Mozart

Beiträge zum Thema Mozart

Papageno schaute auf einen Sprung in Eggersdorf vorbei. | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
26

Klassiker
Mozarts Zauberflöte in der Kulturhalle in Eggersdorf

Eine semikonzertante Aufführung von Mozarts Zauberflöte gab es dieser Tage in der Kulturhalle in Eggersdorf. Im ausverkauftem Saal begeisterten die Musiker und Musikerinnen die Gäste. EGGERSDORF. Das Gastspiel mit der Kunstuniversität Graz in Kooperation mit der Österreichischen Richard Wagner Gesellschaft war ein großer Erfolg. Eggersdorf ist immer wieder Ziel und fruchtbarer Boden für klassische Konzerte. Zwar fielen die beiden geplanten "Hauptsänger" des Abends wegen Krankheit aus, für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
2:48

Mozarts Così fan tutte
Standing Ovations bei Premiere der "Oper Lungau"

Stehende Ovationen eines begeisterten Publikums bei der Premiere der "Oper Lungau". Gezeigt, unter der künstlerischen Leitung von Bariton Rafael Fingerlos, wird an lediglich drei Terminen in Mauterndorf-Steindorf in der Stahlbauhalle von Regionalitätspreisträger Stefan Ritzer Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“. MAUTERNDORF, SALZBURG. „Wir bringen nicht die Menschen zur Oper, sondern wir bringen die Oper zu den Menschen“, lautet die Devise des Projektes "Oper Lungau"; und just diese...

1:06

Regionalitätspreis 2023
Stahlbauhalle wird vorübergehend zum Opernhaus

Das Oper-Lungau-Team rund um den Veranstalter sowie mittlerweile zweifachen Salzburger Regionalitätspreisträger Stefan Ritzer und den Bariton Rafael Fingerlos bringt nicht die Menschen zu Wolfgang Amadeus Mozart sondern „Così fan tutte“ in die Stahlbauhalle nach Steindorf bei Mauterndorf. "Oper Lungau" holt den Regionalitätsreis SALZBURG, MAUTERNDORF. „Wir bringen nicht die Menschen zur Oper, sondern wir bringen die Oper zu den Menschen“, lautet die Devise des Projektes "Oper Lungau", hinter...

1:05

Moz art Gloggnitz
Feinste Klaviermusik zum Muttertag

Wenn Mama mit dem Klavier gehuldigt wird. GLOGGNITZ. Im Hotel Loibl ging ein besonderes Muttertagskonzert von statten. Moz art-Intendant Johannes Kropfitsch erfreut:  "Es ist eine gute Gelegenheit den Muttertag bei einem Klavierkonzert zu genießen." Bei dem Konzert mit dabei waren etwa Bürgermeisterin Irene Gölles, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs in Ruhe Ewald Kropfitsch, Universitätsprofessorin Elisabeth Kropfitsch und Leonardo und Luciano Abbate.

Mit Jenö Takacs „Siciliana“ zeigten die Geschwister Sarah (13) und Lena Augustin (10) großes Können auf Gitarre und Blockflöte. | Foto: Edith Ertl
2 43

Musikschule Kalsdorf
Bezaubernder Kammermusikabend in Kalsdorf

KALSDORF. Mit kammermusikalischen Kostbarkeiten erfreuten Kalsdorfs Musikschüler ihr zahlreiches Publikum. Von Mozarts Divertimento mit den Klarinettistinnen Christina Schmidt und Celina Maitz sowie Julia Boandl am Fagott bis zu Ian Gammies flottem lateinamerikanischen Stück „Hunky“ für Gitarren mit Alex Fruhwirth, Lukas Raab, Nadine Reinbacher, Carmen Zirkl und Anna Gosch spannten die jungen Künstler einen musikalischen Bogen über verschiedene Epochen. Bezaubernd die Kostproben aus Camille...

Gabriele Brandner, Johannes Kropfitsch, Veronika Berger, Werner Kaizar, Alexander Vogl und Güner Ayaz.
27

moz art Musikfestival
Mozarts letztes Werk erschallte in Gloggnitz

Mozarts Requiem in d-Moll wurde ehrenvoll in den Gemäuern der gut gefüllten Christkönigskirche vom Kammerchor und Orchester der Kirchenmusik St. Augustin Wien unter der Leitung von Peter Tiefengraber aufgeführt. GLOGGNITZ. Unter den Musikliebhabern waren Musikschulleiter Werner Groß mit Gattin Petra, Helmut und Ernestine Krenn, Güner Ayaz und die Unternehmer Astrid und Peter Weinzettl.

Mozart (Maria Kapferer) erklärt den Kindern (Flora König, Lena Stark, Sunna v. Hopffgarten), wie sehr ihm das Komponieren seiner Stücke gefallen hat. | Foto: Alicia Martin Gomez
Video 12

Mozart mal anders
Wolfi war zur Stelle – Musikschule wurde gerettet

Die MusikschülerInnen der LMS Westliches Mittelgebirge haben Mozart wieder zum Leben erweckt. Ihr Musical „Wolfi rettet die Musikschule“ zauberte dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht. Im Musical wurde eine spannende neue Perspektive auf die Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart und die Art und Weise, wie man diese unterrichten konnte, geworfen. Dabei griffen die LehrerInnen und die Regisseurin die Themen der jungen SchülerInnen auf, die sich neben der moderneren Popmusik in der Musikschule auch...

unübersehbar prangt über der Stadt die Hohenfestung Salburg | Foto: I.Wozonig
38 21 69

Salzburg - Stadt
Städteurlaub - Kurzurlaub in der Stadt Salzburg

da mein Partner und ich Grund zum Feiern hatten, schenkten wir uns ein paar Tage in der Stadt Salzburg... Wir logierten in einem netten Hotel, ließen uns verwöhnen, und unternahmen viel in der geschichtsträchtigen Stadt mit den herrlichen Sehenswürdigkeiten. Mit der ,,SalburgCard" ist man sehr flexibel und bekommt verschiedene Vergünstigungen. Die Festung Hohensalzburg haben wir zu Fuß erwandert, die Festungsbahn wurde gerade gewartet. Schon beim Aufstieg genießt man immer wieder die Ausblicke...

Premierengäste bei der Zauberflöte: Markus Kaser (Spar) mit Ehefrau Klaudia, Gerhard Drexel (Spar) mit Ehefrau Andrea (Rettet das Kind) | Foto: Franz Neumayr
23

Premierenpublikum
"Zauberflöte" feierte Premiere bei den Festspielen

SALZBURG (red). Salzburgs und Mozarts Parade-Oper sorgte einmal mehr für ein volles Haus bei der Premiere bei den Salzburger Festspielen und für große Roben bei den Premierengästen. Klickt euch durch die Bildergalerie. Ein modischer Blickfang mit ihrem Abendkleid mit Vogelmotiv - passend zur Zauberflöte und der Figur des Vogelfängers war Elisabeth Prinzessin Auersperg-Breunner. Unter den Premierengästen auch der "Society-Senior" und Festspielgast Richard Lugner, der geduldig für die Fotografen...

Die kostenlose "Space Dog"-App lässt sich mittels Smartphone oder Tablet spielen. Sandra Woglar-Meyer und ihre Tochter sind davon begeistert. | Foto: sm
Aktion Video 11

Unterwegs mit der Space Dog-App
Mit der Familie die Mozartstadt erleben

Die kostenlose Rätsel-App "Space Dog" lotst durch die Stadt Salzburg, während die Festung Hohensalzburg mit dem neuen Panoramaweg aufwartet oder das Mozartgeburtshaus in die Räume einlädt. SALZBURG. Mit der "Space Dog"-App bietet die Salzburger Altstadt eine kostenlose Rätsel-App für das Smartphone an, mit der sich die Mozartstadt erkunden lässt. "Im Grunde muss man die Kinder und Jugendlichen darauf aufmerksam machen. Ich dachte mir, am besten wäre ein Spiel – eines, das Wissen vermittelt",...

Die Wiener Neustädter Instrumentalisten mit Bürgermeister Klaus Schneeberger, Solistin Ines Schüttengruber, Konzertmeisterin Cordula Schröck, und rechts Dirigent Michael Salamon | Foto: Preineder
27

Konzert
„Eine kleine Nachtmusik“ - Mozartkonzert der Instrumentalisten

Die Wiener Neustädter Instrumentalisten spielten Mozart WIENER NEUSTADT (mp). Die Kasematten bieten viel Platz für Musik und alle notwendigen Corona-Abstände. Eine interessante Atmosphäre erzeugten die aufgebauten Kulissen für „König Johann“. Die Instrumentalisten, dirigiert von Michael Salamon, widmeten den Abend Mozart. Besonders sein Klavierkonzert mit Ines Schüttengruber als Solistin fand viel Begeisterung. Auch die „Serenata notturna“ mit vier Streichersolisten, Streichorchester und Pauke...

28

Tourismus-Projekt
Wie der "Da Vinci Code" – nur mit Mozart

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schon im Vorjahr wurden Mysterien von Schloss Stuppach – das auch als "Mozarts letztes Schloss" bekannt wurde – gelüftet (mehr dazu hier). Nun schlagen die Schlossherren Rita und Reinhard Zellinger ein neues, spannendes Kapitel im Hinblick auf den Schloss-Tourismus auf. Im Rahmen einer besonderen Führung mit Vertretern der Stadtgemeinde Gloggnitz, allen voran Bürgermeisterin Irene Gölles, der Stadtmarketing-Spitze (vertreten durch Alois Meixner), Markus Fürst (Wiener Alpen),...

Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Kulturpreisträger 2019 Fritz Rafetseder, Kulturstadträtin Elisabeth Asanger.
27

65. Amstettner Kulturwochen
Auftakt nach Maß mit Fritz und Laura Rafetseder

AMSTETTEN. (HPK) "Unfassbare 65 Jahre sind es nun, in denen regionale Künstlerinnen und Künstler die Amstettner Kulturwochen zu einem fixen Bestandteil des kulturellen Jahreszyklus werden lassen", so Kulturstadträtin Elisabeth Asanger beim Eröffnungsfest im MozArt, wo Laura Rafetseder ihr drittes Soloalbum mit dem Titel "driven creatures" präsentierte. Als weiteren Höhepunkt an diesem Abend wurde der Kulturpreis der Stadt Amstetten an Kulturhof-Urgestein Fritz Rafetseder durch Bürgermeisterin...

Bild oben: die Hauptdarsteller v.l.n.r.: Thomas Weissengruber, Krzysztof Borysiewicz, Juliet Petrus, Prof. Dr. Michael Lakner, Jay Yang, Matjaz Stopinsek und Ricardo Frenzel Baudisch | Foto: Erich Wellenhofer
50

Premiere von „Die Entführung aus dem Serail“

BADEN (wellenhofer). Unter der Regie des künstlerischen Leiters der Bühne Baden, Michael Lakner, feierte man am 19. Oktober die Premiere von W.A. Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“. Vor vollem Haus gab es wieder hervorragende Leistungen der DarstellerInnen und oft minutenlangen Beifall. Die musikalische Leitung hatte Franz Josef Breznik. Chor und Ballett zeigten wieder ihr Können. Nach der gelungenen Vorstellung traf man sich, wie nach Premieren Tradition, im Max Reinhardt-Foyer....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Titelbild: Die Orgel der Badener Stadtpfarrkirche St. Stephan
56 28 9

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan - Teil 3 / 5 ... Hencke-Orgel

Der dritte Teil dieser Bilddokuserie widmet sich der berühmten Hencke-Orgel. Ein ganz besonderes Prunkstück der Badener Stadtpfarrkirche ist die Hencke-Orgel. Die Orgel war ursprünglich für die Dorotheerkirche in Wien gebaut worden und wurde 1787 nach Baden in die Pfarrkirche Sankt Stephan gebracht. Sie ist ein Werk des bekannten Orgelbauers Johann Hencke aus dem Jahre 1744. Bei der Restaurierung im Jahre 1987 wurden die Originaltasten wieder eingebaut, auf denen schon Mozart und vermutlich...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Marcus Wild, Christoph Andexlinger, Margret Stronegger, Rolando Villazón und Johannes Honsig-Erlenburg feierten den Erfolg. | Foto: wildbild
5

Geburtstag von Mozart
Erfolgreiche Mozartwoche 2019

SALZBURG (sm). Die Welturaufführung des Schattentheaters verblüffte das Publikum im Oval. Im Rahmen der Mozartwoche fanden elf Aufführungen von "Mozart´s Amazing Shadows" statt, das eigens für die Mozartwoche kreiert wurde. Dabei bewegte sich hinter einer riesigen Leinwand zur Musik von Mozart die US-amerikanische Profitänzertruppe "Catapult". „Für mich der Beweis, dass Mozart lebt”, sagt Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Stiftung Mozarteum Salzburg über die Aufführung. Ehrung für...

5

Konzert zu Mozarts Geburtstag im BORG Wiener Neustadt
Das Klavierduo Federica Valenta & Ines Schüttengruber begeisterte zu Mozarts Geburtstag mit Werken für 2 Pianisten die Konzertgäste im BORG-Festsaal

Am Sonntag, dem 27. Jänner 2019 traten im Rahmen der 5. Konzertreihe das im vollbesetzten Festsaal des BORG Wr. Neustadt auf. Im Bereich der Werke für zwei Pianisten wählten die Künstlerinnen österreichische Komponisten wie Mozart und Schubert, aber auch einen französischen Bizet sowie einen tschechischen Dvořák. „Das Notwendigste und das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo“, sagte W.A. Mozart. Zu seinem heutigen Geburtstag, am 27. Jänner 1756, spielen die Künstlerinnen...

Andreas Flavad-Geier wird mit Juli die Leitung des Konzertbereichs übernehmen. Damit ist er zuständig für die Planung und Gestaltung der Saisonkonzerte, das Musikfestival "DIALOGE" und die Mozartwoche. | Foto: Stiftung Mozarteum/Wolfgang Lienbacher
24

Das Mozarteum im Umschwung: Konzertsaison 2018/2019

Was ist gute Musik? Dieser Frage gehen die Stiftung Mozarteum, Mozarteumorchester und die Camerata nach. Das aktuelle Gefühl des Auf- und Umbruches gipfelt in einem hochkarätigen Programm SALZBURG (sm). Mit Andreas Fladvad-Geier benannte die Stiftung Mozarteum Salzburg einen neuen Leiter für den Konzertbereich. Die after Work Konzerte werden fortgesetzt. Vor jedem Kammerkonzert werden Einführungsgespräche angeboten. Das Programm der Saisonkonzerte 2018/2019 trägt noch größtenteils die...

Das Friedhofsportal immer ein Hingucker
30 31 21

Frühling, Flieder und der unauffindbare Mozart

Weltweite Bedeutung erhielt der St. Marxer Friedhof im 1030 Wien, wohl durch den unaufindbar beerdigten Wolfgang Amadeus Mozart. Eine Vielzahl von Persönlichkeiten aus dem Bereich Wissenschaft, Kunst, Politik u.a. wurden im Zeitraum 1784 bis 1878 da bestattet. Obwohl dieser Friedhof so oft von Zerstörung und Auflassung bedroht war, hat er sich trotz aller Einwirkungen aus der Natur etc. bis heute erhalten. Für die Öffentlichkeit zugängig ist der St. Marxer Friedhof seit 1937 und steht unter...

5 31

Neujahrskonzert in Pressbaum

Am 21.Jänner 2017 fand im Stadtsaal Pressbaum wieder das Neujahrskonzert organisiert vom Team Schmidl – Haberleitner statt. Das Neujahrskonzert des Stadtorchesters Pressbaum, diesmal unter der Leitung von Alexander Vikulov, brachte in diesem Jahr Werke von Joseph Haydn, Tomenico Pimarosa, Johann Strauss, Alexander Alyabyev und Franz Lehar auf die Bühne. Die Veranstaltungskoordinatorin GR Roswitha Hejda von der ÖVP Pressbaum organisierte gemeinsam mit der Leitung des Orchesters ein gemischtes...

65

Wien ist immer eine Reise wert!

Wien, unsere Bundeshauptstadt, war Ziel, für eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Alle Schüler/Innen der Fachschule NAAS waren überrascht vom vielfältigen Programm. Die Spanische Hofreitschule, das Naturhistorische Museum, das Mozartmuseum, die Zuckerlwerkstatt sowie der Empfang im Parlament von Nationalratsabgeordneten und Klubobmann der ÖVP Dr. Reinhold Lopatka standen am Programm. Mucksmäuschenstill verfolgten die Schüler das tägliche Training der Lipizzaner und waren von der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Angela Hippacher
34

MSOW Crossover beim Tag der NÖ Musikschulen

Die Musikschule Oberes Wiental veranstaltete am vergangenen Freitag, dem 29. April 2016, ein sehr gut besuchtes Konzert im großen Turnsaal der Volksschule Pressbaum unter dem Motto "Klassik meets Pop & Rock". Schon letztes Jahr erklang das Land Niederösterreich am Tag der Musikschulen an 134 Standorten bei 170 Veranstaltungen mit 117 teilnehmenden Musikschulen. Neu war heuer unter Leitung von Mag. Franziska Zöberl die Interpretation von Klassik mit modernen Instrumenten "wie es sich nicht...

Ein Klavierduo der Weltklasse | Foto: werfotografiert.at
92

Perlende Musik der Weltklasse

TRAUN (ros). Vergnüglich perlende Mozart-Variationen im Schloss Traun. Die singuläre Schubert-Phantasie und eine Sonate des französischen Neoklassikers Poulenc führen zu einem aufregenden Werk moderner Klassik, Igor Strawinskys "Frühlingsweihe". Ariane Haering und Ardita Statovci haben ein Klavierduo der Weltklasse gegründet. Die Künstlerinnen präsentierten ein vierhändiges Programm, welches virtuoser nicht sein könnte. Auftritte von Ariane Haering bei den Salzburger Festspielen, in der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.