Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Stehen für das Anruftaxi: Bürgermeister der Kleinregion Bad Gleichenberg, Tourismusverband, das Unternehmen Genser.

Bei Anruf Taxifahrt durch die Kleinregion

Flexible Mobilität für Bürger und Gäste in den Gemeinden rund um Bad Gleichenberg. Losgelöst von jeglichem Zeitplan können ab sofort mit dem Anruftaxi individuelle Fahrten geplant werden: In den Gemeinden Bad Gleichenberg, Bairisch Kölldorf, Merkendorf und Trautmannsdorf holt ein Bus des Unternehmens Genser Fahrgäste nach Anruf bei einer der mit Säulen gekennzeichneten Einstiegstellen ab und bringt sie bei der Rückfahrt sogar direkt nach Hause. Nicht mit dabei ist die Gemeinde Gossendorf. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
All das benötigt Strom
8

Start des Workshops "Ölwechsel"!

Schüler und Schülerinnen der HS 5 Landskron waren unsere Tester des neuesten Moduls zum Thema erneuerbare Energie und ab nun Experten in Sachen Green Jobs, CO2 und ökologischer Fußabdruck! Wo: blue cube, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Anzeige
Deine Stimme zum Gewinnspiel "Was bewegt Dich?" - Einfach den "Gefällt mir" Button unter dem Symbolbild des Themas anklicken das dich bewegt.
1 13

Mobilität: "Was bewegt Dich?" - deine Stimme für Themen die dich bewegen

Heute wie damals: Volles Engagement für die Region. 111 Jahre ist alles andere als ein runder Geburtstag, aber trotzdem Grund genug, um ein wenig in der Geschichte zu „stöbern“. Am 1. Jänner 1901 fing alles an – wobei, wenn man ganz genau ist, gingen dem eigentlichen Start einige wichtige Ereignisse voraus. Denn am Anfang der Geschichte standen ein armes Tirol und die Sorge um den Bauernstand. Missernten und eine veraltete Agrarpolitik, aufkommende Konkurrenz aus dem Ausland und fallende Preise...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hypo Tirol Bank AG

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
In den Ferien drückten die Radkersburger Schuldirektoren die Schulbank bei den Mobilitätsberatern Gerhard Krenn und Alexander Stiasny.                                               Foto: KK
5

Direktoren am Zug

Die Radkersburger Schuldirektoren drückten gemeinsam mit Bezirksschulinspektor Manfred Gollmann in Sachen Mobilitätspädagogik die Schulbank. Begleitet von ÖBB-Regionalmanager Gerhard Krenn und Mobilitätsberater Alexander Stiasny ging es mit der S-Bahn nach Graz. Nach einer Bahnhofsführung erfuhren die Pädagogen von der ÖBB-Schulcard, mit der man zu 70 Prozent ermäßigt Bahnfahren kann. Die ersten drei Schulen, die eine Klassenfahrt mit Bahn machen, erhalten einen geführten Graz-Tag geschenkt....

  • Stmk
  • Graz
  • Walter Schmidbauer
Susanne Wolf-Eberl (Reasearch & Data Competence, links hinten), Jugendstadträtin Maria Eder (rechts hinten) und Jugendgemeinderat Markus Presle (1. Reihe rechts) mit zwei potenziellen Jugendmobilitätsmentoren und interessierten Schülern. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Komm ins Mobility - Team

Jugenmobilitätsmentoren für Klosterneuburg gesucht: Jugendliche ab 15 meldet euch Auf Initiative von Jugendstadträtin Maria T. Eder beteiligt sich Klosterneuburg an einem Projekt zur Förderung der Mobilität von jungen Klosterneuburgern. KLOSTERNEUBURG. „Wesentlich bei diesem Projekt ist, dass Jugendliche direkt von Mentoren in derselben Altersgruppe Informationen zur Mobilität im öffentlichen Verkehr erhalten und damit eine rasche und effiziente Weitergabe von Fakten und Tipps gewährleistet...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Präsentiert wurden die gesamten „klima:aktiv mobil-Projekte“ der Hauptschule Bad Radkersburg im Rahmen einer Schulfeier.                                                                                               Foto: KK

Verkehr und Klima

Der Verkehr ist das Klimaproblem Nummer eins in Österreich. Ein Problem, das für die Hauptschule Bad Radkersburg eine Herausforderung ist. Seit Herbst 2010 nimmt die Schule am österreichweiten „klima:aktiv mobil-Programm“ teil und hat klimafreundliche Mobilität zum Schwerpunkt gemacht. Begleitet wurden die Schüler von Mobilitätsexperten. „Gestartet haben wir mit einer Umfrage zu den Mobilitätsgewohnheiten der Schüler und Lehrer. Danach folgte eine Analyse des Schulumfeldes. Wir haben uns die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
„Einsteigen bitte“ sollte es schon ab Sommer für eine neue Buslinie von Feldbach nach Bad Radkersburg und Mureck heißen – Verschiebung auf Herbst. Fotos: WOCHE
3

Fahrplan braucht nun Busse

Die Fahrpläne stehen. Die Busse, die Feldbach und Radkersburg verbinden sollen, fahren frühestens ab Herbst 2011. Der für Sommer geplante Start der neuen öffentlichen Buslinien von Feldbach nach Bad Radkersburg und Mureck mit einem Umsteigeknoten in Hof bei Straden wird nach Aussage von Mobilitätsmanager Alexander Stiasny in den Herbst verschoben. Dabei wären die detaillierten Fahrpläne nun fertig. Drei Busse könnten die Hauptachsen samt Nebenachsen nach St. Peter am Ottersbach und Gnas im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Beim E-Mobilitätstag in St. Martin wird ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Energie geboten. | Foto: Peter J. Wieland

E-Mobilitätstag 2011 in St. Martin

ST. MARTIN. Am Sonntag, dem 29. Mai veranstaltet der Verein „Umweltfreundliche Mobilität Lungau“ in St. Martin eine Informationsstraße rund um das Thema Elektromobilität. Themen sind unter anderem „Ist der Lungau atomstromfrei?“ und „Woher kommt der Strom aus der Steckdose?“. Ab 10 Uhr geht es im Bereich zwischen Gasthof Lankmayer und Gasthof Metzgerstub‘n los. Für Probefahrten stehen Elektrofahrräder sowie ein Segway zur Verfügung. Die Firma Sampl aus St. Margarethen stellt ein Allrad-E-Bike...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
Erwin Kletz, LH Gerhard Dörfler und Verkehrsexperte Martin Blum

Kärntner werden immer mobiler

Das besagt die aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich. Die Ergebnisse wurden kürzlich präsentiert. Klagenfurt. Laut VCÖ-Studie werden die Kärntner immer mobiler und das auf vielfältige Art. "So nutzen rund 16 Prozent der über 15-Jährigen täglich bis mehrmals pro Woceh öffentliche Verkehrsmittel, 23 Prozent fahren häufig im Alltag mit dem Fahrrad und sogar 78 Prozent legen Alltagswege, etwa zum Einkaufen, zu Fuß zurück", betont Martin Blum, VCÖ-Experte kürzlich bei einer Pressekonferenz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Verkehrsstadtrat Peter Steinkellner, Prof. Dr. Markus Lampersberger, LAbg. Annemarie Adlassnig, LH Gerhard Dörfler, Prof. DI. Wolfgang Kuchling, Landesrätin Dr. Beate Prettner, HTL-Direktor DI. Franz Korper, Landesschulinspektor Dr. Axel Zafoschnig
2

Experten des öffentlichen Verkehrs tagten an der HTL1-Lastenstraße in Klagenfurt

Experten des öffentlichen Verkehrs tagten an der HTL1-Lastenstraße in Klagenfurt Am 4. und 5. Mai 2011 war die „HTL1-Lastenstraße“ in Klagenfurt Treffpunkt für internationale Experten auf dem Gebiet der Schienenfahrzeuge und des öffentlichen Verkehrs. Im Rahmen der 2. Klagenfurter Verkehrstagung „Mobilität – Technik - Zukunft“ wurde mit 15 Vorträgen von in- und ausländischen Fachleuten aus Industrie und Forschung über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet des öffentlichen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Fahrgast Kärnten
Die S-Bahn ist ein Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im Zentralraum Salzburg.

Mobilität in den Regionen – eine gute Erschließung mit öffentlichem Verkehr erhöht Lebensqualität

Mit 3,2 Millionen Kilometern sorgen die ÖBB in Salzburg für Mobilität bis in die Regionen. Allerdings werden die südlichen Bezirke stark benachteiligt – findet Vida-Landesvorsitzender Walter Androschin. In und um Salzburg, bis nach Golling und sogar nach Bischofshofen funktioniert „es ganz gut“, findet Androschin. Mit „es“ meint er den öffentlichen Verkehr – der das Rückgrat von Lebensqualität in den Regionen ist bzw. sein sollte. „Nur wenn man nicht auf das Auto angewiesen ist, wenn Züge und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
In einem Projekt gestalteten Schüler des Borg Bad Radkersburg die Homepage. Foto: WOCHE

Eine l(i)ebenswerte Gemeinde

Gemeinde Radkersburg Umgebung ehrte bei einem Empfang Mitbürger und stellte Projekte vor. Mit der Vorstellung des Projektes „Genuss am Fluss“ durch den Abgeordneten Anton Gangl startete der öffentliche Gemeindeempfang von Radkersburg Umgebung. Die acht Betriebe aus der Gemeinde, die bei „Genuss am Fluss“ dabei sind, stellten sich dann auch mit Kostproben ihrer Produkte vor. „Kijufam“, ein Pilotprojekt, das die Gemeinde zusammen mit dem Land Steiermark durchführt, stellte Bürgermeister Heinrich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Es ist allerhöchste Zeit für eine „(Energie-)Revolution“

Die drohende Energiekrise macht es notwendig, ohne Verzug an einer „Energierevolution“ (© IEA) zu arbeiten. Eine solche bedeutet aber nicht nur „fossile“ Energieträger raus und „erneuerbare“ rein. Neue Effizienztechnologien und solare Energieformen sind wichtig, werden aber unsere Probleme nicht im Alleingang lösen können! Zusätzlich braucht es ein neues Wirtschaftsmodell ohne ewiges Wachstum und die Verbreitung eines dematerialisierten Lebensstils. Erdöl ist der wichtigste Rohstoff dieser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Tischler

Lust und Last

Die Mobilität ist eine Medaille mit zwei ganz unterschiedlichen Seiten. Einerseits bringt sie dem Individualverkehr und dem Warentransport beinahe unbegrenzte Freiheit, andererseits belastet sie die Umwelt, verbraucht enorme Ressourcen und sorgt nicht nur bei den Anrainern der Transitrouten für dicke Luft. Dass in Sachen Luftqualität nicht mehr unternommen wird, als Tempolimits zu verordnen, verwundert doch sehr. Hier wären viel weitreichendere Maßnahmen vorstellbar, vor allem die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Alexander Stiasny nahm in Vertretung der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg die Auszeichnung aus den Händen von Minister Niki Berlakovich entgegen. Foto: KK

Preis für intelligente Mobilität

Minister Niki Berlakovich zeichnet Region Steirisches Vulkanland als klima:aktiv mobil Projektpartner aus. walter.schmidbauer@aon.at Im Rahmen des Projektes “Regionales Mobilitätsmanagement der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg“ erhielt die Region Steirisches Vulkanland sowie sechs weitere Betriebe und Unternehmen von Bundesminister Niki Berlakovich die Auszeichnung als „klima:aktiv mobil Projektpartner“. Es ist damit eine von mehr als 880 Organisationen in Österreich, die sich aktiv für eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Preisübergabe an die VertreterInnen der                 Energieregion Weiz - Gleisdorf. | Foto: Stadtgemeinde Weiz

Mobilitätspreis für die Energieregion Weiz - Gleisdorf

In der Steiermark geht der Mobilitätspreis des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) an die Energieregion Weiz - Gleisdorf. um Leitbild des VCÖ gehört, die Mobilität der Menschen erhöhen zu wollen und dabei die Belastungen durch Stau, Abgase und Verkehrslärm zu reduzieren. Man will die Kosten des Verkehrs für die Wirtschaft und die Privathaushalte verringern. Ein effizientes Verkehrssystem, für das sich der VCÖ stark macht, nütze den Menschen, der Umwelt und der Wirtschaft, wird betont. „Der Verkehr...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch
Zum 1. Mobilitätstag lud das Magistrat Klagenfurt in die Bahnhofstraße in Klagenfurt.
25

1. Mobilitätstag

Klagenfurt / Bahnhofstraße - Fotos: Thomas Hude

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Foto: LPD

"Lebensland Kärnten" erhielt VCÖ-Mobilitätspreis 2009

Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2009 geht an das "Lebensland Kärnten - Aktiv in die elektromobile Zukunft". Der Preis wurde in Klagenfurt von Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler, VCÖ-Experten Martin Blum und ÖBB-Postbus Regionalmanager Erwin Kletz an Projektleiter Gerald Miklin und Abteilungsleiter Albert Kreiner (Abteilung 7) überreicht. Ein engagiertes Team "Die Mobilitätszukunft Kärntens liegt in den Händen eines engagierten Teams und die Auszeichnung ist ein Meilenstein für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

GO-MOBIL feiert zehnten Geburtstag

Dieses Mobilitätsprojekt ist für die Landgemeinden unverzichtbar und bringt großen Mehrwert. Vor zehn Jahren wurde das Go-Mobil als Pilotprojekt in Moosburg gestartet, heute ist es aus vielen Gemeinden nicht mehr wegzudenken. Insgesamt fährt es in 27 Gemeinden, getragen wird es von 18 Vereinen. Heute, Samstag, wurde das zehnjährige Jubiläum am Kirchplatz in Moosburg mit einem Festakt und einem bunten Rahmenprogramm gefeiert. Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler strich den Erfolgsweg...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi
2
  • 19. Juni 2024 um 20:00
  • Kurgarten
  • Salzburg

BikeNight 1/3 2024

Die drei sommerlichen BikeNight sind eine jeweils ca. 15 bis 18km lange, polizeilich angemeldete abendliche Fahrradrundfahrt durch die Stadt Salzburg (und ein wenig darüber hinaus). Die BikeNight ist einerseits ein Event in gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Kennenlernen und hat andererseits eine gesellschaftspolitische Botschaft. Der Fahrradanteil hat in Salzburg noch ein sehr großes Potential, stößt aber aufgrund von fehlender Infrastruktur in vielen Bereichen an seine Grenzen. Wir...

  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Freizeitzentrum
  • Feldbach

E-BIKE KURS für Senior:innen

E-Bikes werden immer beliebter und damit seigen auch die Unfälle im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Sicherheitstipps von Experten und führen Übungen mti em E-Bike durch, damit Sie sicher mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind. Mit: Fahrradschule Easy Drivers Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten! Ab 10 Teilnehmer, für Personen ab 60 Jahren.  Wenn Sie kein E-Bike haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.