunkler Tag

Da war es plötzlich nicht mehr Lampedusa. Gedanklich ewig weit weg. Da war es plötzlich Österreich, quasi direkt vor der Haustüre, wo eine Flüchtlingskatastrophe passiert ist. Und zwar in einem LKW auf der A4 zwischen dem burgenländischen Neusiedl und Parndorf, in dem dutzende tote Menschen entdeckt wurden. In einem Zustand in dem sogar unklar ist, ob es sich um 20, 40 oder 50 Tote handelt. Noch nicht geklärt ist, wie die Menschen genau gestorben sind, warum sie geflüchtet sind, um wen es sich...

  • Wien
  • Agnes Preusser
LPD Hans Peter Doskozil und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner nehmen zur Tragödie Stellung
6

20 bis 50 Tote bei Flüchtlingstransport

Bei einer Tragödie zwischen Parndorf und Neusiedl am See kamen zahlreiche Menschen ums Leben - ungarischer LKW mit mehreren Leichen auf einem Pannenstreifen der A4 vorgefunden Auf der Ostautobahn A4 hat sich eine Flüchtlingstragödie ereignet. „Wir können noch nicht sagen, um wieviele tote Personen es sich handelt. Möglicherweise 20, es könnten aber auch 40 bis 50 sein“, so Landespolizeidirektor Hans Peter Doskozil. Diese wurden in einem 7,5 Tonnen LKW in einer Pannenbucht zwischen Neusiedl am...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
LHStv. Johann Tschürtz fordert Verkehrssicherheits-Kontrollen an der Grenze zu Ungarn.

„Burgenland darf kein Selbstbedienungsladen werden“

LHStv. Johann Tschürtz erneuert seine Forderung nach Grenzkontrollen EISENSTADT (uch). Nach der Ankündigung des bayerischen Innenministers, die Kontrollen an der Grenze zu Österreich auszubauen, erneuert auch Burgenlands Landeshauptmann-Stellvertreter seine Forderung nach Grenzkontrollen zu Ungarn. „Hintanhaltung der Kriminalität“ „Wir wollen, dass Verkehrssicherheits-Kontrollen verstärkt und dauerhaft an der Grenze durchgeführt werden. Burgenland darf kein Selbstbedienungsladen werden“, so...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Kritisiert die Vorgehensweise der Innenministerin, ruft aber zu Solidarität mit Flüchtlingen auf: Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk
2 1 2

Auch Velden nimmt nun 50 Flüchtlinge auf

In St. Egyden wird ein alter Gasthof zu einem Asylwerberheim umfunktioniert. Bürgermeister Ferdinand Vouk ruft zu Verständnis und Solidarität auf. VELDEN. Auch die Marktgemeinde Velden wird nun Flüchtlinge aufnehmen: Und zwar im St. Egydenerhof, der einst ein alteingesessenes Gasthaus war. In den vergangenen Jahren war der Bewirtungsbetrieb nur mehr sehr eingeschränkt aufrecht. Nun wurde das Gebäude verkauft und die Flüchtlingsbeauftragte des Landes Kärnten, Barbara Payer, teilte Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

Asyl auf Zeit?

Unsere Frau Innenministerin Mikl-Leitner (ÖVP) hat in der Flüchtlingsfrage eine neue Variante ins Spiel gebracht. Nämlich "Asyl auf Zeit", was heißen soll, wenn das Herkunftsland wieder sicher ist wird der Asylant nachhause verbracht. Alles schon dagewesen werden jetzt viele sagen und gebracht hat es auch nichts. Siehe die seinerzeitige Jugoslawien-Krise. Aber im Prinzip ist es - endlich einmal - ein guter Vorschlag. Doch wie weit sie damit Erfolg hat ist wieder eine andere Frage.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Rudolf Kolba
Die Goiginger Kaserne: eine Öffnung ist vorerst abgewendet, doch grundsätzlich ist für Mikl-Leitner das Thema nicht vom Tisch
1 2

Jetzt beginnt die Suche nach Alternativen

BLEIBURG. Vergangenen Donnerstag beriefen Bundesheer-Mitarbeiter und Politiker kurzfristig eine Pressekonferenz ein, in der es um die geplante Öffnung der Goiginger Kaserne für Flüchtlinge ging. Landeshauptmann Peter Kaiser fasste die Gründe, die gegen eine Öffnung sprechen, zusammen: "Vom Krieg traumatisierte Menschen in einer Kaserne bei laufendem Betrieb unterzubringen kann nicht sein." Weiters würde die Grenznähe Schlepper dazu veranlassen, ihre Routen durch Slowenien "bis an die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.