Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Auch das Thema Mobilität möchte die SPÖ auf EU-Ebene vorantreiben. | Foto: Arne Müseler
9

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. Mai)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen: PINZGAU:  Die BezirksBlätter trafen sich angesichts der bevorstehenden EU-Wahl (9. Juni 2024) mit dem Europaabgeordneten der SPÖ Hannes Heide sowie der SPÖ Bezirkssprecherin und Landtagsabgeordneten Barbara Thöny zum Gespräch.  Europaabgeordneter Hannes Heide von der SPÖ im Gespräch SALZBURG-STADT: ...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Günther Kautz, Barbara Pruggmayer, Kurt Ebruster und Johann Handler freuen sich über die erfolgreiche Aktion.
5

Neunkirchen
Über 300 Fahrten alleine im März fürs City-Taxi

Der Versuchsballon der SPÖ Neunkirchen mit Taxi Pruggmayer kommt bei der Bevölkerung gut an. NEUNKIRCHEN. Die SPÖ Neunkirchen finanziert das City-Taxi, das älteren Menschen ermöglicht, wichtige Wege zu erledigen. "Die Aktion ist im Februar angelaufen. 1.500 Tickets haben wir zu Beginn aufgelegt", so Stadtrat Günther Kautz (SPÖ): "1.000 weitere werden zusätzlich aufgelegt." Mit diesen Tickets sollte bis September das Auslangen gefunden werden. Arzt und Einkauf gefragt Wohin die Fahrten gehen?...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Präsentation der Fakten im Rathaus: Bgm. Reinhard Resch, Baudirektor Reinhard Weitzer und Umweltstadtrat Peter Molnar
Aktion 14

Mit Umfrage
Stadtbus Krems: Fahrgastzahlen steigen enorm

524.377 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit einer der sieben Stadtbuslinien unterwegs. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 %, Tendenz steigend. KREMS. „Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt Krems!“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch angesichts der Bilanz zufrieden: „bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu sparen und Zeit zu gewinnen, da eine Parkplatzsuche wegfällt.“ Flächendeckend an Werktagen Mit der flächendeckenden Einführung des Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
5:18

Wahlkampf auf Schiene
Mobile Gespräche mit SPÖ-Spitzenkandidat David Egger

Die RegionalMedien Salzburg begleiteten heute die Salzburger SPÖ auf ihrer Öffi-Tour durchs Bundesland. Der Start der Reise war in Neumarkt im Flachgau. Wir sprachen mit David Egger, Markus Maurer, Sabine Klausner und Sylvia Laugus von der SPÖ über Mobilität. SALZBURG/NEUMARKT. Den ganzen Tag über fahren heute Politiker, Mitglieder und Wahlhelfer der SPÖ mit den Öffis durchs Bundesland Salzburg. So wurde das Salzburger Netz auf Herz und Nieren geprüft. Im Zentrum stand laut den Beteiligten vor...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
Die Sozialdemokraten Alois Schroll und Andreas Danner setzen sich für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. | Foto: SPÖ Mostviertel/Leeb

Landtagswahl 2023
SPÖ im Bezirk Scheibbs will das Öffi-Netz erweitern

Der sozialdemokratische Spitzenkandidat zur Landtagswahl im Bezirk Scheibbs, Andreas Danner, äußert sich zum Thema Mobilität. BEZIRK. Um die Herausforderungen der Mobilitätszukunft bewältigen zu können, braucht es neue Konzepte und eine Stärkung des öffentlichen Verkehrs, ist Andreas Danner, SPÖ-Spitzenkandidat des Bezirks Scheibbs für die Landtagswahl am 29. Jänner, überzeugt. Mobilitätsverhalten hat sich verändert "Die Art wie wir uns von A nach B bewegen hat sich in den vergangenen Jahren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
6

Neunkirchner Verkehrs-Zores
Lift-Groteske am Bahnhof zieht neue Kreise

Unmut über fehlenden Lift am Bahnhof Neunkirchen: mit Kinderwagen oder Gehbehinderung ist man hier arm. – Aber nun bahnt sich eine Not-Lösung an. NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Neunkirchen verfügt über drei Lifte. Die Bahnhofsmodernisierung ließen sich die ÖBB knapp 23 Millionen Euro kosten. Und doch poppt seit der Modernisierung ein Problem immer wieder auf: es fehlt der vierte Lift zum Ausgang Blätterstraße (die BezirksBlätter berichteten). Mühsam mit Rad, Kinderwagen oder Behinderung Nun hält auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: SPÖ Neunkirchen
2

Ablehnung überrascht SPÖ Neunkirchen
Ritterkreuzungslösung plötzlich nicht mehr dringlich?

Die SPÖ Neunkirchen pochte auf eine Entschärfung der verkehrstechnisch stark beanspruchten Ritterkreuzung. Nun zeichnete sich sogar eine Einigung mit einem dafür notwendigen Grundstückseigentümer ab. Doch die Stadtregierung blockte ab. NEUNKIRCHEN. "Mit dem derzeitigen Eigentümer der Liegenschaft 560/1 wurde eine Übereinkunft getroffen, dass die benötigte Fläche im Ausmaß von ca. 350-400 m² für eine neue Verkehrslösung genutzt werden darf", berichtet SPÖ-Stadtrat Günther Kautz. Um dies...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Johann Gansterer brach eine Lanze für das Anruf-Sammeltaxi.
2

Neunkirchen
Anrufsammeltaxi splittet den Gemeinderat

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Stadtvize Johann Gansterer (Grüne) macht sich für die Einführung des Anrufsammeltaxis stark. Kostenpunkt: 80.000 Euro. Die SPÖ lässt sich davon nicht überzeugen. Start 2023 denkbar 70 bis 80 Sammelpunkte, verstreut im Stadtgebiet und in den Katastralgemeinden, sollen mit Hilfe eines Anruf-Sammeltaxis angesteuert werden können. Zumindest ab 2023, wenn es nach Grüne-Stadtvize Johann Gansterer geht. Das Konzept wird von der SPÖ als "viel zu schwammig" und auch zu teuer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Auflassung einer Bushaltestelle an der B126 sorgt für Diskussion. | Foto: SPÖ Urfahr-Umgebung

Nachhaltige Mobilität
SPÖ und Grüne demonstrierten im Haselgraben

ALTENBERG. Bei der Demonstration von SPÖ und Grünen Urfahr-Umgebung am 2. Juni für die Wiederaufnahme der Haltestelle Türkengraben, ging es auch um die Schaffung einer nachhaltigen Mobilität für alle Menschen. „Um dies zu ermöglichen, braucht es kein entweder Straße oder Öffis oder Radverkehr. Nein es braucht eine gemeinsame, nachhaltige Verkehrsplanung. Es darf nicht sein, dass Millionen in die Straße gesteckt werden und Projekte des öffentlichen Verkehrs und für Radwege verschoben werden,“...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Mut zur Mobilitätswende
Offener Brief der Wissenschaft an Wiener SPÖ

Über Straßenprojekte wird in Wien ja viel gestritten. Aktivisten und 2-3 Experten auf der einen Seite, die SPÖ/Stadt Wien samt Wirtschaftskammer auf der anderen. Die einen sagen, Stadtstraße und Lobautunnel würden entlasten und vor Versiegelung schützen, die anderen sagen, dass das Gegenteil der Fall ist. Den Experten, die sich dazu äußern, unterstellt man dann auch gerne, sie wären Sonderlinge unter den Verkehrsforschern. Aber stimmt das? Welche Auffassung vertreten denn die Mehrheit der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Markus Palzer-Khomenko
Regional­geschäftsführer der SPÖ-Obersteiermark-Ost Wolfgang Kuhelnik, RegionalMedien-Redakteurin Vanessa Gruber, Bürgermeister Kurt Wallner, SPÖ-Landesabgeordnete Helga Ahrer, Geschäftsstellenleiterin Manuela Kaluza, SPÖ-Landesparteiobmann Stv. Anton Lang und RegionalMedien-Redakteur Wolfgang Gaube (v. l.) | Foto: Sarah Becker

„Auf Du & Du“-Tour
Anton Lang zu Besuch in seiner Heimatstadt Leoben

Um persönlich mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und über aktuell wichtige Themen zu sprechen, ist die SPÖ Steiermark im Rahmen der „Auf Du & Du“-Tour unterwegs. Für Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, der in Leoben Station machte, steht vor allem das Thema Mobilität im Fokus. LEOBEN. Im Rahmen der „Auf Du & Du“-Tour der SPÖ Steiermark reist Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang durch die steirischen Bezirke, um auf Augenhöhe mit Steirerinnen und Steirern über Mobilitätsanliegen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
v.l. Klaus Seiwald, Christian Wolf, Bgm. Manfred Schafferer, Heimleiter Arnold Kreil | Foto: Gemeinde Absam

Neues Elektroauto
Service „Essen auf Rädern“ wird klimaneutral

ABSAM. Die 44 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer der Service-Aktion „Essen auf Rädern“ sind in Absam künftig mit E-Autos unterwegs. Vor kurzem ist ein neues dazugekommen. KlimaneutralitätDie Gemeinde Absam will einen weiteren Schritt in Richtung Energiemetropole setzen. Der wichtige Service „Essen auf Rädern“ für die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger kann so künftig klimaneutral zur Verfügung gestellt werden.„Der neue Renault Kangoo hat 60 PS unter der Haube und ist mit einer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Am Donnerstag tagt der Landtag das erste Mal nach der Sommerpause. | Foto: Karin Zeiler
Video 6

NÖ Landtag
Sitzung im Zeichen von Mobilität, Impfzwang und Budgetwahrheit (mit Video)

NÖ. Das tut sich bei der Landtagssitzung am 23. September – bereits im Vorfeld haben die Fraktionen die wichtigsten Themen an die Bezirksblätter NÖ übermittelt. Gleich zu Beginn startet die ÖVP mit dem Thema "Mobilität in Niederösterreich: Wo es um Land & Leute geht".  Billiger, bequemer, besser – so soll das 1-2-3 bzw. das KlimaticketNow für NÖ aussehen (hier gehts zum Beitrag). „Dazu benötigt es einen leistungsstarken öffentlichen Verkehr, der nicht nur billiger, sondern auch bequemer und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
René Lobner von der ÖVP | Foto: ÖVP NÖ
4

NÖ Landtag
NÖs Kritik an ASFINAG Baustopp durch Verkehrsministerium

LAbg. Lobner zu ASFINAG Baustopp: „Negative Auswirkung auf Arbeitsplätze und Regionen“; Straßenbauprojekte in Niederösterreich wurden durch das Verkehrsministerium auf Eis gelegt. NÖ. Der Klub der Volkspartei Niederösterreich brachte in der Landtagssitzung einen Dringlich- keitsantrag betreffend „Autobahnen- und Schnellstraßen-Projekte in NÖ: keine Verzögerungen in der Umsetzung“ ein. Die Dringlichkeit wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos und des fraktionslosen Angeordneten...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gemeinderat Christian Vinzenz und Harald Puffitsch mit Gemeinderat Johannes Tinhof in der heiklen 70-er Zone.

Riskante Situationen in St. Egydens Bahnstraße
UPDATE: Neun Anrainer leiden unter den rasanten Lenkern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mehrfach hätten Verkehrsverhandlungen die Situation für die neun Siedler in der Bahnstraße, direkt im Föhrenwald, entschärfen sollen. Doch bisher ist nichts passiert. Der Bürgermeister bittet die Polizei, verstärkt zu kontrollieren. Eine ungewöhnliche Verkehrssituation findet man in der Bahnstraße vor, wo direkt neben dem Föhrenwald neun Siedlungshäuser stehen: auf der Seite Häuser gilt Tempo 70, auf der anderen Straßenseite dürfen 100 km/h gefahren werden. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spitzenkandidat Marc Ortner (4.v.r.) und das Team der "Grünen und Bürgerliste Deutschlandsberg" | Foto: KK

Gemeinderatswahl 2020
Grüne und Bürgerliste Deutschlandsberg präsentiert Werte, Ziele und Kritik am Status quo

DEUTSCHLANDSBERG. Voller Motivation und mit noch stärkerer Stimme starten die Deutschlandsberger Grünen verjüngt in die nächste Periode. Als "Grüne und Bürgerliste Deutschlandsberg" treten sie zur Gemeinderatswahl in der Bezirkshauptstadt an – und üben vor allem Kritik an der SPÖ: "Die Erfahrungen der letzten Jahre hat gezeigt, dass es dringend eine tiefgreifende Veränderung in Deutschlandsberg braucht. Die Dominanz der SPÖ wirkt sich verheerend auf die interne und externe Informationskultur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik besonders auf Verkehrsexperten, die seit geraumer Zeit vor den Gefahren der E-Scooter warnen.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)

E-Scooter
Wohlgemuth fordert klare Rahmenbedingungen zur Nutzung

TIROL. Schon den ganzen Sommer über haben sich die E-Scooter in Tirol breit gemacht und so manch einer hat sich auf ihnen fortbewegt. Doch genauso lange wie sie in Betrieb sind, gibt es Kritik an den elektrischen Tretrollern. Auch Philipp Wohlgemuth sieht den Trend eher kritisch und fordert die Schaffung von Rahmenbedingungen, um mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten zu können.  Klare Rahmenbedingung gefordertDer SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nationalrat Alois Stöger und Bundesrat Dominik Reisinger im Gespräch. | Foto: Foto: SPÖ Rohrbach
1

Pressegespräch SPÖ
"Sozialdemokratie nimmt die Ängste ernst und stärkt die Sicherheit"

ROHRBACH-BERG (srh). "Demokratie entwickelt sich nur, wo Menschen keine Angst vor Krankheit, Armut, Benachteiligungen etc. zu haben brauchen. Die Sozialdemokratie nimmt die Ängste der Österreicher ernst und stärkt die Sicherheit", so Bürgermeister und Bundesrat Dominik Reisinger und Nationalratsabgeordneter Alois Stöger. Im Pressegespräch gaben die beiden ihre Erfolge und Forderungen bekannt. Kinder- und Jugendreha Stöger betonte bereits als Gesundheitsminister, wie wichtig Kindergesundheit,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Sie fordern mehr Maßnahmen für Infrastruktur, Ärzte und Mobilität - v.a. im Südburgenland: Bernhard Hirczy, Georg Rosner, Thomas Steiner und Walter Temmel
5

ÖVP Burgenland
ÖVP fordert "Chancengleichheit für das Südburgenland"

OBERWART. „Das Burgenland ist ein wunderbares Land. Doch es gibt viele – vor allem im Südburgenland – die an diesem Erfolg nicht teilhaben können und die keine Chance haben, mit dem Tempo der Zeit mitzukommen“, so ÖVP-LPO Thomas Steiner. Das Burgenland entwickelt sich derzeit in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. „Deswegen müssen wir diese Herausforderung – die richtigen Rahmenbedingungen für die Entwicklung unserer strukturschwachen Regionen zu schaffen - endlich strukturiert und vor allem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: SPÖ

Amstettner SPÖ suchte Ideen zum Thema Mobilität

STADT AMSTETTEN. Rund 30 Personen waren auf Einladung der SPÖ Amstetten ins neue Servicebüro am Hauptplatz gekommen, um gemeinsam über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Vor allem das Radfahren und der öffentliche Verkehr waren zentrale Themen an diesem Abend. Dass der weitere Ausbau des Radwegenetzes in Amstetten eine sinnvolle Maßnahme darstellt, darüber waren sich alle Teilnehmer einig. Elektromobilität wurde wiederum sehr kontrovers diskutiert. "Das Ergebnis dieser Veranstaltung hat...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
SPÖ-Bezirksvorsitzender Benedikt Lentsch (re.) und GR Marco Lettenbichler diskutieren die Ergebnisse.
4

Mehr Busse und leistbares Wohnen

Die Mitmachkampagne im Sommer brachte 300 Rückmeldungen zum neuen Programm der SPÖ im Bezirk Landeck. LANDECK (otko). Die SPÖ hat im Sommer unter dem Motto "Landeck geht weiter" alle LandeckerInnen zur Mitgestaltung ihres politischen Programms eingeladen. Mit dabei ein 180 Kilo schwerer Postwurf, auf den fast 200 LandeckerInnen geantwortet haben, eine eigens erstellte Homepage, über die sich gut 100 Personen gemeldet haben und Straßengespräche in allen 30 Gemeinden, bei denen zahlreiche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Oberländer SPÖ fordert einen zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahn zwischen Ötztal und Landeck. | Foto: ÖBB
1

Oberländer SP forciert zweigleisigen Streckenausbau

Lentsch/Diana: „Die Zukunft des Personenverkehrs liegt auf der Schiene. Dafür braucht es Infrastrukturmaßnahmen.“ LANDECK/IMST. Die SPÖ im Tiroler Oberland verleiht ihrer langjährigen Forderung nach einem zweigleisigen Schienenausbau zwischen Ötztal-Bahnhof und Landeck Nachdruck: „Grundlegendes Ziel einer modernen Verkehrspolitik muss es sein, die gesellschaftlich notwendige Mobilität möglichst umweltverträglich zu gestalten“, erklären Benedikt Lentsch, Bezirksvorsitzender der SPÖ Landeck, und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Günther Novak will vom Bundesrat in den Nationalrat und so mehr bewegen können | Foto: KK

"Digitalisierung und Mobilität sind meine Themen"

Bundesrat Günther Novak will für die SPÖ in den Nationalrat wechseln. MALLNITZ (ven). WOCHE: Sie sind bereits Bundesrat. Warum haben Sie sich für die Nationalratswahl aufstellen lassen? Im Bereich des Bundesrates kann man nur die Gesetze abnicken, natürlich auch dagegen sein. Es reizt mich, für die Region mehr zu machen. Als Nationalrat ist man auch in den Ausschüssen vertreten und kann die Gesetze mit begleiten. Das heißt, Sie wünschen sich mehr Handlungsmöglichkeiten? Ja, mehr Mitarbeit. Vor...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.