Milch

Beiträge zum Thema Milch

Die beiden Milchtechnologen Leo Mathias (li.) und Elisabeth Huber mit Verbandsobmann Sebastian Wimmer. | Foto: Brigitte Eberharter
2

Käserei- und Molkereifachleute
"Es braucht mehr Fairness in der Wertschöpfungskette"

Verband der Käserei- und Molkereifachleute hielt Jahreshauptversammlung mit Ergänzungswahl ab. BEZIRK KITZBÜHEL. Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch und Obmann der Vereinigung der österreichischen Milchproduzenten (VÖM) hielt bei der Jahreshauptversammlung des Käserei- und Molkereifachleute-Verbandes einen Vortrag zum Thema „Neues aus Milchwirtschaft“. Obmann Sebastian Wimmer informierte die Mitglieder sowie die Schüler der Fachberufsschule Rotholz über die Tätigkeiten im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Andreas und Carina Serro haben neben ihrer Landwirtschaft auch einen eigenen Hofladen.  | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswertes Stockenboi
Die Landwirtschaft ist unsere Erfüllung

Andreas und Carina Serro leben nicht nur gemeinsam mit ihren drei Kindern in der Gemeinde Stockenboi, sie haben auch ihre Arbeit direkt vor der Haustüre. Als Landwirte einer Milchwirtschaft haben sie viel zu tun.  STOCKENBOI. Seit 1989 lebt Andreas Serro in Aichach, Stockenboi. Er ist am Hof aufgewachsen und hat im Jahr 2019 zusammen mit seiner Frau Carina die Landwirtschaft von seinen Eltern übernommen. "Mir war immer klar, dass ich den Hof gerne einmal übernehmen möchte und vor ein paar...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
125 Entscheidungsträger kamen zu einem fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zusammen. Im Vordergrund standen zunächst die Auswirkungen der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des Kriegs in der Ukraine.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
2

Lebensmittel
Milchtagung – Preise, Herausforderungen und Klimaschutz

Die Milchpreisentwicklung wurde diskutiert, ebenso wie aktuelle Produktionsherausforderungen: die österreichische Milchwirtschaftliche Tagung 2022 stand an. Besprochen wurde auch, wie man in Kriegs- und Pandemie- sowie Klimwawandelzeiten weiterhin krisensicher bleibt.  TIROL. Am Wochenende des 15. Septembers trafen sich die Größen der Milchwirtschaft in der Steiermark. 125 Entscheidungsträger kamen zu einem fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zusammen. Im Vordergrund standen zunächst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Zechner, Aufsichtsrat bei Berglandmilch und Obmann des Milchhofs Leoben, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin der Bezirkskammer Leoben, Walter Leitner, Kammersekretär der Bezirkskammer Obersteiermark, Andreas Steinegger, Landeskammerrat und Leobener Kammerobmann, Milchprinzessin Birgit Kaufmann und ihre Tochter (v.l.) | Foto: Vanessa Gruber
3

Weltmilchtag
Regionale Milchbetriebe stehen vor großen Herausforderungen

Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni lud die Bezirkskammer Obersteiermark zum Gespräch über die regionale Milchwirtschaft am Leobener Bauernmarkt. Neben kleiner Kostproben von Käse, Molke, Joghurt und Co. wurden ernste Töne angeschlagen, denn die Milchbäuerinnen und -bauern stehen vor einigen Herausforderungen. LEOBEN. Die Bezirkskammer Obersteiermark hat sich den Weltmilchtag am 1. Juni zum Anlass genommen, um am Leobener Bauernmarkt über die derzeitigen Schwierigkeiten der Milchwirtschaft...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Maria Götschl präsentierte die einfache Bedienung der Milchleitung, welche nach jeder Befüllung selbst gereinigt wird
4

Milchautomaten in Lackendorf und Oberpullendorf
„Ein Stück Heimat holen“ vom Müchhaus Grötschl

LACKENDORF. Ob Frischkäse, Topfen, Joghurt oder einer selbst befüllbaren Flasche Milch – im Müchhaus, welches sich in Lackendorf und Oberpullendorf befindet, hat man rund um die Uhr die Möglichkeit sich mit der frischesten Ware einzudecken. Im Gespräch mit Maria Grötschl erfuhr man mehr über deren regenerativen und nachhaltigen Milchprodukte. Vom Eigenbedarf zum bekannten MüchhausAlles begann damit, dass Familie Grötschl, welche deren Landwirtschaft bereits seit fünf Generationen weiterführt,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Zu Gast beim Bezirksblätter-Podcast „Einfach näher dran“: Andreas Gasteiger. | Foto: Stefan Schubert
10

Einfach näher dran
Gasteiger: „Tiergesundheit wird bei uns groß geschrieben“

In dieser Folge des Bezirksblätter-Podcasts „Einfach näher dran“ mit Michael Kretz ist Andreas Gasteiger, der Geschäftsführer der Salzburg Milch zu Gast. Er spricht nicht nur über Tierwohl und Tiergesundheit, sondern auch darüber, warum es wichtig ist, dass die Mitarbeiter der Salzburg Milch gerne zur Weihnachtsfeier des Unternehmens gehen. SALZBURG. Tiergesundheit hat bei der Salzburg Milch immer schon eine große Rolle gespielt berichtet Andreas Gasteiger. „Wir waren einer der ersten, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Peter Weidinger mit Josef Hechenberger im Plenum. Sie wollen, dass der Bezeichnungsschutz von Milch aufrecht erhalten bleibt.  | Foto: Silvia Leitner
2

Milchwirtschaft
Weidinger/Hechenberger fordern Bezeichnungsschutz von Milch

Multinationale Konzerne wollen billige Imitate, als Milch verkaufen. Mitte Oktober soll im EU-Parlament über den Fortbestand des Bezeichnungsschutzes für Milch- und Milchprodukte abgestimmt werden REITH I.A., WIEN (red). Wo Milch draufstehe, dort müsse auch Milch drinnen sein. Dafür plädierten ÖVP-Konsumentenschutzsprecher Peter Weidinger und der Tiroler Bauernbund-Abgeordnete und LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger aus Reith im Alpbachtal. „Wer Käse, Butter, Milch oder Joghurt kauft, muss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Österreichische Milch und Käseprodukte geraten aufgrund der Corona-Pandemie unter Druck. Milchbauern und Bäuerinnen fordern nun vom Handel, sich zu regionalen Produkten zu bekennen.  | Foto: LK OÖ

Lebensmittelversorgung
Landwirtschaftskammer OÖ plädiert für regionale Milch

Österreichs Milch ist durch Maßnahmen wie die Schließung von Gastronomie und Großküchen derzeit weniger gefragt als sonst. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich spricht von "dringend nötigen Marktinterventionen auf EU-Ebene". Zugleich ruft sie den Handel dazu auf, keine importierten Artikel anzubieten. OÖ. 6.600 Milchlieferanten und Lieferantinnen gibt es in Oberösterreich. Sie haben im Vorjahr mehr als eine Million Tonnen Milch abgeliefert. Dabei ist der Selbstversorgungsgrad bei Milch und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
LK-Bezirkstellenleiter Peter Frank, Bezirksbauernobm. Elmar Monz, Tanja Thurner (Bezirksblätter Landeck) und Johannes Reinalter (v.l.).

Weltmilchtag am 1. Juni
"Unsere Landecker Milch bringt's!"

BEZIRK LANDECK (otko). Die Landecker MilchbäuerInnen sorgen für regionale Produkte und eine gepflegte Kulturlandschaft. Wissenswertes zum Thema Milch Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Bezirksbauernobmann Elmar Monz, LK-Bezirksstellenleiter Peter Frank und Wirtschaftsberater Johannes Reinalter haben das zum Anlass genommen, um auf die Wertigkeit von Milch aufmerksam zu machen. Auch die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion in Landeck  konnte sich bei einem Besuch der bäuerlichen Vertreter von der Qualität Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LWK-Präsident Johann Mößler sieht jedes Jahr mehr Kärntner Milchbauern gefährdet | Foto: LWK Kärnten/Helge Bauer
3

Weltmilchtag
Mößler: "Unseren Milchbauern geht die Luft aus!"

Kärntner Milchbauern bekommen immer weniger für ein Kilo Milch. Landwirtschaftskammer-Präsident fordert Verantwortungsbeitrag von Lebensmittel-Einzelhandel. KÄRNTEN. Im Hinblick auf den Weltmilchtag – 1. Juni – macht Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten (LWK) auf die Situation der Milchbauern aufmerksam. Die Schere zwischen der an die Bauern ausbezahlten Milchpreise und der Kostensteigerungen bei den Betriebsmitteln geht immer mehr auseinander.  Zwischen 32 und 35 Cent...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kärntnermilch: Mehr Geld für die Bauern

Höhere Milchauszahlungspreise kommen Bauern zugute. Nettoumsatz auf 99,7 Millionen Euro gestiegen, Exportquote legt um 16 Prozent zu. SPITTAL (ven). Die Kärntnermilch hat erstmals seit rund zehn Jahren ein negatives Betriebsergebnis zu verzeichnen. Zurückzuführen ist das auf erhöhte ausgezahlte Milchpreise an die Bauern sowie kräftige Investitionen in die Verpackungsanlage. Das Unternehmen feierte am Wochenende auch sein 90-Jahr-Jubiläum in Klagenfurt. Höhere Preise für Bauern "Es handelt sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Fast wie ein Familienmitglied": Auf ihre Rekord-Kuh Helli sind Horst, Christoph und Elisabeth Gratzl sehr stolz.
2

Deutsch Ehrensdorf: 100.000 Liter Milch von einer einzigen Kuh

Im Bezirk Güssing ist Helli wahrscheinlich die erste Kuh, die über 100.000 Liter Milch gegeben hat. Könnte eine Kuh Geburtstag feiern, dann würde Helli diesen Donnerstag das zum 13. Mal tun. Die schwarz-weiße Holstein-Dame hätte dann aber auch schon vor wenigen Wochen feiern dürfen. Da hat sie nämlich ihren 100.000sten Liter Milch gegeben. Schallmauer "Im Bezirk Güssing ist Helli, soviel ich weiß, die erste Milchkuh, die diese Marke erreicht hat. In den Bezirken Oberwart und Jennersdorf hat es...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
14

Die Kärntnermilch zieht Bilanz

Für Kärntnermilch Geschäftsführer Helmut Petschar war das Jahr 2016 für die Milchwirtschaft besonders schwierig. SPITTAL (aju). Nach Abschluss des vergangenen Jahres zieht die Kärntnermilch nun Bilanz: "Es war ein Jahr voller großer Herausforderungen". Umsatzrückgang Der niedrige Milchpreis und die Marktsituation schlagen sich auch auf die Bilanz der Kärntnermilch nieder. So musste für das Jahr 2016 ein Umsatzrückgang von 3,6 Prozent auf einen Gesamtumsatz von 94,7 Millionen Euro verzeichnet...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Der Unabhängige Bauernverband lud in Irdning zu einer Pressekonferenz.

"Milch günstiger als Wasser"

Der UBV fordert das "Ende der zerstörerischen Milchpolitik" und zieht deswegen sogar nach Brüssel. IRDNING. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) Liezen sparte nicht mit Kritik an der aktuellen Milchkrise. "Zurzeit liegt der Milchpreis bei 33 Cent, vor etwas mehr als einem Jahr lag er noch bei 39, das sind sechs Cent weniger", sagt Obmann-Stellvertreter Georg Maier. Sogar österreichische Butter wird nicht selten mit ausländischer Milch produziert und dann als heimische Spezialität angepriesen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kinder (und auch Erwachsene) sollten drei Mal täglich Milch und Milchprodukte zu sich nehmen. | Foto: Konstantin Yuganov/Fotolia

China und Korea als Chance für Oberösterreichs Milchbauern

Nach Auslaufen der Milchquote Ende März 2015 gilt es für Oberösterreichs 8.600 Milchbauern, die hohe Qualitäts- und Exportstrategie beizubehalten. Das sagt Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Derzeit liege man bei einem Exportanteil von etwa 40 Prozent. Diesen will Reisecker konsequent Richtung 60 Prozent erhöhen. Hoffnungsmärkte seien China und Korea aber auch in den USA habe man Chancen – wenn die Qualität passt, und es sich bei den Milchprodukten um Spezialitäten handelt. Auf den...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: goodluz/fotolia
2

Milchkönigin gesucht: Schnell bewerben

Naturverbunden soll sie sein, stolz auf die Region und natürlich auf Milch stehen: die Milchkönigin. BEZIRK (höll). Mit 1200 Milchbetrieben und 130 Millionen Litern Jahresproduktion ist der Bezirk Braunau der stärkste Milchproduzent in Österreich. Grund genug eine "Königin" für das "weiße Gold" aus Braunau zu suchen. "Wir suchen ein sympathisches Gesicht, dass für Milch und Milchprodukte aus der Region wirbt", erklärt Bauernbundobmann Ferdinand Tiefnig. Die künftige Milchkönigin sollte zwischen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Milch machts: Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Barbara Probst
5

Bezirk sucht die 1. Milchkönigin

Naturverbunden soll sie sein, stolz auf die Region und natürlich auf Milch stehen: die Milchkönigin. BEZIRK (höll). Mit 1200 Milchbetrieben und 130 Millionen Litern Jahresproduktion ist der Bezirk Braunau der stärkste Milchproduzent in Österreich. Grund genug eine "Königin" für das "weiße Gold" aus Braunau zu suchen. "Wir suchen ein sympathisches Gesicht, dass für Milch und Milchprodukte aus der Region wirbt", erklärt Bauernbundobmann Ferdinand Tiefnig. Die künftige Milchkönigin sollte zwischen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 3

Die Milch, die Kuh und ihre Hörner - einen Vortrag in Tannheim

Im Rahmen der Fotoausstellung "Mensch MACHT Milch" im Felixé Mina's Haus in Tannheim wird kommenden Donnerstag einen Vortrag vom Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal veranstaltet. Vortragende Susanne Schwärzler, betreibt einen Demeter Hof mit dynamischen Landbau am Schwärzler Hof in Kempten. Im Jahre 1985 begann die Familie mit der Umgestaltung des ehemalig reinen Grünlandbetriebes. Die 15 Hektar Wiese wurden von nun an durch Hecken, Obstbäume, Acker, Garten- und Kräuterflächen kultiviert....

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac
Genuss aus Salzburg: gut für den Körper und die heimische Wirtschaft.

„Milch ist unser weißes Gold“

Was die Milch alles kann! Bauern informierten die Moldan- und Untha-Mitarbeiter TENNENGAU (tres). Der Salzburger Bauernbund organisierte vergangene Woche einen Milchaktionstag. Bauern aus allen Bezirken besuchten Betriebe und verteilten Milchprodukte heimischer Milchverarbeiter. Im Tennengau wurde den Firmen Moldan und Untha Shredding ein Besuch abgestattet. „Wenn Sie Joghurt essen, oder ein Käseweckerl genießen, denken Sie bitte daran, dass Sie nach Produkten von heimischen Betrieben greifen“,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Das Präsidium der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter: Präsident Helmut Petschar – für weitere vier Jahre gewählt – und sein Vize Josef Braunshofer | Foto: KK

Das Jahr nach der Milchkrise

Die Nachfrage nach österreichischen Milch-Produkten im Ausland steigt – und damit auch der Milchpreis. Der Kärntnermilch-Direktor Helmut Petschar bleibt für weitere vier Jahre als Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) im Amt. Er wurde vor wenigen Tagen bei der VÖM-Generalversammlung wieder- gewählt. Als Vizepräsident steht ihm der Generaldirektor der Berglandmilch, Josef Braunshofer, zur Seite. Gemeinsam wollen sie Österreichs Milchwirtschaft endgültig aus der Krise...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.