Most

Beiträge zum Thema Most

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zur Qualität des Mosts | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 48/24
Qualität des Mosts wird immer besser

Der Most war schon immer das "Aushängeschild" und ist deshalb auch der Namensgeber unserer Region. Doch während das bekömmliche, leicht alkoholische Getränk früher eher ein Schattendasein neben hochwertigen Weinen führen musste, hat sich die Qualität des Mosts während der vergangenen Jahre kontinuierlich verbessert, sodass mittlerweile auch echte Feinspitze auf den Geschmack gekommen sind und immer mehr Gäste den vergorenen Fruchtsaft zu schätzen wissen und auch deshalb das Mostviertel...

Große Mostverkostung in unserer Region: Der "Jungspund" ist der erste Most, der im heurigen Jahr in Flaschen abgefüllt wurde. | Foto: Eva Dietl-Schuller
22

Most
"Jungspund" und Birnenbrot wurden im Mostviertel verkostet

In unserer Region ist es jedes Jahr im November wieder an der Zeit, die ersten Jungmoste zu verkosten. MOSTVIERTEL. Die Zeit nach der erledigten Feldarbeit wird in unserer Region auch als "Godn-Tage" bezeichnet. Wenn man im Spätherbst nun besonders oft die Worte "G'sundheit!" und "Sollst leben!" als Antwort vernimmt, bedeutet das nicht, dass gerade besonders viele Mostviertler verkühlt sind, sondern dass irgendwo ein junger Most verkostet wird. Zwei verschiedene Sorten "Es gibt zwei...

Das MostBirnHaus schließt für immer seine Pforten. | Foto: Moststraße
3

Moststraße
Das "Mostbirnhaus" muss leider seine Pforten schließen

Das MostBirnHaus in Ardagger Stift öffnete am 31. Oktober 2024 zum letzten Mal seine Tore. Mit dem Ausflugsziel wird auch ein erfolgreiches Kapitel der Regionalentwicklung abgeschlossen. MOSTVIERTEL. Das MostBirnHaus hat seit seiner Gründung 2007 maßgeblich zur touristischen Wertschöpfung und zur Sichtbarmachung der Mostkultur in der Region beigetragen. Top-Ausflugsziel in der Region Das MostBirnHaus war in den vergangenen 17 Jahren eines der Top-Ausflugsziel in der Region Moststraße. Jedes...

Foto: Roth
7

Gemeinde St. Martin-Karlsbach
"Mostival" erfreute nicht nur Mostviertler

Mit dem Mostival ging vergangenes Wochenende ein gut besuchtes Festival in St. Martin-Karlsbach über die Bühne. ST. MARTIN-KARLSBACH. Auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte gemeinsam mit Landtagsabgeordneter Silke Dammerer das zum zweiten Mal stattfindende "Mostival" in Sankt Martin am Ybbsfeld. Ebenfalls besuchten die beiden Nationalratsabgeordneten Alois Schroll und Georg Strasser das Fest. Dabei verwandelte sich das Zeltfestgelände im Zentrum der Marktgemeinde zu einem...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die prächtigen weißen Blüten der Obstbäume zieren jedes Jahr im April die Landschaft der Mostviertler Moststraße. | Foto: Robert Herbst
2

Der Frühling ist da
Birnbaumblüte lockt die Gäste ins Mostviertel

Heuer startet die Birnbaumblüte in unserer Region besonders früh und lockt Besucher aus Nah und Fern ins Mostviertel. MOSTVIERTEL. Mehr als eine Million Obstbäume stehen an der Moststraße im westlichen Mostviertel. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die Region zur Birnbaumblüte, wenn sich die Landschaft in ein absolut einzigartiges weißes Blütenkleid hüllt. Kulinarische Feste in der Region Dieses Naturereignis in Kombination mit einer Reihe kulinarischer Feste lockt alljährlich zum...

(v.l.n.r.) Franz Krendl (Bauernbundobmann), Elisa Huber und Markus Schönegger (Leitung der Lj), Manfred Kalkgruber, Manfred Dorfmair (FL LFS-Hohenlehen)
2

Ertl's Moste wurden verkostet!

Bei der traditionellen Mostkost am 22. März 2024 der Ertler Landjugend und Unterstützung des Bauernbundes durften die Verantwortlichen wieder zahlreiche Ertlerinnen und Ertler im GH Wendtner begrüßen. Auch der Lj Bezirk St. Peter/ Au ließ sich den Genuss nicht entgehen. Die bereitgestellten Moste aus eigener Produktion wurden nach dem vorgegebenen Beurteilungsschema bezüglich Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie (Gesamtbild des Mostes) bewertet. Aus den 24 Mosten von 13 Mostproduzenten,...

Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

Der neue Primus der Mostbarone, Augustin "Hechal" Frühwald aus Reinsberg (M.), mit seinen beiden Stellvertretern Toni Distelberger aus Amstetten und Andreas Selner aus Schauboden | Foto: Mostbarone
2

Klausur
"Hechal" aus Reinsberg ist neuer Primus der Mostbarone

Die jährliche Klausur der Mostbarone bringt auch immer einen neuen Primus hervor: 2024 wird Augustin Frühwald – Mostbaron von Reinsberg – die Gruppe anführen. MOSTVIERTEL/BAYERN. Erstmals tagten die Mostbarone im Rahmen ihrer jährlichen Klausur in Riedelsbach im Bayrischen Wald. Dort wurde Augustin Frühwald aus Reinsberg – auch liebevoll "Hechal" genannt – zum neuen Primus gekürt. Er wird von Andreas Selner vom Mostlandhof in Schauboden und Toni Distelberger vom Genussbauernhof in Amstetten als...

Foto: Simon Glösl
1 28

Feierlichkeit in Wieselburg
Krönungsfest für Most-Hoheiten

In der Wieselburger Hafnerbar wurden die neuen niederösterreichischen Mostköniginnen feierlich gekürt. WIESELBURG. "Wieselburg ist bekannt für sein Bier. Fruchtsäfte und Milch gibt es hier ebenso und in Weinzierl wurde, wie der Name schon sagt, in der Vergangenheit auch Wein produziert. Bevor man sich aufs Wesentliche konzentrierte - den Most", holt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf historisch aus. 2 Jahre im Zeichen des MostesEr hatte die Ehre, gemeinsam mit deren Vorgängerinnen...

Die "Mission Most" fand heuer zum siebenten Mal statt. 22 Landjugendmitglieder aus dem gesamten Mostviertel nahmen teil. | Foto: Moststraße
2

Mission Most
Die Jugend erhielt Einblicke in die Mostproduktion

Jugendliche aus der Region erlernten das Handwerk der Mostproduktion. REGION. Das Projekt „Mission Most“ startete heuer zum siebenten Mal. Von Ennsbach über St. Georgen an der Leys und Randegg bis hin zu Euratsfeld – aus dem gesamten Mostviertel haben sich Teilnehmer zur "Mission Most" angemeldet, um das Handwerk der Mostproduktion zu erlernen und den eigenen Most herzustellen. Die Landjugend Mostviertel unter der Leitung von Viertelsreferentin Cornelia Müller organisiert heuer gemeinsam mit...

Foto: Edelsteinpark Pielachtal
Aktion 8

Serie: Almen statt Palmen
Kulinarische Spezialitäten: Im Reich der Kornelkirsche

Im vierten Teil unserer Serie "Almen statt Palmen" geht's um's Essen und die Schmankerl. PIELACHTAL. Die Natur hat es unserem Bezirk gut gemeint und uns die Dirndlfrucht geschenkt. Die Menschen hier verstehen es schon seit Jahrhunderten, aus dem Guten das Beste zu machen und das, was sie aus Gärten, Flüssen und Wäldern ernten, zu kostbaren Spezialitäten zu veredeln.  Bis zu 500.000 winzige EinzelblütenSoviel kann eine einzige Dirndlstaude tragen. Im Spätsommer bis Herbst reifen die Dirndln...

Ehrengast Doris Schmidl, die Mostkönigin Sigrid I. überreichte unter Anwesenheit der jeweiligen Mostprinzessinnen und der Landesleitung der Landjugend NÖ Markus Höhlmüller und Anja Bauer den Mostproduzenten ihre Auszeichnungen.
Die Landesbeiräte aus dem Mostviertel, Michaela Ertelthalner, Benjamin Fuxsteiner, Matthias Luger und Lisa Wendl, gratulierten den Produzenten und bedankten sich für ihren Einsatz um unsere Kulturlandschaft. | Foto: Landjugend NÖ

Mostproduzenten
"Most & Kultur": Zwei Familien aus Bezirk ausgezeichnet

Familie Kahrer aus St. Veit und Familie Rosenbaum aus Rohrbach wurden bei "Most & Kultur" der Landjugend auf der Schallaburg für ihren ausgezeichneten Most geehrt.  ST. VEIT/ROHRBACH: Über 500 Moste wurden im ganzen Mostviertel von der Sprengel- über die Bezirks- bis zur Viertelsebene verkostet. Die Landjugend kürte dabei die 16 besten Moste. Um die Leistungen dieser Mostproduzenten zu ehren, wurden sie auf die Schallaburg eingeladen. Unter den 16 Siegerproduzenten sind auch zwei aus dem Bezirk...

Florian Matzenberger, Maria Ettlinger (Geschäftsführerin Moststraße), Matthias Gruber, Anna Schoder, Claudia Helmel, Florian Kirchweger, Christian Gruber, Johannes Wagner, Julia Wagner (Viertelsreferentin LJ Niederösterreich), Markus Harreither
2

Mostviertel
Das ist der Auftakt zur Mission Most 2022

Von Aschbach über Lunz am See und Gresten bis hin zu St. Martin-Karlsbach – aus dem gesamten Mostviertel haben sich Teilnehmer:innen zur diesjährigen „Mission Most“ angemeldet, um das Handwerk der Mostproduktion an der Moststraße zu erlernen. MOSTVIERTEL. Die Landjugend Mostviertel unter der Leitung von Viertelsreferentin Julia Wagner organisiert heuer gemeinsam mit der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße und der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl die sogenannte „Mission Most“ –...

Heimvorteil für den Kulm-Hausherren und gebürtigen Mostviertler: Christoph Prüller mit dem Most vom Mostbaron | Foto: KK
3

Skiflugschanze
Das Mostviertel fliegt auf den Kulm

Am Samstag, 16. Juli, findet der Auftakt zu „Aufgspüt am Kulm“ in diesem Jahr statt. Bei der einzigartigen Verkostung mit Mostbaron Manfred Wieser begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine spannende, informative und geschmackliche Reise durch eine erlesene Auswahl toller Getränke aus dem Mostviertel. BAD MITTERNDORF/TAUPLITZ. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr organisiert Christoph Prüller von Auszeit Auseerland auch in diesem Sommer Open Air-Veranstaltungen am Kulm. Den...

31

Haselberger – Zeit für Inspiration
Mostpicknick unter der 161-jährigen Pichlbirn

Bei idealem Wetter ging es nach Hofkirchen zu den Haselbergers zum Mostpicknick unter den 161-jährigen Pichlmostbirnbaum. Bernadette und Peter Haselberger erwarteten uns vor ihrem birnengelben Vierkanthof mit 3 hölzernen Picknickkörben. Ein Baum. Ein Most. Eine Sonderheit der Haselbergers ist ein Most nur von einem Baum, unter dem wir unser Familien-Picknick genossen. Mit Köstlichem zubereitet von Bernadette, von Schafkästerrine über Gemüsequiche, Speck-Wrap bis zu süßen Brandteigkrapferl, für...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Ehrengäste Alexander Bernhuber, Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf sowie die Mostkönigin Sigrid Huber & Mostkönigin-Stellvertreterin Theresa Alkin überreichten unter Anwesenheit der jeweiligen Mostprinzessinnen und der Landesleitung der LJ NÖ Johannes Baumgartner und Anja Bauer den Mostproduzenten ihre Auszeichnungen. | Foto: LJ NÖ
2

Bezirk Lilienfeld
Most trifft Burg – Most & Kultur auf der Schallaburg

Zu Christi Himmelfahrt treffen im Mostviertel die besten 16 Moste zusammen, bei Most und Kultur auf der Schallaburg. Heuer diente erstmalig der Garten auf der Schallaburg mit wunderschönem Ambiente. Kulinarische Spezialitäten und ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt durften wie gewohnt für die Besucher nicht fehlen. REGION (pa). Über 500 Moste wurden im ganzen Mostviertel von der Sprengel- über die Bezirks- bis zur Viertelsebene verkostet. Um die Leistungen der besten 16 Mostproduzenten...

Maria Halbmayr, Karl Halbmayr, Edwin Guhsl, Elke Guhsl, Kerstin Suchan-Mayr, Julia Kammerhuber, Peter Haselberger, Bernadette Haselberger, Christoph Mitterlehner, Martina Springs, Karl Stöffelbauer und Waltrud Gundendorfer (von links). | Foto: Wolfgang Simlinger
13

Präsentation der Schnäpse und Liköre
„Die scharfen Valentiner und die süßen Valentinerinnen“

In St. Valentin präsentierten lokale Hersteller am Samstag, 14. Mai, ihre besonderen Schnaps- und Sugo-Erzeugnisse am Hof von Karl Halbmayr. ST. VALENTIN. Das Schnapsbrennen sowie das Ansetzen von Likören gehört auch in St. Valentin zur Tradition. Sechs ortsansässige Schnapsbauern starteten 2010 das Projekt "die scharfen Valentiner", ein Jahr später wurden "die süssen Valentinerinnen" ins Leben gerufen. Dabei handelte es sich um: Edwin Guhsl, Karl Halbmayr, Ferdinand Mitterlehner, Karl...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 19
Uralte Obstbäume als Kulturgut der Region

Historischen Zeugnissen zufolge soll der Most als verdauungsförderndes Getränk schon bei den Kelten bekannt gewesen sein. Das Mostviertel hat seinen Namen auch nicht zufällig erhalten. Noch heute prägen jene alten Bäume unsere Landschaft, die schon zu Zeiten Maria Theresias gepflanzt worden waren und der Region bis heute erhalten blieben. Hatten diese Bäume vor allem im 18. und 19. Jahrhundert noch eine große wirtschaftliche Bedeutung, so haben sie seit der Industrialisierung der Landwirtschaft...

Andreas Pum, Michaela Hinterholzer, Stephan Pernkopf, Engelbert Wieser, Johannes Refenner, Hans Hartl und Andreas Selner in Purgstall | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Streuobstwiesen
Für den Erhalt der Obstbäume im Mostviertel

Der Verein "Streuobsterhaltung Mostviertel" leistet Pionierarbeit für den Erhalt unserer typischen Kulturlandschaft. PURGSTALL. Die alten Obstbäume stellen seit Generationen das Wahrzeichen unserer Region dar und der daraus gewonnene Most hat dieser ihren Namen gegeben. Der Grund dafür ist wohl, dass dieser als "flüssiges Gold" dafür verantwortlich war, dass hier die ersten Vierkanter gebaut wurden. Erhalt alter Bäume als Auftrag Die alten Apfel- und Birnbäume prägen nicht nur das...

Anzeige
Landessieg für Gertrud und Hans-Peter Maurer. | Foto: © Foto Fischer
1 19

Landesprämierung 2022
Die besten Saft- und Mostproduzenten aus der Steiermark

Natursäfte und Most sind was Feines. Die hohe Qualität der Lifestyle-Getränke, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen, wurde bei der Landesprämierung 2022 unter Beweis gestellt. Erfeulich: Die junge Generation der Obstverarbeiter:innen ist stark im Kommen. STEIERMARK. Da strahlte Verkostungschef Georg Thünauer sichtlich, als er die mit Abstand stärkste eingereichte Teilnehmer:innen-Liste studierte. 115 Obstbaubetriebe mit insgesamt 461 spritzigen Mosten und Natursäften ritterten heuer um die...

Die schönste Zeit des Jahres: Die Birnbaumblüte im Mostviertel steht unmittelbar bevor und lockt viele Gäste in die Region. | Foto: Doris Schwarz-König
2

Moststraße
Die Birnbaumblüte lockt ins Mostviertel

Die schönste Zeit des Jahres im Mostviertel: Die Vorfreude auf die Birnbaumblüte und den Mostfrühling steigt. MOSTVIERTEL. In Kürze steht im Mostviertel die einzigartige Birnbaumblüte bevor. Wann der beste Zeitpunkt für einen Ausflug in die Region ist und welche Feierlichkeiten im Rahmen des Mostfrühlings auf die Besucher warten, darüber wurde beim Mostheurigen Hauer in Ardagger Stift informiert. Höhepunkte im Mostfrühling Bei frühlingshaften Temperaturen präsentierten Obfrau Michaela...

Direktor DI Johannes Reiterlehner (LFS Gießhübl)
Obstbaulehrer Johann Steiner (LFS Gießhübl)
Projektleiter Mathias Weis (Moststraße)
Geschäftsführerin Maria Ettlinger (Moststraße)
Teilnehmerin Franziska Gamsjäger
Markus Höhlmüller (Landjugend NÖ)
Teilnehmerin Sarah Hintsteiner
Julia Wagner (Landjugend NÖ Viertelsreferetin Mostviertel) | Foto: Moststrasse

Landjugend Amstetten
„Mission Most“ - So macht Amstettens Jugend ihre eigenen Moste

Teilnehmer aus dem gesamten Mostviertel stellten bei der diesjährigen „Mission Most“ – eine Initiative der Landjugend Niederösterreich in Kooperation mit der Moststraße – ihre eigenen Moste her. MOSTVIERTEL. Heuer gab es erstmalig eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl. Bereits zum fünften Mal wurde die Mission Most, ein Projekt der LEADER-Region Moststraße in Zusammenarbeit mit der Landjugend NÖ, der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, der...

Die Schmiedmostbauern lassen es mit ihrem neuen Produkt zischen: Heide Maria Heigl (Wang), Adi und Poldi Adelsberger (Randegg) (vorne) sowie Konrad Sonnleitner (Waidhofen an der Ybbs), Jürgen Fenzl (Scheibbs), Karin Kern (Steinakirchen) und Augustin Frühwald (Reinsberg) (hinten) präsentieren den "Schmiedi-Zisch". Nicht am Bild: Familien Aigner (Gresten-Land) und Lueger (Opponitz).
 | Foto: eisenstraße.info
3

Schmiedi-Zisch
Schmiedmostbauern lassen es zischen

Acht Betriebe mit dem achten gemeinsamen Produkt: Schmiedobstbauern mit neuem alkoholfreien Getränk REGION. Alle Achtung vor den Schmiedmostbauern: Im heurigen Jahr ist die innovative Biobauern-Gruppe aus der Eisenstraße auf acht Mitglieder angewachsen – und da wird auch gleich das achte gemeinsame Produkt vorgestellt: "Schmiedi-Zisch" ist die regionale, alkoholfreie Alternative für jeden Sektempfang und jede Kindergeburtstagsparty. Beste Bio-Qualität aus der Region Das fruchtige...

1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.